Neues von der „Orr Menno!“-Pause

Zum Thema „Pausenraum“ habe ich ja ganz vergessen, ein update zu dem Pausenraum zu geben, in dem ich mich schon seit round about – wie wir so schön neudeutsch sagen – sieben Jahren befinde: Dem Wartezimmer zur Vorhölle, nein, dem fünften Kreis von Herrn Dante, nein nein, nämlich dem Menopausenraum, oder besser dem Wartezimmer zur: „Orr Menno!“-Pause.

Wen das Thema aufgrund seiner eigenen hormonellen Struktur und Testosteronlastigkeit nicht an den Eiern kratzt, oder wer keine Frau ist oder gar keine Frau kennt, die von der zweiten Pubertät betroffen ist, betroffen sein könnte oder möglicherweise irgendwann einmal betroffen sein wird, der darf hier gern abspringen. Zum Beispiel hierhin.

Es ist schon eine Weile her, dass ich euch mitgenommen, quasi hinuntergezogen habe in die Freuden der zweiten Pubertät. Es hat sich seitdem einiges verändert – und das ist gut so! Veränderung ist etwas, das Zeit braucht, das hört man schon am Wort. Ver-änder-ung, etwas wird anders, aber langsam, nicht abrupt. Und das kann man blöd finden, darf man blöd finden, klar. Oder man setzt sich auf eine Blumenwiese, atmet in die Vulva und findet, alles im Leben sei ein Geschenk, nur in unterschiedliche Geschenkpapiere verpackt, oder so.

Mir ist ja dergleichen klangschalentönernde Akzeptanz und Liebe zum Unausweichlichen leider nicht gegeben. Ich bin eher so der Typ Mensch, der die winzigen Fäuste ballt und fluchend in den Himmel boxt und die ganze Arschlochscheiße und alle furzenden Affenpimmel dieser Welt (Schimpfwort vom Blondino geklaut; wir werden dazu später mehr erfahren) beschimpft, weil es eben nun so ist, wie es ist. Und Geduld mit dem Prozess, also Geduld überhaupt, nun ja, kann ich prinzipiell relativ schlecht aufbringen, schon gar nicht mir selbst gegenüber. Mache Eier!, so bin ich eher.

Aber auch den Ungeduldigen und Hadernden passieren so unschuldige Sachen wie Altern oder Wechseljahre. Und mit all dem Scheiß, den man nicht gut findet (und das auch nicht muss), passieren tolle Sachen! Das zuerst: Es passieren ganz wunderbare Sachen mit Dir, mit mir, mit uns allen. Wir werden weicher, auch mit uns. Wir werden schöner. Wir werden differenzierter, dankbarer (bis auf die Motzrentner, die immer nach einer zweiten Kasse schreien, sobald du vor ihnen mehr als drei Artikel aufs Band legst), wir werden mehr zu dem Menschen, von dem wir immer dachten, wir seien dieser Mensch bereits. Runder irgendwie, das äußere Spiegelbild passt zum inneren Spiegelbild.

Warte. Bei „Spiegel“ halten wir mal den Phrasenzug kurz an.

Für mich sind diese Wechseljahre tatsächlich Jahres des Wechsels. Und nie zuvor war mir das so hart bewusst. Nie zuvor hatte ich die große Chance, das selbstbestimmt zu gestalten! Die Hormonachterbahn wirft mich permanent auf mich selbst zurück, immerzu muss ich für mich bewerten, was will ich noch, was will ich nicht mehr, wie will ich irgendwas, wann und wen. Und warum, auch das. Es fühlt sich an wie eine Halb-Lebens-Inventur, als käme KonMari zu Besuch und würde sich alles ansehen, was ich so angehäuft habe in meinem halben Menschenleben. Den Haufen an schlechten Gewohnheiten, Bequemlichkeiten und Menschen hin- und herdrehen und mich fragen, ob jedes einzelne Puzzleteil joy sparkelt. Und sich auch die Spuren ansehen von dem, was ich verloren habe auf dem Weg: Menschen, Talente, Leidenschaften. Und dann wird alles bewertet, ob ich will oder nicht, und manches muss ich loslassen um anderes wieder finden zu können.

Das alles passiert unbewusst, bewusst, permanent. Ich glaube, der Begriff „Metamorphose“ trifft es am besten. Von der Puppe zum Schmetterling und dann zum Falter. Alter Falter!

Ich finde, ähnlich wie bei der ersten Pubertät sollten wir gnädig sein mit uns, wohl wissend um die Aufruhr im Inneren, sich Fehler bei den Entscheidungen gönnen und bewusst Fehler machen, nie wieder werden die einem so verziehen! Hoffe ich.

Ich kann das nicht mit dem Rat geben, allenfalls so pschüschedelisch durch den Blumenstrauß. Neulich fragte mich eine Freundin zum Beispiel, ob sie wohl schon drin sei in den Wechseljahren?! Ich sagte nur, sie sei drin, wenn sie es wüsste. Ich kenne Frauen, die waren kaum vierzig und rasten bereits auf der Hormonachterbahn durchs Leben, unwissend, mit einem Kinderwunsch im Gepäck – Ha! Und ich kannte eine weißhaarige Dame, die felsenfest behauptete, sie sei noch zu jung für die Wechseljahre, das würde sie schließlich merken! Auch das stimmt. Wechseljahre, als Angebot für alle Wechselwilligen, sehr schöner Gedanke. Eine andere Freundin haderte neulich mit der Entscheidung, die dunklen Haare nun färben oder hoffen, sie würden sich wie bei Birgit Schrowange heiligenscheingleich irgendwann in glitzerndem Helmchen um das zarte Haupt legen. Probier´s aus!, mehr kann man dazu nicht sagen! Probier so viel wie möglich aus, das sollte man jeder Frau sagen. Alles, was du dich nicht getraut hast, alles, wofür du dich vor zwanzig Jahren geschämt hättest, alles, bei dem dir jetzt beim bloßen Gedanken der Fuß juckt: Wann, wenn nicht jetzt?

Viele Jahre hatte ich nur Freundinnen, die mindestens zehn Jahre jünger waren als ich. Ich hatte mir das nicht ausgesucht, das ergab sich einfach so. Ich fand mich zugehörig, wir hatten dieselben Themen. Nun haben ich vermehrt Frauen in meinem Umfeld, die so alt wie ich oder gar älter sind, und auch da fühle ich mich zugehörig! Sogar inspiriert. Ich bin so dankbar für die neuen, alten Freundinnen, Annett, Silke, ich bin froh, dass ich jetzt alt genug bin, um das Geschenk zu sehen, das ihr mir macht mit eurer Freundschaft. Und trotzdem liebe ich meine Mädels in den Dreißigern und Vierzigern, diese Freundschaften gibt es noch immer. Aber Inspiration ist so wichtig wie nie zuvor. Ich habe zum Beispiel die Geli unfassbar gefeiert, als sie antrat, um den HYROX zu bezwingen, ich habe sie angefeuert von der Couch aus. Das muss nicht mein Weg sein, und kann mich doch beflügeln! Wie so viele andere starke Frauenbeispiele. Sich nicht runterziehen lassen durch Menschen, die nichts bewegen und vor allem nicht sich selbst, die wichtigste Aufgabe. Netzwerke bilden, Frauenbündnisse stärken, das ist die Mission. Ein Teil der „neuen Alten“ werden, sein, aber anders sein als die „alten Alten“.

Sich auf der Stelle das Leben nehmen, im wahrsten Sinn des Wortes, das ist die wichtigste Aufgabe. Genieße, lebe, teile, freue, liebe. Es ist so einfach. Und so schwer zu schaffen gewesen in all den Jahren. Jetzt wird es leichter.

Ich habe fette Glaubenssätze im letzten Jahr über den Haufen geworfen und mir vorgenommen, den Platz nie wieder zu füllen mit neuem Stuss. Ich glaube ab jetzt klar und ohne Dogmen, oder gar nicht. Zum Beispiel glaubte ich lange, ich würde niemals Hormone nehmen (mit fettem Ausrufezeichen!)! Und ich würde mir niemals freiwillig irgendwas ins Gesicht spritzen lassen! Was müssten das für arme Menschen sein, gebeutelt von schwachem Selbstwertgefühl und unsicher und unwissend ob der Gefahren. Und überhaupt. Ich glaubte viel in Zeiten. als das jeweilige Thema gar nicht dran war für mich. Das ist ja oft so, dass Menschen gern eine ganz klare Meinung zu einer bestimmten Sache haben, die sie gar nicht betrifft.

Wenn ich zum Beispiel zu dem Drittel Frauen gehören würde, die keinerlei Probleme durch die Hormonumstellung haben, dann wäre eine Hormonersatztherapie für mich nie in Frage gekommen. Ich muss auch ehrlich sagen, dass ich relativ bockig darangegangen bin nach dem Motto: Hilft mir eh nicht und ich hasse es sowieso! Die Wahrheit ist: Ich liebe es! Ich habe meinen Körper zurück. Ich fühle mich wieder wie ich selbst! Für mich war es die richtige Entscheidung. Jede ist für sich selbst verantwortlich und viele Wege führen nach Rom, und ins Altersheim.

Und was die Spritzen im Gesicht angeht, ich erspare euch vorher-nachher-Fotos, aber auch da gilt: Ich habe nichts Gutes erwartet und habe beim ersten Mal zu dem Arzt gesagt, ich mache das nur, um danach wenigstens genau zu wissen, warum ich Botox und all das Gedöns so Scheiße finde, und siehe da, auch das fühlte sich in dem Rahmen überhaupt nicht Scheiße an! Entspannt, ich fühlte mich zum ersten Mal in meinem Leben entspannt! Was Meditation und Konsorten nie geschafft haben, hat Botox bewirkt. Vielleicht brauchte ich den Scheiß wirklich um mal zu fühlen, wie sich andere so fühlen, die nicht mit einem dauerverkrampften Gesicht herumlaufen. Außerdem habe ich seitdem keine Migräne mehr gehabt, eher eine zufällige Nebenwirkung, aber sehr willkommen. Ich habe im übrigen noch immer Falten, ich hatte nie das Ziel, mir meine Mimik wegzuspritzen oder mich zehn Jahre jünger aussehen zu lassen. Nur eben nicht zehn Jahre älter! Ich bin zu jung für Seniorenmenüs und die Apothekenumschau und will gefälligst auch nicht so aussehen, als sollte man mir das anbieten! Aber das ist meine Entscheidung, jetzt, hier, während meiner (!) Wechseljahre. Vielleicht finde ich das alles in fünf Jahren so Scheiße wie die Eine oder der Andere hier aktuell beim Lesen, kann schon sein. Aber Freiheit in allen Entscheidungen, das ist, was ich euch allen wünsche, für die Wechseljahre in jedem Jahrzehnt. Und Akzeptanz für die Entscheidungen der anderen, es sind nicht deine, du musst sie nicht tragen. Aber ich will auch nicht eine von denen sein, die behaupten, ihre glatte Haut sei nur fünf Litern Quellwasser und viel Schlaf zu verdanken. Für sowas habe ich keine Zeit mehr.

Und für die jungen hier: Was ihr seid, das waren wir. Was wir sind, das werdet ihr sein. Ich bin also gar nicht alt, ich bin nur schon länger da und muss somit in manche Büchse der Pandora eher hineinblicken als ihr. Aber irgendwann müsst auch ihr. Und niemand weiß vorher, was man da sieht.

„Aber auch den Ungeduldigen und Hadernden passieren so unschuldige Sachen wie Altern oder Wechseljahre“, schrieb ich eingangs, und am Ende muss ich das noch mal aufgreifen. Wir sind die Glücklichen, die wir uns über so unschuldige und harmlose Sachen Gedanken machen dürfen. Wir sind die Glückspilze, die schon so alt geworden sind und die sich übers Altern Gedanken machen dürfen! Deren Gedanken sich nicht um schwere Krankheiten drehen müssen. Oder um Trauer, um Existenzangst, um schwere Kost. Wenn du dich über die Scheißarschlochhormone aufregen kannst, bist du ein Glückskind! Das ist die Message. Und wenn du dich nicht ständig aufregen willst, tja, dafür gibts was von Ratiopharm. Bei Fragen zu Risiken oder Nebenwirkungen fragen sie ihren Arzt oder Apotheker. Oder die Heilpraktikerin, Astrologin, einen Guru, eine Schamanin, eine Influencerin, die Leute vom YOGA-Kurs, die Frau an der Kasse vom Netto. Glaubt mir, jeder hat eine Meinung! Zu allem und immer.

Und irgendwo zwischen all den anderen Meinungen findest du dann deine eigene.

Und alles wird gut. ❤ Tschakka.

Achtsam wechseln Teil 3 (das faltige Ende der Trilogie)

Diesen Beitrag hier habe ich in tagelanger Schreibarbeit geschrieben, um ihn danach zu löschen. Und nun steht jetzt hier etwas anderes.

Tja, warum? Weil ich feststellen musste, dass ich mich ins Ratschlagen begeben habe, ganz unabsichtlich. Und nein, das möchte ich nicht. Ratschläge sind auch Schläge.

Was anderes wäre es, säßen wir bei mir auf der Couch, einen Entwässerungstee oder ein großes Glas Klosterfrau Melissengeist (wer´s glaubt) auf den faltigen Knien und wir würden einfach nur quatschen. Dann könnten wir frei reden und vielleicht wirklich Tipps austauschen und Visitenkarten vom Doktorchen, der das Gesicht glättet, einfach nur durch Handauflegen, zum Beispiel. Tja, aber das ist hier das Internet, niemand weiß so genau, wer das alles liest, ganz so privat ist das alles nun doch nicht.

Außerdem: Niemand von euch läuft mit meiner Haut herum, nur ich alleine. Also wozu soll ich euch schreiben, was ich mir ins Gesicht schmiere! Allenfalls könnte ich euch meine Meinung sagen, und die ist: Ich habe wirklich alle Produkte gekauft, die versprachen, gegen Falten und Hautalterung wirken zu können und sage heute: Die lügen alle! Nichts, was man obendrauf schmiert, verändert wirklich die Hautstruktur. Keine Creme für zwei Euro und auch keine für zweihundert. Ich habe es probiert, jahrzehntelang!

Ich könnte euch erzählen, dass ich irgendwann bei der Hautärztin mit der porenfreien, makellosen Haut saß und fragte, was ich da tun könnte. Dagegen. Gegen Falten zum Beispiel. Sie murmelte gelangweilt ohne aufzusehen etwas von: „… Feuchtigkeit, viel trinken, Lichtschutzfaktor…“.

Das war mir zu wenig. Ich sagte: „Was, wenn sie morgen früh aufwachen und im Spiegel sehen sie mein Gesicht? Womit würden sie dieses Gesicht pflegen?“. Da schaute sie auf einmal interessierter, nahm den großen Block und fing an zu schreiben. Nicht alles, was sie für „unser“ Gesicht empfahl, fand ich nach dem Ausprobieren prima (zum Beispiel stand sie sehr auf chemische Peelings, ich finde aber, ein ausgebleichtes Gesicht steht mir nicht), allerdings steht wohl unumstritten fest, dass ein Hautarzt wohl die beste Expertise hat hinsichtlich der Haut. Just saying, ohne Ratschlag.

Ich könnte euch erzählen, dass ich bei einem weiteren Arzt war, der im übrigen – bevor die Frage aufkommt – Schulmediziner mit Approbation ist und sich selbst als „Anti-Aging-Papst von Dresden“ betitelt. Dieser Typ ist ein Mann mit unschätzbarem Alter, was seiner Passion sehr entgegen kommt. Er propagiert das Heil und die ewige Jugend durch die Einnahme hochdosierter Vitamine und Mineralstoffe.

Das Gute war, er hat einen wirklich sehr umfangreichen Bluttest bei mir gemacht, der auch den Mineralstoffhaushalt und alle Parameter, die nie abgefragt werden, beinhaltete. Da war doch tatsächlich diverser Mangel erkennbar. Ob der nur tagesaktuell war und überhaupt irgendeine Relevanz auf meine Gesundheit hat, keiner weiß es. Glauben war da auch die Devise. Seitdem habe ich den teuersten Urin der Stadt, muss aber sagen, dass ich zumindest hinsichtlich meines Wohlbefindens einen Unterschied merke, zu merken behaupte. Ja, lacht ruhig! Wenigstens kaufe ich keinen Jaderoller für den „Glow“!

Ich könnte euch erzählen, fallt nicht auf irgendwelche Werbung ein, die euch suggeriert, um den „Glow“ zu bekommen, braucht ihr Massageroller aus Jadegestein für hundertfuffzisch Euro. Eine Bürste vom Drogisten für zwei Euro macht den gleichen Job. Ach, ihr wisst das selber. Aber wir sind verzweifelt, ich weiß.

Lasst euch nicht die Kröten aus der Tasche ziehen, investiert die lieber in feine Kaschmirpullis, die auch schmeicheln oder einen harten TRX-Kurs, der euch den stählernen Körper einer Dreißigjährigen verschafft, dann könnt ihr auch löchrige Jeans tragen wir Dreißigjährige. Falls ihr das wollt. Und Sport macht ja tatsächlich gut durchblutete Haut, der Glow kommt dann von selbst.

kann peelen, Produkte einmassieren, macht „Glow“, kostet nur zwei Euro

Ähnliches gilt für Wimpernseren für sehr viel Geld. Könnt ihr machen, na klar, aber schon meine Oma wusste, dafür eignet sich Rizinusöl ganz hervorragend! Dieses hier zum Beispiel kommt sogar mit einem Wimpernbürstchen daher, was ich persönlich nicht brauche, denn ich massiere mir das einfach um die Augen. Brennt nicht, riecht fast gar nicht und erfüllt seinen Zweck: Ausgedünnte und abgebrochene Wimpern wieder auffüllen. Kostet unter zehn Euro und in der Apotheke verkauft man euch bestimmt auch eine Kleinstmenge, denn für diesen Zweck hier braucht man einfach nur ganz wenig. Aber ihr könnt natürlich auch das schicke Wimpernserum kaufen. Wer bin denn ich, dass ich hier Empfehlungen verteilen könnte. Ich sag ja nur.

Die Haare fallen oben aus und wachsen irgendwo als Backenbart oder Kinnbehaarung wieder nach – scheiß drauf, das überleben wir! Zupfen hier und auffüllen da, man hat gut zu tun, wenn einem nicht alles egal ist, was mit dem Körper so passiert. Das ist ein full-time-Job. Die Zeiten, in den ich achtlos morgens um zwei nach eine Feiernacht und fünf Bier geschminkt ins Bett fiel, sind lange vorbei! Das heißt nicht, dass ich keinen Spaß mehr habe, aber eben disziplinierteren, wenn man so möchte.

Das hier unten ist Oma Else mit Ende vierzig, an der Hand die kleine Rike. Else trug damals eine praktische Kurzhaarfrisur und praktische Schuhe.

Oma Else mit 48 Jahren, an der Hand die kleine Rike

Die kleine Rike verweigert mit Anfang fünfzig beides – Kurzhaarfrisur und praktische Schuhe!

Wechseljahre, das ist auch die Zeit, wo Frau mitunter einiges wechselt: Lebensgewohnheiten, Partner, Job. Das liest man gelegentlich. So eine Umbruchzeit ist auch wirklich eine gute Zeit, um Inventur zu machen. Es ändert sich so viel im Innen, im Außen, Aufruhr herrscht in den Gefühlen. Ich glaube, wir verändern uns derart krass das zweite Mal seit der Pubertät, das kann durchaus Veränderungen im Lebensentwurf zur Folge haben. Das Nest leert sich, die primären Geschlechtsmerkmale sind nicht mehr für ihre Bestimmung zu gebrauchen – Ha! -aber dafür für Party! Na gut, wenn dir nicht gerade irgendwas weh tut. Der Rücken, der Kopf, der Unterleib, die Knie, die Hüfte…

Es gibt den Begriff des „cougar“ für eine „ältere“ Frau, die wie ein Puma auf Jagd geht nach jüngeren Sexualpartnern. Und eine Leserin mit dem Avatarnamen Fujolan schrieb in einem Kommentar unter dem letzten Wechseljahresbeitrag, sie hätte (Zitat): „…Richtig richtig übelst viel Lust auf Sex. An manchen Tagen fast dauernd. Harrrr (die Männer ergriffen die Flucht)…“. Ich fand das Bild herrlich amüsant! Männer auf der Flucht.

Wahrscheinlich ist, dass es alles gibt. Ich persönlich möchte auch diesbezüglich meine jungen Jahre nicht zurück, das erinnert mich irgendwie an fast food: zu viel, zu ungesund, zu viel Reue hinterher. Ich finde es durchaus befreiend, ein Gespräch mit einem Mann zu führen und es schwingt rein gar nichts Sexuelles mit. Es wurde mir erstaunlicherweise erst klar, dass das so war, als es dann auf einmal nicht mehr so war! Und ich hätte früher angenommen, dass mich der Verlust des Begehrtseins sehr treffen würde, tut es aber gar nicht. Ich werde immer noch wahrgenommen, für andere Aspekte meiner Persönlichkeit, und ich möchte nicht zurücktauschen. Oder nur selten. Und das stimmt.

Ich glaube, es ist alles gesagt, alles geschrieben. Vielleicht noch nichts zu der sich – zum Glück – ändernden Rolle der Frau in der Gesellschaft, was auch die unsichtbaren Frauen jenseits des großen run auf das Supersperma angeht, aber das bearbeiten wir andermal. Vielleicht. Oder ihr schreibt selber ein Kapitel mit, indem ihr laut werdet, sichtbar bleibt! Euch nicht in einer beigefarbenen Parallelwelt abkapselt. Das wäre schön.

Zum Abschluss die Hymne der Wechselweiber, danke sehr an Katharina, die das gefunden hat. Viel Spaß dabei. Und das ist auch das Credo: Bloß nicht den Spaß verlieren! Du bist nicht alleine. Und ich auch nicht. Und egal, welches peinliche Zipperlein dich plagt, es ist nicht exklusiv! Irgendeine von uns hatte das auch schon. Fühl dich eingeladen, die Kommentarfunktion hier hemmungslos zu nutzen, falls dir danach ist.

Achtsames Wechseln Teil 2 (Protokoll eines Selbstversuches)

Disclaimer: Nur, um hier keine Erwartungshaltung zu enttäuschen, möchte ich kurz noch mal anmerken, dass mein Interesse lediglich der Information gilt, welche Beschwerden möglicherweise auf dich zukommen könnten. Also genauer, was hatte/ habe ich und wie war/ist das so für mich gewesen.

Ich habe mich überhaupt nicht informiert gefühlt (weder durch weibliche Familienangehörige, durch meine Gynäkologin, noch durch einen Blogbeitrag im Internet – es gibt sie, aber ich habe die wenigen existierenden erst viel später gefunden), und sah mich ständig irgendwelchen Ausfällen meines Körpers gegenüber, von denen ich nicht wusste, woher die kamen und mich permanent denken ließ: “ Was ist das jetzt wieder für eine Scheiße?!“. Für eine hypochondrisch veranlagte Person wie mich war und ist diese Umbruchphase eine Katastrophe Herausforderung.

Wechseljahre sind keine Krankheit, jaja, allerdings erfüllen verschiedene Nebenwirkungen sehr wohl den Krankheitsbegriff, das solltet ihr wissen. Und gut mit euch umgehen, ohne in ängstliche Schockstarre zu verfallen. Meist steckt dahinter tatsächlich nur das Hormonchaos und keine bedrohliche Krankheit – das weiß ich mittlerweile. Im Zweifelsfall geht ihr zum Arzt, aber manchmal klärt sich einiges mit Abwarten. Viele der Symptome sind bei mir nach ein paar Wochen einfach wieder verschwunden, und machten Platz für neue, hallo, herzlich nicht willkommen!

Was Behandlungsmöglichkeiten angeht, so erlaubt mir den Hinweis, dass ich lediglich Betroffene bin und keine Empfehlung geben will und kann, außer bei ganz offensichtlichen Sachen, wo ihr aber selbst drauf gekommen wäret. Sprecht ihr mit einem Arzt, der Hormonersatztherapie für supi hält, wird er genau das empfehlen. Eure Homöopathin vermutlich etwas anderes, ebenso euer Arzt für TCM oder wen auch immer ihr um Hilfe bittet! Am Ende hilft, wer heilt und das bedeutet in dieser Umbruchphase, ihr habt Vertrauen in die Behandlung und das Mittel der Wahl. Wenn ihr rein gar nichts „dagegen“ machen wollt, auch prima. Zumal ja bekanntermaßen nur ein Drittel der Frauen wirklich starke Beeinträchtigungen haben. Wenn ich also hier schreibe, was mir geholfen hat, dann soll das lediglich als Information gelten, okay? Gut, dann los mit der Liste des Grauens.

Depression

Alles begann (rückblickend) vor fünf Jahren mit einer mittelgradigen depressiven Episode, die mich wie ihre zwei Vorgänger(innen) völlig aus der Bahn warf. Keiner meiner Behandler kam auf die Idee, mit Hormonen zu behandeln, verschiedene Antidepressiva wurden probiert und verworfen. Das kostete mich ein Jahr meines Lebens! Am Ende habe ich mich naturheilkundlich behandeln lassen, aber nicht primär die wahrscheinliche Ursache (Hormonschwankungen), sondern eben situativ die Nebenwirkung (Depression).

Stimmungsschwankungen bis hin zu Angstattacken und Depression werden immer wieder beschrieben, wenn es um die Wechseljahre geht. Bei einer blutenden Frau von sechsundvierzig Jahren hatte das leider keiner auf dem Schirm – und ich auch nicht, aus Unwissenheit.

Haare/ Nägel/ Haut

Haarausfall und brüchige Nägel traten ziemlich zeitnah auf mit der Depression und ereilen mich auch jetzt noch immer wieder. Haut ist auch ein Thema für sich. Ich schreib dazu mehr im dritten Teil unter „look and feel and sex and other things“, oder so ähnlich. Das wird dann auch eher wieder ein Blogbeitrag und nicht so einen Gebrechensaneinanderreihung.

Zahnfleisch

Wusste ich auch nicht, hab ich aber am eigenen Leib erfahren: Der Östrogenmangel sorgt unter Umständen für Probleme mit dem Zahnfleisch. Ich hatte deutlichen Zahnfleischrückgang und außerdem entzündete Zahnfleischtaschen, die nicht nur schweineweh taten, sondern auch aufwendig behandelt werden mussten- das Problem trat einfach immer wieder auf. Am Ende hilft mir hier nur eine konsequent zweimal im Jahr durchgeführte Reinigung der Zahnfleischtaschen und pingelige Mundhygiene! Und nein, ich esse keine Nüsse mehr und auch keinen Mohnkuchen… Aber hey! Meine Großeltern hatten in meinem Alter schon ein Glas auf dem Nachttischchen stehen!

Gelenkbeschwerden

Andauernd hab ich seit ein paar Jahren „Knie“, auch mal „Schulter“ für sechs Monate am Stück, morgens knirschen die Gelenke, das ist die traurige Wahrheit. Die Füße tun mir weh, manchmal liege ich abends im Bett und denke: „Scheiße, jetzt kriegste auch noch Arthritis, oder was ist das jetzt hier?!“. Im Liegen tun die Fußknöchel, die Kniegelenke und beide Hüften weh. Und zwar oft so, dass nur Ibu zum Schlafengehen hilft. Na dann, gute Nacht! Einzige Hilfe: Viel Sport! Wirklich viel. Ich renne nahezu jeden Tag, pro Woche um die dreißig Kilometer, außerdem sind auch Gewichte und HIIT-Einheiten nötig. Use it or lose it. Man sieht es mir leider nicht an, das schon mal vorab! Dazu in Teil drei mehr. Aber die Beschwerden verschlimmern sich tatsächlich bei Schonhaltung. Sitzen ist das neue Rauchen, stimmt besonders in the middle age.

Beginnende Osteoporose ist hier auch ein Thema, was da reinspielt. Kalzium und Belastung, besonders Training mit Eigengewicht oder Gewichten soll den Knochen und Gelenken helfen. Und Hormonersatz, sagt das Internet, ihr vertraut da auf die Heiler*innen in euerm Bekanntenkreis, wie bei allem anderen. Ihr solltet nur wissen: Wenn´s zwickt und knirscht, wo vorher alles elegant schlenderte, dann liegt es möglicherweise auch am blöden „W“.

Brustschmerzen/ -veränderungen

War zum Glück nur eine kurze Episode vor fünf Jahren: Ich hatte mehrere Wochen Schmerzen in den Brüsten, die denen beim Milcheinschuss ähnelten. Allerdings waren die 7/24 da und machten mich fast bekloppt! Ich wusste nicht, was ich an Klamotte tragen sollte, wie ich nachts liegen sollte. Dabei war die Brust selbst überhaupt nicht verändert, soweit mein Laienauge das beurteilen konnte. Am Ende ging das wieder weg – klopf, klopf auf Holz. Ich lasse einmal im Jahr einen Brustultraschall machen und war nun auch schon mit Einladung bei der Mammografie, was gar nicht so schlimm war, wie manchmal behauptet wird. Das Beste: Alles in Ordnung! Außerdem: Ich habe in den letzten fünf Jahren meine Körbchengröße ungewollt und unwillkommen von 75C auf 80D gewechselt, was wohl auch damit zusammenhängt:

Gewichtszunahme

Zehn Kilo in fünf Jahren bei mir, und auch „nur“ zehn Kilo, weil ich total auf die Bremse getreten bin, was das Essen angeht. Der Grundumsatz einer Frau in meinem Alter beträgt kaum mehr als zwei Stück Streuselkuchen ohne Sahne pro Tag. Und ich musste feststellen, nahm ich früher ratzfatz ab, sobald ich mal etwas weniger süß und sahnig gegessen hatte, bleibt jetzt alle drauf, als würde mein Körper sagen: Vergiss es! Das brauche ich allllles! Am Ende ist klar, was der Körper wirklich braucht, und das sind eben wirklich nicht zwei Stück Streuselkuchen. Allerdings vertrete ich die Meinung, dass mein Jieper auch nicht immer überhört werden muss. Ich liebe Kuchen! Und Torte! Und Eisbecher! Und Chips! Ist das ungesund? Na, aber sicher! Macht mich das glücklich? Und ob. Aber eben nicht mehr einfach immer, jeden Tag (leider). Und egal, an was für eine Ernährungsphilosophie ihr glaubt: Wenn mehr Kalorien oben reingehen, als am Tag verbraucht werden, dann nimmst du zu. Also zu wissen, was du verbrauchst und was du zu dir nimmst, kann hilfreich sein. Im übrigen ist die Gewichtszunahme in den Wechseljahren typischerweise am Bauch, was nicht nur unter Umständen zu einer taillenlosen Fassfigur führt, sondern eben auch das böse viszerale Bauchfett füttert. Oh oh.

Schwitzen

Sweat, Baby, sweat. Meine Schwiegermutter schlief eine Zeitlang auf einem Badetuch (Was habe ich gelacht! Damals.), um nicht jeden Tag die Laken wechseln zu müssen. Bei mir ging das mit Ende vierzig los, auch zuerst „nur“ mit Nachtschweiß. Ich wurde wach, weil ich obenrum komplett nassgeschwitzt war. Das war komisch, weil ich überhaupt nicht zum Schwitzen neige, ich friere eigentlich ständig. Danach kamen dann auch so Hitzewellen, tagsüber. Ich bekam einen heißen Kopf, mein Blut kochte und im Anschluss hatte ich feuchte Haare. Das nervt! Ich muss eigentlich noch immer täglich Haare waschen, sie fetten auch schneller, kommt das vom Schwitzen? Weiß ich gar nicht. Vielleicht haben deshalb so viele „ältere“ Frauen praktische Kurzhaarfrisuren? Gegen das Schwitzen prinzipiell geholfen hat mir ein freiverkäufliches Traubensilberkerzenpräparat (Cimicifuga). Die Hitzewellen sind deutlich schwächer geworden. Allerdings muss ich sagen, dass ich das Gefühl habe, meine Klimaanlage ist gänzlich aus dem Tritt. Zwischen Fenster aufreißen und eine zweite Strickjacke anziehen liegen oft nur wenige Minuten und selten haben meine Mitbewohner dasselbe Temperaturempfinden wie ich.

5 Dinge, die Plus Size Mädels kennen
via giphy

Herzstolpern

Herzrasen und innere Unruhe kommt auch regelmäßig vor. Ich war einmal wirklich in Sorge und dann war auch der Blutdruck oben, also bin ich zum Dok und hab ein EKG schreiben lassen – ohne Befund! Seitdem trinke ich Beruhigungstee (der alleine schon wegen dem Namen beruhigt) und denke an etwas anderes, wenn das losgeht. Das sind meistens nur ein paar Minuten und ich weiß, ich sterbe jetzt nicht. Dass das beunruhigend sein kann, keine Frage! Meistens messe ich Blutdruck, und wenn der ok ist (was er eigentlich immer ist), dann entspanne ich mich. Blöd ist es nur, wenn das abends auftritt, denn:

Schlafstörungen

22 Things Only Menopause Women Can Understand
via giphy

Nicht einschlafen zu können oder nachts um zwei hellwach mit hämmerndem Herzen zu erwachen, ist leider auch ziemlich typisch. Nicht aufregen, nicht drüber nachdenken, meditieren, lesen, was weiß ich, die Ruhe bewahren. Generell schlafe ich weniger fest als früher, was doof ist, denn auch der Entspannungseffekt stellt sich nicht so ein wie früher. „Hellwach“ bin ich eher selten nach dem Aufstehen. Vielleicht kommt das wieder zurück? Ich würde supergern mal wieder wie ein Stein schlafen.

Schwindel/ Übelkeit/ Kopfschmerzen

Tja, was soll ich da groß schreiben. Es ist wie in den Schwangerschaften! Das kenne ich von damals, nur dass ich jetzt nicht froher Hoffnung bin. Das Gute ist, es sind nur ein paar Tage im Monat, wo mich das wirklich belastet. Da hilft mir nur, mich besonders zu verwöhnen: Badewanne, Körperöl, Buch, alles was mir schmeckt, ich tröste mich einfach selber.

Stimmungsschwankungen

Menopausal GIFs - Get the best GIF on GIPHY
via giphy

Von Natur aus mit einem Caramba-olé-Temperament ausgestattet, ist mir in den letzten Jahren auch die Zündschnur deutlich geschrumpft, was bedeutet, ich springe aus dem Stand. Aber richtig! Das Gute, nach einer Explosion ist es wieder vorbei, ich kann die Scherben einsammeln, die Wunden aller Beteiligten versorgen und finde rein gar nichts verwerflich daran, dass ich so emotional reagiere! Meine Familie tut mir manchmal leid, aber ich kann mich entschuldigen, wenn ich überreagiert habe und sie haben auch was davon, wenn ich übersprudelnd fröhlich bin, was manchmal ja auch vorkommt.

Erschöpfung

Früher, ach, früher, da bloggte ich abends bis elfe, da nähte ich nach drei Stunden Nachtschlaf Kinderkleidung, früher war alles besser! Ich bin wirklich dauernd erschöpft. Ich substituiere unfassbar (ich habe den teuersten Urin der Stadt, sagt mein Mann), und rede mir ein, das macht mich fit und munter! Nun ja. Es ist, wie es ist. Die Akkus sind deutlich schneller leer als früher und wenn ich heute nicht schlafen kann, dann komme ich energetisch gar nicht auf die Idee, zu nähen oder zu bloggen! Ich starre müde und stumpf in ein Buch oder ein tragbares Internetempfangsgerät und warte darauf, dass der Schlaf kommt. So ist das heute. Tagsüber bin ich matschig in der Rübe und meine Merkfähigkeit ist deutlich eingeschränkt, auch das ein Aspekt, den man öfter liest beim Thema „Wechseljahre“. Aufschreiben, eins nach dem anderen bearbeiten und sich an alles wichtige erinnern lassen. Vom Liebsten zum Beispiel.

Schleimhautveränderungen

Trockene, juckende Augen, Nase, Vagina. Nicht schön, aber auch enthalten im bunten Strauß an Unannehmlichkeiten. Es gibt für alles Mittelchen und Cremes, und ich empfehle hier, sich beim Gynäkologen beraten zu lassen und gerade am Äquator nur das Beste dranzuschmieren! Überhaupt finde ich, ein wenig Respekt und besondere Fürsorge hat bestimmt noch keiner Muschi geschadet (Kann ich das hier am helllichten Tag so schreiben? Egal, ich mach´s.). Meine hat mir Kinder und sehr viel Lust geschenkt und wenn sie sich jetzt wie eine Diva aufführt, wird sie auch so bedient! Basta. Ach, wo wir gerade dabei sind…

Inkontinenz

Eine von drei Frauen, sagt die Statistik, ich bin eine von dreien. Und mir macht es nichts (mehr) aus, das zu sagen. Undicht wurde ich vor ungefähr vier Jahren mit Ende vierzig, schleichend, mit Niesen, Husten, beim Joggen fing es an. Ich hatte nach keiner Schwangerschaft Probleme mit dem Beckenboden! Ich hab das einfach nicht kommen sehen. Mittlerweile habe ich Grad 2, das heißt, bei einer Änderung der Lage (Aufstehen nach Sitzen, Stehenbleiben nach Laufen, manchmal einfach nicht nachvollziehbar) laufe ich aus, unkontrollierbar. Das sind dann keine drei Tröpfchen! Das machte es für mich so schlimm. Ich bin ein Riesenfan von Yoga und Pilates, weiß ganz genau, wie ich meinen Beckenboden anspannen muss, wieso klappt das dann jetzt nicht?! Kennt ihr noch die „Aprikosenübung“ aus der Rückbildung, als wir uns vorstellen mussten, wir hätten eine Aprikose in der Vagina und sollten die drehen, befühlen und an den Härchen zupfen?! Ja, nein, vielleicht? Jedenfalls kann ich das noch heute. Und drei Etagen Fahrstuhlfahren mit meiner Beckenbodenmuskulatur. Warum also ich?

Darauf gibt es eine einfache Erklärung, und die habe ich aus der urogynäkologischen Ambulanz (das sind die Ärzte, die für sowas zuständig sind; für Dresdnerinnen: Ich bin im St-Joseph-Stift und kann die Ambulanz dort wirklich empfehlen): Bindegewebe und Muskeln bilden den Beckenboden und lediglich die Muskeln sprechen auf ein Training an. Bei der Untersuchung dort herrschte allgemeines Staunen, wie konzentriert ich die Muskulatur anspannen kann und das war doch ungewöhnlich bei meinem Befund! Fazit: Mir hilft kein weiteres Beckenbodentraining, kein EMS und keine Physiotherapie – meine Muskulatur ist super. Das Problem sind die schlaffen Bänder. Mir wurde direkt nach der Untersuchung der Einbau eines TVT-Bandes empfohlen, das die Harnröhre stützen soll. Aufgrund von Corona und meiner Unsicherheit hinsichtlich des Eingriffs ist das noch nicht passiert.

Unabhängig davon gibt es Sachen, die helfen, und das schreib ich jetzt auch als Empfehlung hin. Verlass dich nicht auf Monatshygieneprodukte! Am besten und leistungsstärksten sind meiner Meinung nach tatsächlich die Vorlagen von Aldi und Lidl, die für diesen Gebrauch auf dem Markt sind. Da kannst du versuchsweise 300ml draufschütten und nichts läuft raus. Frischer Urin riecht in der Regel nicht, heißt, wenn du dich direkt „trockenlegst“ nach einem Malheur, fällt das niemandem auf. Verstärkte Hygiene ist selbstverständlich. Deine Handtasche wird größer werden und vollgepackt, für Notfälle. Für unterwegs gibt es Silikontampons in verschiedenen Stärken, die man einführen kann und die dann durch die Scheide gegen die Harnröhre drücken und somit ziemlich wirkungsvoll abdichten. Die sind frei verkäuflich, leicht zu reinigen und es gibt sie auch ohne Bändchen, wen das stören sollte. Auch normale Super-Tampons funktionieren im Notfall. Das erspart gegebenenfalls Ängste vor unliebsamen Zwischenfällen. Und der Gang zu einer urogynäkologischen Praxis ist auch ein guter Rat.

Eine von drei Frauen betrifft Belastungsinkontinenz. Ich schäme mich nicht mehr deswegen, das ist auch völliger Blödsinn! Ich schäme mich, dass ich dreißig Jahre lang geraucht habe und für andere blödsinnige Entscheidungen, die ich in meinem Leben getroffen habe, aber dafür? Nee!

Das Absinken des Östrogenspiegels verschlimmert die Inkontinenz, was ich zum Beispiel gut daran merke, dass es kurz vor Eintritt der Periode deutlich schlimmer ist als in den drei Wochen davor. Auch daran, dass es deutlich besser ist, wenn ich eine Zeitlang Zäpfchen mit Estriol nehme (Gynoflor; meine Gynäkologin verschreibt mir pro Quartal eine Packung mit 24 Stück, ein Hohn, ich muss immer haushalten damit).

Zwischenblutungen/ PMS

Zwischenblutungen stehen auch immer auf der Liste, aber das habe ich gar nicht. Mein regelmäßiger Zyklus lud ja in der Vergangenheit immer gern dazu ein, dass mir unterstellt wurde, meine Symptome seien nicht menopausal oder perimenopausal (sondern psychosomatisch), da dafür eine unregelmäßige Monatsblutung DAS Indiz sei! Denkste. Nun bin ich einundfünfzig und noch immer regnet es alle achtundzwanzig Tage. Alles wie gehabt, mit PMS aus der Hölle im Vorfeld. To be continued.

In Teil drei wird es wieder ein wenig lustiger zugehen, und nicht mehr eine Horrorliste von will-ich-nicht´s und oh-Gott-oh-Gott-bloß-nicht´s zu lesen sein. Aber ich wollte hier wirklich mal runterschreiben, was mir bislang widerfahren ist, und was nach dem Stand der Dinge mit dem veränderten Hormonhaushalt zu tun hat. Dass die „Wechseljahre“ nicht mit der Menopause beginnen, sondern eben viel früher, das erzählt einem ja auch nicht jeder. Mit Anfang vierzig finden bei den meisten Frauen die ersten Veränderungen statt, oft unbemerkt.

Zwei Bücher, die ich gelesen habe, hab ich bereits in Teil eins genannt. Es gibt sicher jede Menge andere, basierend auf anderen „Heilsversprechen“, ich fange gerade erst an, unabhängig von Lebenswandel und Supplements positiv gegenzuwirken, oder „mit“ dem Wandel zu wirken, wie auch immer.

Fakt ist aber, wenn es Einschränkungen gibt, die die Lebensqualität negativ beeinflussen, dann hau mir ab mit positiver Einstellung! Dann muss was her! Und wenn man sich vor Augen führt, was in Sachen Frauengesundheit geforscht wird und dass tatsächlich mittlerweile Zusammenhänge gesehen werden zwischen dem Östrogenmangel und zum Beispiel dem späteren Auftreten von Alzheimer Demenz, Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen bitteren Pralinen, dann ist das alles nicht mehr nur kosmetischer Natur, betrifft eben unter Umständen nicht nur ein paar Jahre, sondern die ganze zweite Hälfte meines Lebens. Und deines.

Früher, als man mit fünfzig kurz vorm Siechtum stand, und Frauen der Unsichtbarkeit anheimfielen, hat das doch keinen interessiert! Wird Zeit, dass sich das ändert. Denn ich muss nicht nur noch mindestens fünfzehn Jahre arbeiten, ich habe auch noch mindestens genauso lange ein Kind im Haushalt zu versorgen und Pläne, in denen: „Auf der Couch meine Zipperlein pflegen“, keinen Platz haben. Und wenn ich Fotos meiner Omas mit Ende Vierzig ansehe und dann an Jennifer Aniston oder Caroline Beil oder meine superhotten Freundinnen denke, dann haben die Einen wirklich fast gar nichts mit den Anderen zu tun! Und nicht nur äußerlich. Diese verflixten Jahre sind nur eine weitere Pubertät, das ist nicht das Ende, noch lange nicht!

Kristin Scott Thomas Menopause GIF by Vulture.com - Find & Share on GIPHY
via giphy

Auf Wiederlesen bei Teil drei!

Achtsames Wechseln (Arbeitstitel)

So.

Ich will jetzt über Wechseljahre schreiben! Das ist aktuell mein Thema, darüber errege ich mich, das treibt mich zwangsläufig um und da bislang kaum jemand schrieb, was mir wirklich hilft, mach ich das eben selber. Und ja, ich mache das hier. Wer das nicht lesen möchte, springt gerne ab („Tschüss, bis später vielleicht!“), oder legt sich das auf Wiedervorlage in fünfzehn Jahren. Denn, wenn du weiblich bist, wird das irgendwann auch dein Thema! Ob du nun willst oder nicht. Und niemand will, das ist mir schon klar.

Es ist ja so, dass die Zeiten, in denen „Frauenprobleme“ automatisch in den Mantel des Schweigens gehüllt wurden, endlich vorüber sind. Doch leider ist die Generation der lauten Frauen noch nicht in meiner hormonell schwankenden Phase angekommen. Ich bin von: „Darüber spricht man nicht!“, und: „Wir sind Frauen, wir halten das eben aus, das ist nun mal so.“, umgeben. Schrecklich!

Pubertät und Schwangerschaft, das sind hormonelle Umbruchphasen, wo der/ dem Betroffenen Mitgefühl entgegengebracht wird für die Stimmungsschwankungen und körperlichen Veränderungen. Frauen in den Wechseljahren bekommen dieses Verständnis leider nicht. Manchmal noch nicht einmal von ihrem behandelnden Gynäkologen, leider.

Kommst du in der Peergroup der Wechselweiber an und fängst irgendwann an, dich um Austausch zu bemühen – schließlich ist es dein erstes mal und du bist verunsichert, dann lernst du unter Umständen sehr schnell, dass es ebenso frustrierend sein kann wie früher, nach anderen hormonellen Umbrüchen. Ich erinnere mich noch genau an die Frauen, die mir in der Rückbildung erzählten, der Wehenschmerz sei eigentlich „geil“ gewesen, es käme nur auf die Atmung an, und die Einstellung, hauptsächlich auf die Einstellung! Bei Stillproblemen pöbelten die selben Frauen, das wäre doch alles gar kein Problem, es käme nur auf die Einstellung an.

Die selbe Liga Frauen proklamiert nun, die Wechseljahre seien ein zutiefst natürlicher Vorgang, dem man begrüßend und wohlwollend entgegensehen soll, mit der richtigen Einstellung natürlich! Das wäre ja alles gar kein Problem, nur ein paar Asanas machen und Frauentee trinken und in die trockene Muschi atmen (das ist jetzt von mir; #sorrynotsorry). Leck mich einfach am faltigen Arsch. Es gibt nun mal Frauen, die haben keine Beschwerden, ein Drittel hat leichte Beschwerden und ein Drittel ist für zehn Jahre echt angearscht, auf der ganzen Linie.

Menopause GIFs - Get the best GIF on GIPHY

Wenn man sich mal die Beschwerdeliste der Wechseljahre ansieht, findet man so Einträge wie:

Haarausfall

Depressionen

Inkontinenz

Schlafstörungen

Konzentrationsstörungen

Gelenkschmerzen

Gewichtszunahme

Herzklopfen

Unruhezustände

Libidoverlust

Schleimhautveränderungen

Hitzewallungen

Reizbarkeit

Ich finde, das sieht aus wie die Nebenwirkungsliste eines krassen Medikamentes. Und die Liste ist noch nicht mal vollständig! Ich gehöre zu den Frauen, die auch die Migräne als altverhasste Begleiterin wieder zurück begrüßen durfte, und auch die Morgenübelkeit, die man sonst nur Schwangerschaften zugesteht – alles die Hormone! Prima.

Ich will, dass der Mantel des Schweigens endlich heruntergerissen wird und die Frauen anfangen, darüber zu reden! Miteinander. Ich hätte sehr gern gewusst, was da auf mich zukommt, aber hatte gar keine Wahl! Meine Mutter sagte auf meine Frage hin, wie das nun so gewesen sei: „Hm, irgendwann waren die Tage weg und das war´s dann!“. Mittlerweile weiß ich, dass das nicht die ganze Wahrheit war. Warum sie mich belogen hatte, das konnte sie nicht schlüssig erklären. Irgendwas mit Scham.

Apropos Wahrheit. Diesen Beitrag habe ich quasi semi-recherchiert, denn seit ungefähr fünf Jahren befrage ich jede Frau im oder nach dem kritischen Alter völlig ungeniert nach ihren Wechseljahresbeschwerden.

Die meisten Frauen klagten im übrigen über das Herzrasen und Herzstolpern, gefolgt von Schlafstörungen. Nicht jede Frau hat ja die gleichen Beschwerden, aber das zermürbt wirklich entsetzlich. Wer Erfahrung mit Panikattacken und Strategien zur Kompensation hat, ist da besser aufgestellt als unbedarfte Frauen, die auf einmal aus dem Nichts denken, sie bekämen einen Herzinfarkt. Schön ist das alles nicht. Und wenn du die vierte Nacht in Folge erst um vier eingeschlafen bist wegen massiver innerer Unruhe, und um sechs der Wecker klingelt, dann braucht sich auch keiner mehr über deine Reizbarkeit beschweren!

Ich habe das Buch von Katja Burkhardt: „Wechseljahre, keine Panik!“, gelesen, und habe mir auch das Buch: „Women on fire“, von Sheila de Liz bestellt, allerdings wird schnell klar, für beide Autorinnen liegt der Gral bei der Gabe von bioidentischen Hormonen. Und der Einstellung, es ist immer die Einstellung!

Nun ist es ja so, dass Hormone, auch bioidentische, nur Frauen gegeben werden, die in der Menopause sind. Das heißt, wenn du so wie ich mit einundfünfzig Jahren fröhlich alle achtundzwanzig Tage menstruierst, sagt die Lehrmeinung, dass dein Körper ja noch alle Hormone selbst produziert! Du bist also nur in der Perimenopause, in der Vorstufe zur Hölle! Das dicke Ende kommt erst noch. Dann kannste wiederkommen! Ich habe mit blutunterlaufenden Augen schon meine arme Gyn angeschnauzt, ich würde das keinen einzigen Tag mehr aushalten und was sie denn glauben würde, was das hier sei, wenn nicht die Menopause?! Immerhin sei ich schon allein vom Alter her drin. Sie gab mir Minizäpfchen, damit ich endlich gehe und sie nicht etwa beiße. Dazu später mehr.

Es gibt tatsächlich Frauen, die bluten bis zum Schluss, regelmäßig. Vielleicht gehöre ich dazu. Ich könnte auch auf eigene Kosten meinen Hormonstatus checken lassen. Hab ich nicht gemacht, nachdem ich mich über Für und Wider informiert habe. Ich behalte mir vor, meine Frauenärztin zu wechseln nach dem nächsten Gespräch, wobei natürlich nicht allein der Umstand zählen darf, dass sie mir keine Hormone verschreibt!

Aber ich habe mich dazu entschlossen, mir selbst zu helfen in verschiedenen Aspekten und bei den verschiedenen Problemen, die in den letzten Jahren auftraten. Und ich denke mir, ich schreibe im nächsten Teil mal auf, was ich seit fünf Jahren für Probleme bekommen habe aufgrund der hormonellen Veränderung, und was mir (!) geholfen hat, oder noch immer hilft. Wenn das auch nur für Eine von euch nützlich ist, dann bin ich froh darüber.

Denn eins ist klar, ich sag es euch, in spätestens zehn Jahren wird keine Mauer des Schweigens mehr über diesen vermaledeiten zehn Jahren liegen! Denn dann sind die lauten Frauen, die jetzt über Gewalt im Kreißsaal, regretting motherhood und andere Tabuthemen sprechen und schreiben, dort an der Schwelle zur zweiten Pubertät.

Aber bis dahin kann es auch nicht sein, dass alle schambehafteten Seniorinnen uns erzählen, darüber rede man doch nicht öffentlich! So schlimm sei das doch alles nicht und wir seien schließlich Frauen, wir steckten sowas weg. Nein! Und um mal Klartext zu sprechen: Wenn du denkst, du bist die einzige Frau, die Windeln tragen muss und sich schämt, weil sie fünf mal am Tag in die Hosen macht und nicht nur drei Tropfen beim Niesen, dann stell dich beim Rossmann vor das Regal und zähle die Produkte für Inkontinenz. Und dann frage dich selbst, ob die wirklich achtundzwölfzig verschiedene Produkte nur für dich allein (und ein paar Hundertjährige) auf den Markt gebracht haben! Eben. Wird Zeit, dass wir darüber reden.

Joanna Lumley Thick Pants GIF - JoannaLumley ThickPants Abfab - Discover &  Share GIFs

Wir lesen uns! Bald. Deine Rike

Geschenke

Disclaimer. Bevor eine(r) auf die Idee kommt, hierbei handelt es sich um eine gefühlsduselige Textkomposition über die immateriellen Geschenke meines Lebens – Kinder, Liebe, Gesundheit, Frieden, jaja, das ist alles sehr schön – nein! Es geht hier wirklich um Zeug! Gekauft! Mit Geld! Verpackt! Überreicht!

Am kommenden Sonntag ist der minus sechste Advent, wenn ich richtig gezählt habe. Höchste Zeit, sich auf die Weihnachtsgeschenke zu konzentrieren.

Bei uns werden in Google Dokumente öffentlich gepflegt, auf denen Wunschzettel beschrieben werden von allen Familienmitgliedern, die denn des Schreibens mächtig sind. Das mit den Wunschzetteln ist leider nötig, denn irgendwie neigen hier alle zu zweckmäßigen Geschenken oder besser gesagt zu ich-weiß-einfach-am-besten-was-du-wirklich-brauchst-Geschenken.

Wir gehen mal ein paar Jahre zurück in der Geschichte. Ich hatte vor dem Bärtigen mal einen Freund (Hört, hört!), der war sehr kultiviert. Er war zehn Jahre älter als ich, weit gereist, eloquent, gebildet, immer todschick gekleidet. Er trug Budapester, ich hatte nur Schuhe. Vom Reno. In dem Jahr, als wir eine gemeinsame Wohnung bezogen, schenkte er mir – dieser oben beschriebene Kerl – einen Eierkocher für zehn Eier! Das wars. Das war mein Weihnachtsgeschenk!

Das Trauma sitzt tief bei mir. Zumindest so tief, dass der „Eierkocher für zehn Eier“ hier sehr wohl als Thema bekannt ist. Allen ist klar: Ich will keine praktischen Geschenke! Und auf gar keinen Fall will ich Haushaltsgeräte und dergleichen mehr! Wer mir sowas schenkt, der liebt mich nicht. Der Mann darf mir Schmuck schenken (nachdem ich ganz genau gezeigt habe, was ich will), Unterwäsche, Parfum, Wochenendtrips, sowas eben. Ich verweigere mich dem in-diesem-Jahr-schenken-wir-uns-nichts-Gedanken ebenso vehement wie der Unart mancher Leute, sich gemeinsam etwas zu kaufen. Etwas praktisches meistens. Ein Küchengerät, ein Fernseher, ein neues Bett. Entsetzlich! Also für meinen Geschmack. Ich schlafe lieber auf einer Matratze auf dem Boden und benutze Omas alte Flotte Lotte, als dass ich auf persönlich für mich ausgesuchte Geschenke verzichte.

Der Mann weiß das, der Mann kennt mich. Dennoch erinnern wir uns mal an letztes Jahr. Heiligabend. Der Rotbemantelte kam zur Tür rein und grabschte übergriffig an seinem Enkel herum, während er seinen Sack entleerte.

Unten in der Mitte des Bildes seht ihr den zukünftigen Stein des Anstoßes meinerseits. Das Paket war für mich! Ich packte eine Pappschachtel aus, auf der gut leserlich stand: „Heizdecke“. Ich frotzelte, dass das eine wirklich originelle Verpackung sei für einen Ring/ ein Armband/ irgendwas von „La Perla“, der Mann sagte nichts. Ich zerrte das Innenleben der Schachtel ans Licht – eine Heizdecke! Mit Stromkabel!- und war fassungslos. Ich schüttelte die leere Verpackung in der sicheren Annahme, da käme noch etwas Güldenes rausgekullert, nichts! Mein Blick glich in etwas diesen Figuren meiner Kurrende:

„Oh! Es ist wirklich eine Heizdecke!“

Oh du fröhliche, jedenfalls nicht für mich. Und auch nicht für den Mann. Mindestens achtundvierzig Mal zischte ich ihm in den nächsten Tagen zu: „Du hast mir ernsthaft eine Heizdecke geschenkt! Ich meine, eine Heizdecke?! Bin ich deine Geliebte oder deine Großmutter?! Wie, du willst Sex? Mit jemandem, dem du eine Heizdecke gekauft hast? Vergiss es!“. Der Mann hatte viel Freude an seinem Geschenk. Ich missachtete jede seiner Erklärungen, mir sei doch immer so kalt und er wöllte nicht, dass mir immer so kalt sei! Geschenkt.

Jedoch, ich gebe es nur ungern zu und auch nur euch gegenüber: Ich liebe sie! Also die Heizdecke. Sie ist unter dem Bettlaken versteckt und keiner sieht sie. Und ich würde den Besitz natürlich sofort abstreiten, wenn ich danach gefragt würde! Sofort! Aber wisst ihr, wie herrlich das ist, an so einem kalten Regentag abends in ein warmes Bett zu steigen? Wunderbar ist das. Kein Wort zu dem Mann darüber! Wir verstehen uns.

Neulich kommt ein größeres Paket an, der Mann kriegt andauernd Pakete. Der Bärtige ruft mich und erklärt, das sei ein Geschenk! Für mich! Und weil es praktisch sei, bekäme ich es nicht zu Weihnachten geschenkt. Ich habe nur vorsichtig gefragt: „Wünsche ich mir es denn?!“, und er so: „Nein, das nicht. Aber du brauchst es!“. Ich frage noch nach, ob es wieder so „schön“ sei wie der Schuhstapler, den ich neulich erst geschenkt bekommen hätte?!

Ich habe ausgepackt:

Geschenk; man kann wippen damit

 

„Hast du gesehen, dass es beweglich ist?“, fragt der Mann. „Du kannst mit den Füßen wippen!“, sagt der Mann. Und: „Weil du so klein bist, kannst du ja nie richtig am Schreibtisch sitzen. Jetzt kannst du deine Füße abstellen!“.

Ich habe mich nicht bedankt. Unerwünschtes Verhalten muss nicht belobt werden. Was kommt nach Heizdecke und Fußbank? Ein praktischer Rollator? Nun muss ich aber leider sagen (also nur euch gegenüber), dass ich mit dieser blöden Fußbank tatsächlich meine Achillessehnen dehne, während ich arbeite. Weil ich als ehemalige Turnerin mit hypermobilen Bändern erhebliche orthopädische Probleme habe, die ich prinzipiell natürlich verschweige, und dazu zählen auch Hohlfüße. Wer niemals gelernt hat, über die Fersen zu laufen (Tänzer kennen das Problem auch), der kriegt dann später Probleme mit den Füßen. Und woanders auch. Ein Stützkorsett für die Lendenwirbelsäule hat der Mann noch nicht angeschafft für mich. (Oh Grundgütiger, hoffentlich liest er das hier nicht!)

Ich bin auch nicht frei davon, unpassende Geschenke zu machen. Wobei man da natürlich sagen muss, dass es der Mann ist, der einen komischen Geschmack hat, nicht ich. Unvergessen ist der Geburtstag, an dem ich ihm einen Tippeditopp Webergrill inklusive allen Zubehörs schenkte und den noch am selben Tag wieder zurückbringen musste mit den Worten: „Mein Mann möchte diesen Grill nicht geschenkt haben. Er grillt nicht so gerne. Er wünscht sich stattdessen einen Squashschläger!“. Dem Verkäufer ist derart das Gesicht entgleist, ihr macht euch kein Bild. Und dabei war ich mir sicher, die (!) Ehefrau des Tages zu sein! Denkste.

Es gibt bei uns nur noch Geschenke auf Bestellung. Deshalb die Google Listen. Keine Experimente! Letztes Jahr Weihnachten hatte ich einen klitzekleinen Vorstoß gewagt und ihm Karten für die Dresdner Humorzone-Gala geschenkt. Die ist dann ausgefallen wegen Corona. Außerdem hat sich der Mann auch nur so dezent nach innen gefreut beim Auspacken.

Ich geh keine Risiken mehr ein, habe ich beschlossen. In diesem Jahr bekommt der Bärtige Sportequipment (Laufhose und Handschuhe zum Joggen) und Bücher von Nele Neuhaus, Jo Nesbo, eine roségoldene Kette mit zwei verschlungenen Ringen, Duftkerzen, das Rosenöl von Weleda, ein Wochenende im Spa und jede Unmenge Häagen Dazs und Blätterkrokant und Minzschokolade. Es ist ganz einfach.

Frohe Vorfreude uns allen!

 

 

 

 

 

Das schwere Schaf – Abschied von Bullerbü

Ich denke nach. Endlich habe ich mal Zeit! Also zuerst dachte ich nicht. Auch nicht nach. Zuerst war es so, dass ich morgens zur Arbeit ging, am späten Nachmittag nach Hause kam, Jacke und anderen Anziehkram über die Couchlehne schmiss, in der Küche einen angefressenen (oder einen neuen, je nach Füllstand) Becher Eis holte, Limo, Chips und die Fernbedienungen, mich sodann auf die Chaiselongue warf und dort liegen blieb, bis zwischen zweiundzwanzig und null Uhr die Gesichtsjalousie herunterging. Dieses Tagesprogramm wiederholte ich stringent eine Woche lang. Oder zwei. Ich aß kein Obst, ich aß meine Vitamintabletten nicht, ich schlurfte sogar manchmal ins Bett ohne Zähne zu putzen oder mich abzuschminken. Ich benahm mich wie ein Pubertier im Modus „sturmfrei“. Zwischenzeitlich überkam mich ein Gedankenanflug, und zwar, wie lange ich dieses verlodderte Verhalten wohl unbeschadet an den Tag und Abend legen konnte, ohne der Skorbut anheimzufallen. Ich wusste keine Antwort, zum Googlen war ich zu faul und ich musste ja auch die nächste Folge „irgendwas“ auf Netflix anklicken.

Was war passiert?

Der Bärtige ist mit dem Kleinsten auf Vater-Kind-Kur. Das macht er nicht, weil er (der Vater) oder es (das Kind) gekurt werden müssten, nein, das macht er (der Bärtige), weil die Mutter (also ich) dringend Erholung braucht. Jetzt könnte man lange darüber philosophieren, warum das so sei und wie man im Alltag und überhaupt, das Dorf, gerechte Verteilung von care Arbeit, gerechte Arbeitsteilung generell, gerechte Entlohnung, die eine Arbeitsteilung auch möglich machen würde, ich lasse das! Weil, das macht mich aggressiv. Das bringt mich nicht zu Ergebnissen! Außer, dass ich denke, ich pack am besten meinen Scheiß und haue ab, dann teilen wir wirklich gerecht! Eine Woche du die Kinder, eine Woche ich! Und in deiner Woche hänge ich sieben Tage faul auf der Couch. Also nach der Lohnarbeit, der ich ja noch regelmäßig nachgehen muss, um mein Netflixabo zu finanzieren. Nein, das sind Gedanken, denen ich keinen Raum lasse. Nicht mehr. Also habe ich jetzt Kur! Die einzige Kur, die mir wirklich Entspannung verschafft: Alle weg, Mutti alleine.

Der Großsohn ist auch noch hier, aber er und ich haben einen modus operandi, der super funktioniert. Wir lassen uns eigentlich total in Ruhe, und falls doch mal eine(r) von uns beiden Gesellschaft wünscht, deckt sich das glücklicherweise exakt mit dem Zeitpunkt, in dem das ebensolche Bedürfnis im anderen erwacht. Dann reden wir ein paar Sätze, essen eventuell etwas gemeinsam und gehen dann wieder unserer Wege. Meiner führt stets auf die Couch.

Das geht nun seit zweieinhalb Wochen so und langsam schmecken mir weder Chips noch Eis. Ich denke auch manchmal, dass es doch schön wäre, wenn irgendjemand zu mir käme und mich küssen würde. Und dass es schön wäre, mal einen Grund zu haben, von der Couch aufzustehen! Zwei Staffeln Mrs. Maisel, eine Staffel Working Moms, vier Staffeln Sherlock später, und ich sitze also hier.

Ich denke nach, das schrieb ich ja bereits. Ich habe lange nicht mehr geschrieben, ich weiß. Ich dachte, die Worte seien weg. Nach der letzten Depression war ich so leer, ich hatte Mühe, meine eigenen Gefühle einzuordnen und mich unauffällig im Tagesgeschehen zu bewegen, einfach nur teilzuhaben, dass ich einfach gar keine Energie mehr übrig hatte für irgendwelche Gedankenausflüge, die ich hier hätte niederschreiben können.

Blogger, was ist das. Ich habe mich nie verstanden als jemanden, logbuchartig seinen Tagesinhalt mitteilt.

Gestern war das Wetter mild, heute regnet es, morgen gibt es Fisch, eventuell bekommt das Kind Schnupfen, es hat so rote Augen.

Ich denke darüber nach, wie sehr mich alleine der Umstand verändert hat, dass ich diese Plattform hier für mich gefunden habe. Eigentlich wollte ich ja ein Café eröffnen in der Elternzeit (das stimmt wirklich). Während meiner Coachingausbildung bin ich dann mit der Idee des Secondhandladen-DIY-nett- und- lauschig-vegan-was-sonst-Elterncafé in eine Coachingsitzung gegangen und die endete, in dem ich laut ausrief, ich würde kein Café eröffnen! Nein, ich würde einen Blog launchen! Dass ich damit wirklich etwas machen würde, das mir persönlich so viel mehr einbringt als es ein Business jemals könnte, das konnte ich nicht ahnen. Oder doch? Scheinbar war es irgendwo in mir. Ich bin nach wie vor ein riesengroßer Fan von Coaching.

Jedenfalls (wer sich jetzt schon langweilt, darf gern nach hierhin abspringen) dachte ich (ich schrieb ja schon, dass ich das neuerdings wieder mache, weil ich gerade mal Zeit dazu habe), ich hätte nichts mehr zu erzählen. Geschichten formten sich nicht mehr in meinem Kopf, allenfalls kurze Sequenzen. Ich habe das sehr bedauert, betrauert. Genau wie ich noch immer der Zeit hinterhertrauere, die ich nicht festhalten konnte. Ich denke an die glücklichsten Jahre meines ganzen Lebens, die Elternzeit mit dem Blondchen. Diese Jahre waren ein Füllhorn an Liebe, Kreativität und so vielen Möglichkeiten, die sich alle auf einmal zeigten. Und alles war von Liebe getragen. Meine Sorgen waren klein, oder lösten sich gerade auf, mündeten in Ideen von Lösungen. Alles war möglich. Und ständig wurde geküsst.

Alles wächst, verändert sich. Ich wusste das und wehrte mich dennoch. Vergebens, ihr wisst das bereits. Und sorgenschwere Jahre kamen und hielten an. Und manchmal denke ich, ich habe meine Leichtigkeit und all meinen kindlichen Enthusiasmus verloren, meinen Glauben daran, dass wirklich, wirklich alles gut wird am Ende. Und dass wir uns immer noch jeden Tag küssen werden, wir alle, in Liebe. Sorgen über mehrere Familienmitglieder, sich-kümmern-müssen, sich streiten, Verantwortlichkeiten, die man übernehmen muss, obwohl niemand gefragt hat, ob einem selbst der Rucksack viel zu schwer ist. Und was soll das sein, dieses „müssen“? Warum müssen wir? Sagt wer? Und sich dann trotzdem fügen. Wir alle. Und sich nach Bullerbü zurücksehnen, wo das blonde Kind diagnosefrei und unschuldig seine ersten Schritte im taufeuchten Gras unseres Gartens machte, den wir nicht mehr haben. Verkauft und getauscht gegen ein großes Haus mit kleinem pflegeleichten Garten, in dem wir selten sind.

Alles wird besser, doch nie wieder gut. Diese Liedzeile aus einem Rosenstolzsong kam mir oft in den Sinn. Das Haus wird größer, das Auto PS-iger, die Arbeit mehr und die Liebe? Die Zeit? Das Glück? Ist das der Preis? Können wir dahin zurück, was wir hatten? Ist das möglich? Vielleicht, indem wir in eine kleine Wohnung ziehen, weniger arbeiten? Lassen wir dann die Probleme hinter uns zurück in dem großen Haus? Haben wir dann wieder „Zeit“? Zeit, um glücklich zu sein, Zeit zum Träumen von der Zukunft? Das mit der Zukunft ist im Moment so, dass ich noch nachdenke, was ich mir wünschen würde von ihr, da steht sie schon im Türrahmen und sagt: „Sorry, aber das ist nun leider zu spät! Ich bin schon da und bitte, hier, das ist es jetzt für dich! Viel Spaß damit!“.

Ich stand heute vor dem Garten, dem alten. Seit zwei Jahren gehört er nun einer anderen Familie. Alles ist zugewachsen, ein Zweig einer mir unbekannten Pflanze hat sich durch das zerbrochene Glas des Gewächshauses nach draußen gewuchert. Dort, wo der Mann in wochenlanger Schweißarbeit einen Rasen angelegt hat, wächst irgendwelches Kraut auf fast zwei Meter Höhe. Mein Rhabarber, mein Lavendel! Riesige Büsche sind mittlerweile aus den Pflänzchen gewachsen, die ich einst eingesetzt hatte. Aber alles wirkt verwahrlost. Ich stand dort an dem rostigen Tor und weinte. Es tat mir so unendlich weh! Ich habe nicht vergessen, dieses Grundstück ist ein Grab für all unsere Ersparnisse gewesen, hat sich wie eine verdammte Hydra benommen, was die Arbeit dort anging. Wir wurden niemals fertig. Das Haus, das Gewächshaus, die Umbauarbeiten, Marderschaden, Viehzeug, ich habe es nicht vergessen. Dennoch.

Ich habe auch nicht vergessen, wie ich vor mehr als neunzehn Jahren dort im Auto auf dem Beifahrersitz saß auf der Buckelpiste zum Garten und den Mann anschrie, wenn er nicht sofort langsamer fahren würde, würde ich auf der Stelle sein Kind gebären in diesem Scheißauto! Und ich sehe so viele Sommerfeste dort. Sehe meine Schwiegermutter, die wir vor drei Wochen beerdigt haben, wie sie ihre furchtbar ungenießbare Kirschtorte aus der Küche trägt, jedesmal wenn wir zu Besuch da waren. Ich sehe uns zwei selbst viele Jahre später den Garten zu unserem machen. Sehe mich erneut hochwanger in dem Garten, mit Gummistiefeln im Kartoffelacker und später unser Baby in dem kleinen Gitterbettchen unterm Dach. Ob das noch immer dort steht? Unter dem Dachgiebel in dem verfallenen Häuschen? Rückblickend denke ich (wie immer), wie scheiß glücklich wir doch waren und warum konnte es denn nicht so bleiben?

Ich schreibe dem Mann im Kurhaus, dass ich so unendlich traurig bin. Und schicke ihm Fotos.

Wir reden nicht, er ruft mich nicht zurück. Er schreibt mir, ich solle die Fotos löschen von meinem Handy!

Und dann schickt er mir Fotos. Fotos aus der Vergangenheit, in die ich so gerne zurückmöchte. Bilder, auf denen unser mittlerweile erwachsener Sohn lachend unter einem Rasensprenger steht. Auf einer gemähten Wiese. Bilder, auf denen der Mann mit dem Baby, das damals noch eines war, in einem Babyplanschbecken sitzt. Ich weine, lange. Und ich liebe den Mann sehr dafür. Mehr, als mir vorher bewusst war. Er schreibt, wir haben so schöne Erinnerungen, die Buchstaben verschwimmen.

Ich pflücke ein paar Blumen durch den zugewucherten Gartenzaun und sammle eine Handvoll Schoten von der unsäglichen Wicke am Gartenzaun, die niemals ganz im Zaum zu halten war und nun die Weltherrschaft anstrebt in Schrebergartenhausen. Die Samenhülsen breche ich zu Hause im pflegeleichten Garten neben dem großen Haus über einem Hochbeet auf und streue circa sechszig Samen aus. Ich will, dass etwas wiederkommt! Dass diese verrückte Schlingpflanze mich im nächste Sommer daran erinnert, dass das noch in uns ist. Dass diese Erinnerungen für immer bleiben und dass neue dazukommen werden. Mit großen Kindern, anderen Begebenheiten. Und dass auch Liebe Energie ist, die ja bekanntlich nicht verschwindet, sondern sich nur wandelt.

Ich finde, es ist langsam Zeit, dass die Jungs zurückkommen.

Und ich finde, es war wirklich an der Zeit, dass die Worte wiederkommen.

Auf Wiederlesen!

 

Ein Kaffee für Frau Nieselpriem

Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Dann lade mich doch gern auf einen virtuellen Kaffee ein als Dankeschön.

€2,00

Seniorensport

Also es begab sich zu der Zeit, als der Bärtige befand, einhundert Kilometer auf dem Fahrrad plus zwei Stunden Joggen zusätzlich zu zwei Stunden Krafttraining seien nicht genug für den eigenen Body, und er vertut die nun noch übrige Zeit neben der Erwerbstätigkeit mit Cross Fit. Was das ist und warum und überhaupt und Hendrik Hey, ihr könnt das googeln. Ich glaube ja, das wird der neue heiße Scheiß und die klassischen Fitnessstudios werden bald nur noch von Rentnern mit Rücken-Abo frequentiert. Wenn es mal soweit sein sollte, erinnert euch, die Nieselpriem hat schon damals, zwanzig neunzehn, gesagt, dass es so wird.

Jedenfalls sieht der Kerl jetzt so aus, als hätte er meine Oberschenkel neben seinen Hals transplantieren lassen und selbst meine Freundinnen reißen ungebührlich die Augen auf bei seinem Anblick. Sie wissen ja nicht, dass er sich ächzend auf das Heizkissen schleppt zwischen seinen Sporteinheiten und der Physiotherapie, die das nun alles auch noch nötig macht.

(c) giphy

Neuerdings beobachte ich mit Argusaugen, dass der Kerl sich flachbrüstige Gewichtheberinnen auf dem Handy anguckt, die Schreie ausstoßen wie ich beim Kinderkriegen. Dabei aber keine Kinder pressen, sondern Stangen mit Gewichten dran. Der Mann ist seltsam. Aber mir ist eigentlich egal, was der Kerl treibt und ich habe einen Filter über den Motivationssprüchen, die er gelegentlich in meine Richtung absondert, meine sportliche Aktivitäten betreffend. Ich laufe ein bis zweimal pro Woche und mache manchmal morgens vor der ersten Kucheneinheit solche Rumpfhebendinger, ihr wisst schon. Ich denke, das reicht.

Moment! Ich dachte, das reicht.

Jetzt denke ich anders, und das hat noch nicht mal was mit den Gewichtheberinnen auf dem Handy meines Kerls zu tun. Denn mir ist ein Foto in die Hände gefallen. Ein Konterfei meiner selbst im zarten Alter von sechsunddreißig. Ich habe damals geraucht wie ein Schlot, gesoffen wie ein Loch, und dennoch lächelt mich ein graziles Wesen mit makelloser Haut von dem Bild an. Mit Schultern! Und zwar Schultern… wartet… ich muss erst mal atmen… also so zarten Schülterchen, wisst ihr, die aussehen, als hätte man drei formschöne Hühnerbrüstchen adrett an das dünne Ärmchen geklebt. Ganz und gar zauberhaft sieht das aus! Ich bekam feuchte Augen.

Dann kam ich nicht umhin einzugestehen, dass ich nun zwar nicht mehr rauche, keinen Alkohol trinke und mehr (!) Sport mache als damals, das fiese Alter aber dafür sorgt, dass ich zur Belohnung für den ganzen Verzicht auch noch aussehe wie Hackfleisch! Adé Hühnerbrüstchen.

Jetzt könnte ich mich damit abfinden und eine Packung Pralinen öffnen, Kaftane bestellen zur Verhüllung der Hackfleischmasse, und ein Keilkissen mit seltsamem Muster, das ich dann immer mit mir rumschleppe. Zur optischen Vervollständigung böte sich dann noch eine güldene Brillenkette an, die ich mir übers praktisch kurze dauergewellte Haar stülpen könnte.

Ich habe beschlossen: NEIN! Ich gebe mich nicht kampflos geschlagen! Ich will die Hühnertittis zurück!

Der  Entschluss ist nun schon ein paar Wochen alt und alles begann, wie es immer so beginnt. Die moderne Frau mit Sportambitionen installiert sich eine App, und guckt dann so in etwa:

(c) giphy

Denn was sie sieht, ist vielleicht dies hier:

(c) giphy

Ist euch das mal aufgefallen? Überall recken einem wildfremde Menschen ihren Arsch ins Gesicht! Ärsche sind die neuen Möpse! Ich fühle mich ange-arscht, und nicht nur, weil ich selbst von hinten aussehe wie Holland, also flach, sondern weil mir das irgendwie alles zu schnell geht. Früher, also früher, da wurde man noch gefragt, bevor ein anderer Mensch einem seinen Pops ins Gesicht drückte. Aber was weiß ich schon, ich bin nur ein altes runzeliges Frauchen mit Problemzonen.

(c) giphy

Die Apps und ich, das wurde nichts.

Ich bin dann auf drei Laufeinheiten pro Woche umgestiegen und mein Fitness-Tracker-Armband-Computer (den mir selbstverständlich mein Mann geschenkt hat; ich hätte auch eine Uhr aus einer „Christ“-Tüte genommen, ihr versteht) kommt gar nicht mehr hinterher. Deshalb fühlen sich meine Beine an wie Betonpfeiler. Und ich habe dem Mann erlaubt, mich zu „schinden“. Wir werden noch sehen, wozu das gut ist.

Das mit dem Schinden sieht wie folgt aus:

Auf unserem Dachboden liegt außer zehn Kilo Lego auch ein Teppichboden, weshalb der Kerl schon vor Monaten befand, das sei ab sofort ein Fitnessdachboden und Gelumpe anschleppte, das ich bislang ignorierte, nun allerdings hautnah kennen lerne. Fünfzig Seilsprünge und drei erbärmliche Runden Krebsgang in unwürdiger Haltung zur Erwärmung. So, und nun das Ganze rückwärts, Frollein! Dann zehn Minuten Hardcore ohne Pause im Wechsel zehn Mal Hanteln stemmen, runter und zehn Liegestütze, hoch und zwanzig Kniebeugen („TIIIIEFER!“). Dann alles wieder von vorn („NOCH TIIIIEFER!“). Ich keuche, ich schnaufe, ich werde angebrüllt. „LOS! DU BIST STARK! WEITER! LOS! HOCH! UND NOCH MAL!“. So geht das nun schon seit einer Weile.

Was ich denke, wie ich aussehe:

(c) giphy

… wie ich tatsächlich aussehe:

(c) giphy

Es sind schon Effekte spürbar. Ich kann nicht mehr Treppen steigen. Meine Knie tun weh, mein Rücken ist wie ein Brett. Der Mann und ich streiten uns um das Heizkissen. Ich kann mir meine Socken nicht mehr anziehen, ich komme einfach nicht runter. Ich versuche, die Söhne gegen Geld anzubetteln, mich an- und auszuziehen. Ich brauche dringend einen Zivi, es ist soweit. Alles tut mir weh. Erbarmen kennt der angeheiratete Drillinstructor nicht und über die Theorie, dass man bei Muskelkater dem Körper die Chance auf Erholung gönnt, kann er nur lachen.

Und so kam es, dass ich mich heute unter zuhilfenahme beider Arme stöhnend mit einer schraubenartigen Bewegung aus meinem Bürostuhl erhob und mit krummem Rücken zur Kaffeeküche schlurfte, und die Kollegin treffsicher bemerkte: „Oh, gestern wieder Sport?!“.

Ihr wisst also, was von euch erwartet wird, wenn mich das nächste Mal seht: Kommentiert bitte ausufernd den Status meiner Hühnertittis (meiner Schultern) und überhaupt lügt was das Zeug hält, meine Körperzustand betreffend! Ihr müsst mich da jetzt wirklich mal unterstützen. Notfalls übt vor dem Spiegel. Das kann doch nicht so schwer sein. Ich schlurfe matt auf euch zu und ihr schreit: „Hey! Rike! Super siehst du aus! Trainierst du etwa?! Wow, und diese Schülterchen! Wie zarte Hühnerbrüste! Respekt!“. Oder so ähnlich.

Danke und Sport frei!

Ein Kaffee für Frau Nieselpriem

Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Dann lade mich doch gern auf einen virtuellen Kaffee ein als Dankeschön.

€2,00

Nerdlove forever

Der Bärtige und ich sind Serienjunkies. Und manchmal kommt es vor, dass wir uns gelegentlich mit unseren Serienhelden identifizieren. Also eigentlich identifiziere ich den Mann. Und zwar in Homer Simpson, Bernd Stromberg und Lennart Hofstetter. Genaugenommen ist es jedoch andersherum: Er ist Lennart mit Homer-Einschlag und gelegentlich auftretender Stromberg-Attitüde.

(c) giphy

Ich bin einfach nur Penny. Also zumindest teilen die Serien-Penny und ich Haarfarbe, Geschlecht, desolaten Kontostand, Affinität zu weinhaltigen Getränken und den zweifelhaften Männergeschmack, bevor die Nerds in unser Leben traten.

(c) giphy

Ehrlicherweise muss ich sagen, es gab vor zwanzig Jahren ja noch kein Internet für jedermensch und auch die Auswahl an Konsolenspielen war begrenzt. Und sogar den Nerd-Begriff hatte noch niemand erfunden. Es war zugegebenermaßen schwierig, einen Nerd zu identifizieren.

Ich lernte damals einfach einen jungen Kerl kennen, der irgendwann Informatik studieren wollte, sich für künstliche Intelligenz und Astronomie interessierte, der Stephen Hawking nicht nur las, sondern auch verstand und auch sonst irgendwie seltsam war. Und süß.

Ich kannte nur Stephen King.

Dass wir zwei uns trotzdem paarten ist einem missverständlichen Verhalten meinerseits geschuldet. Ich sagte an einem folgenschweren Abend zu dem stillen jungen Mann: „Du fährst mich heute nach Hause!“, was tatsächlich wie ein Befehl klang und die ersten Worte waren, die ich überhaupt an den jungen Mann richtete. Und es hat geklappt. In der folgenden Zukunft löste diese erste Aktion eine Reihe weiterer Aktionen aus (Anrufe mit Anträgen zu Essengehen/ Spaziergängen), Blumenpräsente, die schlussendlich dazu führten, dass ich hier sitze und der Mann auch noch irgendwo in der Nähe ist.  Rückblickend kann ich den Erfolg einfacher Befehle im Umfeld von technikaffinen Menschen als empfehlenswert weitergeben.

Heute, zwanzig Jahre später, bin ich von Nerds umzingelt. Der zukünftige Herr Nieselpriem studierte selbstverständlich Informatik, scharte darauf hin weitere Informatiker und einen theoretischen Physiker als „best buddies“ um sich und auch beruflich bin ich umgeben von (Aufpassen, Rike!) netten, blitzgescheiten Menschen, auf die im weitesten Sinne die Nerd-Beschreibung zutrifft. Sie sind überall! Es gibt kein Entrinnen. Und die nächste Generation züchten der Kerl und ich gerade heran. Unser Asperger-Sohn ähnelt in vielem Sheldon Cooper und der Kleine, nun ja, wir bleiben gespannt. Und ich, ich bin immer noch Penny…

(c) giphy

Spielen wir Skat, überreizen die Männer nicht, sie sind „OP“ (overpowered). Und wenn ich zufällig den Bärtigen und unseren Bubi im Gespräch belausche, höre ich Worte, einer Fremdsprache entsprungen. Sie texten sich in Gamer-Slang zu und informieren sich gegenseitig über neue Versionen von „Blabla“ und neue Features von „vollkommen uninteressant“ und wehe, ich renne versehentlich mit dem Wäschekorb am acht Quadratmeter großen Bildschirm vorbei, während die beiden irgendeinen Zombi totschießen mit ihren Controllern!

Neulich fiepte abends das Empfangsgerät des Mannes und kündigte den Eingang einer eMail an. Mein unauffälliger Blick identifizierte als Absender eine „Ivi, Empfang“ und mit innerlich erhöhtem Blutdruck und äußerlich völlig entspanntem Äußeren und überhaupt nicht hysterisch erhöhter Stimmlage fragte ich, was zum Henker mit der Ivi vom Empfang läuft!

Daraufhin guckte mich mein Heimnerd mit dem typischen Lennart-Blick an und wunderte sich gleichermaßen irritiert, warum ich ganz offensichtlich wütend werde, wenn der Empfang des „Instituts für Verkehr und Infrastruktursysteme“ (kurz Ivi) irgendeine langweilige Nachricht schickt. Er guckte im übrigen immer noch so irritiert, während ich vor Lachen von der Couch kugelte, weil er einfach nicht begriffen hat, dass ich wohl offensichtlich eifersüchtig war!

Das ist das schwierige. Mitunter. Das Zwischenmenschliche.

Während ich manchmal denke, der Mann ist nur mit mir zusammen, weil er ein komplexes Sozialexperiment durchführt und sich seit Jahren einredet: „Gottverdaulicher, irgendwo muss doch hier bei dieser Frau eine Logik in Denken und Handeln zu finden sein!“, verzweifle ich daran, dass der Kerl mir stundenlang Vorträge über die Geschichte der Entwicklung von MP3, MP4, alles zum Galileo-System inklusive der politischen Hintergründe und Vorträge zur multphysikalischen Verifikation von irgendwas halten kann, aber sich nicht merkt, wie man einen Topf Reis kocht! Oder Wäsche!

Und der Nerd hier verzweifelt an dem Chaos, das ich meine „Ordnung“ nenne. Und ist im nächsten Augenblick wieder fasziniert vom Chaos (schon klar).

Trotz allem Unwirsch muss ich sagen: Mädels, lasst die Nerds ran! Ich sage nicht, dass es einfach wird, aber es wird sich lohnen! Ihr solltet diesbezüglich wirklich euer Beuteschema überdenken. Vor tausend Jahren war es sicher richtig, sich einen breitschultrigen Hünen zur Begattung zu suchen, der Säbelzahntiger mit den bloßen Händen erwürgen konnte und den Fortbestand der Herde damit sicherte. Heute aber muss man(n) in der Lage sein, einen Thermomix zu programmieren und da kommt man(n) mit den breiten Schultern und den Pranken nicht weit. Da sind Fingerspitzengefühl und technisches Verständnis eher wichtig für den Fortbestand der Menschheit.

Müsste ich mir heute einen Nerd aufreißen, würde ich als erstes die Enterprise aus Lego als Facebook-Profilfoto hochladen und mich bei Hackergruppen mit dubiosem Namen anmelden. Ich würde auf dem Uni-Campus rumlungern und in der Mensa bei der Nudeltheke. Dort gibt es eventuell einen all-you-can-eat-Stand. Wenn dann dort ein Typ aufkreuzt, der pedantisch einen akkuraten Nudelberg auf seinen Teller türmt und von jeder Seite exakt gleich viel von den vier angebotenen Nudelsoßen gießt, dann bist du mit Sicherheit ganz nah dran am Nerd!

Gut, in der Anbahnungsphase kann es mitunter zu Verständnisprpoblemen kommen, aber das gibt sich. Wenn du zum Beispiel zu einem schlicht gestrickten Kerl (sagen wir mal, ein Bauarbeiter) sagst, er solle dich von hinten an den Haaren packen und dich in den Nacken beißen, versteht der: Alles klar, ich hol den Schwengel raus und dann dengel ich drauf los!, während der Nerd dich eventuell irritiert fragt, warum er dich denn an den Haaren ziehen oder beißen sollte! Da ist es hilfreich, erst ein Bild von der Serengeti und den Löwen heraufzubeschwören und dann erst…  (Ich wünschte wirklich, ich hätte mir das ausgedacht)

(c) giph

Trotz allem gibt es einen unschlagbaren Vorteil von Nerds als Liebhabern. Möglicherweise verfügen sie über deutlich weniger Praxiserfahrung als andere Geschlechtsgenossen, allerdings kann davon ausgegangen werden, dass sie bereits jedes wissenschaftliche Buch und jedes Schaubild, das es zum Thema „Sexualität der Frau“ gibt gründlich studiert haben und wissbegierig und sind, das erlernte Wissen in einen Praxistest  zu überführen. Und sollte jemals jemand die großen Mythen der weiblichen Lust, wie zum Beispiel dieser ominöse G-eheim-punkt oder weibliche Ejakulation oder was auch immer da so im Raum schwebt, aufklären, ich schwöre, das wird ein Nerd sein!

Denn sie sind es gewöhnt, Rückschläge einzustecken, in der wissenschaftlichen Forschung, beim Zocken. Und spielen einfach das gleiche Level immer wieder. Und wieder. Und wieder…

Wie sagte einst Amy aus der Serie „The big bang Theory“ über Sheldon? „Sein Hang zu Wiederholungen wird mir irgendwann zum Vorteil gereichen.“. Dem ist an der Stelle nichts hinzuzufügen.

Und wenn wir sehr viel Glück haben, gibts dann bald ein Handbuch, als PDF downloadbar im Internet, wo genau drinsteht, wie das alles funktioniert. Erst zwei Meter geradeaus, dann scharf rechts abbiegen, links hoch…

Genau, Penny: OH MY GOD!

 

 

 

(c) giphy

 

Ein Kaffee für Frau Nieselpriem

Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Dann lade mich doch gern auf einen virtuellen Kaffee ein als Dankeschön.

€2,00

 

 

Irgendwas ist immer

„Irgendwas ist immer“, sagt der Kollege neulich und ich bin an meine Oma erinnert, die diese Aussage stets mit den Worten: „Unter jedem Dach ein Ach“, umschrieb.

Ja, irgendwas ist immer. Und überall. Jeder noch so hell erstrahlende Mond hat eine dunkle Seite. Manchmal erahnt man dies, manchmal sieht man sie, die dunkle Seite, und manche Monde scheinen gar keine Schattenseite zu haben. Scheinbar.

Mit den Fotos von fremden Bloggerfamilien ist das auch so. Wenn man die betrachtet, erhascht man einen winzigen Ausschnitt aus dem Leben, sieht dampfende Suppenschüsseln, lachende Kindergesichter, blühende Gärten und bunte Glückseligkeit. Schön ist das. Ich mag das sehr! Das ist wie ein Spaziergang in der Adventszeit, wenn ich kaum den Blick abwenden kann von den bunten Fenstern, in denen manchmal die Lichter des Weihnachtsbaumes zu erkennen sind und aus denen wohlige Gerüche von Gänsebraten und Plätzchen strömen.

Dennoch. Ich weiß nichts von den Menschen, die hinter diesen schönen Fenstern mit den Wohlgerüchen leben. Allenfalls habe ich eine Fantasie dazu, meine sie müssten bestimmt glücklich sein, diese Menschen. Mit so schönen Fenstern!

Bei Instagram gibt es den Hashtag #fürmehrrealitätaufinstagram, und ich benutze den selbst, nur glaube ich, dass er den Sinn, den er suggeriert, ad absurdum führt. Denn zumeist steht er unter Fotos, die sehr bemüht tun, das „Heile-Welt-Bild“ zu unterwandern und dennoch genau diese heile Welt abbilden. Irgendwie. Wenn ich als kinderloser Mensch mit Kinderwunsch müde zerzauste Mütter sehe mit Kindern an der Zitze und darunter „#fürmehrrealitätaufinstagram“ lese, macht das was ganz anderes mit mir, als wenn ich mich vor meinem wütend brüllenden Kleinkind auf dem Klo verstecke und einen Moment lang bei Instagram rumwische und ebendieses Foto sehe.Um den Kontext zu beschreiben, braucht es Worte, ehrliche. Ein Bild, ein Foto, spiegelt stets nur die Fantasie des Betrachters. Das heißt nicht, dass sie nicht „wahr“ wären, diese schönen Bilder. Das heißt, dass sie nur einen Bruchteil des Ganzen abbilden. Nicht mehr.Möglicherweise habe ich das ganze Wochenende über den Umstand nachgedacht, dass ich jetzt wieder arbeiten gehe, nach einer sehr langen Zeit, in der ich krank war. Und wie das so ist. Dass ich mich furchtbar schäme, auch wenn ich weiß (!), dass das weder nötig noch angebracht ist. Dass ich mich schäme, als sei an mir etwas Widerwärtiges, Obszönes, das für jedermann offensichtlich ist, weswegen ich mich eigentlich verstecken will. Oder weglaufen.Furchtbare Versagensängste plagen mich, ich kann das nicht, ich habe alles vergessen, ich bin so unnütz, mein Kopf surrt, mein Herz flattert panisch wie ein Vogel, den man an den Füßen festhält.Ich vermeide den direkten Blickkontakt aus Angst, mein Gegenüber könnte in meinen Augen die liegengebliebenen Reste der unbeschreiblichen Verzweiflung, des Siechtums sehen, die mich monatelang im Klammergriff hielten. Als sei ein Image meiner Dämonen sichtbar, wie ein schlieriger Film auf einem Fenster. Wenn man nur genau hinsieht…Von all dem wissen meine Kollegen nicht. Ich bin aufgeregt, hektisch, lache zu laut und schnattere. Naak, naak, naak. Und weiche dem direkten Blick aus. Ich versuche, „normal“ zu wirken. Mehr nicht.All dies ist so anstrengend, dass ich nach einem lächerlich kurzen Moment auf Arbeit – in einem freundlichen vertrauten Umfeld – nach Hause fahre und zwei Stunden schlafen muss. Weil ich völlig erschöpft bin. Wovon? Ich weiß es nicht.Diese Erschöpfung war eines der ersten Zeichen, damals, im letzten Jahr. Und sie wird als eines der letzten Symptomen wieder verschwinden. Zusammen mit den kognitiven Einschränkungen. Ich kann mir nichts merken, habe alltägliche Dinge vergessen, bsss bsss, irgendwelche Zellen oder Synapsen sind in meinem Kopf durchgeschmort und müssen erst wieder neu wachsen.Ich hoffe zumindest, dass sie das tun!

Inständig.Meine Gedanken sind wie eine Horde Affen, die kreischend in meinem Kopf umherspringen, bis mir schwindlig wird. Das ist die größte Angst von allen, dass das nicht wieder gut wird! Alles wird gut. Am Ende. Und wenn es noch nicht gut ist, dann ist es noch nicht blabla. Aber stimmt das denn? Oder ist am Ende nicht nur noch mehr Dunkelheit? Wird das Licht einfach immer weniger? So wie der Sand in einer Sanduhr?Ich kann den Sand rieseln hören, manchmal, und dann in diesen Momenten, glaube ich hören zu können, dass nur noch ein paar wenige Körner in dem Glas sind. Das sind die Momente der Erschöpfung, in denen meine Muskeln zittern und ich ein Flimmern vor den Augen habe und denke, das war´s. Das wird nie wieder gut. Oder?!Diese Gedanken denke ich, während diese Fotos entstehen. Nicht ausschließlich, nein, aber die Affen… ihr wisst schon…„Irgendwas ist immer“. Überall. Und unter jedem Dach wohnt ein Ach. Wirklich.Und während wir uns Sorgen wegen dem Job machen, der Kinder oder der Kredite, rühren wir Waffelteig zusammen oder bauen ein Trampolin auf. Während wir Liebeskummer haben oder uns um ein krankes Familienmitglied sorgen, kochen wir Marmelade oder fegen Laub.
Oder wir versuchen, die Schönheit, die in jedem Augenblick wohnt, festzuhalten. In Fotos oder Worten. Trotz allem, trotz dem ganzen Mist, der außerdem noch da ist und den wir der Umwelt nicht zumuten wollen. Oder nicht können.Guck doch mal, dieses Licht! Ist das nicht wundervoll? Wie eine zärtliche Umarmung. Diese Farben, so viel Schönheit überall…

Und dann.Geschenke, wo man sie nicht vermutet.

Und wo ist jetzt die Moral von der Geschicht´? Ganz einfach: Ein Foto ist nur ein Foto und wenn du irgendwo auf einer Parkbank jemanden mit hängendem Kopf findest, geh nicht vorbei!

 

Schwangere Seniorinnen oder: Mein Bauch gehört mir!

Frage: Wie nennt man den Uterus einer älteren Frau? A) Gebärmutter B) Gebäroma C) Eine Frau über fünfundvierzig hat keinen Uterus und keine Vagina! Eine alte Frau hat keinen Sex und auf gar keinen Fall involviert sie sich in den Fortpflanzungsprozess außerhalb der ihr angedachten Rolle als Großmutter mit praktischem Kurzhaarschnitt und in geschlechtslose beige Polyestergewänder gehüllt. Frag das Internet!

Caroline Beil ist schwanger. Das könnte mir egal sein, ist es mir generell auch. Ich finde das so interessant, wie eben jemand eine derartige Meldung spannend findet, wenn er den betreffenden Menschen (so wie ich in Frau Beils Fall) gar nicht kennt.

Aber Caroline Beil ist fünfzig und schwanger und da wird es interessant! Also nicht auf eine gute Art, weil zum Beispiel herausgefunden wurde, dass der Verzehr von zwei Litern Schokoladeneis pro Tag die Fertilität (also Fruchtbarkeit) unterstützt.

Nein! Interessant auf eine erschreckend gruselige Art wurde es, weil die werdende Mutter sich einem Shitstorm ausgesetzt sieht, ihre Schwangerschaft betreffend. Während George Clooney, Sigmar Gabriel und wie die neuen Väterhelden im öffentlichen Raum auch heißen mögen, Fan-Zuspruch und Klicks erhalten, wird Caroline (die im übrigen jünger als die beiden genannten ist) als „Mumie“ beschimpft und das Ungeborene bereits bedauert.

Was ist so anders zwischen George Clooney mit seiner Amal und Caroline Beil mit ihrem neuen Freund? Genau genommen gar nicht so viel! Beide Paare haben einen Altersabstand von circa sechszehn Jahren und beide Paare bekommen Nachwuchs 2017. Und bei beiden Partnerschaften ist ein Elternteil in den Dreißigern und eines über fünfzig. Und dennoch bekommt das eine Paar Herzchen und Zuspruch und Likes und das andere die Hasstiraden.

Mir kriecht das Entsetzen den Nacken hoch, wenn ich bedenke, dass der Großteil der Kommentatoren weiblich sein soll. Echt jetzt, Mädels? Ungläubiges Staunen, Unverständnis. Einer Zwanzigjährigen sehe ich all das nach. Auch einer Dreißigjährigen. Die wissen nichts über die Gefühlswelt einer Fünfzigjährigen. Und das ist ok! Aber Beschimpfungen gehen gar nicht. Und wisst ihr warum? Weil es noch gar nicht so lange her ist, dass Frauen mit dem Slogan „Mein Bauch gehört mir!“ auf der Straße demonstrierten, um jedem Mädchen und jeder Frau das Recht auf freie Entscheidung einzuberaumen. Das Recht, sich gegen ein Kind entscheiden zu dürfen! Das Recht, eine ungewollte Schwangerschaft straffrei abbrechen zu dürfen. Die entsprechende Gesetzesänderung gilt nach wie vor als Meilenstein in der Geschichte der Frauenrechte. Und beinhaltet dieses Recht auf freie Entscheidung nicht auch das Recht, sich frei „für“ ein Kind zu entscheiden? In meiner Wahrnehmung schon!

Ich habe es schon mal an anderer Stelle (hier) geschrieben: Von jeher bekamen Frauen ihre Kinder bis zum Eintritt in die Wechseljahre. Nur das uralte Hebammenwissen und später die moderne Medizin haben dafür gesorgt, dass alte Mütter für eine Zeit aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit verschwunden sind. Und ja, die Wahrscheinlichkeit einer intakten Schwangerschaft nimmt mit dem Alter der Mutter mehr und mehr ab. Aber generell funktioniert es unter Umständen! Und selbst wenn – wie in Carolines Fall – der Onkel Doktor nachhilft, was ist daran derart verwerflich, dass sich Leute verbal entgleisen und die werdende Mutter attackieren und beschimpfen? Und im Anschluss auf George Clooneys Instagram-Account ein Herz dalassen?!

Wann ist man alt? Wie lange jung?

Ich weiß es nicht. Ich bin in der Mitte meines Lebens und ich verstehe nicht, was an diesem „Jungsein“ überhaupt so toll sein soll. Ich will nicht noch mal jung sein! Ich führe jetzt das Leben, das ich mir als ganz junge Frau immer gewünscht habe! Alle Möglichkeiten liegen dir zu Füßen, alle Türen offen, wenn du jung bist? Am Arsch! Jetzt habe ich alle Möglichkeiten und trete jede Tür auf, durch die ich hindurch will! Jetzt ist die beste Zeit meines Lebens! Und ja, es fühlt sich toll an, noch mal ein kleines Kind zu haben. Jetzt. Und ich bin eine tolle Mutter, jetzt, mit siebenundvierzig!

Willkommen bei Nieselpriem, ihrem geriatrischen Befruchtungsblog! Wer versehentlich hierher gelangt ist, bekommt an der Kasse sein Geld zurück.

Ja, ich bin eine alte Rollator-Mutti und das ist genau mein Ding. Ich bin #teamcaroline. Das muss nicht für jede(n) passen, für mich passt es. Und ich hätte nicht mit zwanzig die Mutter abgegeben, die ich jetzt sein kann! Mit zwanzig hätte ich selber noch einen Erziehungsberechtigten gebraucht… andere sind da anders und haben andere Entscheidungen getroffen. Auch prima!

Dieses Analysedingsbums in der Blogsoftware hat mir mal ausgespuckt, dass der durchschnittliche Nieselpriem-Leser zwischen dreißig und fünfunddreißig Jahren alt ist und weiblich (Ich weiß, es lesen auch ein paar Männer hier. Torti, Nils, ich winke!). Wenn ich mich also mal ganz weit aus dem Fenster der Realität lehne, bedeutet das wohl, dass sich hier Frauen angesprochen fühlen von meinen Worten, die gut und gern fünfzehn Jahre jünger sind als ich. Bedeutet das vielleicht weiter, dass die „alte“ Frau, die hier schreibt,  mit ihren Meinungen und Ansichten gar nicht so weit weg ist von denen der „jungen“ Frau, die das liest. Dass uns optisch zehn bis fünfzehn Jahre trennen, aber im Fühlen möglicherweise kaum etwas. In dem, was uns als Mütter umtreibt.

Ich könnte jetzt noch mit dem demografischen Wandel um mich werfen, damit, dass wir immer älter werden und dass Frauen aus Gründen (und auch die füllten wieder Seiten des Internets) oft bis weit in ihre Dreißiger knietief in der Karrierearbeit stecken und deshalb immer später Kinder gebären, all das ist richtig, führt jetzt aber zu weit.

Ich denke, in den kommenden Jahrzehnten wird die Zahl der über Vierzigjährigen Gebärenden immer mehr zunehmen und vielleicht auch die der über Fünfzigjährigen. Ich bin dafür, dass wir nicht nur die Errungenschaft der freien Entscheidung gegen ein Kind in jedem Alter feiern sollten, sondern auch die freie Entscheidung für ein Kind in jedem Alter! Auch das ist Frauenrecht. Mein Bauch gehört mir, in jeder meiner Entscheidungen. Und dir deiner. Das gilt im übrigen auch für Meinungen. Jeder darf seine eigene haben und jeder einzelne löffelt die Suppe seiner Entscheidungen für sich aus.

Nachtrag: Spontan hatte ich überlegt, Caroline unseren Hartan zu spenden, der steht ja noch bei uns in der Garage. Ich habe mich aber dagegen entschieden, ich bin ja noch nicht mal fünfzig! Und falls noch einmal ein faltiges Ei meine runzligen Eileiter passieren sollte, setze ich mich hin und schreibe ein Buch. Mögliche Arbeitstitel wären: „Stillend durch die Wechseljahre“, oder: „Elternzeit statt Altersteilzeit – Eine Chance für Senioren“. Bleiben sie gespannt. Und vor allem: Entspannt!

Und jetzt entschuldigt mich, ich muss die Bauchfotos von Caroline Beil herzeln gehen, aus Solidarität.

… und schönen Gruß an mich!

He du, ich meine, ich, bist du das, was man sonst „schlechtes Gewissen“ nennt? Wenn du mich das nächste Mal siehst, richte mir doch bitte was aus! Danke.

Andauernd höre ich dich jammern, du hättest keine Zeit für dich und überhaupt, wann bitte soll jemand wie du denn auch mal was für sich tun? Arbeiten, Kinder, das Haus, der Garten. Ja, schwierig, ich sehe es. Vor allem sonntags, wenn du auf deinem faltigen Hintern sitzt, vor dir den dritten Kaffee und das zweite Schokocroissant und auf deinem Handy rumwischst. Ja, nee, besonders sonntags hat jemand wie du gar keine Zeit!

Wann warst du eigentlich das letzte Mal joggen? kannst du noch den Monat bestimmen anhand der Umgebungsvegetation oder brauchst du schon eine Jahresscheibe zum Ausknobeln? Ja, schwierig, ich weiß schon! Und du wölltest ja auch, aber…

… immer diese kranken Kinder. Und das Wetter! Also bei Wetter kann man nicht joggen, ist klar! Und du selbst hast ja auch täglich irgendwelche Zipperlein. Es ziept die Hüfte, es brummt der Kopf, Aua hier und müde bist du auch.

Mir kommen gleich die Tränen! Und wie antriebslos du bist! Und die ganze Arbeit! Das komplette Wochenende im Dienste der Wasch- und Putzfrohn, du hast es schwer. Das sind echt Härten, die du durchlebst, niemand hat es so schwer wie du. Ich bastel dir einen Orden aus Klopapier, wenn ich Zeit habe.img_4628-1

Los, hoch mit dem knochigen Arsch und zieh die Laufschuhe an! Irgendwo werden die ja sein!

Und ja, du kannst die Kinder alleine lassen. Der eine sitzt vorm Tablet und der andere vorm Handy und nein, das ist nicht schön, aber who cares?! Du kehrst jetzt ne halbe Stunde bei dir den alten Mief aus der Lunge und machst mal das, wozu du angeblich nie Zeit hast: Nimm dir Zeit für dich! Das wird schön, du weißt es. Das sagst du immer hinterher.

Joggen ist die beste Freizeitbeschäftigung für alte antriebslose Muttis wie dich: Es kostet nichts außer Überwindung, du musst nicht in irgendeinem Fitnessstudio oder einer Badeanstalt für Geld fremden Menschen beim Keuchen zusehen und wenn du dabei scheiße aussiehst, interessiert es auch keinen! Und du wirst scheiße aussehen, das wissen wir beide…

Aber doch, du kannst das! Auch wenn du monatelang nicht laufen warst. Lauf einfach los. Machst du halt nen Oma-Run. Schön langsam, ordentlich atmen, anständige Haltung. Sowas verlernt man nicht, und los, ab geht die Lucie!

img_4631

Spongebobs Freund Patrick wohnt im Dresdner Waldpark – Beweisfoto

Und wer weiß, was einem so im Wald begegnet? Vielleicht die Reinkarnation von Patrick Star in einer ollen Wurzel oder ein runtergefallener Mistelzweig. Und guck doch mal, wie schön die Sonne durch´s Geäst lugt. Okay, dein Schnaufen klingt erbärmlich und stört ein wenig die Ruhe hier, aber das ist alles deine Schuld, du faules Weibsstück. Weiter gehts! Nicht andauernd stehen bleiben und rumknipsen!img_4634-1

Merkst du schon, wie die Säfte durch den Körper pumpen? Gut fühlt sich das an, oder? Du kriegst auch schon rote Bäckchen, wie sonst nur beim… Kochen! img_4632

Keuch ruhig, Lunge und Herz sind Muskel, die wollen gepumpt werden! Das ist gut für die Durchblutung, ja, auch für das graue schwabblige Bindegewebe. Ich meine deins, ganz genau!

Von nüscht kommt ja nüscht. Immer nur an dem alten Wellfleisch rumzubbeln und jammern, dass du nicht mehr aussiehst wie fünfundzwanzig bringt dich auch nicht weiter! Lauf, Mutti, hopp hopp! Bis der faltige Hintern nicht mehr in der Pantalon schlabbert! Danach kannst du dir wieder schön die Torte reinpfeifen mit ordentlich „Scholüsterol“.

Schneller, altes Mädchen, zieh die Luft in die Lungen! img_4635-1

Dreißig Minuten durch den Wald laufen, das machst du jetzt jedes Wochenende! Das ist gut für deine Laune, demnach also gut für deine ganze Familie. Und danach fühlst du dich lebendig und kraftvoll und endlich hast du auch mal einen echten Grund, über ziepende Hüften und stechende Knie zu jammern.

Sag mir das, wenn du mich das nächste mal auf der Couch versumpfen siehst, hörst du? Und schönen Gruß an mich!img_4627

Montag

Ich stehe 6:15 Uhr auf und verlasse 7:45 Uhr mit dem Kleinsten das Haus in Richtung Maloche. Soweit der Plan. Anderthalb Stunden um sich selbst und eines der Kinder in eine Hose zu stülpen und gegebenenfalls noch in ein Brot zu beißen.

Theoretisch ist so ein Morgen also praktisch völlig entspannt!

(c) pixabay

(c) pixabay

7:00 Uhr

Der Blondino wälzt sich im Schlafanzug mit Nuckel im Mund auf dem Boden und ruft nach dem Uwe. „Uwääääääh! Isch will nisch zu´n Kindern! Uwääääääh!“.

Ich total souverän: „Los, steh auf, gib mir den Nunni! Große Jungs haben keinen Nunni mehr und du bist doch schon ein großer Junge, stimmts? Gleich kommt der Papa runter und wenn der dich im Schlafi hier sieht, wird die Mama wieder angemeckert, weil sie den ganzen Morgen vertrödelt und überhaupt. Und dabei habe ich noch die Wäsche aufhängen müssen, weil die nass und klumpig im Keller stand. Und du wartest ja leider auch nicht, bis ich satt und angezogen bin und dich aus dem Bettchen hole, stimmts? Nein, du bist von Anfang an dabei und hilfst mir, indem du das Leergut in der Abstellkammer aufräumst, stimmts? Und Mamas Tasche leerst. Und Gummibärchen in dich reinstopfst, die ich gestern Abend vergessen habe wegzuräumen. Das sagen wir dem Papa aber nicht. Was willst du zum Frühstück? Kelloggs? Müsli? Ein Marmeladenbrot willst du, kommt sofort.“.

Fünf Minuten später fliegt das Marmeladenbrot unter Geschrei auf den Boden, weil das ganz falsch ist! Und er doch Schokoladenbrot will! Ich will Ruhe und kein Geschrei. Geschrei tut mir weh, morgens und überhaupt. Während ich dem Kind den Rücken zudrehe und ein Schokoladenbrot schmiere, klaubt dieser das Marmeladenbrot vom Boden und isst. Schokoladenbrot fertig, Kind bereits satt, ist klar.

7:30 Uhr

Ich bin mittlerweile angezogen, das Kind auch. Ich habe die Taschen gepackt und im Flur verteilt. Todo-Liste für den Tag danebengelegt, nichts gegessen, aber ich muss noch mal ins Bad…

„Mama, kackorst du?“. „Geh raus!“. „Mama, nisch kackorn!“. „Ich…muss…“. „Du kannst in die Windel kackorn, Mama!“. „Neiiiin!“. „Is die Worscht schon draußen?“. „Neiiiin! Geh jetzt raus und verdammt, wenn du nicht sofort diesen scheißblöden Nuckel aus der Gusche nimmst, ich schwöre, ich zertrete den, verbrenne ihn und dann schmeiße ich das Ding in die tiefste Grube! Den und die dreißig anderen! Und jetzt raus hier! Sooofort!“.

Von Ferne tönt es: „Henrike, wann lernst du, die Tür hinter dir abzuschließen, wenn du im Bad bist!“. „Orrrrr! Weil der dann hinter der zu-en Türe schreit und Mami ruft! Ich kann so nicht! Ich möchte einmal in Ruhe im Bad sein! Ohne dass mir einer Spielzeug in die Wanne schmeißt, während ich drin liege oder ins Klo gucken will, während ich draufsitze! Oder mir blöde Verbesserungsvorschläge macht! Ja, das letzte ging an dich! Weißt du was, geh einfach! Geht doch einfach alle! Jetzt! Und viel Spaß im Büro!“.

Die Türe knallt, ohne Abschiedskuss.

8:00 Uhr

Irgendwie sind Kind und ich angezogen, einer der Beteiligten hat sogar geputzte Zähne und gefönte Haare, ach, scheiß doch drauf. Anziehen, Beutel zusammensammeln, alles zum Auto. Kackdrecksfrostplane runter, Kind rein, Nunni in Kind rein („Aber nur bis zum Kindergarten! Dann gibst du mir den sofort wieder!“), zurück ins Haus, weil Licht noch brennt, wieder ins Auto, wieder ins Haus, weil Zugangschip vergessen, zurück zum Auto.

8:15 Uhr

Etwas zu schnell rummse ich den Kombi aus der Einfahrt und war da eben ein knirschendes Geräusch zu hören? Raaaaatsch. So ein Morgen wie dieser könnte die Schramme am Auto rechts erklären, deren ursächliche Verantwortung ich erst kürzlich glaubwürdig von mir wies. Ach, scheiß doch drauf…

9:07 Uhr

…komme ich abgehetzt im Büro an, den Kindergartenrucksack in der Hand.

Lessons learned: Heute Abend gehe ich bereits geschminkt und komplett bekleidet ins Bett. Oder ich schlafe gleich im Auto.

Schneeweißchen und Rosenrot

Zehn Jahre lang nannte mich jeder Henrike. Dann kam meine Schwester und konnte den Namen nicht aussprechen. „Hairije“. Danach hieß ich Rike.

Seit dem Tag ihrer Geburt hat sie eine Stelle in meinem Fühlen und Bewusstsein eingenommen, die nie durch irgendeinen anderen Menschen besetzt werden kann. Wohl auch, und das unterscheidet uns von anderen Schwestern, weil unser beider Schicksale durch eine tragische und besondere Situation für immer miteinander verwoben sein werden.
img_4261

Ich erinnere mich noch ganz genau an unsere erste Begegnung, wie sie da in der Besucherritze des Elternbettes lag. Olivfarbene Haut, schwarze Augen, schwarzes Haar, das wie ein Hahnenkamm in der Mitte des Köpfchens nach oben gebürstet war. So fremd, so wunderschön! Es war Liebe auf den ersten Blick. In diesem Moment besetzte sie die Position des Lieblingsmenschen in meinem Kinderherz, vollkommen, ohne Vorankündigung.

Der zehnte Geburtstag meiner Schwester war der einzige, an dem ich nicht bei ihr war. Ich hatte mich in ein Abenteuer gestürzt und war an diesem Tag fünfhundert Kilometer entfernt von ihr. Doch schon zehn Wochen danach webte das Schicksal ein Netz um uns, das unser beider Leben für immer beeinflussen würde.

Deutschland wurde Fußballweltmeister und die Menschen tanzten auf den Straßen. Auch auf denen der kleinen Stadt in der Nähe von Bonn, wo ich mich damals aufhielt. Und sie tanzten und feierten auch dann noch, als ich auf der Polizeiwache saß und versuchte zu verstehen, was der Beamte mir mit sichtlichem Unbehagen versuchte zu erklären. Es hätte einen Verkehrsunfall gegeben, die Familie war auf den Weg in den Sommerurlaub an der Ostsee. Ich rief in dem Krankenhaus an, Vater am Unfallort verstorben, Mutter in Lebensgefahr und das Kind, also das Kind sei seit vielen Stunden im OP. Man könne nicht mehr sagen. Der Rest des Tages ist verschwommen in meiner Erinnerung.

Ich sehe sie noch immer vor mir. Ein kleines Mädchen in einem großen Bett. Doch diesmal ist es ein Krankenhausbett. Ihr zertrümmertes Bein ist an Seile gebunden, ihr dicker geflochtener Zopf umrahmt das geschwollene Gesicht, das ihr aufgrund des Brillenhämatoms das Aussehen eines frisch geschlüpften Vögelchens verleiht.

Sie liegt im Koma und ich sitze neben ihr. Setze eine Puppe an ihr Bein. Irgendwo finde ich einen Bleistift, ich zeichne sie. Schreibe einen Zettel, schreibe, ich bin hier! Ich bin hier bei dir! Alles wird gut! Lege den Zettel jedesmal an ihr Bein, wenn ich den Raum verlasse. Einmal, als ich wiederkomme, hat sie die Augen offen und den Zettel in der Hand. Sie sagte später, sie habe gewusst, ich sei da.

Ich hatte keinen Plan und schon gar keinen Plan B. Auf einmal gab es nur sie und mich. Und ich war verantwortlich.

Ich brach meine kleinen Zelte im goldenen Westen ab und zog in die elterliche Wohnung zurück. Schlief im Bett meiner Eltern, das nie wieder würde das Bett meiner Eltern sein. Ich lief im Krankenhaus auf und ab, beerdigte unseren Vater, kämpfte um das Erziehungsrecht für meine Schwester und wusste bei alledem nicht, wie man sowas macht.

Meine Familie befand sich in Schockstarre und auch die Freunde meiner Eltern, die mir immer Hilfe angeboten haben, konnten nur bedingt helfen. Ich war jetzt verantwortlich.

Das Zopf-Mädchen mit den Krücken und ich wohnten nun zusammen in der elterlichen Wohnung. In den Möbeln unserer eigenen, gemeinsamen Kindheit. Ich kann mich an die Momente der Normalität nicht erinnern. Sicher, ich habe die Miete irgendwie bezahlt und im Herbst eine Winterjacke gekauft. Aber ich sehe mich nicht kochen, oder im Advent Plätzchen backen. Hm, vermutlich waren wir oft bei Mc Donalds…

Ich ging mit ihr morgens zur Schule, trug den Ranzen, sie stakte tapfer auf ihren Krücken neben mir her. Sie ging in ihre Klasse, ich zog mir eine Kittelschürze über. In den Pausen wartete ich vor ihrer Tür um den Ranzen in ein anderes Zimmer zu tragen und sie zu geleiten. Während der Unterrichtsstunden putzte ich das Schulhaus und mittags schaufelte ich den Kindern Kartoffelbrei auf Plastikteller. Ich war zwanzig Jahre alt und Putzfrau. Aber das spielte damals keine Rolle, Hauptsache, ich konnte in der Nähe meiner Schwester sein.

Ich hatte keinen Plan. Ich machte einfach. Und ich machte vieles falsch, rückblickend. Aber in einer Situation, in der einfach nichts „richtig“ ist, wie kann das auch anders sein? Wir waren doch noch Kinder, beide. Aber ich war verantwortlich! Und so lange sie bei mir war, habe ich gewusst, es ist das einzige, das ich wollte.

img_4264

Die Zeit heilt überhaupt nicht, und schon gar nicht alle Wunden! Aber nach langer Zeit kam auch unsere Mutter wieder nach Hause.

Und so wurden dann aus Pflegekindschwester und Pflegemutterschwester wieder „normale“ Geschwister.

Nein, natürlich nicht.

Die folgenden Jahre waren für uns beide und unser Verhältnis die härtesten. Auf einmal war ich nicht mehr zuständig! Und das Zopfmädchen musste sich während ihrer Pubertät nicht nur von unserer Mutter lösen sondern auch von mir.

Hatte sie mich einfach immer und stets mit ihren großen Augen hoffnungsvoll von unten angesehen („Die Rike wird das schon machen, die passt auf mich auf.“), so blickte sie nun immer öfter geringschätzig auf mich herab, körperlich mir längst schon entwachsen. Sie schnaubte, egal, was ich sagte. Rollte mit den Augen, schoss giftige Pfeile und jeder traf mich – Zack! – mitten in die Brust. Egal, was ich sagte oder tat, nichts erreichte sie. War das nur die Pubertät oder fühlte sie sich von mir verlassen? Ich weiß es nicht. Ich jedenfalls fühlte mich damals sehr verlassen, entwurzelt und zutiefst gekränkt. Weil noch immer mit ihr stärker verbunden als mit jedem anderen Menschen.

Die Zeit, sie heilt vielleicht nicht, aber streut Grassamen aus.

img_4266

… Und auf der Wiese, die auf unserer Beziehung gewachsen ist, blühen mittlerweile Blumen. Wir sind erwachsen, wir haben überlebt.

Sie ist mir nicht nur optisch ungleich. Groß, klein. Dunkel, hell. Besonnen, analytisch im Gegenzug zu unkonventionell und sprunghaft. Zwei unterschiedliche Blumen aus demselben Garten. Wären wir nicht miteinander verwandt, so bezweifle ich, dass unsere Andersartigkeit uns je zu Freunden gemacht hätte.

So aber sind wir viel mehr. Sie ist mein größter Fan und zugleich schärfster Kritiker. Aber vor allem ist sie eines der ganz großen Geschenken des Lebens an mich.

Und zwar mit allen Facetten.

img_4267

Für Tati ❤

Mutterherzgeschwurbel

Gestern wurden dem Burschi die vier Weißheitszähne entfernt. Das war nötig, weil die ihm später große Probleme bereitet hätten. Es sind noch kleine Kugeln, haben sie mir gesagt. Das ist nicht weiter schlimm, sagten sie. Wir schneiden das Zahnfleisch auf und holen die kleinen Kügelchen raus, bevor sie große Beißerchen sind und ihrem Jungen Probleme machen, haben sie gesagt.

Anderthalb Stunden wurde an meinem Schlaks herumgeschnitten und gehobelt. Anderthalb Stunden, in denen ich flatternd im Wartezimmer saß, zum Aushalten verdonnert.

Dann kam eine Schwester im OP-Kittel und holte mich. Das Kind saß mit roten Augen und fetten Backen auf dem Zahnarztstuhl und mich überkam eine Welle an Gefühlen. Ich grabschte nach der Kinderhand und quetschte sie, während die Ärztin mir erzählte, was sie gemacht hätte und wie tapfer der Junge gewesen sei. Ich war überhaupt nicht tapfer und kaute und schluckte allenfalls tapfer an meinen Tränen.

Tapfer war er auch seitdem. Er litt leise, schaute mich waidwund an aus seinen Rehaugen und lag einfach nur.

Ich wuselte wie eine Bekloppte in der Wohnung hin und her, suchte Zeug, schleppte es von A nach B, kochte sinnloserweise Sachen vor, pürierte diese, googelte Pflegehinweise nach Zahn-OPs, bettelte die Nachbarin, Arnikaglobuli aus der Apotheke zu holen, weil ich den Jungen nicht alleine lassen wollte, reichte feuchte Waschlappen, trockene Waschlappen, Kamillentee auf dem Löffel, aufgelöste Schmerztabletten auf dem Löffel und nachts ließ ich alle Türen offen, das Licht an und horchte in die Dunkelheit.

Schlich auf Socken zum Kinderzimmer und besah mir das im Sitzen schlafende Kind, mit Backen dick wie Sandy, das Eichhörnchen. Mein Junges! Angeditscht und beschädigt.

Dann lag ich in meinem Bett, starrte an die Decke und heiße Tränen liefen mir in die Ohren. In diesem Moment dachte ich an all die Situationen, in denen ich Angst und Sorge um dieses Kind haben musste. All die sorgenvollen Momente aus sechzehneinhalb Jahren, komprimiert in einem Klumpen, der mein Herz verstopfte und krampfen ließ.

t1

vor sechzehn Jahren

Er war nicht mal ein Jahr. Ich sehe ihn ohnmächtig werden und erbrechen auf der Schulter des Bärtigen, mitten in der Kinderarztpraxis, nach fünf Tagen Fieber ohne Besserung. Rauf, runter, rauf, runter. Ohnmacht. Höre den Kinderarzt: „Es gibt leider eine Form der Leukämie, die sich in solchen Fieberverläufen manifestiert. Ich entnehme dem Kind jetzt Blut aus dem Kopf, wir wickeln ihn in eine Decke, damit er nicht strampelt… geht leider nicht anders… noch zu klein…“. Das entsetzliche Gellen meines Kindes fährt mir durch Mark und Bein. Zwei Tage ohne Schlaf und mit entsetzlicher Angst später Entwarnung. Zum Glück.

Ein paar Jahre später. Ich sehe ihn auf einer OP-Liege wegfahren, „Tschüss Mami!“, flüsternd, kaum sechs Jahre alt. Höre den Oberarzt erzählen, Blinddarmdurchbruch, Sepsis, Glück gehabt. Warum? Warum? Wir waren doch schon im Krankenhaus! Ich sehe mich toben, sie hätten ihn fast verloren! Mein Baby! Wieso habt ihr das nicht gesehen?! Er hat noch mal Glück gehabt, ein Vorschulkind mit Bauchschmerzen ist der Albtraum eines jeden Chirurgen, höre ich den Arzt sagen…

Später. Der völlig aufgelöster Vater eines Schulkameraden am Telefon, sie müssen kommen, etwas Schreckliches ist passiert! Ihr Junge ist verunglückt, schwere Stahlplatte, Kopf, Keller, ich weiß nicht, wie das passieren konnte! Ich sehe den Dreikäsehoch mit einem blutdurchtränkten Handtuch um den Kopf. „Tut gar nicht weh, Mami!“. Er hat einen Schutzengel, sagt die Chirurgin beim Nähen. Die fette Narbe blitzt noch heute nach jedem Friseurbesuch auf seinem hübschen Kopf. Ich will sie noch immer streicheln und küssen…

Ich sehe mich in einem großen Krankenhaus zur Besuchszeit. Das Kind winkt am Fenster, für Monate getrennt. Höre alles, was die Ärztin mir zu sagen hat und verstehe gar nichts. Autismusspektrumstörung, Asperger Syndrom. Ich lerne mein Kind kennen, endlich. Nach so vielen Jahren. Und heuleheuleheule.

Ungezählte Anrufe wegen Quälereien aufgrund seiner Andersartigkeit. Geschlagen, Nase blutig, Sachen weg, Kind weg, Schulangst…

All meine Gefühle, im Zeitraffer der Erinnerung, überwältigen mich und ich denke mir, dass es nichts, wirklich rein gar nichts gibt, was annähernd dem Gefühl gleicht, das eine Mutter befällt, die Angst um ihr Junges hat. Kein Gefühl für Hunger, Durst noch Müdigkeit. All ihr Sein ausgerichtet auf das Fortpflänzchen. Den Rest der Welt ausgeblendet, Tunnelblick.

Ich sehe eine andere Mutter vor mir, deren Kleinstes schon nierentransplantiert werden musste vor seinem dritten Geburtstag. Ein goldiger, fröhlicher Junge, der eines jeden Herz gewinnt, der ihm begegnet. Wie stark muss diese Mutter sein? Eine andere Mutter, die ich kenne, hat ihre beiden Kinder nacheinander an die Leukämie verloren. Mit Anfang zwanzig. Sie überlebt sie schon seit zwanzig Jahren. Ich habe nicht die geringste Vorstellung, wie das gehen kann.

Was wird noch kommen? Niemand weiß es. Da ist nur Hoffen und Wünschen, keine Spur von Wissen. Und das ist auch gut so.

Ich denke, nichts in meinem ganzen Leben habe ich so mit Wünschen und Hoffnungen bedacht wie meine Kinder. Vermutlich geht das allen Müttern so. Ich habe sie als Babies bestaunt, ihre ersten Schritte mit Herzeleid bewundert und sehe sie wachsen. Und frage mich bei alledem, was wohl aus ihnen wird. Wie sie aussehen werden, wenn sie groß sind. Wohin ihre Reise sie tragen wird. Ob sie Freundschaften schließen werden, Familien gründen. Wünsche ihnen, dass die Liebe sie findet und wenig Schmerz dabeihat im Gepäck.

Und ich denke mir dabei, dass es gut ist, dass da nur Hoffen und Wünschen ist und kein Wissen. Dass niemand von uns weiß, welche Prüfungen das Leben unseren Kindern und uns vorbehält. Dass wir das Hier und Jetzt genießen können, uns aufreiben, ärgern, lieben. Aber stets im Bewusstsein, egal, was passiert, wir werden in jeder noch so unvorstellbaren Situation das Beste für unsere Kinder sein. Von der deren erster bis zu unserer letzten Minute. ❤

 

So, mein triefendes Mutterherz und ich gehen jetzt Waschlappen wechseln. Küsst eure Kinder und wenn gerade alles gut ist, geniesst es. Und falls nicht, ihr schafft das!

Mütterherzenspower, dagegen kackt selbst Chuck Norris ab. Chakka, Baby!

 

 

 

Just me, myself and I

Ständig rufen Leute an und schreiben besorgte Nachrichten über ihre kleinen Telefone. Hintergrund: Man sorgt sich um mich! Man will sich kümmern!

Weil, ich bin alleine. Der Mann ist mit dem Babylino auf Kur gefahren. Die arme muss getröstet werden!

Kinder wurden mir angeboten, zum Halten. Als Ersatz. Beschäftigungsstrategien ausgeheckt. Mehr arbeiten zum Beispiel (Fällt aus!), Kino (hab ich mich überreden lassen), Football gucken mit den Kollegen (vielleicht), und wer weiß, was mir noch alles angetragen wird.

Dabei ist das alles gar nicht nötig! Wahrscheinlich komme ich in die Muttihölle, aber wisst ihr, wie ich mich aktuell tatsächlich fühle?

Schlafen, schlafen, schlafen. Pralinen essen im Bett, Netflixen bis die Playstation raucht und Fastfood dreimal täglich. Yes! Und jetzt stört mich nicht weiter, ich tanze in der Küche!

Edit: Der pubertäre Sohn findet mich jetzt peinlich und seltsam. Na endlich!

Kur-z-Urlaub

Und es begab sich zu der Zeit, dass der bärtige Mann beschloss, es sei an ebendieser, sich von den Strapazen der zweifachen Vaterschaft und aller damit einhergehenden Verantwortung in Co-Einheit mit beruflicher Vollbeschäftigung und den physisch und psychisch belastenden Umständen, die die Ehe mit mir mit sich bringen, zu erholen, und stellte einen Kurantrag.

(Apropos erholen. Wer sich von diesem Satz erst mal erholen muss, bitte hier klicken.)

Nach reiflicher Überlegung beschloss er, das Prinzip „Vater-Kind-Kur“ zu testen und mich nicht mit beiden Kindern allein zu Hause zu lassen. Sondern nur mit einem. Ich möchte ihm dafür an dieser Stelle auch noch einmal von Herzen danken!

Er freut sich jetzt auch schon sehr. Vor allem auf die tausend Muttis, die ihn dort mit offenen Armen und Beinen empfangen werden, denn wenn so ein Vater auf Vater-Kind-Kur fährt, ist er ja noch immer ein Unikum mit Einhorncharakter. Selten. Rar. Orr, guck mal, ein Papi allein mit seinem Kind! Wie niedlich!

Seit der Kurantrag genehmigt ist, wird jede meiner ansatzweisen Zicken mit den Worten an das Baby quittiert: „Ärgere dich nicht, Baby, wir lernen bald ganz viele nette Mamis kennen!“.

Ich freue mich für ihn! Wirklich. Aber ich weiß gar nicht, wie ich das aushalten soll ohne ihn. Und das Kind.

Morgens werde ich ausschlafen bis mindestens halb sieben und dann mit Kaffee und Kerze vor mir auf dem Tisch aus dem Fenster gucken und dem Wetter beim wettern zusehen. Schwarz zu grau. Langsam wach werden und den Tag ankommen lassen. In Ruhe frühstücken, duschen.

Kein: „Ich will Tablet gucken! Ich will Kelloggs! Nein, die nich! Die sind nich legga! Ich will andere! Ich will Milch! Ich will Apfelsaft! Ich will den Bruda wecken! Ich will auf Arm! Geh weg! Böse Mama, geh in dein Zimma!“. Oh, wie wird mir das fehlen.

Kein: „Musst du auf´s Töppi?“. „Nein!“. „Musst du auf´s Töppi?“. „Nein!“. „Musst du auf´s Töppi?“. „Nein!“. „Musst du auf´s Töppi?“. „Nein!“. „Musst du auf´s Töppi?“. „Nein!“, und dann: „Oh! Ich hat eingepullat!“. Das wird mir fehlen.

Ich werde mich schminken können, ohne dass jemand meine Puderquasten klaut, aufs Klo steigt, dann herunterstürzt und brüllt, dass mir das Trommelfell vibriert. Das wird mir fehlen.

Kein: „Dann musst du eben die Badtür abschließen, Henrike!“, auf die Bitte hin, jemand (Irgendjemand!) möge mir doch bitte mal das Kind abnehmen, gerufen von einem, der ganz sicher in Ruhe Kaffee trinkt und die Börsenberichte studiert, weil das Entenjunge eben nur mir hinterherwatschelt… Hach, das wird mir fehlen!

Ich werde Zeit haben, mir die Haare zu fönen und vielleicht tatsächlich mal mit einer Frisur aus dem Haus gehen und nicht mit diesem festgezurrten Knödel auf dem Kopf, von dem ich annehme, er erinnert an eine zierliche Ballerina, der mir in Wahrheit aber das optische Erscheinungsbild einer abgehalfterten Domina verschafft.

Keine drei Brotbüchsen bestücken, Klamotten rauslegen und sich im Anschluss mit zwei Kindern rumärgern wegen der getroffenen Klamottenauswahl. Das wird mir fehlen!

Kein: „Henrike, wieso ist das Kind noch nicht angezogen? Wo sind denn dem seine Klamotten? Ach hier. Soll der noch Strümpfe anziehen? Hier liegen gar keine! Was?! Ja, und welche? Wie, irgendwelche! Kannst du mal herkommen anstatt mich durch die Wohnung anzuschreien! Was denn nun? Lange, kurze, dicke, dünne Strümpfe? Woher soll ich denn das wissen! Henrike! Um alles muss ich mich alleine kümmern! Ich muss los, ich komm zu spät ins Büro! Weib, hörst du mich?! Hallo?“. Das wird mir fehlen.

Ich werde ohne Blick auf die Uhr arbeiten und nachmittags noch mehr Kerzen anmachen. Und Räucherkerzen! Und Plätzchen backen, mindestens zehn Kilo. Ich werde durch die Wohnung laufen können ohne rumzueiern, weil die deutsche Reichsbahn den nieselpriemschen Regionalexpress durch unsere Behausung verlegt hat.img_4019

Kein: „Mann-oh! Das Klopapier ist alle!“. „Ich wa-heiß!“. Das wird mir fehlen.img_4020

Der urlaubigste Urlaub überhaupt erwartet mich!

Ich werde mit dem Großkind eine großartige Zeit haben. Wir werden eine Ausstellung besuchen und vielleicht gehen wir auch mal ins Kino. Wir werden uns von Kuchen, Torte, Döner, Burger und Pizza ernähren. Ich werde nicht ein einziges Mal kochen!

Und wir zwei werden nicht streiten, egal, was kommt. Ich werde mit Vernunft, Weitsicht und Vertrauen auf den jugendlichen Schlaks einwirken und es wird gut werden.

Kein Gezanke am Abendbrottisch über mangelndes Reinhängen bei der Schule und übertriebenes Reinhängen bei der Computerspielerei. Kein Rumgemotze übers Essen. Kein Gerangel am viel zu kleinen Tisch. Das wird mir wirklich fehlen!

Nur, was mache ich dann die andere Zeit? Weltfrieden retten? Wahlbetrug aufdecken?

Es ist ein Desaster. Ich überlege tatsächlich, mich für drei Wochen im Fitnessstudio anzumelden oder ein Handwerk zu erlernen. Schätzungsweise sechs Stunden meines Tages sind bis jetzt unverplant. Hilfe! Was mach denn dann? Ich muss was machen! Irgendwas wird mir sonst fehlen!

Und abends, also abends weiß ich auch nicht… abends tobt das Kleinkind immer in meinem Bett und zeigt Kunststücke und dann kommt noch mindestens einer mit dazu und wir lümmeln in den Kissen und gucken das Sandmännchen auf youtube, Arme und Beine zum gordischen Knoten geschlungen. Und ich sage zu dem Mann, dass er genauso verbohrt sei wie der Herr Fuchs und er nennt mich „sein Elsterchen“ und sagt, ich sei genauso besserwisserisch wie die. Das wird mir fehlen.

Und die feuchten Schmatze des Kindes, wenn es mich abküsst und morgens fragt: „Hast du gut gesslafen, mein Sssatz?!“, mich nachmittags begrüßt mit: „Hallo mein Mäußchen!“, und abends verabschiedet mit: „Iss komm auch gleiss ins Bett!“, und somit eins zu eins meine Worte an ihn wiedergibt. Ich finde das so anrührend. Das wird mir fehlen.

Ich darf gar nicht daran denken, wie ich ich den drei Nächten, die ich bislang ohne ihn verbracht habe, schlaflos irgendwo lag und dümmliche SMS an den Mann geschrieben habe. Mit Herzchen drauf und so Zeug. Und ihn genötigt habe, mir Fotos der schlafenden Kinder zu schicken.

Ich muss mich zusammenreißen! Wirklich jetzt. Das wird alles ganz großartig!

Und in der Kurklinik werden die mich auch kennenlernen! Pah, die Muttis dort werden gar nicht merken, dass der Mann da eigentlich alleine auf Kur ist. Ich komm einfach jeden Nachmittag vorbei. Wie bitte? Besuchszeit nur sonntags? Sorry, ich kann dich nicht verstehen. Ist so laut hier…

 

 

 

 

If this is a mans world

Wenn ich ein Mann wäre, wäre ich ein ganz passabler Kerl.IMG_3029

Ich bin ein wirklich passabler Kerl! Vorzeigbar, sauber, gebildet und sparsam. Ich bringe meiner Frau oft Blumen mit und nicht nur vom Aldi, wenn ich mal dort bin, obwohl meine Frau Aldi-Blumen wirklich mag! Das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt sie, sagt sie. Nein, ich lasse Floristensträuße für sie binden! Oft.

Mache Geschenke. Schmuck, Schuhe, ich weiß doch, was sie sich wünscht. Ich bin spendabel, lade sie in Kneipen ein. Ok, eigentlich, weil ich gerne ausgehe und sie nicht, aber ich bin der, der die Zeche blecht. Altmodisch und gern. Ich führe sie gerne aus, wirklich!

Ich zeige mich auch gern mit ihr. Wir halten Händchen, auch nach neunzehn Jahren. Sie ist meine Frau, das darf ruhig jeder sehen!

Ich mache Komplimente, zeige ihr, dass sie begehrenswert ist für mich obwohl sie schon ganz schön in die Jahre gekommen ist, nein wirklich, ich verhalte mich wie ein Gentleman. Ich habe sie aus Liebe geheiratet und sie ist die Mutter meiner Kinder. Mir bedeutet das was!

Ja, ich muss sagen, sie hat mit mir wirklich einen guten Fang gemacht.

Nun gut, meine Frau ist auch nicht unbedingt ein Trostpreis und ich habe – gemessen an dem, was mir Kollegen so berichten – ein entspanntes Leben und mehr Freiheiten als so manch anderer Kerl. (Als eigentlich alle Kerle, die ich kenne, die nicht gerade Single sind, aber das muss sie ja nicht wissen.) Ich kann reisen, meinen Hobbies nachgehen, problemlos um die Häuser ziehen. Doch doch, auch jetzt noch, auch als Familienvater mit zwei Kindern. Das ist bei uns sehr liberal, Individualismus, Selbstverwirklichung, das ICH, das sind Themen, die durchaus auch vor dem WIR Bestand und Wichtigkeit haben dürfen.

Ich unterstütze meine Frau auch. Das ist ja heutzutage selbstverständlich! Also im Rahmen meiner Möglichkeiten. Es gibt Dinge, um die sich niemals Gedanken machen muss: Versicherungen, fahrbares Auto mit TÜV und vollem Tank, Urlaubsreisen, all das organisiere ich. Nicht zu vergessen, die Steuer! Sie hat es da nicht so…

Wenn ich ihnen erzähle, wie das vor meiner Zeit war, also das würden sie nicht glauben! Meine Frau hatte Kisten, in die sie die amtlichen Briefe und Rechnungen legte, direkt nachdem sie sie aus dem Briefkasten zog! Und nur nach dem Zufallsprinzip und wenn ihr vor Langeweile gar nichts mehr einfiel, öffnete sie mal einen. Und manchmal fühlte sie sich dann sogar angesprochen vom Schreiberling des Briefes. Die Autos, die sie fuhr, waren Sauställe auf Rädern, in die sie ab und zu für zwanzig Mark Sprit schüttete. Ich kann ihnen sagen!

Meine Frau verläuft sich auch immer und überall. Sie ist in ihrem Leben schon so oft falsch abgebogen, dass es ein Wunder ist, dass sie überhaupt noch auf dem Planeten ist!

Nein, die kann wirklich froh sein, mich zu haben.

Aber denken sie, ich ernte Dankbarkeit? Nicht, dass ich das erwarten würde, wirklich nicht! Aber stattdessen nur Unzufriedenheit. Immer! Meine Frau hat immer PMS. Premenstruell, postmenstruell, da komme ich nicht hinterher! Die ist chronisch schlecht gelaunt. Ich verstehe das nicht.

Heute zum Beispiel weckt sie mich wie immer um sieben. Sie selbst steht ja um fünf auf, weil das Kleinste dann nicht mehr schläft, ich höre das ja nicht. Ich finde, sie müsste einfach härter durchgreifen bei dem, aber das muss sie schon selbst wissen. Also sie weckt mich und ich liege dann noch eine halbe Stunde im Bett und lese Börsenberichte, weil mit mir morgens wirklich nicht gut Kirschen essen ist und ich Rücksicht auf meine Frau nehme, deshalb bleibe ich noch ein bisschen im Bett.

Sie macht in der Küche die Kinder fertig, hängt Wäsche auf und ab und was sie eben so meint, morgens unbedingt machen zu müssen. Dreiviertel acht fängt sie an zu nerven, sie wöllte nun auch endlich mal ins Bad um sich fertig für die Arbeit zu machen, ich solle das Kleinkind jetzt übernehmen, und ich denke mir: Mädchen, du bist seit fast drei Stunden auf, wäre da nicht genügend Zeit gewesen?!

Sie ist einfach schlecht organisiert!

Dann gehe ich wie stets um acht Uhr los und bringe unseren Kleinsten in die Kita, ich mache das gern und das unterstützt ja auch meine Frau. Neulich meint sie, ich müsste dem noch Zähne putzen! Wie kann das sein, frage ich sie? Drei Stunden wach und das Kind gerade mal gefrühstückt und angezogen, aber die Mutter im Lotterlook und Zähne auch nicht geputzt?

Ich gebe ihr dann liebevolle Hinweise, wie sie ihren Zeitplan optimieren könnte. Aber das wird nicht gehört. Anzischen muss ich mich lassen!

Sie sucht dann noch meine Schlüssel, die sie immer irgendwo versteckt. Und mein Portmonnée. Dann kann ich endlich los. Ein Chaos veranstaltet die jeden Morgen!

Ich bin dann auf Arbeit. Meine Frau arbeitet auch, aber hat nur eine Dreiviertelstelle, mehr schafft sie nicht, sagt sie. Nachmittags muss sich ja auch jemand um die Kinder kümmern.

Meine Frau hat großes Glück, finde ich. Sie kann auch flexibel arbeiten, das heißt, oft von daheim. Ich weiß ja, wie das ist: Da wird ein Mittagschläfchen gehalten und Fenster geputzt nebenbei… wenn ich ihr dann aber Besorgungen auftrage, wird sie böse! Ich verstehe das Weib nicht! Wenn sie doch Zeit hat?

Ich hätte gern ihre Flexibilität und ihre freien Nachmittage! Wissen, sie, wenn ich dann abends aus dem Büro komme, habe ich fast nichts mehr von meinen Kindern. Ich setze mich an den Abendbrottisch und danach geht der erste schon ins Bett. Manchmal verpasse ich sogar das. Schön ist das nicht, aber was soll ich denn machen? Ich kann nun mal nicht flexibel arbeiten und da ich drei Euro mehr verdiene, ist auch ein Wechsel gar nicht machbar!

Einen Tag in der Woche arbeite ich extra Stunden ein, damit meine Frau lange im Büro bleiben kann. Das tu ich gern, auch wenn es bedeutet, dass ich die anderen Tage eben später kommen muss. Dankbarkeit? Ach, vergessen sie´s!

Meine Frau ist wie Ilsebill, des Fischers Frau. Nie kriegt die genug. Ich soll kochen, ich soll putzen. Also ehrlich, keine Ahnung, was die meint. Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal ein Klo geputzt habe. Warten sie, hier wohnen wir jetzt fünf Jahre und die Toiletten hier habe ich noch nie putzen müssen, die sind einfach immer sauber! Was also meint das Weib? Hier ist doch gar kein Dreck!

Und mit der Wäsche, also das ist auch so ein Ding. Hier stehen Sessel voller Wäsche und überall nasses Zeug, trockenes Zeug. Ich guck mir das ja eine Weile an, ich bin ein geduldiger Mann. Aber irgendwann sag ich dann auch mal was! Mädel, sag ich, du musst dich einfach besser organisieren! Leg das doch nicht auf einen Haufen! Leg es gleich ordentlich zusammen und räum es weg, dann sieht´s hier auch nicht so aus! Da hatte die dann Schaum vorm Mund, verstehen sie das? Ich verstehe das nicht.

Ich erinnere sie auch an familiäre Themen, frage, ob wir meiner Mutter eine Urlaubskarte geschrieben haben, ob wir ein Geschenk für Xsens Geburtstag organisiert haben und so weiter. Ich weiß, was ansteht! Im letzten Jahr war ich auf drei Elternabenden! Gut, die acht Jahre zuvor eher nicht, aber da saßen auch nur Frauen und tratschten, was soll ich dann dort.

Meine Frau ist auch immer müde, kein Mensch kann so viel schlafen wie die! Abends um neun fallen der die Augen zu und ich kann dann alleine auf der Couch sitzen. Schön ist das nicht! Ich mache ihr aber keine Vorwürfe. Also nur selten. Und wenn ich dann mal rausgehe mit meinen Freunden und ein bisschen lustig nach Hause komme, das Licht im Schlafzimmer anmache und ihr verkünde, ich wöllte jetzt ihre Küsse brüsten, meinen sie, die freut sich? Nein! Ein mürrischer Bettsack schnauzt mich an, ich solle gefälligst Leine ziehen! So sieht das aus. Hab ich das verdient? Nein, das sage ich ihnen.

Die Krönung ist: Neuerdings ist sie auch noch humorlos! Mit allem hätte ich gerechnet, aber das haut dem Fass den Boden aus. Sie müssen sich vorstellen, sie macht Homeoffice (wir wissen ja, wie das aussieht) und abends fällt ihr ein, sie hat vergessen, Klopapier zu besorgen! Den ganzen Tag zu Hause und noch nicht mal das hat sie sich merken können! Das denke ich mir nur, sagen tu ich scherzhaft: „Na, da hast du dir ja heute einen schönen Fauli-Tag gemacht!“. Ihre Augen werden zu Schlitzen und sie zischt mich an, das sei jetzt nicht mein Ernst. Hach, denk ich mir, die PMS-Hexe schlägt also wieder zu. Nun gut. Geh ich ihr also nach und sage, es sei doch nur ein Späßchen gewesen! Ob mein Zicklein jetzt wieder freundlich sei?! Mitnichten.

Und wissen sie was? Die droht mir! Sagt, es reiche! Das würde ich büßen! Der Spaß sei vorbei und lustig sei hier einiges schon lange nicht mehr! Was meint die? Ich meine, mit büßen?! Wissen sie, was die meint? Meinen sie, die haut mich in die Pfanne? In ihrem komischen Blog, den sie schreibt?!

 

Süßer, das ist ein Test, ob du meinen Blog liest! Ich warte im Schlafzimmer. Heute darfst du mich ruhig wecken! Ich glaube, wir sind quitt! 😀

 

Ein Kaffee für Frau Nieselpriem

Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Dann lade mich doch gern auf einen virtuellen Kaffee ein als Dankeschön.

€2,00

Spurlos

Über die Hintergründe zu dieser Geschichte habe ich schon einmal hier geschrieben. Die junge Frau mit der Rötelninfektion, das war ich.

Jemand erzählt neulich beim Sonntagskaffee, ein Kollege habe einen furchtbaren Marderschaden im Haus gehabt. Eine Mardermutter hatte sein Dach als Wurfhöhle auserkoren. Der Kollege hat die Marderjungen entfernt, als die Mutter nicht da war. Die Mardermutter kam aber jeden Abend wieder und hat wie verrückt randaliert! Hat alles angefressen, zerkratzt, gewütet, einen furchtbaren Schaden angerichtet. Das Gekratze und Getrappel hätte die ganze Familie halb wahnsinnig gemacht! Sie hat ihre Kinder gesucht. Der Kollege habe sich darauf keinen anderen Rat gewusst, als die toten Marderbabies wieder auszugraben und erneut in das Dach zu legen. Daraufhin kam die Mardermutter genau noch einmal zurück…

Atmen, Rike, atmen! Einatmen, ausatmen. Jemand noch ein Stück Kuchen? Ja, danke, es schmeckt wunderbar! Rücken gerade und lächeln. Und atmen.

Ich bin auch eine randalierende Mardermutter.

Als ich vor vierundzwanzig Jahren das erste Mal in den Wehen lag und mein Kind, ein Mädchen, tot zur Welt bringen musste, haben mir wohlmeinende Menschen geraten, alles zu vernichten, das mich an diesen Schmerz und diese unerfüllte Hoffnung erinnern würde. Ich sehe mich noch heute die braune Papiertüte mit Aufschrift „Marktkauf“ zur Tonne tragen. Mutterpass, Ultraschallfotos. Die Babysachen und Kuscheltiere, die ich angeschafft hatte.

Überhaupt sind all die Erinnerungen, die ich doch so schnell vergessen sollte um nach vorn zu blicken (Denn ich würde noch viele, gesunde Kinder bekommen!) so präsent, als wäre es erst gestern gewesen.

Ich sehe den Kreißsaal vor mir aus meiner Perspektive im Bett. Ein schmaler weißer Raum, der nichts mit der Wohnzimmeratmosphäre gemein hat, die man heutzutage in Kreißsälen vorfindet. Links ein kleines Waschbecken mit tropfendem Hahn. Eine Hebammenschülerin, die mir stundenlang den Steiß massierte. Mit einer Winterjacke bekleidet, weil ich an diesem kalten Märztag so schwitzte und das Fenster offen stehen musste.

Nach achtundzwanzig Stunden die Hebamme, wie sie im Flur in ein Telefon spricht: „Die Frau in Saal drei treibt aus!“.

Das Gefühl des Gebärens. Die einzige Berührung zwischen mir und meiner Tochter. Dann bringen sie sie weg. Ich darf sie nicht sehen, sie nicht halten. Früher war alles anders…

Ich sehe das Tablett vor mir mit dem Frühstück, das mir gebracht wird. Ein Blümchen in einer kleinen Vase hat jemand daraufgestellt.

Meine Mutter kommt und bringt mir eine Schale Heidelbeeren. „Es geht vorbei. Es ist bestimmt besser so. Ein schwerbehindertes Kind, um Himmels Willen…“.

Ich weiß nicht mehr, wann der Schmerz einsetzte. Die Ohnmacht, der Kummer, der mich fast in die Arme des Wahnsinns trieb. Ich habe meinen Körper gehasst, mich bestraft, betäubt. Und ich hatte nichts. Kein Grab, an dem ich hätte trauern dürfen, nicht mal eine Kaiserschnittnarbe oder einen Schwangerschaftsstreifen, der mich an mein Kind erinnert hätte. Spurlos ging sie.

Irgendwann kamen die Träume. Monate später. Oder Jahre, ich weiß nicht mehr. Ich sehe meine Tochter. Sie wächst in meinen Träumen mit. Ich heule nächtelang und versuche sie festzuhalten. Manchmal spielt mir mein Gehirn Streiche und ich möchte glauben, dass sie lebt. Irgendwo. Als Adoptivkind eines reichen Oligarchenpaares. Glaube, dass man mir mein Kind geraubt hat. Es gibt keine Worte für das Ausmaß meiner Verzweiflung.

Irgendwann sehe ich sie zum letzten Mal. Da ist sie acht Jahre alt. Ein rundliches hübsches Mädchen mit lockigem blondem Haar. Zu der Zeit bin ich schwanger mit meinem ersten Sohn.

Ich entbinde in derselben Klinik wie acht Jahre zuvor. Ich möchte ein positives Erleben über das Vergangene stülpen. Ich möchte abschließen.

Ich freue mich so über mein Baby, und dennoch. Die Trauer kommt nach wie vor in Wellen. Wenn ich doch nur irgendwas hätte! Irgendetwas!

Da erzählt mir jemand, dass bei Autopsien in der Regel Fotos gemacht werden. Ein Foto! Wenn ich sie doch nur ein einziges Mal sehen könnte! Wie eine Ertrinkende greife ich nach diesem Strohhalm.

Blätter um Blätter. Meterweise CTG-Kurven, auf denen jemand handschriftlich vermerkt hatte, wann ich welches Medikament bekommen habe. Dann abrupt endet die Kurve. Kein Foto. Die Mappe enthält kein Foto. Ich weine die ganze Zeit über, aber es sind Tränen der Erlösung. Ich halte etwas in den Händen, das eine Verbindung zwischen mir und meinem Kind darstellt. Dokumente, die belegen, ich hatte diese Tochter. Ich habe diese Tochter.FullSizeRender

Ich erbitte mir eine Kopie des Autopsieberichtes. Das mag einem Außenstehenden makaber vorkommen, aber es ist das einzige Dokument, das mein Kind beschreibt. Ich stecke die drei Bögen in einen braunen Umschlag und trage ihn nach Hause. Mein Mädchen. Es ist alles, was ich von ihr habe.

Viele Jahre sind seitdem vergangen.

Ich sehe keine Filme, die das Thema behandeln. Ich lese keine Artikel, keine Bücher. Ich lese keine Blogposts über Fehlgeburten, nichts. Noch immer habe ich keine Worte des Trostes für andere Betroffene. Noch immer katapultiert mich der Schmerz einer anderen Frau in meine eigene persönliche Hölle. Und ja, vierundzwanzig Jahre sind eine lange Zeit. Viel Zeit, um Therapien zu machen, zu töpfern, einen Grabstein zu zeichnen, sich selbst zu vergeben, alle Mittel der Psychohygiene in Anspruch zu nehmen. Und dennoch…

Ich bin keine randalierende Mardermutter mehr, aber der Schmerz befällt mich immer noch. Kommt in den frühen Morgenstunden in einen Traum gemantelt und lässt mich mit heißem Gesicht und schmerzender Brust erwachen. Hält mich für Tage gefangen.

Trauer kennt keine Halbwertzeit. Und es gibt auch keine standardisierte Dauer dafür. Irgendwann meinen die Leute, es sei jetzt mal wieder gut. Das Leben geht doch weiter, mein Gott!

Ich kann die Trauer einer anderen Frau nicht mittragen. Ich würde so gern Trost spenden und kann es nicht. Und ja, ich verstehe auch die Menschen, die sich davor zurückziehen. Trauer, auch die eines anderen, macht auch immer etwas mit einem selbst.

Und dann gibt es Menschen wie die Sternenkinderfotografen, die unentgeltlich stundenlang eine Familie begleiten um das Bild dieser Familie einzufangen. In den wenigen Stunden, die dafür Zeit bleibt. In dieser nicht vorstellbaren Situation. Denn für diese Fotos gibt es keine zweite Chance!

Und es gibt Familien, die selbst ein Kind verloren haben und neben ihrem eigenen Schmerz noch die Energie aufbringen können, um andere Familien ein Stück zu tragen. Trost zu spenden. Um Geld zu sammeln für Beerdigungen oder die Erfüllung eines letzten Wunsches. Wie zum Beispiel die Betreiber der Seite „Sarah´s Sternenzauber“.

Ich weiß nicht, wo diese Menschen ihre mentale Stärke hernehmen, aber ich bewundere was sie tun und danke ihnen sehr dafür! Den Umfang dessen, was sie tun, kann nur jemand begreifen, dem genau das fehlt.

Mariechen wäre dieses Jahr im März vierundzwanzig Jahre alt geworden. Das Leben geht weiter. Einfach so.

 

❤ Für meine Freundin F., die ich auch dafür liebe, dass wir nie über toten Kinder sprechen, obwohl sie immer mit am Tisch sitzen. ❤

 

 

 

Feuchte Gedanken

Alles fing damit an, dass ich gestern faul auf der Couch rumsumpfte und mir Kinderriegel einverleibte, während die Jungs sich umzogen um zum wochenendlichen Läufchen zu starten. Nö, ich würde morgen laufen! Sprachs und wickelte den nächsten Riegel aus…

Morgen kam und bis dahin hatte es einen Abend und eine ganze Nacht lang geregnet, geschifft, geschüttet wie aus Eimern.

Nun ist es mit dem Schweinehund wie mit den Kindern: Konsequenz, Konsequenz, Konsequenz! Nicht, dass ich mich damit auskennen würde, oh nein! Aber der Bärtige selbstverständlich. Und in Oberlehrermanier erinnerte er mich freundlich an meinen Voratz.

Sonntags widerspricht man dem besser nicht.

dieser Weg wird ein feuchter sein

dieser Weg wird ein feuchter sein

Er hängte mir dann zu „Testzwecken“ noch einen ollen Klunker um, so´n Trackingteil, damit ich mal meinen Lauf dokumentieren könnte. (Siehe oben: Sonntags widerspricht man dem besser nicht.) In echt wollte er mich nur kontrollieren, damit ich nicht fröhlich singend Blümchen am Elbestrand pflücke bis es Zeit ist, wieder den Heimweg anzutreten.

Der Weg räkelte sich feucht glänzend und vor Vorfreude schmatzend vor mir und ja, das war genauso eklig, wie es hier jetzt klingt. Pitsch! Plitsch! Platsch! Innerhalb weniger Minuten hatte ich klitschnasse Füße. Bei acht Grad Außentemperatur. Ich versuchte, den Pfützen auszuweichen und sprang wie ein mental instabiler Geißbock hin und her. Natürlich half das kein bisschen!

Beim Blick auf den Kontrolletti sah ich, dass ich schon knapp vier Kilometer geschafft hatte. In mehr als dreißig Minuten. Nur Spaziergänger sind langsamer! Also langsame Spaziergänger.

Dann hatte ich es.

Nach Slow Food und Slow Travel würde ich jetzt mit „Slow Laufing“ eine neue Bewegung starten! Wir würden so langsam rennen, nur die „SMR-Bewegung“ (Senioren mit Rollatoren) wäre langsamer als wir. Schwitzen, Keuchen, Fiepen, Japsen, Stöhnen gehört ab sofort der Vegangenheit an. Mit Slow Laufing verläuft keine Wimperntusche und kein Puls überschlägt sich. Notfalls kann man dabei ein Stück Sahnetorte essen. Mit Gäbelchen selbstverständlich. Hach, das wird ganz und gar großartig!

(Ich spinnte mir was zusammen während ich einfach rannte. Die nassen Füße merkte schon lange nicht mehr und galoppierte auf meinem geflügeten Fantasieeinhorn auf und davon, während ich pitsch, plitsch, platsch Meter machte.)

Und weil ja so eine Bewegung „ganzheitlich“ sein muss, gehört zu Slow Laufing natürlich auch ein Ernährungskonzept! Ja, eigentlich bin ich selbst schon seit Jahren der beste Beweis, dass Zucker, Fett und Kohlehydrate gar nicht dick machen! Mann muss sie nur in einer konsequenten Trennkost zu sich sich nehmen. Meint, also sich von allem trennen, was nicht aus der Kombination Kohlenhydrate plus Zucker plus Fett besteht. Wir Slow Laufer würden uns von Kuchen, Torten, Süßigkeiten und Schokolade ernähren. Zum Nachtisch gibts Eis. Warme Speisen zur Auswahl sind Milchreis und Griesbrei mit einem See aus brauner Butter und einer dicken Kruste aus Zimtzucker. Oder Quarkkeulchen, Reibekuchen mit Zucker und Apfelmus und alle Knödel-, Kloß- und Ofenschlupfergerichte, die man mit Kompott servieren kann. An einem Tag in der Woche ist auch Gemüse erlaubt. Mit ordentlich Sauce Hollandaise obendrüber! Wer mit der Verdauung Probleme bekommt, kann mit Studentenfutter gegensteuern, allerdings sollte da auch auf eine Mischung von herkömmlichem Studentenfutter und schokolierten Rosinen und Nüssen geachtet werden. Salat gibts nicht! Slow Laufer essen kein rohes Gras. Außer, du bist im falschen Körper geboren und fühlst dich eher als Paarhufer, dann – Mäh! – lass es dir schmecken. Wir Slow Laufer schließen niemanden aus, schon gar nicht aufgrund einer Identitätsverdingsung. Obst geht. Also gekocht als Kompotte, Aufstriche und Konfitüren sowieso. Manchmal auch roh. Zum Beispiel als Füllung in einer Pavlova aus vierundzwanzig Eiweiß, anderthalb Kilo Zucker und auf einem Bett aus zwei Litern vanilliger Schlagsahne ergeben zwei Kilo Erdbeeren eine ausgewogenen Ernährung. Trinken ist natürlich auch sehr wichtig! Du kannst alles trinken, wobei Bellinis, Latte Macchiato mit Karamellsirup und heißer Schokolade mit Zimt je nach Tageszeit stets der Vorrang gegeben werden sollte. Einmal in der Woche dann gemütlich eine bis zwei Stunden raus zum Slow Laufing, schließlich sind wir eine „Bewegung“! Wir bewegen nicht nur was, sondern auch uns. Aber immer schön entspannt. Wenn Du unterwegs Blumen pflücken willst oder Fotos von einem Marienkäfer machen, dann wird das von der Slow Laufing Bewegung vollstens unterstützt! Eine Bewegung, die auch den Schöngeist anregen soll, das wollen wir sein. Wenn wir dann reinkommen vom Bewegen wird erst mal in der Badewanne nach Ernährungskonzept geschlemmt. Dann entspannen auf der Couch oder Chaiselonge oder was so rumsteht. Ist ein livrierter Diener zur Hand (ein Ehemann geht auch), dann sollte der aus Gründen der Gesundheit alle exponierten Körperteile des Slow Laufers massieren und ölen. Ich denke auch, es wird Überschneidungen geben mit „Slow Working“ und „Sleep longer“, zwei Lebenskonzepten, die sich wunderbar mit Slow Laufing verheiraten lassen! Hach, wenn ich wieder zu Hause bin, muss ich gleich an dem Konzept feilen! Und dann einen Blog und einen Shop launchen, ein Forum eröffnen, Merch designen, einen Buchvertrag unterschreiben, ach was, drei, und dann im Frühstücksfernsehen auftreten! Leute, wird das aufregend! Kochbücher muss ich konzipieren! Scheiße, ich muss los. Das macht sich schließlich nicht von alleine…

Später wird der Bärtige den Kontrolletti stirnrunzelnd begutachten und bemerken, dass ich ab Kilometer sieben immer schneller geworden sei und sowas hätte er ja noch nie erlebt.

Tja! Wer auf dem Einhorn reitet, dem wachsen Flügel. 🙂

IMG_1555

 

Heile, heile…

Vor einigen Wochen habe ich einen Beitrag über Endometriose geschrieben und auch, dass ich mich dem Thema mal wieder stellen müsste.

Nun war es soweit.

Ich habe es hinter mir. Also die ersten Schritte. Der Befund liegt noch nicht vor, nur ein Kurzprotokoll von der OP, sodass noch offen ist, inwieweit die Behandlung weitergehen wird. Die vergangenen Tage waren eine Achterbahn. Gesundheitlich, gefühlsmäßig, und ich habe jedes beschissene Tal durchschritten. Wut, Verzweiflung, Angst, Zorn, Selbstmitleid und ja, auch Zynismus. Noch bis vor einigen Stunden dachte ich, dieser Beitrag würde „Nahtzugabe“ heißen (ihr werdet noch lesen, warum) und ich würde mal so richtig vom Leder ziehen! Aber so richtig!

Ich habe mich umentschieden. Zum Einen, weil es sein kann, dass hier die eine oder andere Frau mitliest, der möglicherweise eine Befundlaparaskopie bevorsteht oder die mit unklaren Bauchbeschwerden kämpft. Das letzte, das ich will, ist jemanden verunsichern! Außerdem weiß ich nach sechs Narkosen und vier Operationen aufgrund der Endometriose: Es ist unter Umständen jedesmal anders.

Ich will euch von meiner letzten Woche erzählen und lieber für Betroffene Tipps dalassen zwischen den Zeilen.

Die Entscheidung steht, ich begebe mich in Behandlung. Die aktuellen Ausfälle sind zyklusbedingt und meine Gynäkologin ist der Meinung, ein Endometrioserezidiv sei die Ursache. Sie möchte mich gern nach Berlin in die Vivantes-Klinik überweisen. Auf meinen Einwand hin, ich sei zweimal sehr gut behandelt worden im Kreiskrankenhaus Radebeul, meinte sie, eine „Wald-und-Wiesen-Klinik“ sei sicher nicht das richtige für mich. Da ich aber nicht nach Berlin wollte, um nicht tagelang von meiner Familie getrennt zu sein, entschieden wir als zweite Wahl ein großes Dresdner Krankenhaus.

Tipp Nr.1 Wenn es in deiner Stadt ein Krankenhaus mit Spezialisierung auf dein Gesundheitsthema gibt und dein Arzt dich trotzdem lieber in ein Haus in einer anderen Stadt einweisen lassen will, dann ist das Empfehlung genug! Frag gar nicht erst, warum. Ehrlicher kann er nicht werden.

Voruntersuchung in der Spezialambulanz. Sie würden ambulant operieren und wann ich denn Zeit hätte? Die letzte OP fand auch ambulant statt und ja, es ging mir ein paar Tage nicht besonders, aber da wurde auch „groß reinegemacht“. Ich erwähnte meine Bedenken und hörte, bei dieser Befundlaparaskopie würde wirklich nur geschaut, was denn los sei und ganz egal, was man finden würde, an diesem Tag würde ich wieder zugemacht und im Nachgang das weitere Vorgehen besprochen. Keine große Sache. Drei kleine Knopflöcher. In die alten Narben rein, kennen sie ja alles. Also gut. Ob ich noch Fragen hätte? Nein.

Am Tag des Eingriffs war alles etwas turbulent. Sechs Uhr fünfundvierzig sollte ich dran sein. Dann neun Uhr. Ich war um neun da. Da hieß es, elf Uhr dreißig. Ich war seit dem Vorabend „nüchtern“ und entsprechend bei Laune. Da man mir meine Gefühlsregungen auch immer an meinem nicht nur schönen (wunderschönen), sondern auch ausdrucksstarkem Gesicht ansieht, zog ich mir direkt beim Pflegepersonal den Titel „beliebteste Patientin des Tages“ zu. Und bekam eine leidenschaftliche Aufklärung über den straffen OP-Plan des Tages in dieser großen Klinik und was sie alles um die Ohren haben dort! Danke noch mal dafür.

Tipp Nr.2 Geduld mitbringen. Und Lesestoff. Und ein Ladekabel fürs Handy. Niemand parkt dich freiwillig stundenlang irgendwo. Und vergessen wirst du auch nicht.

Ich bekam mein OP-Klamottenpaket und die Beruhigungspille. „Haben sie sich etwas zu trinken mitgebracht zum Runterspülen?“. „Nein?! Gibts hier denn nichts?“. „Sie sind ambulant, da bekommen sie von uns nichts zu essen oder zu trinken!“. „Ich bekomme nach dem Aufwachen keinen Kaffee und keinen Keks von ihnen?“ (Ich war entsetzt. Darauf freute ich mich schon seit Stunden, so hungrig wie ich war und das kannte ich auch von allen anderen ambulanten OPs so. Kaffee und Keks.). „Nein! Da hätten sie sich etwas mitbringen müssen!“.

Tipp Nr.3 Vorher fragen, ob du dir etwas zu essen und zu trinken mitbringen musst. Oder noch schnell (wie ich) vor der Abfahrt in den OP der Freundin SMS-en, dass sie doch bitte ein Rosinenbrötchen und einen Cappuchino bringen möge. Danke noch mal, liebe Gretel!

Im Vorbereitungsraum musste ich mich nackig auf eine OP-Liege umlagern, wurde angeschnallt, an meinem rechten Arm ein Blutdruckmessgerät festgemacht. EKG angeschlossen. Beine auf so Dinger wie beim Frauenarztstuhl, nur liegend. Gegrätscht. Ein grünes Tuch drüber. Flexüle legen in die Hand. Warten. Da lag ich nun festgezurrt und fror. Über mir die Uhr, die unaufhörlich tickte, das Blutdruckmessgerät brummte alle fünf Minuten los. Mir wehte ein kalter Wind zwischen die Beine. Scheiße, fror ich. Und wartete. Niemand kam. Das Gerät brummte wieder los. Zwischendrin hörte ich laute Befehle aus dem Aufwachraum, der vor mir liegen musste: „GUTEN MORGEN, AUFWACHEN! EINATMEN! TIEF EINATMEN!“.

Hinter mir war auf einmal Bewegung. Ohne Ansprache trat ein Anästhesist an meinen linken Arm heran und stöpselte mir eine Pulle in die Flexüle. „Gehts jetzt los?!“. „Na, deswegen sind wir ja hier!“. Aha. Als das Kribbeln im Hals zunahm, bat ich, ob mir die Schwester für einen Augenblick die Hand halten könnte, bis ich in Morpheus´Arme glitt. Das hatte ich mir auch nicht ausgedacht, das kannte ich von früheren OPs so und weiß diese überaus tröstliche Geste jetzt mehr denn je zu schätzen. „Dafür hat jetzt hier keiner Zeit!“, war das letzte, das ich hörte.

Tipp Nr.4 In einem großem Krankenhaus mit straffem und langen OP-Plan und womöglich ressourcentechnisch unteroptimal besetzt, liegt man unter Umständen zwanzig Minuten frierend in der Vorbereitung und möglicherweise hat auch keiner eine Hand frei zum Halten. Das hat nichts mit dir persönlich zu tun und die Ärzte und Schwestern arbeiten sich deshalb auch nicht gleich lieblos an dir ab. Ja, es wäre schöner, wenn man noch Zeit gehabt hätte für einen Händedruck und ein: „Hallo, ich bin der Dr. Sowieso. Schlafen sie gut und schöne Träume. Ich passe auf sie auf!“, aber Klinikalltag sieht eben oft anders aus. Du musst keine Angst haben, sie passen trotzdem auf dich auf und du wirst auch wieder wach! Stell dir einfach vor, ich halte deine Hand. 🙂

Ich wurde wieder wach, fror immer noch erbärmlich und bekam ein Gebläse unter das Laken geschoben, das Geräusche machte wie ein Fön. Und irgendwas zum Beruhigen. Dann hörte das Zittern auch auf. Weh tat mir nichts.

Zurück auf Station kam dann meine Freundin mit dem Kaffee, wir scherzten, ich war noch voll drauf und laberte ohne Unterlass. Nur das Herz raste mir wie verrückt. Das sollte auch noch ein paar Tage so bleiben.

Es kam dann auch eine Ärztin und erzählte meinem vermatschten Kopf irgendwas. Blasendach, Uterus, Eierstock, verödet. Aha. Blasenspiegelung müsste ich machen lassen. Und jetzt husch, aufs Klo, da ich kathetert worden sei müsste geguckt werden, ob ich pullern könnte. Zwei Synapsen machten kurzzeitig „BLING!“ und ließen den aufmüpfigen Gedanken aus meinem Mund poltern, warum zum Henker nicht gleich vor Ort und Stelle die Blasenspiegelung gemacht wurde, wenn ich doch schon mal nacksch und wehrlos dagelegen hätte? Und wo sie doch sowieso Zeug in meine Blase geschoben hätten? Wäre es wirklich zuviel verlangt, wenn das hier DIAGNOSTIK heißt, diese dann auch gleich mal vollumfänglich zu machen? Und ob ich jetzt allen Ernstes noch in die Urologie sollte? Hä?! Sagen sie mal! (Den Titel, „Beliebteste Patientin des Tages“ gab ich so schnell nicht wieder ab).

Tipp Nr.5 Was ich nicht wissen konnte und auch noch nicht ganz verstehe, nein, sie hätten dort keine Blasenspiegelung machen können. Technisch wohl schon. Aber irgendwie eben nicht. Krankenhauskram. Abrechnung. Was weiß ich. Deshalb habe ich auch nach wie vor meinen Blinddarm, obwohl ich den sehr gern gespendet hätte auf dem kalten Altar des OP-Raumes…

Vier Stunden nach „Wach“-Meldung, durfte mich meine Freundin abholen. Der Bärtige wartete mit den Kindern zu Hause, die (natürlich) pünktlich beide krank waren. Rückwirkend wäre ich gern zwei Tage geblieben, weiß aber gar nicht, ob ich die Option gehabt hätte. Und ich hätte mich für das weniger zackige, weniger hektische Wald-und-Wiesen-Krankenhaus entscheiden sollen, weil ich selber schon hektisch genug bin und dieser Trubel und das alles eher anstrengend auf mich wirkte. Ich wurde entlassen, orange von Schulter bis Knie vom Desinfektionsmittel und mit den EKG-Pads auf der Brust. Meine Klobrille und mein Bettzeug sind jetzt orange… färbt wie Sau. Kann man vielleicht für Ostereier verwenden?!

Tipp Nr.7 Ziehe die weiteste Hose an, die du finden kannst. Der Bauch wird geschwollen sein und druckempfindlich. Am besten irgendwas mit elastischem Bund. Und Slips ohne drückende Nähte. Und nicht zu vergessen Schuhe, in die du problemlos im Stehen schlüpfen kannst! Und lass dich zu Hause waschen.

Am OP-Tag hatte ich einen Druck im Brustkorb und Schmerzen in der Schulter, was normal ist und mich nicht weiter ängstigte. Das kannte ich schon und das ging auch innerhalb von zwei Tagen wieder weg. Der Wundschmerz war auszuhalten, nur der Kreislauf machte mir zu schaffen. Und das permanente Herzrasen. So „minimal invasiv“ solch eine OP ist, ist sie doch trotz allem eine OP. Und der Körper arbeitet dann fühlbar.

Es war dann leider auch so, dass gerade für den Kleinsten der Umstand, dass ich im Bett lag und ihn weder hochnehmen konnte noch mit ihm Fanger spielen, das arme Kleinchen sehr verunsichert hat. „Mama auftehn! Mama auftehn!“, rief er immerzu und kam auch nachts aus seinem Zimmer um in der Schlafzimmertüt zu stehen und „Mama auftehn!“ zu rufen. Oder tagsüber: „MAMA ARM! MAMA ARM! AUA! MAMA ARM!“, und sich nur sehr schwer beruhigen ließ durch den bärtigen Pfleger. Der war dann auch erkältungstechnisch wieder voll im Boot und am Wochenende hatten wir drei Rotznasen, einer mit zusätzlich Fieber und eine oben-drauf-Bindehautentzündung. Und mich.

Tipp Nr.7 Die Vorteile einer ambulanten OP liegen auf der Hand. Solltest du kleine Kinder haben, allerdings auch die Nachteile! Möglicherweise ist es für deine Genesung und auch für die Familie besser, du bleibst ein paar Tage stationär. Oder webst ein dichtes Netz an Helferlein um dich. Vielleicht hast du Familie, die unterstützen kann.IMG_1174

Ich leider nicht. Eine gute Mutter hätte Essen gebracht und im Haushalt geholfen. Eine schlechte Mutter hätte vielleicht angerufen um „Viel Kraft!“ zu wünschen. Meine hat nicht angerufen. Ich habe mir ziemlich leid getan und hätte mich nach Zuspruch und einer streichelnden Muttihand gesehnt. Wenn es einem schlecht geht, ist es wurscht, wie alt du bist!

Liebevolle Abhilfe kam aus dem Netz. Facebook, Instagram. So viele Genesungswünsche, die meinem hämmernden Herz gut getan haben. Und ja, da kann sich jemand hinstellen und sagen: Pah! Ist doch alles nur virtuell! Nicht echt! Aber der hat keine Ahnung, wieviel Trost sowas spenden kann. Danke euch allen! Ihr seid Schätze. ❤

Und Trost kam in Form einer Kollegin, die mit chinesischem Essen, Obst, Saft, Keksen und einem Blümchen vor der Tür stand.IMG_1176

Und in Form unzähliger SMS.

Und in Form von Blumen vom Mann.

Tipp Nr. 8 (allgemeingültig) Sich zu ärgern über Dinge, die andere Leute tun oder nicht tun, ist müßig. Hilfe zu erwarten oder einzufordern, wo sie nicht gern gegeben wird, ebenso. Man kann sich dann in Enttäuschung und Gram suhlen und verbittert werden oder neuen Menschen und Überraschungen öffnen. Und vielleicht muss man auch einfach sagen, dass man Hilfe braucht. Also der Welt, nicht den Menschen, die dazu vielleicht aus genetischen oder moralischen Gründen von Haus „zuständig“ wären. Lass dich nicht wiederholt negativ überraschen. Lass dich vom Rest der Welt einfach positiv überraschen!

Wut. Die Wut wurde noch größer. Als der Bärtige nach dem ersten Duschen meine Pflaster wechseln sollte, sagte der: „Sage mal, wie lang ist denn diese… die hört ja gar nicht mehr…“. „Hä?! Was?!“. „Ach, nichts.“. Dann fummelte der ewig mit den neuen Pflastern rum und ich meckerte. Darauf er: „Ich weiß gar nicht, wie ich das kleben soll! Das Pflaster ist nicht groß genug!“.

Gestern dann war ich neugierig. Sechs Zentimeter sind die Pflaster lang, ich habe gemessen. Nicht groß genug? Dann abgezuppelt. Neugierde wird bestraft. Mit Wut. Dreimal hab ich das nun hinter mir. Mit Drainagen, mit großräumigen Gewebsentfernungen, mit allem. Und nun das hier! Bei einer einfach Befundlaparaskopie?!

Tipp Nr. 9 Das verwächst sich. Auch wenn überall steht, Knopflochmethode. Schnittlänge ein bis zwei Zentimeter, kann es sein, dass du aussiehst, als hätte ein transsilvanischer Aushilfsstudent mit dreiacht offm Turm an dir Schnittübungen gemacht. Außerdem sieht der Bauch sowieso grün und blau aus. Nun gut, das geht alles wieder weg. Also alles, bis auf die längeren, eventuell nicht ganz vorteilhaft gesetzten Nähte. Aber da kann man doch dann schön Tattoos drumherum machen! Und außerdem wirst du wieder gesund. Das ist das wichtigste. Und Extratipp: Gehe nie zu deinem Arzt und sage: „Gucken sie sich mal die Scheiße an! Das muss ein Besoffener genäht haben! Und wieso sind die Narben so lang!? Sagen sie mal was dazu!“. Kein Arzt bei Trost wird dir sagen, ja, sieht echt Scheiße aus! Also reg dich nicht auf. Oder reg dich auf und zwar richtig, aber kurz. Dann leg dir warme Tücher auf den Bauch und tu dir was Gutes. Iss Schokolade (außer, du bist verstopft), lies, schau Netflix. Und genese. Du wirst gesund, der Rest ist scheißegal! Und ja, die Karriere als Bauchfrei-Model musst du vermutlich an den Haken hängen. 😀

Die Ärztin sagt heute: „Sie sind der wichtigste Mensch im Moment! Ach, die Kinder sind krank? Und ihr Mann auch? Was hat er denn? Erkältung, soso. Na, da muss ihr Mann jetzt mal durch. Im Moment geht es nur um sie!“. Irrtum. Es geht nie nur um mich. Genausowenig, wie es nur um ihn geht. Wir sind eine Familie. Und keine Krankheit ist wichtiger als die andere und jeder Mensch hat begrenzte Ressourcen. Meinen erkälteten fiebrigen Jungs eine Heile-Heile-Suppe zu kochen, hat nicht nur denen gut getan, sondern auch mir.

Der Winter hat uns alle geschlaucht und bis die Viren und Bakterien endgültig die Weltherrschaft an sich reißen, zeigen wir denen den ausgetreckten… ! Und zwar damit:IMG_1180

  • ein Huhn mit
  • einer halben Sellerieknolle
  • zwei großen Zwiebeln
  • drei Knoblauchzehen
  • einem daumengroßem Stück Ingwer
  • einer halben Fenchelknolle
  • einem Zweig Thymian und
  • einem Lorbeerblatt

drei Stunden auskochen und fein abseihen, würzen. Nudeln und Möhrchen separat kochen und mit Fleisch und Peterli in der Brühe servieren. Und keine Angst, weder Fenchel noch Knoblauch schmecken vor! Die Brühe schmeckt fantastisch und hat das Beste an heilenden Zutaten für erkältete Lieblingsmenschen in sich.

Tipp Nr.10 Dein Bauch. Unter Umständen zickt dein Darm und verhält sich wie eine Diva. Das darf der auch. Reagiert vielleicht mit Verstopfung, krampft an Blähungen, weil Restgas resorbiert wird und auch über den Darm abgegeben wird. Sei lieb zu ihm. Gib ihm Leichtverdauliches. Lein- und Chiasamen kann ich nicht empfehlen. Das „arbeitet“ mir zu stark. Und da der Darm sich eh schon geärgert fühlt und der ganze Bauchraum ja zur Ruhe kommen soll, kann ich davon nur abraten. Irgendwo steht, man soll die Beine auf eine Bank stellen vorm Klo und so versuchen abzuführen. Und auf keinen Fall pressen! Ich kann nicht mit Beine oben und ohne Pressen geht es natürlich auch nicht. Davon geht aber so leicht keine Narbe auf. Versprochen. Ein Glas warmes Wasser morgens auf nüchternen Magen hilft vielleicht sanft. Ich habe an Tag drei eine Handvoll Trockenpflaumen mit Wasser aufgegossen und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Morgen als erstes trinken, funktioniert leicht und ohne Schmerzen.

Alles wird wieder gut! Und ich bin so ein Glückspilz. Für vieles. Auch, weil ich eben Endometriose habe und keinen Krebs. Neben mir in dem Zimmer lag eine junge Frau mit Glatze, Schläuchen in der Brustregion für den Chemo-Tropf und einer großen Bauchnarbe. Vor ihr ein Hochzeitsbild, das sie mit langen schwarzen Haaren zeigt. Keine Kinderfotos. Ich denke oft an diese Frau in den letzten Tagen und ich weiß nicht mal ihren Namen. Aber ich bin dankbar, dass ich nicht in ihrer Haut stecke, sondern in meiner. Und ich wünsche ihr von Herzen alles Gute und glückliche Fügungen.

Und das wünsche ich auch euch allen hier. Danke fürs Lesen denjenigen, die es bis hier runter geschafft haben 🙂 Ich denke, das wars erst mal mit Krankheiten. Wir müssen auch mal wieder lachen, oder?!

Machen wir! Bis bald.

 

 

 

 

 

 

 

 

Von Krokodilen und Spinnweben

Als ich Mira´s Geschichte las, lief es mir heiß und kalt den Rücken hinunter.

Da wir via Facebook befreundet sind durch die Bloggerei, las ich dann noch mehr über sie. Über das „Krokodil“ in ihrem Bauch. Wie es ihr nach der Endometriose-Operation ging, sah ihr strahlendes Gesicht und die Freude darin, dass sie schmerzfrei war. Ist! Dass sie schmerzfrei ist. Ich freue mich sehr, dass ihr Leidensweg einen guten Abschluss gefunden hat und hoffe, in diesen Satz muss nicht irgendwann ein „vorerst“ eingefügt werden… Dass das Krokodil für immer verschwunden ist.

Auch Tage später dachte ich noch an sie und schrieb sie an, denn nie hätte ich einfach so mit einem eigenen Blogpost ihre Geschichte aufgegriffen. Das liegt vielleicht auch daran, dass mir die Sensibilität um das Thema schmerzlich bewusst ist. Sie schrieb, sie freue sich auf meine Zeilen.

(Wer keine Lust hat, bei Wikipedia nachzulesen: Endometriose bedeutet, dass sich Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter ansiedelt und dort ebenso von Hormonen gesteuert agiert. Dabei stört sie die Funktionalität der befallenen Organe. Etwa jede zehnte Frau ist betroffen. Endometriose ist die häufigste Ursache ungewollter Kinderlosigkeit.)

Es gibt furchtbar viele chronische Krankheiten mit noch schlimmeren Verläufen, mieseren Prognosen. Manche sind nicht mal ansatzweise therapierbar. Und dennoch hat die Endometriose etwas Perfides an sich, etwas, dass zumindest in meinen Augen sehr elementar in das Frausein und oftmals in das ganze Menschsein eingreift. Mediziner haben errechnet, dass Endometriosepatientinnen auf durchschnittlich fünf Jahre Schmerzen in ihrem Leben kommen (sehr optimistisch gerechnet). Die psychische Belastung wird mit der von Krebspatienten gleichgesetzt. Immer wiederkehrende Schmerzen, Sterilität und alle Unannehmlichkeiten, die diese Zellwucherungen und auch die Therapie mit sich bringen, schlagen aufs Gemüt.

Auch mir.

Vor ziemlich genau zwanzig Jahren wurde ich das erste Mal operiert. Schmerzhafte Regelblutungen plagten mich und die Operateure sagten, schauen wir mal! Wir machen drei kleine Schnitte und morgen springen sie schon wieder wie ein junges Reh durch den Park. Ich weiß nicht, wass sie annahmen zu finden. Eine Zyste vielleicht? Die Laparaskopie steckte damals zwar nicht mehr in den Kinderschuhen, aber so ein Allerweltsding war sie auch noch nicht. Ich hatte Glück. Ich kam im Gegensatz zu Mira an Mediziner, die wirklich gründlich arbeiteten. Als ich aus der Narkose erwachte, war mein Unterbauch komplett zugeklebt und links und rechts hingen dicke Schläuche aus mir raus, die irgendwas in Beutel abtransportierten. Ich wurde völlig panisch, denn darauf hatte mich niemand vorbereitet!

Im Nachhinein erfuhr ich, dass ich eine Endometriose im fortgeschrittenen Stadium habe mit, neben akuten Läsionen an den Geschlechtsorganen, massivem Befall des Darms und der Blase. Beide Organe waren großflächig an der Bauchdecke angewachsen. Ebenso wie bei Mira musste auch bei mir ein Stück des Darmes entfernt werden, weil die Endometrioseherde leider die negative Eigenschaft haben, die befallenen Organe in Funktionsfähigkeit und Struktur zu schädigen. Der Operateur zeigte mir Fotos, die ich lieber nicht gesehen hätte und weil ich nicht verstand, was wo war, und was genau Muskelfasern und Bänder und was denn nun das „Böse“ in mir, etablierte sich von da an für mich der Begriff: „Ich habe Spinnweben im Bauch“.

Es heilte gut und ich fühlte mich sehr gut betreut. Nach zwei Wochen wurde ich entlassen mit dem Rat, meinen Kinderwunsch nur nicht allzu lange hinauszuschieben. Bei manchen Patientinnen käme die Endometriose wieder. Da war ich sechsundzwanzig Jahre alt und der Bärtige noch nicht in Sicht.

Anderthalb Jahre später war er dann da und ich machte ziemlich schnell Nägel mit Köpfen. Und der Bärtige machte mit. Ich ging wieder in dieses Krankenhaus, diesmal um die Durchlässigkeit der Eileiter prüfen zu lassen. Wieder Bauspiegelung. Fazit: Eileiter gespült, aber he! Wieder großflächiger Endometriosebefall im kleinen Becken. So schnell? Ja. Und dabei war ich damals sogar beschwerdefrei. Der Rat der Ärzte nach der zweiten Operation: Behandlung in einer Kinderwunschklinik. Die „spontane“ Einnistung eines Ei´s hielten sie für unwahrscheinlich. Wir folgten dem Rat und als wir den Termin für die Insemination hatten, wurde ich schwanger. Spontan. Einfach so wie andere auch!

Die Dauer einer Schwangerschaft ist für Endometriosepatientinnen eine sehr entspannte Zeit, da das bedeuetet, über Monate schmerz- und beschwerdefrei zu leben. Durch die Hormonumstellung trocknen die Herde aus, bilden sich zurück. Leider kann ich mich nicht mehr erinnern, ob ich das damals besonders genossen habe…

Die Endometriose kam immer wieder. Nach jeder OP war ich eine Weile beschwerdefrei, um dann die Vehemenz der Hormone wieder mit all ihrer Hässlichkeit zu spüren. Ich habe mich an Entspannungsmethoden versucht, habe Kontakt mit meinem Körper aufgenommen. Es wurde nicht besser. Nur anders.

Ich lernte, dass Ibuprofen oder besser noch Diclofenac meine besten Freunde sind. Zusätzlich zu den atemraubenden Schmerzen während der Periode kam noch eine Laktoseintoleranz, die mich viele Jahre begleitete und auch Einschränkungen von mir forderte. Den Zusammenhang zwischen beidem hat mir erst viele Jahre später ein Arzt erklärt.

Die Jahre gingen ins Land und ich lebte mit den Gezeiten meines Körpers. Mal besser, mal schlechter. Ich war abgelenkt durch berufliche und private Herausforderungen. Dann wurde der Wunsch nach einem weiteren Kind immer drängender. Es klappte nicht noch einmal „einfach so“.

In der Kinderwunschklinik musste ich im Rahmen der regulären Bauchspiegelung wieder unters Messer. Die Erlebnisse und ein Einblick in meine damalige Gefühlswelt kann man hier nachlesen. Als ich aus der kleinen Routineuntersuchung viel später als erwartet erwachte, saß der Operateur mit sorgenvollem Blick am Fuße meiner Krankenhausliege. Draußen dunkelte es bereits und alle anderen Patientinnen, die diese so wuselige Tagesklinik morgens noch bevölkerten, waren längst wieder voller Hoffnung zu Hause. Ich lag noch da. Er sagte, dass er erst einmal im Laufe seiner Tätigkeit einen derartig schweren Verlauf bei einer Frau gesehen habe, und diese Frau sei aufgrund des Befundes bereits berentet gewesen. Berentet!

Die Scheiße war also wieder zurück. Und überall. Er sagte, er habe in vielen Stunden die Läsionen verödet – ich habe mir nicht gemerkt, wo überall – und dass er getan habe, was eben im Rahmen dieser Operation möglich gewesen war. Weiter insistierte er, mich dringend von meiner Kinderwunschbehandlung zu verabschieden und mich statt dessen zwingend einer chirurgischen und hormonellen Behandlung zu unterziehen. Aufgrund der massiven Vernarbungen und Schädigung der beteiligten Organe sollte das oberste Priorität haben.

Es gibt mittlerweile viele Varianten, mittels Hormonbehandlung der Endometriose entgenzuwirken. Salopp gesagt wird die Patientin für eine Weile künstlich in die Wechseljahre versetzt, damit die Herde austrocknen. Danach veröden, was noch da ist und im Nachhinein ist bei vielen Frauen eine Fruchtbarkeit wieder hergestellt und ja, es gibt Frauen, bei denen die Endometriose für immer oder sehr lange in einen Dornröschenschlaf fällt. Genauso wie es Frauen gibt, die keinerlei Beschwerden haben mit einer derartigen Diagnose. Ich zähle zu keiner der beiden Gru

Foto: Pixabay

Foto: Pixabay

ppen. Mir wurde aufgrund der Schwere des Befundes und meines Alters geraten, über eine dauerhafte chirurgische Lösung nachzudenken.

Habe ich nicht. Nicht drei Minuten. Ich wollte nicht die Wechseljahre versetzt werden und schon gar nicht wollte ich kastriert werden! Mein ganzes Frausein, das Verständnis meines Seins hat mit meinem Uterus zu tun. Mit Fruchtbarkeit. Ebbe und Flut, Gezeiten. Und ja, irgendwann wird es Zeit, sich davon zu verabschieden, für jede Frau. Und loszulassen. Und ich denke auch nicht, dass eine Frau danach weniger „Frau“ ist, nur ich war nicht an dem Punkt, loszulassen. Das „Kinderzimmer“ zu räumen.

Und die Zeit gab mir recht. Und auch heute, vier Jahre später kann ich das Glück kaum fassen, das mich jeden Morgen anlacht aus seinem Bettchen.

Aber die blöde Scheiße kam wieder. Natürlich kam sie wieder. Etwa um den ersten Geburtstag des Wunderbaren.

Es sind nicht mehr nur fünf Tage im Monat, an denen ich mich quäle. Es geht bereits am Tag des Eisprungs los mit fürchterlichen Schmerzen in der Steißbeingegend, die bis in die Beine ziehen (Aha, sie sitzt also diesmal auch am Steißbein). Eine Woche vor „der Woche“ Blasenschmerzen beim Wasserlassen (Aha, die Blase auch wieder). Dann drei Tage, bei denen ich mich bei wirklich jedem Toilettengang winde vor Schmerzen. Die Laktoseintoleranz ist nach der schwangerschaftsbedingten Ruhephase nicht wieder aufgetreten, aber der Darm macht mir erneut große Probleme und ich bin eingeschränkt mit den Lebensmitteln, die ich vertrage. Dazu kommen Regelschmerzen, die mich an manchen Tagen denken lassen: Jetzt das Fenster öffnen und Anlauf nehmen! Immerzu eine andauernde bleiernde Abgeschlagenheit, die möglicherweise daher rührt, dass selbst unter Schmerzmitteleinfluss der Körper arbeitet, um die Entzündungsherde zu bekämpfen. Dazu kommt, dass ich mich permanent zusammenreißen muss. Stell dir doch mal vor, du lebst oder arbeitest mit jemandem zusammen, der ständig „ein Zipperlein“ hat. Willst du das immerzu hören?! Über Jahre?

Soweit der Ist-Zustand. Wir haben hier jemanden mit Schmerzen, aber ihr kann geholfen werden. Ja, die Therapie ist möglicherweise drastisch, aber he! Es locken Lebensqualität und ein schmerzfreies Leben! Wo also ist mein Problem?

Es liegt in der Natur der Erkrankung. Es geht um elementare Funktionalitäten des weiblichen Körpers und greift auch in die Intimität ein. So schmerzhaft jeder Eisprung ist, so freudig begrüße ich dennoch den Umstand, dass die Säfte noch fließen. Ebbe und Flut einer stürmischen, rauen See. Auch wenn es nahezu unwahrscheinlich ist, dass jemals wieder ein Ei die Einnistungsphase übersteht, begegne ich meinem Körper dennoch liebevoll und tröstend in dieser Zeit. Und ich habe Angst vor dem Gefühl der „Leere“ in mir, sollte ich die Gezeiten irgendwann nicht mehr spüren. So aprupt.

Ich bin einen langen Weg mit dieser Krankheit gegangen. Und ich habe zweimal das Wunder einer natürlichen Empfängnis erlebt und zwei völlig unkomplizierte Schwangerschaften durchlebt. Jetzt, zwanzig Jahre nach meiner ersten Operation habe ich vielleicht bald meine letzte.

Ich denke an Mira´s glückliches Gesicht und daran, dass jede zehnte Frau betroffen ist von dieser Krankheit. Manchmal kommt sie nicht wieder. Manchmal kommt sie lange nicht wieder. Manchmal bekommen auch Frauen mit einer eindeutigen Sterilitätsdiagnose gesunde Kinder. Einfach so! Ich wünsche es allen.

Und manchmal muss man einfach eine vernünftige Entscheidung treffen. Und ein Beratungstermin bedeutet ja noch nicht, dass ich das Kinderzimmer sofort ausräumen lassen muss…

 

*Für Mira, die Krokodilbändigerin*

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hochzeitstag

Am Donnerstag letzter Woche sind der bärtige Mann und ich seit langem mal wieder ausgegangen. So mit vier-Gänge-Menü und Wein und Kerzen und so. Wir mussten gar nicht weit weg, wir konnten laufen! Wir waren schick französisch essen. Und das in Pieschen. Echt jetzt. Über das Restaurant werde ich noch mal gesondert berichten, das hat einen eigenen Beitrag verdient. 😉 IMG_3889

Zehn Jahre sind wir jetzt verheiratet. Ich bin ein bisschen rührselig und habe den alten staubigen Koffer mit den Erinnerungen vom Schrank geholt . Und Irgendwie hallt mir das doch schon ein paar Tage nach und deshalb gibt’s jetzt wahre Worte über die Ehe. Und Weisheiten! Oder auch nicht.IMG_3896

Wir haben uns vor achtzehn Jahren unter Umständen kennengelernt, die einer Lüge bedürfen, sollten uns die Kinder irgendwann danach fragen…

Das mit uns bahnte sich nicht stürmisch an, eher behutsam. Aber auf eine ganz und gar besondere, neue Art. Und als ich anderthalb Jahre darauf mit dem Pubertino schwanger war, sagte ich dem Mann (der damals noch kein Bärtiger war), ich hätte es gewusst. Bereits an unserem ersten Date. Damals liefen wir romantisch durch Moritzburg und irgendwie hatte ich eine „Erscheinung“. Ich sah ihn neben mir einen Kinderwagen schieben (Wenn ich ihm das bereits beim ersten Date erzählt hätte, wäre es sicher nicht so weit gekommen. Mir ist klar, wie das klingt!). Aber alles war anders als bisher. Weniger Feuer, Action, dafür mehr… hm… Beständigkeit, Wärme, Selbstverständnis. Und der inniglichen Wunsch bei mir, es bloß nicht zu versauen!

Denn der junge Mann hatte es drauf: Türen aufhalten, Jacke abnehmen, Kofferraum voller Blumen. Alles aus einer liebevollen Selbstverständlichkeit und einem großen Respekt heraus und nicht, weil er mich für bedürftig oder unselbständig hielt. Und Komplimente kann der machen! Ich erinnere mich an einen Vorfall, als er Stunden zu spät und angeschickert von einer Radtour nach Hause kam, beide Arme voller langstieliger Sonnenblumen, und sagte: „Du darfst nicht böse sein, weil ich so spät komme! Ich habe dieses Sonnenblumenfeld gefunden und stundenlang nach einer Blume gesucht, die so schön ist wie du. Ich habe keine gefunden, deshalb musst du jetzt mit denen hier vorliebnehmen.“ (Ja ja ja. Hört auf, Geräusche zu machen! Ist lange her.)IMG_3895

Er ist was Besonderes. Ganz ehrlich.

Die letzten zehn Jahre waren stürmisch. Wir haben viel erlebt gemeinsam. Das ist, was Ehepaare nach so einer Zeit immer sagen. Wir haben wirklich viel erlebt. Viel Kummer, Sorgen, Trennung, Versöhnung. Schlaflose Nächte aus Sorge um unseren Sohn, schlaflose Nächte aus Sorge um den jeweils anderen. All das. Und wir sind immer noch hier.IMG_3893

Es wird ja viel geschrieben darüber, was das Geheimnis langer Partnerschaften ist. Man hört zum Beispiel, viel Zeit miteinander zu verbringen sei wichtig. Nun, ich kenne langjährige Ehepaare, deren Geheimnis des Glückes eher das Gegenteil ist! Oder gemeinsame Hobbies. Meins wäre das nicht. Genauso wenig wie ich Bergsteigen, Abenteuerreisen oder Mountainbiken will, will ich, dass der Mann neben mir an der Nähmaschine sitzt oder einen Blog schreibt. Und selbst das Laufen, das wir ja beide betreiben, tun wir getrennt, wenngleich aus praktischen Gründen. Immerhin haben wir mittlerweile zwei Kinder, die wir nicht einfach so sich selbst überlassen können.

Überhaupt, wenn aus einem Liebespaar ein Elternpaar wird, ändert sich die Qualität der Beziehung. Ob verheiratet oder nicht spielt da keine Rolle. Viele sehen den Verzicht, sehen, was wegfällt für Jahre. Oder unwiederbringlich. Ich habe dem nie hinterhergetrauert und fand, unsere Beziehung hat durch die Elternschaft noch an Tiefgang und Qualität gewonnen. Diesen, meinen Mann, als Vater zu erleben, hat doch meiner Entscheidung für ihn noch mal eine ganz andere Tragweite gegeben.IMG_3891

Liebe. Was macht das aus? Was ist das überhaupt? Warum der „eine“? Ich weiß es nicht. Ich weiß es nicht mit rationalen Gedanken. Es ist ein diffuses Wissen, das von ganz woanders herkommt. Nicht aus dem grauen Klumpen oben in der Birne. Diese Wucht an Jahren, dieses an- einander- gewöhnt-sein, das einander- die- Sätze- vervollständigen. Einer spricht aus, was der andere denkt. Lauter Dinge, die langweilig sein können, banal und unbedeutend, oder eine tiefe warme Vertrautheit darstellen. Etwas ganz Kostbares, das eben nicht austauschbar ist auf die Schnelle. Das Wissen, egal was passiert, hinter dir steht jemand. Und zwar immer und bei jedem Wetter! …Und immer noch nach so vielen Jahren ein Kribbeln, wenn der andere nackt im Flur an einem vorübergeht…

So, genug geschnulzt! Jetzt kommen harte Fakten. Wie ist das also beim alten Nieselpriem-Ehepaar?

Nun, zuerst einmal reicht es nicht, sich gegenseitig zu hassen und zu verabscheuen, wenn der jeweils andere krank ist und inperformant. Das gehört für uns selbstverständlich dazu, aber andere Dinge sind uns auch sehr wichtig. Zum Beispiel:

Tiefsinnige Gespräche führen

„Ich hätte doch Medizin studieren sollen. Also nichts mit röchelnden Menschen, aus denen Zeug rausläuft. Aber Haarforensik. Also Haarforensik hätte ich sehr interessant gefunden!“

Eine konstruktive Streitkultur pflegen

„Du bist so ein Blödmann und damit du´s weißt, den Sex von heute Morgen nehme ich zurück!“. „Da kann man mal sehen, wie blöd du erst bist! Erlebten Sex kann man nicht zurücknehmen!“. „Und du, du bist ja noch viel blöder als ich dachte. Ich kann sehr wohl, habe ich hiermit getan. So!“

Obsessionen teilen

„Du, sag mal, denkst du auch manchmal, du könntest dem Baby vor lauter Liebe einfach in die Speckärmchen oder in die Schenkel beißen?“. „Klar, andauernd.“

Geduld

„Mäusel, sei doch vernünftig. Bitte hör doch nur ein einziges Mal auf mich! Komm, Mäusel, bitte…“. „NEIN! Und höre auf, mich anzumäuseln!“

Der Altersunterschied von acht Jahren war nie ein Thema

„Gib mal den Schwebedeckel.“. „Pfff, den was? Meinst du das Frisbee?“. „Du brauchst gar nicht zu lachen, du Schnösel! Ich bin nicht wie du in der BRD aufgewachsen. Da, wo ich herkomme, hatten wir kein Frisbee. Wir waren froh, wenn wir einen Schwebedeckel hatten. Und jetzt rück das Scheißding raus!“

Außerdem haben wir eine Spezialsprache, Codes, Super-Spitznamen und einen Heidenspaß daran, dem anderen einen Streich zu spielen. Wir sind somit unsterblich! Außer, ich bin alt und röchle und Zeug läuft aus mir raus. Dann muss ich leider weg ins Heim, da war er stets ehrlich zu mir.

Wobei… sicher ist ganz sicher nichts. Die Liebe ist gestorben, eingeschlafen, vorbei, wir haben uns auseinandergelebt. Wir alle haben das schon gehört oder gesagt. Wie passiert sowas? Ich weiß es nicht, habe aber eine Heidenangst davor.IMG_3894

Es ist kostbar, was wir haben. Jedes bisschen Glück ist nur geliehen. Aber ich glaube, mir ist wichtig, das mir immer mal wieder vor Augen zu führen. Bei allem Gerangel um alltägliche Banalitäten, das, worum es geht, ist das „wir“. Und „wir“ sind so in dieser Konstellation etwas ganz Besonderes.

Romantik ist ja nicht so meins, ich bin so romantisch wie eine abgelaufene Parkuhr. Und ich bin anstrengend! Und kompliziert! Und hysterisch! Schmeiße das Geld zum Fenster raus! Permanent müde! Nicht an sience fiction interessiert oder Bergtouren. Und bestimmt keine supertolle Ehefrau. Aber ich versuche es. Also manchmal versuche ich es. Ich denke zumindest darüber nach! Nachdenken ist wichtig. Also darüber, wie wichtig der andere einem ist… ach, jetzt Schluss hier mit der Rührseligkeit! Hoch die Tassen, wir haben die ZEHN geschafft! Schatz, du bist ein Schatz. Mein Bärtiger. Mein Bärentöter, mein Raubtierbezwinger, mein Mann. ❤

Und wage dir bloß nicht, dich vom Acker zu machen mit so´ner Stringtanga tragenden Möchtegern-Latina! Da brennt die Hütte, da haste Enthaarungsmittel im Shampoo. Da streue ich Grassamen in all deine Schuhe und gieße. Lackiere Dein Mountainbike mit Nagellack und koche deine Outdoorklamotten. Also, nur so als Idee. Weißte Bescheid!IMG_3897

Das wird teuer!

Ich bin wirklich sehr gern zu Hause gewesen die letzten Jahre. Es hat mir viel Spaß gemacht, nach dem Rhytmus des Kleinsten zu leben, zu nähen, stricken, häkeln, spazieren, kochen, mich mit anderen Krabbelmuttis zu treffen und die Wohnung umzudekorieren. Nicht zu vergessen: zu schreiben. Dass es endlich ist, war von Anfang an klar und dennoch… hach, die Zeit verflog wie im ihr wisst schon…

Der bärtige Mann vertritt seit Jahren lautstark die Meinung, dass es hinderlich fürs Familienvermögen sei, wenn ich zu Hause bin. Denn dann hätte ich viel Zeit zum Einkaufen. Viel zu viel Zeit!

In der Tat frequentiere ich in Urlaubs-und Auszeiten alle umliegenden Geschäfte und kurbele die Wirtschaft an. Das übliche: Deko- und Trödelläden, Klamotten- und Kindergeschäfte.

Das zahlt sich aus, wir wohnen gemütlich und jahreszeitlich different gestaltet und die lieben Kinderlein tragen saubere Sachen in den jeweils passenden Größen. Das wäre nicht so, wenn diese Zuständigkeiten in den Verantwortungsbereich des Mannes fielen. Dann nämlich behausten wir Räume mit mindestens einer aprikotfarbenen Wand, an der mittig ein Bild hängen würde (ein alberner, bunter Druck in einem Plastikrahmen wahrscheinlich), verstaubte Yuccapalmen in Plastikübertöpfen vervollständigten das augenschmerzende Wohnbild, unsere Handtücher würden auf gar keinen Fall farblich zum Interieur der Badezimmer passen und apropos passen: Die Kinder liefen in Klamotten durch die Gegend, bei denen erst alle Öffnungen viermal gekrempelt wären und dann – nach drei Jahren etwa – alle Gelenke bloßliegen würden. Um Himmels Willen!

Ich kümmere mich also darum. Und selbstverständlich dankt es mir niemand.

Zugegebenermaßen ging ich in der letzten Zeit oft ziemlich teuer frühstücken. Das Frühstück bei Ikea schlägt mit durchschnittlich fünfzig Euro zu Buche. Das ist ne Menge Holz. Das fällt dann weg, wenn ich im Büro bin. Bin ich ja nun bald. In ein paar Stunden…

„Es wird Zeit, dass du wieder arbeiten gehst!“, tönt der Mann. Das Geld sei alle und überhaupt dieses faule Rumgeschlunze den ganzen Tag. Und Eingekaufe! Soviel Zeug brauche doch kein Mensch.

Nun bin ich (und das hört er gar nicht gern) ja diejenige bei uns, die nachweislich über betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen verfügt und so habe ich (im Gegensatz zu ihm) das große Ganze im Blick. Und weiß, dass er falsch liegt! Und zwar sowas von.

Mittlerweile bin ich mir gar nicht mehr sicher, ob wir uns das überhaupt leisten können, dass ich wieder meinem Bürojob nachgehe (Doch, ich bin mir eigentlich ziemlich sicher. Und nein, wir können uns das nicht leisten.).

Die Kosten, die jetzt auf uns zukommen, werden meine aushäusigen Befleißigungen im Rahmen der Erwirtschaftung von volkswirtschaftlichen Werten am Ende des Tages als Nullnummer dastehen lassen. Saldo ausgeglichen. Plus Minus Null. Und dafür wird mein eines armes Kind fremdbetreut und das andere arme Kind muss anstatt eines liebevoll-hastig hingekochten Mittagessens von der Mami einen lieblosen Döner mit Salat oder Burger essen. Die armen armen Kinderlein! (Und ich kann nicht mehr bei Ikea rumlungern. Mist. Mist. Mist.)

Wenn ich stundenlang vorm Rechner sitze (und das wird ab morgen der Fall sein), brauche ich als Ausgleich zu meiner excel-bitionistischen Tätigkeit ganz viel Malteser, Hallorenkugeln, Knusperflocken, Studentenfutter, Snickers, Kinderriegel. Schon mal so. Andere haben eine Topfpflanze auf dem Schreibtisch, ich eben Lebensmittel. Das kostet! Vormittags muss ich dann noch runter zum Bäcker wegen Schokocroissants, zwei. Oder Wurstbrötchen, auch zwei. Mittags zum Lunch. Muss ja sein. Wegen der Sozialisierung, netzwerken, ihr wisst schon. Im Anschluss noch einen Cappucchino bei Tschibo (Ich versuche ernsthaft, sparsam zu sein, aber sparsamer geht ja nun wirklich nicht!). Nachmittags muss dann auf dem Heimweg auch noch irgendwas gekauft werden beim Bäcker, schließlich hat das ausgehungerte Blondino-Kind stets einen Bärenhunger, wenn ich ihn abhole und zum Backen komme ich ja nun wirklich nicht mehr!

Etwas später, in zwei bis drei Monaten, werde ich logischerweise zehn Kilo mehr wiegen und es wird richtig teuer werden. Ich brauche dann eine komplett neue Garderobe. Macht zwei Monatsgehälter, wenn ich sparsam einkaufe. Und Schuhe natürlich! Zu neuen Klamotten gehören immer neue Schuhe, das weiß doch jeder. Und neue Tücher, Schals, Armreifen, Ketten. Taschen nicht zu vergessen! Ganz wichtig. Wie sieht denn das sonst aus, was sollen die Leute sagen?! Ach, und die Makeup-Kosten habe ich da noch gar nicht eingerechnet. Da kann ich sowieso nur grob überschlagen…

Tja, also so siehts aus. Wir können uns meine Berufstätigkeit leider nicht leisten. Irgendjemand wird das dem Bärtigen sagen müssen… 😉

Der Lauf

…meines Lebens war das nicht am Samstag und so ganz freiwillig erzähle ich euch auch nicht davon.

Also eigentlich überhaupt nicht freiwillig! Das ist alles Franzis Schuld. Als wir am Samstag auf den Start warteten, fiel mir ein, dass dieser Tag der zwölfte des Monats war. Und dazu noch Wochenende! Es fielen also #12von12 und #wib auf einen Tag. Und ambitioniert plapperte ich drauf los, ich müsste heute dringend noch Fotos machen! Daraufhin knuffte mich die aufgeregte Franzi in die Seite und sagte: „Du, ich bin sowas von sauer, wenn ich nicht Teil deines 12von12 oder Wochenende in Bildern bin!“. Ich versprach, sie „ganz groß rauszubringen in diesem Internet“ und wir giggelten und feixten um die Wette. Leider kam ich so auch nicht mehr aus dieser Nummer hier raus und muss also berichten. Wenngleich es zeitlich mal wieder jenseits von allem, was mit einem zwölften oder dem Wochenende entfernt zu tun hätte, liegt. Ich habe es zumindest versucht! Das sollte auch das Motto des Tages werden…

Aber wir drehen die Uhr erstmal ein bisschen zurück.

diszipliniertes Zopfgeschwader

diszipliniertes Zopfgeschwader

Mercedes Benz Frauenlauf. Zum dritten Mal in Dresden. Ich bin im letzten Jahr schon mitgelaufen und hatte mich danach begeistert direkt für 2015 wieder angemeldet. Lauf durch historische Altstadtkulisse, Lauftrainings im Vorfeld (für die, die das mögen), Shirt dazu und vorallem: nur Frauen. Ich finde das durchaus eine Erwähnung wert, denn, ganz ehrlich, die schubsen nicht! Die rennen dich nicht über den Haufen. Die fahren nicht einfach den Ellenbogen aus oder schmeißen dich in die Hecke, weil du im Weg rumläufst. Da wird ordentlich gewartet am Start und während des Laufs Rücksicht auf die Nebenfrauen genommen. Mädels unter sich halt. Und wenn du als Bummelletzte durchs Ziel taumelst, feuern sie dich noch vom Rand aus an: „Super, Henrike, weiter so! Gleich geschafft!“. Aber ich greife schon wieder vor…

Ich habe eine liebe Freundin namens Franzi (Genau, das ist die, wegen der ich jetzt diesen Text schreiben muss.). Eine ganz und gar großartige, lustige Person. Intellektuell stufenlos einstellbar, so wie es gerne mag, und seit kurzem Läufer. Also echt seit kurzem. Ein Jahr vielleicht, ich weiß es gar nicht genau. Sie ist zum Laufen gekommen, weil drei Schwangerschaftskilos runter sollten und überhaupt ist das Laufen am Abend eine Superidee, um sich an zwei Tagen pro Woche vorm familiären Spätdienst zu drücken! Mittlerweile läuft die Franzi tatsächlich zehn Kilometer, neben den geplanten drei Kilo sind locker noch zwanzig andere gegangen, geschmolzen, weg. Und Spaß macht es ihr außerdem. Also alles außer dem ersten Kilometer. Und dem letzten. Aber das kennt man ja. Franzi ist noch nie einen Lauf mitgelaufen und hatte sich nach eigenen Angaben beim Frauenlauf nur angemeldet, weil ich dort angemeldet war. Und war aufgeregt wie ein Kind an Weihnachten! Ich freute mich also auch und wir beschlossen, gemeinsam hinzufahren und dort einfach bissel im Kreis rumzurennen und Spaß zu haben…

In der letzten Woche dann meldete sich eine alte Bekannte zurück: Bursitis, die alte Schleimbeutelentzündungshobelschlunzendummesau. Rechtes Knie. Mit so´nem blöden Scheißendreck kann man sich echt den ganzen Tag versauen! Und den nächsten. Und den übernächsten. Denn, die Scheiße geht so schnell nicht weg. Schwellung, Schmerzen, Hitze. Was hilft? Ganz klar: Ruhe! Been hoch, Quark droff und Schonung. Nicht rumrennen zumindest.

Da ist es natürlich ungünstig, wenn man genau das aber vorhat! Vernünftig wäre also gewesen, sich die Bilder vom Lauf im Internet anzusehen. Mit hochgelegtem Bein.IMG_3595

Ich habe mir erwartungsgemäß am Samstag mein Knie mit Kinesiotape bandagiert und es danach nochmals vom Bärtigen einwickeln zu lassen, weil dieser der Meinung war, ich hätte es falsch gemacht und Youtube hier sagt, das gänge ganz anders! Mir war sowieso alles wurscht, plante ich doch, innerhalb der nächsten Stunden mit rotem Shirt, pinkfarbenem Kinesiotape und schwarzweißen Stützstrümpfen für alle sichtbar durch die Innenstadt zu humpeln.

Und so kommt es dann. Beim Warten auf den Start entstehen diese Fotos, die die Motivation der Beteiligten gut einfangen:

Franzi so.

Franzi so.

Ich so.

Ich so.

Es war wirklich schön. Schönes Wetter, schönes Strecke, schöne Stimmung, schön bescheuertes Schleimbeutelknie. Falls ich dachte, ich würde zumindest den Preis für die originellste Beinverkleidung bekommen, Fehlanzeige!ein Bionicle

IMG_3613

Wenn man sich kurz hinterm Start oder bei Kilometer 5,2 umdreht und ein Foto macht (also theoretisch), dann hat man Teile des berühmten Canaletto-Blicks drauf. Vorn rechts eine einsame Barke. Wurde kurz darauf abgebaut…

Wir laufen los unter Applaus und so. Ich auch. Der erste Kilometer ist erstaunlich super, der zweite gar nicht so übel und der dritte… also der dritte, der ziiiiieht sich! Das Knie hackt wie verrückt und ich werde immer laaaaangsamer. Links und rechts ziehen sie an mir vorüber. Alle. Dicke, dünne, große, kleine, schnaufend, keuchend, quasselnd.

Das Feld leert sich. Irgendwann bin ich das Feld. Also mein eigenes. Ich habe viel Platz und versuche, mir das schönzureden. Allerdings werde ich immer abgelenkt durch die Schmerzen in dem blöden Arschlochknie! Ich versuche, das Bein zu entlasten und humpele nun für alle Schaulustigen sichtbar. Das hat zur Folge, dass mir nach kurzer Zeit nicht nur das rechte Knie wehtut, sondern aus lauter Solidarität auch die linke Hüfte. Und so humpele ich mich in die zweite Runde, Kilometer sechs bis zehn. Knie, Hüfte, Knie, Hüfte, Knie, Hüfte. Ich höre noch, wie angesagt wird, dass sich das Zielfahrzeug vierhundert Meter vor dem Ziel befindet und ich denke: Mist, wenn ich nur ein bisschen langsamer gewesen wäre, dann könnte man mich zusammen mit der Siegerin auf deren Finisher-Clip sehen! Höhöhö. Nein, die gute Laune versaut mir so schnell nichts.

Ich humpel mich die Strecke entlang und bin dankbar, dass die Trommler noch nicht zusammengepackt haben. Ich bedanke mich auch bei jedem einzelnen. Auch bei den Ordnern, die hinter mir die Barken zusammenbauen und abräumen, bedanke ich mich und halte kurze Schwätzchen. Wann hat man denn sonst während eines Laufes schon Gelegenheit dazu? Ich überlege, ob ich die Zeit nutzen und überfällige Telefonate führen soll. Genug Puste habe ich ja aufgrund meines Antitempos. „Hallo, Tante Ingeborg! Ich bin´s! Ja, ist lange her. Du erzähl mal, wie gehts euch denn?“.

Immer noch kein Ende… Mensch, ist das weit! Wer langsamer läuft, wird länger gesehen. Unterhalb der Brühlschen Terrasse laufe ich dann beinahe alleine. Rüstige Spaziergänger haben in etwa das gleiche Tempo wie ich, und so laufe bewege ich mich irgendwie Richtung Ziel. Ich habe die Faxen ziemlich dicke und verfluche mich und das Knie und diese blöde Scheißidee. Touristen lachen mich aus. Zumindest bilde ich mir das ein. Ich grüße freundlich: „Ey, Blödmann! Lachst du mich aus?! Lachst du mich etwa aus?! Wieviele Kilometer bist du denn heute schon gelaufen, hä? Komm her, du Sack, und riech an meinem Eiterknie!“ (lautlos selbstverständlich).

Hüfte, Knie, Hüfte, Knie, Hüfte, Knie…

Etwa zu dieser Zeit stand meine Familie ziemlich ratlos in Zielnähe und war sich sicher, dass ich entweder irgendwo in die Straßenbahn gestiegen sei und auf dem Heimweg, oder aber in einem Altstadtcafé sitze müsste und Cappuchino schlürfe (In meinem Aufzug!). Oder irgendwo heulend im Gebüsch sitze. Aber das konnte ziemlich schnell ausgeschlossen werden, weil sich alle sicher waren, dass ich sofort wutschnaubend angerufen und verlangt hätte, dass jemand -irgendjemand!- mich gefälligst sofort aus diesem Gebüsch, dieser Hecke hier abholen solle! Aber zackig, wenn ich bitten dürfte.

Und siehe da, ach guck, da kommt doch noch jemand!DSCN3176

Ende. Humpelnd und leicht frierend anstatt schwitzend erreichte die Seniorin in Stützstrümpfen das Ziel…

Also, eigentlich ist das ja ein Lauf auf Zeit gewesen. Ich hatte jede Menge davon, soviel kann schon mal gesagt werden. Ja, wirklich jede Menge Zeit. Fast achtzig Minuten. Mehr Zeit als die meisten Frauen, die dort mitgelaufen sind 😉

Wenn man soviel Zeit zur Verfügung hat, sollte wenigstens eine Moral, eine Pointe, eine Parabel dabei rausspringen, oder? Hm. Weg is Ziel… Dabei is alles… Hm, ja. Wenn einem gar nichts anderes einfällt.

Oder aber, wir nehmen die Franzi hier:IMG_3617Der erste Lauf ihres Lebens. Und nun guckt sie euch an!9632472c66efa83a8fc25b148c42ed68Ein so freudestrahlender Anblick, so glücklich. Geschafft! Zehn Kilometer gelaufen! Sich überwunden und einfach losgelaufen. Glücklich und so stolz ist sie gewesen, das war echt ansteckend. Und was ist jetzt mit der Moral? Ach so, ja. Einfach mal machen. Sich selbst überwinden, dem inneren Schweinehund mit den Chips und den Schokonüssen auf der Couch einen fetten Schmatz geben und sagen: „Ich komme gleich wieder, mein Schatz, iss mir nicht alles weg!“, und dann einfach mal loslaufen! Laufen fetzt. Laufen macht glücklich. Stimmt wirklich. Kann man sogar ganz langsam machen, ich hab das  ausprobiert…

Das Glück, kein Reiter wird’s erjagen, es ist nicht dort und ist nicht hier. Lern überwinden, lern entsagen, und ungeahnt erblüht es dir.

Theodor Fontane

Der unsichtbare Mann

Bettie fragt, wo denn die Männer der Mamabloggerinnen seien. Sie scheinen unsichtbar, meint sie.

IMG_2948Also ich weiß eigentlich immer, wo sich der junge attraktive Kerl aufhält, mit dem ich die Bude und die Kinder teile. Oft ist er im Büro und forscht an dollen Sachen. Oder er ist Mountainbiken mit anschließendem Biertrinken. Oder aber Laufen und hinterher Biertrinken. Manchmal geht er auch einfach mal so ein Bier trinken, ganz ohne vorangestellte Alibi-Sporteinheit. In größeren Abständen ist er weiter weg unterwegs, mit dem Rad oder in den Wanderstiefeln. Manchmal wochenlang. Das sind seine Abenteuer und ich unterstütze das.

Und er?

Er war es, der mir dieses Geschenk im letzten Jahr gemacht hat. Er ist es, der sagt, dass dieser Blog unser drittes Kind sei, weil ich darüber genauso viel sprechen würde wie über unsere Söhne. Weil ich Herzblut hier hereingieße. Abendelang allein im Büro vor der Tastatur sitze, anstatt auf seinem Schoß… Und dennoch: Er nennt es unser drittes Kind.IMG_2981Er liest jeden Beitrag und ist gleichzeitig Kritiker und größter Fan. Hier wie in dem ganzen Kladderadatsch außerhalb dieser Klickibunti-Welt auch.

Es gibt sogar drei Fotos von ihm hier. Wer suchet, der findet! Ihr seht, der Bärtige ist gar nicht unsichtbar. Nur leise 😉 Und ich weiß immer, wo er ist. Nämlich genau hier, neben mir.

Immer.

Nur ein Schnipsel…

… eines Beitrages. Nämlich meines Beitrags zum Thema #regrettingmotherhood.

Ausgelöst durch diesen Artikel in der Süddeutschen Zeitung ging das Thema wie ein Lauffeuer durch Bloggershausen. Und auch ich habe in die Tasten gehauen, vehement und enthusiastisch. Erbost, empört, ungläubig. Gestern.

Ich hatte heute einen anstrengenden Tag. Nichts besonderes. Besonders ist vielleicht, dass mir jetzt von meinem ursprünglichen Artikel eigentlich nur noch die letzten Absätze im Kopf nachhallen. Die Wut ist verflogen. Für heute. Diesen Schnipsel allerdings, den werde ich hier lassen. Für euch. Und auch für mich. Manchmal ist es wichtig, Dinge aufgeschrieben zu sehen.

„… Glücklicherweise sind mir die Gefühle fremd, die die Frauen in den Texten beschreiben. Also nicht das Benennen der Umstände: Fremdbestimmtheit, Schlafentzug, Verantwortung, übergroße Sorge, Fehlen von Zeit für sich allein, Kollektivbedürfnis vor Individualbedürfnis, immanente Präsenz anderer Menschen, nein, das kennt wohl jede(r) mit Familie. Fremd ist mir die Verknüpfung mit dem Gefühl der Reue.

Ich bin glücklich darüber, dass das so ist. Und ja, ich sah das bislang als selbstverständlich an! Ich habe viele Rollen in meinem Leben, und die der Mutter ist die herbeigesehnteste und die allerliebste. Und nein, auch ich habe nicht gewusst, was da auf mich zukommt. Dennoch, meine Kinder erfüllen mich. Sie machen mich vollkommen. Vollkommen fertig machen sie mich auch, aber in erster Linie fühle ich mich erfüllt durch sie. Beschenkt. Sie haben aus mir einen besseren Menschen gemacht. Einen, der fürsorglich anstatt egoistisch ist. Der sich disziplinieren kann, organisieren. Der Wort hält. Der beschützt. Einen, der mutig ist. Der nicht mehr beim kleinsten Krach die Sachen packt und einfach weiterzieht. Einen Erwachsenen.

Nichts, was ich dafür aufgeben musste, vermisse ich. Ich habe es ziehen lassen. Und zwar leichten Herzens. Ich würde niemals tauschen. Und wie könnte ich bereuen, was ich habe? Unmöglich. Was aus mir hätte werden können ohne Kinder? Keine Ahnung! Aber dass ich weit weniger glücklich wäre, da bin ich mir sicher.

Durch die öffentliche Diskussion zu #regrettingmotherhood weiß ich, dass dieses Empfinden etwas nicht Selbstverständliches ist.

Ich bin dankbar dafür.“

 

 

 

Metamorphose abgeschlossen

Ich renne schon mein ganzes Leben. Langsam gehen, gar schlendern, kann ich einfach nicht. Ich hektike mich so schon Jahrzehnte ab. „Mensch, renne doch ni so!“, hörte ich jedesmal, wenn der Beste mit mir mal Sonntags irgendwo lustwandeln wollte. Ich hetzte durch liebliche Auen, sprintete durch Museen, raste durch Wälder. Immer Tempo! Nichts deutete darauf hin, dass dieser Zustand irgendwie zu ändern wäre.

Selbst mit Kugelbauch und dreißig Kilo Übergewicht hetzte ich.

Ich spurtete später einsam mit der Plagenkarre in dunklen Frühmorgenstunden durchs beschauliche Viertel, damit das Lerchenkind die Eulen meiner Familie nicht weckt. Immer, als hätte ich dringend einem Termin nachzujagen. Tempo, Tempo!

Ich hatte auch keinerlei Interesse an diversen Muttifeatures. Ausfahrten zu zweit zum Zwecke des Erfahrungsaustausches oder dergleichen, wie öde! Als ich dem Wochenbett entstiegen bin und mir zum ersten Mal die Laufschuhe an die geschwollenen Füße stülpte um am Elbestrand zu metern, kamen mir zwei Muttis entgegen, versonnen lächelnd in ein angeregtes Gespräch vertieft: „Meine Winifred hat gestern blabla.“, „Und stell dir vor, meine Soraya-Sophie hat blubblubblub.“. Wie unendlich öde! Ich könnte mir vorstellen, dass ein abfälliger Gesichtsausdruck mein keuchendes Äußeres entstellte, als ich sie überholte. Nichts und niemand hätte darauf gewettet, dass ich eine von ihnen werden würde. Oder Schlimmeres.

Und wenn ich mich erinnere, wie ahnungslos ich noch vor einigen Monaten auf das sabbernde und anbetungswürdige Produkt meiner Lenden herabsah und schier verzweifeln wollte ob unserer offensichtlichen Kommunikationsprobleme.

Es hat gedauert. Ewig quasi. Aber nun bin ich vollständig metamorphiert. Da haben wir den Salat.

Meine wichtigsten Wochentermine sind die Krabbelgruppentreffen. Und eine gängige Frage zum Aufwärmen ist immer gern: „Und, was kochst du heute Mittag?“. Aus meinem Mund! Ich kann problemlos alle Wawawa´s und Füffüffüff´s übersetzen und erkenne an diffizilen Sprachnuancen – ach was, minimalen Einfärbungen- ob es sich bei „Wawa“ nun gerade um ein Flugzeug, einen Vogel oder etwa einen Hund handelt.

Leider muss ich gestehen, dass aufgrund eingeschränkter Speicherkapazität für die neue Fremdsprache eine altbekannte gelöscht werden musste: Ich kann überhaupt kein denglisches Projektlersprech mehr. Nichts. Is weg! Alles! Außerdem kann ich jetzt nur noch langsam. Wirklich wahr. Und ich bin mittagschlafabhängig. So richtig.

Zu allem Übel bin ich auch noch von der Schwangerschaftsdemenz übergangslos via Stilldemenz in die Altersdemenz geschlittert. Heute erst schaute ich interessiert in unseren Wochenkalender und da stand mit der bärtigen Schrift im Montag: „20:00 Uhr, Weihn.-Markt mit Silke“. Es hat wirklich einige Minuten gedauert, ehe eine Fehlermeldung bei mir ankam und weitere Minuten, bis ich realisierte, dass ich mir den Dezember 2014 ansah. Warum, das weiß ich allerdings immer noch nicht.

Und das alles quasi fünf-vor-Berufsrückkehr! Was soll nur aus mir werden?

Rentner. Das ist die einzige Stellenbeschreibung, die zu meinen neugewonnenen Fähigkeiten passt. Einen passenden beigebraunen Stoffbeutel zum Rumschlenkern habe ich ja schon.

10922830_10204472068100775_8219655858786225565_n

 

Wenn einer eine Reise tut…

… dann schaue ich mir im Nachgang gern die Fotos an.

Ich mag auch Internet- und TV-Reisen. Ich sitze mit Schokorosinen und einem Eiseimer in meiner Couchecke und erlebe hautnah wilde Tiere und die dollsten Abenteuer! Aber ich muss da nicht selbst hin. Wirklich nicht.

Wobei ich ferne Länder und nahe Gebirgszüge durchaus reizvoll finden könnte, nur, das Reisen beinhaltet ja stets, man muss erst mal dahin reisen… Und da liegt die Krux.

Ich fliege nicht gern. Kann man von mir sagen. Das sagen auch andere Menschen von sich, ich bin also in guter Gesellschaft. Nur mit dem Unterschied, dass die meisten anderen Menschen sich trotz Angst noch benehmen können. Ich nicht! Bei unserer Hochzeitsreise war ich durch den Hinflug (auf den ich mich irgendwie noch einlassen konnte) so traumatisiert, dass ich während des kompletten Urlaubs permanent wiederholte: „Aber ich steige nicht wieder in dieses Flugzeug! Damit Du´s weißt!“. Der frisch Angetraute hat das schlichtweg ausgesessen ohne alternative Rückreisemöglichkeiten zu sondieren und wäre beinahe schon in der Fremde aufgrund seelischer Grausamkeit von mir zwangsgeschieden worden. Es begab sich also die Situation, dass ich mich zwar immer noch weigerte, als wir bereits zum Boarding aufgerufen waren, dann aber wenigstens in Kaffeebohnen diese Röhre des Todes erklomm, die ganze Zeit flehend, man möge doch bitte ein Boot finden, um mich heimzubringen! Ein Fahrrad. Ich laufe auch! Nichts da. Zitternd wie Espenlaub wurde ich dann von dem Flugpersonal und meinem Ehemann quasi in diese Fischbüchse gezogen und geschoben (in der bereits alle anderen Passagiere genervt warteten). Kaum war ich drin, machte ich mich los und rannte wieder raus! Bettelte erneut, trotzte, behauptete, ganz sicher auf der Stelle einen Herzinfarkt zu bekommen und durfte/ musste dann an dem Außentürchen der Röhre eine Fluppe durchziehen. Zitternd wegexen bis zum Filter. Dann war mir schwindlig genug, dass ich mich in das Stahlschwein reinbugsieren ließ. Ich bin nicht abgestürzt. Für alle weiteren Flüge vertraue ich seitdem auf ein niedrigdosiertes Valium. Klappt. Nur leider nicht im Businesskontext, denn wenn man eine Stunde nach Bonn fliegt und dann dort noch zwei Stunden später im Meeting grinsend Blümchen ans Flipchart malt, ist das eher kontraproduktiv.

Dann also PKW. Geht aber auch nicht. Aus (in meinen Augen) plausiblen Gründen bilde ich mir ein, bei jeder Autobahnfahrt dem sicheren Tod durch rempelnde LKWs ausgesetzt zu sein. Selbst als Beifahrer bin ich eine maximale Katastrophe! Ich sitze schweißgebadet in meinem Sitz, die Hände in irgendwelchen Griffen und Tempotaschentüchern verkrallt und lasse die angstvoll geweiteten Augen über meine Familie gleiten, als sähe ich diese zum letzten Mal und verkünde mit dünnem Stimmchen: „Wenigstens sterben wir alle zusammen!“. Das ist meine Rolle. Das mache ich. Immer. Und der Geduldige muss stets ganz rechts fahren und maximal achtzig (Macht er nicht. Die Sau!).

Wenn ich dienstlich verreisen sollte, war also stets die Bahn das Mittel der Wahl. Aber irgendwas ist mit meinem Karma nicht in Ordnung, meine Aura hängt schief und womöglich muss ich mir mal meine Chakren aus-channeln lassen… Es muss an mir liegen. Irgendwas ist nämlich immer! Einmal brannte die Lok, mitten auf dem Feld. Deswegen (oder wegen dem durchs Löschen entstandenen Wasserschaden) fiel die Elektronik aus und wir standen dann Stunden im Geisterzug in der Uckermarck. Ein anderes Mal gabs einen tragischen Personenschaden, der (wiederum auf einem Feld) zum Zwangsstopp führte und einen vollbesetzten Zug in der Sommerhitze ohne Klimaanlage zum Kochen brachte. Unterstützt duch folgende Durchsagen: „Die Feuerwehr ist jetzt da, die Lok wird abgespritzt!“, „Der Seelsorger betritt jetzt den Zug!“, und: „Der Lokführer wird noch ausgetauscht und dann fahren wir weiter.“ Also pro Wartestunde eine Durchsage.

Im Winter ist es aber auch nicht besser! Ich saß schon in einem Zug von Berlin heimwärts, als ein Schneeschauer die Schranken auf der Strecke lahmgelegt hatte. Tuuut tuuut! Mit zwanzig Km/h und laut dauertutend tuckerten wir durch die verwehte Landschaft. Tuuut tuuut! An jedem Bahnübergang stellte ich mir vor, wie aus der kreuzenden Richtung auch gerade ein fröhlich dauertutender Zug daherkommt. Tuuut tuuut! Und bumms! Ist nicht passiert, aber hätte.

Bumms gemacht hat es aber bei meinem Testversuch mit dem Reisebus. Letzte Woche. Wobei ich sagen muss, dass ich nach der Hinfahrt ein begeisterter Fan war! Preislich nicht zu toppen, schnell, bequem, sauber und in netter studentischer Gesellschaft bin ich nach Berlin gefahren. Aber ich musste ja auch wieder zurück und man soll eine Reise nie vor der absolvierten Heimreise loben! Am Alexanderplatz pünktlich gestartet, war die Reise bereits nach einem (!) Kilometer für zwei Stunden unterbrochen, inklusive überlaufendem Klo, das dann gesperrt wurde. Totem Akku und zur Neige gehender Schweizer Schokoladenvorräte meinerseits ebenso. Bombenstimmung im Bus!

Es liegt an mir. Es muss einfach an mir liegen! Aus diesem Grund habe ich beschlossen, ab sofort stets die Mitreisenden zu warnen:

„Mein Name ist Henrike und ich beabsichtige dieses Verkehrsmittel zu benutzen. Sollten sie kein ausgewiesenes Interesse an unvohergesehenen Unterbrechungen mit zweifelhaftem Unterhaltungswert haben oder eine Anschlussverbindung erreichen müssen, bitte ich sie in ihrem eigenen Interesse, alternative Reisemöglichkeiten in Betracht zu ziehen. Ich danke für ihr Verständnis!“

Wer wissen will, warum ich in Berlin war und wie das dort so war, dessen Neugier wird hier gestillt:

Hex Hex

Weddingerberg

Mama on the rocks

 

I´ve got you under my wings

I´ve got you under my wings

Seit ich Mutter bin, sind mir Flügel gewachsen. Starke Schwingen, bereit zu beschützen und zu tragen. In der Tat sehe ich das wirklich so, dass meine Kinder mir Flügel verleihen, mich beflügeln. Für manche sehen die Dinger von weitem allerdings aus wie Rotorblätter…

Nimm ein offensichtlich verhaltensauffälliges Kind und eine besorgt dreinblickende Mutter und die Sache ist für jede andere Mutter klar! Also für jede, die irgendwann mal im Wartezimmer neben einer alten Ausgabe von „Psychologie heute“ gesessen hat (Es waren immer nur die Mütter, deshalb „jede“. Und ja, Ich würde lieber behaupten, das sei anders gewesen.).

Was war zuerst, Henne oder Ei? Ganz klar, die Henne ist an allem schuld! Das dazugehörige Ei war laut, schwer zu bändigen und zu sozialisieren. Außerdem motorisch ungeschickt. Konnte weder Seilspringen noch einen Ball kicken. Sollte er dennoch Fußballspielen, dann verlangte er nach gänzlich anderen Regeln. Er wollte nie auf einen Baum klettern oder mit anderen Kindern gemeinsam irgendetwas bauen. Dreck fand er eklig und ich habe in meinem ganzen Mutterleben noch nie ein Knie geflickt. Der war schon immer seltsam komisch und die Sache war sonnenklar. Das rief ungefragt alle wohlmeinenden Mitmütter auf den Plan.

„Das Kind braucht mehr Grenzen!“, „Der Junge braucht mehr Freiheiten!“, „Du engst ihn ein!“, „Du traust ihm nichts zu!“, „Du musst ihn loslassen.“.

Allein, das Kind gab mir ganz andere Signale. Das der Umwelt zu erklären habe ich lange erfolglos versucht…

„Das ist nur deine eigene Unruhe! Das überträgt sich alles.“, „Du musst mehr…“, „Du musst weniger…“.

In Erziehungsfragen sind Ratschläge in erster Linie Schläge. Es war ein Teufelskreis. Sie meinten es alle nur gut. Sie wollten doch nur helfen! Und verunsicherten mich vollends. Offensichtlich schien ja jeder besser als ich zu wissen, was der Junge denn nun brauchte! Selbst als sich herausstellte, dass meine seltsame Besorgnis nicht unbegründet war, musste ich mich tatsächlich einmal fragen lassen, ob ich denn glauben würde, dass das meine Schuld sei?! Also, dass er so seltsam sei aufgrund meines Verhaltens? Sie habe da mal was darüber gelesen…

Apropos lesen. Ich wünschte, ich hätte das Geld für die unzähligen Erziehungsratgeber gespart und stattdessen einen herzensklugen Menschen gehabt, der mir gesagt hätte:

„Hör zu, Mädchen. Das hat die Natur so eingerichtet, dass du schon alles mitbringst, was du brauchst um dein Junges zu versorgen, von der ersten Sekunde seines Lebens an. Und zwar unabhängig davon, ob das Internet je erfunden wird oder Steve Biddulph und Jesper Juul Bücher schreiben. Sonst wären wir Menschen schon ausgestorben! Deine Instinkte und dein Mütter-Sonar sagen dir, was dein Kind braucht. Dieser kleine Mensch vertraut dir blindlings und das hat seine Richtigkeit! Wird Zeit, dass auch du dir diesbezüglich traust. Hör auf dein Kind und auf dein Bauchgefühl. Und macht euer Ding. Du schaffst das! Und kein Mensch auf der Welt weiß besser als du, was das Kleine wann braucht. Und wenn du das Gefühl hast, da stimmt etwas nicht, geh dem nach. Und hör auf dein Kind. Vor allem: Lass dich nicht verunsichern. Alle Kinder laufen irgendwann, sprechen und legen den Schnuller und die Windeln ab. Jedes zu seiner Zeit. Und alle können irgendwann eins und eins zusammenzählen, der eine mit vier, der andere mit acht. Das ist eure gemeinsame Reise. Sie ist das schönste Abenteuer deines Lebens und du bestimmst, wie ihr reisen wollt: Im Hubschrauber, im U-Boot oder zu Fuß. Dein Kind und du, ihr zwei entscheidet das. Genieß doch einfach mal die Reise!“

So, und jetzt putze ich meine Rotorblätter! 🙂

 

 

 

Liebeserklärung

… an einen bestimmten Ort auf der Welt, wo man „ditte“ sagt und damit keine Frauenbrust meint.

Die Sachsen und die Preußen haben ein schwieriges Verhältnis zueinander. Warum, wieso, weshalb, die Geschichtsbücher sind voll und beim Deutschlandradiokultur kann man dazu auch noch nachlesen, wenn man möchte.

Ich allerdings bin seit Kindheitstagen einer schwärmerischen Verliebtheit gegenüber Berlin aufgesessen. So von weitem zumindest.

„Sind wir schon in Berlin?“, lautet meine Frage bei jeder Autofahrt in Richtung Ostsee. Also ab circa fünf Kilometer hinter Radeberg. „Aber jetzt sind wir in Berlin, oder?“, bin ich spätestens am Senftenberger See sicher.

Berlin, Berlin. Schon zu DDR-Zeiten war dort alles viel wunderbarer als bei uns. Die hatten sogar Kakao im Tetrapack. Das muss man sich mal vorstellen! Und der VEB Jugendmode schickte stets die besten Klamotten ins Centrum-Warenhaus auf den Alexanderplatz. Ich fand alles ganz toll! Die Tiere im Berliner Zoo waren toller als die in Dresden und später, während meiner Sturm-und-Drang-und-keine-Macht-für-niemanden-Zeit in den Achtzigern, wo fanden wohl die besten, coolsten Punkkonzerte der Republik statt? Rüschtüsch.

Meine Cousine hatte sogar eine Cousine in Berlin. Ihr Vater und meine Mutter sind Geschwister und ihre Mutter kam aus Berlin, hatte eine Schwester dort und diese eine Tochter, die dann aufgrund der soeben beschriebenen Umstände zur Berliner Cousine meiner Dresdner Cousine wurde (Es war schwierig für mich zu verstehen, dass das nicht auch meine Verwandte war und ich bedauerte dies sehr.). Durch diese Berliner Cousine kamen Kassetten mit Musik in die sächsische Provinz, von der hier noch niemand was gehört hatte. Oder erst viel später, wie zum Beispiel die NDW. Alles, was aus Berlin kam, war irgendwie cooler. Lässiger. Eben knorke.

Und die Leute sind auch viel cooler, wa?

Vor ein paar Jahren hatte ich im Rahmen eines Projektes mit Berliner Kollegen zu tun. Am Anfang war das anstrengend. Die waren viel kommunikativer als ich. Auch viel jünger (Wahrscheinlich war das der eigentliche Grund und nicht die Verortung in der Hauptstadt.). Ständig poppte irgendein Fenster von Sync, Skype oder WhatsApp auf mit: „Na? Allet schick?“, oder das Telefon piepte, weil sich jemand aus Berlin unterhalten wollte. Ich kam kaum zum Arbeiten! Das war sehr gewöhnungsbedürftig. Die Berliner waren auch ständig in irgendeinem „Call“. Ich hatte ab und zu eine Telefonkonferenz oder kurz: TelKo, aber „Calls“ hatte ich keine. Telefonkonferenz versus Call, man merkt schon an der Begrifflichkeit, dass die wirklich hipper waren.

Aber ich liebte die Tage Vorort in Berlin! Wenn ich auf dem Hauptbahnhof ankam, betrat ich eine andere Welt. Lauter, voller, größer. Dann die Taxifahrt zum Office (Die Berliner arbeiteten in keinem Büro, die hatten ein Office.), ich zitternd auf der Rückbank, beide Hände am Angstgriff, „Ohgottohgottohgott!“-flehend, sicher, die Autofahrt nicht zu überleben. In Berlin Taxi zu fahren ist für mich, als hätte mich einer in ein Computerspiel reingedingst (Ich kenne mich leider gar nicht aus mit sowas, „ The race“ wäre ein passender Name.). Aber von vorn kam ganz bestimmt ein tröstendes: „Keene Angst, kleenet Frollein!“. Taxifahrer müssen in Berlin wahrscheinlich einen speziellen Kurs absolvieren, so kann ganz sicher nicht jeder Auto fahren! Ich könnte mir vorstellen, dass es einen Witz unter Berliner Taxifahrern gibt, der in etwa so gehen könnte: „Du, der Didi, der hat sich zur Ruhe gesetzt. Ick gloobe, der fährt jetzt in Dresden!“.

Ich bin immer gut angekommen. Nur angstschweißtriefend.

Im Berliner Office war auch immer alles viel cooler als im Dresdner Büro. Und die Leute so lässig entspannt! Null gehetzt. Chillig. Mach ma locker, ey. Ich fand das toll. Gut, so richtig zum Arbeiten bin ich da dann auch nicht gekommen, aber zum Staunen. Kaum biste da, geht’s ja auch gleich wieder zum Lunch. Ich geh in Dresden zum Mittagessen, in Berlin gehste eben lunchen. „Wo gehn wa hin? Koreaner, Inder? Magst du Tajine? Lieber thailändisch oder Pizza?“.

Also, ich hab noch nie Tajine gegessen. Ich musste jetzt auch erst mal bei Google nachgucken, wie das geschrieben wird. Berlin macht mich auch kulinarisch zur Provinzschnepfe. Und dann gehen wir los. Nur so die engsten fünfzehn, zwanzig Kollegen. Also nicht direkt gehen, schnurstracks mit Zeitdruck verbunden. Mehr so lässig, schlendernd. Und es ist immer schönes Wetter! Stets Frühling oder angenehm temperierter Sommer. Ich war noch nie bei Scheißwetter in Berlin (Wahrscheinlich ham die gar kein Scheißwetter, wa?! Nur wir! Das ist mal wieder typisch!). Egal, wir schlendern und flanieren durch hippe Gegenden mit hippen Leuten, die große Mützen und Sonnenbrillen und Chinos mit Pofreiheit tragen (oder was eben grad so angesagt ist bei Hauptstädtern unter vierzig) und allet schick. Und wenn in den zwei, drei Stunden, die der Lunch-Spaziergang so dauert, ein „Call“ ansteht, dann wird der eben im Gehen mit den Knöbbeln im Ohr (Weiß nicht, wie das auf preußisch heißt. Kopfhörer?) absolviert. Entspannt. Hände in den Taschen.

Das ist alles so… so arschcool! Ich will das auch. Ich will auch ein bisschen Berlin sein! Tausche sächsische Gemietlischkeet gegen Berliner Coolness. Wa?!

Kommste dann heeme aus der großen Stadt und stapfst in Dresden aus dem Hauptbahnhof, dann ist alles irgendwie slomo. Und keiner auf der Straße! Also nur so ganz wenige Leute. Das Auge ist an die gemietlische Kleenstadt nicht mehr gewöhnt. Und das Beste ist dann immer die Taxifahrt vom Bahnhof nach Hause. Gefühlt fährt der Dresdner Taxifahrer dreißig Km/h und stets rechts (Also, wenn man gerade aus Berlin kommt.). Und wehe, du sagst, du hättest es eilig! „Immer mit dor Ruhe! Isch lasse misch dor hier ni hetzen! Dann gönnse glei loofn!“. Ja, cool können wir auch…

Alles was aus Berlin kommt, ist wunderbar. Auch die Berliner Blogs sind cool. Und die Blogger alle lässig. Machen Bloggertreffen und Events. Da kiekste als Dresdner in die Röhre, wa?! Sowas gibt’s hier nicht.

Also noch nicht. Aber wer weiß, vielleicht im Sommer 2015? Mit Dresdner Eierschecke und Tajine? Gemietlischkeet meets Coolness?! Das wäre doch nett, oder? Arschcool wäre das!

Alter Falter…

Die bloggenden Familienväter vom Familienbetrieb und ichbindeinvater äußerten sich neulich sehr amüsant über Indizien des Älterwerdens und –seins bei Männern.

Nun ist das Altern bei Frauen weit weniger amüsant. Möglicherweise liegt das am spaßbefreiten Verhalten der Betroffenen. Am schockstarren Verdrängungsbemühen oder am Geruch der Verzweiflung, der aus den Schals wabert, die um faltige Frauenhälse geschlungen werden. Oder Loops.

Ich kenne mich da aus. Ich bin betroffen.

Außerdem habe ich in diesem Monat schon wieder Geburtstag. Gefühlt habe ich alle zwei Monate Geburtstag und mein genaues Alter muss ich manchmal anhand meines Geburtsjahres nachrechnen. Und manchmal beschleicht mich der Verdacht, dass dort ein Fehler vorliegen muss. Auch der Beste meinte vor kurzem erschrocken: „Wiiiie alt wirst du?! Fünfundvierzig?! Du wirst doch nicht fünfundvierzig …Oder?“.

In der Rolle als Mutter spielt mein Alter für mich absolut keine Geige. Mein Löwinnenherz bubbert kein bisschen schwächer als vor fuffzehn Jahren. Beruflich nicht, auch wenn es mich stets amüsiert, dass man in der meinigen Branche mit Mitte Vierzig irgendwie Chef ist oder die Branche wechselt (Als würden mit dem Bindegewebe auch die kreativen Ideen flöten gehen.). In meiner Rolle als Partnerin ebenso nicht, diesbezüglich bin ich ein Glückspilz! Aber.

Ich erinnere mich an ein Buch über Marlene Dietrich, in welchem geschrieben stand, dass die Diva die letzten Jahre ihres Lebens auf und in einem Bett verbrachte, umgeben mit den Dingen des täglichen Bedarfes. Sie hat Jahrzehnte das Haus nicht verlassen, damit niemand sie derart gealtert und entstellt sah. Sie ließ sich telefonisch von irgendwelchen Verehrern anflirten und flüchtete so träumerisch in vergangene Zeiten.

Es gab Tage, da erschien mir dieses Verhalten vollkommen logisch.

„Alter“ bekam ich mit neununddreißig. Am allerschlimmsten waren die Tage vorm vierzigsten Geburtstag. Ich habe mir jegliche Feierei zu diesem traurigen Anlass verbeten und musste dann auch noch fluchtartig mein Heim verlassen an diesem beklagenswerten Tag, weil renitente Freunde der Meinung waren, wenn ich schon nicht ans Telefon gehen wöllte, kämen sie eben vorbei und es ginge doch wohl nicht an, dass ich hier klammheimlich vierzig würde ohne Party! Und hier ist der Schampus (Es war morgens um neun!). Ich floh und sah mir mit tränenfeuchten Augen in Anbetracht meines in Bälde zu erwartenden Endes die damals in der Stadt verweilende Plastinatenausstellung an und fand, das sei die passendste Art, diesen Tag rumzubringen.

Wir altern ja unser ganzes Leben, aber das Altern im Alter ist so fies, weil die Hülle überhaupt nicht mehr zum Inhalt passen will. Ich meine, ich bin kein bisschen anders als mit dreißig, sehe aber nicht mehr aus wie dreißig! Was für eine Scheiße. War ich vor fünfzehn Jahren beim Arzt, saß ich einem grauhaarigen Mann mit dicker Brille und weißem Kittel gegenüber. Heute sitzt da ein junges Frollein und erzählt mir irgendwas über meine Blutdruckwerte und ich möchte sie unterbrechen: „Was wissen sie in ihrem Alter denn schon über Blutdruck?! Haben sie überhaupt schon ihr Medizinstudium beendet?!“. Ging ich früher zum Arzt, bekam ich Hustensaft und Vorträge über die Schädlichkeit des Rauchens. Heute bekomme ich Infobroschüren über Mammografie und Darmkrebsvorsorge. Daran ist nichts Würdevolles.

Noch vor einiger Zeit witzelte ich, das einzige, worauf ich mich jetzt noch freuen könne sei der Umstand, dass es ja nicht mehr allzu lange dauern würde, bis mich morgens ein knackiger Zivi weckt mit den Worten: „Guten Morgen meine Teure! Jetzt wolln wir sie mal waschen.“. Geschmacklos? Ach komm, hör doch auf!

Jetzt, wo es keine Zivis mehr gibt, bin ich auf einen neuen Trichter gekommen: Ich stell mich mit einem Stock an die Ampel und wenn ein Pralinchen vorbeikommt, hänge ich mich flugs an seinen muskulösen Arm und lass mich über die Straße geleiten, den Duft der Jugend für einen kurzen Augenblick einatmend (Ich sags euch, wenn ich das nächste Mal eine Omi an der Ampel warten sehe, rempel ich die an und zische: „Ich weiß genau, was du vorhast, SCHWESTER!“).

In Würde altern. Ich habe noch nie begriffen, was das denn nun bedeuten soll. Ich vermute, den Begriff haben Leute geprägt, für die auch früher nie der Spaß im Vordergrund stand. Und man kann sich tierisch über sexuelle Belästigung aufregen, aber es kommt die Zeit, in der man sich dann fragt, was genau das eigentlich noch mal war… Wenn einem früher nie die Bauarbeiter hinterhergepfiffen haben, dann vermisst man das logischerweise auch nicht. Wenn es heute von einem Gerüst pfeift, bin ich sicher, nicht gemeint gewesen zu sein. Ganz sicher. Und es trifft mich, so ungern ich das auch zugebe (Bitte keine professionellen Pfeifer zum Geburtstag!). Wenigstens stehe ich mit diesem Phänomen nicht alleine da, wie sich treffend beschrieben bei Mamaarbeitet nachlesen lässt.

Wenn man nicht Madonna heißt, hat man als Frau irgendwann ein Marketingproblem. Auf dem Flirtmarkt zumindest. Es gibt diesen „Double standard of aging“, auf den Simone de Beauvoir schon in den Siebzigerjahren hingewiesen hat: Alle Altersindizien werden bei Frauen ungleich unattraktiver eingeschätzt. Natürlich hat das alles seine evolutionsbiologische Richtigkeit, fies ist es trotzdem! Zu Fortpflanzungszwecken wird die ältere Frau primär nicht gebraucht und wenn man der Großmutter-Hypothese der biologischen Anthropologie Glauben schenken will, überleben wir Weiber die Menopause nur deshalb, weil wir einen positiven Einfluss auf die Überlebensrate unserer Enkel haben können. Und dafür braucht man kein schmuckes Gefieder. Na, vielen Dank!

All diese Gedanken schlichen durch mein von einer faltendurchzogenen Haut umspanntes Gehirn. So um den vierzigsten Geburtstag rum.

Die gute Nachricht: Es gibt ein Leben danach.

Der fünfundsiebzigjährige Freund meiner Mutter erzählte gestern vom letzten Urlaub und meinte, es sei furchtbar gewesen. Lauter alte Leute, es hätte nur noch ein Bestattungsunternehmer gefehlt! Auf den Einwand meines Sohnes hin, er sei doch selber alt, erboste sich der Jung-Opa: „Ich bin doch nicht alt! Alt bin ich vielleicht in zwanzig Jahren. Aber jetzt auf gar keinen Fall! Ich bin zu jung für Seniorenteller!“. Sehe ich ganz genauso.

Offiziell zähle ich nun zu den „middle agern“ aber für mich heißt das, ich habe gerade mal die Hälfte rumgebracht! Und ich lasse mir nicht einreden, dass die zweite Hälfte spaßbefreit in beigen Gesundheitsschuhen mit ondulierter Kurzhaarfrisur zu absolvieren ist. Ist es angemessen, alle Hotpants wegzuschmeißen am vierzigsten Geburtstag? Oder schon am fünfunddreißigsten? Kiessertraining statt Freeclimbing? Langlauf statt Snowboard. Ab wann? Und warum sollen mir jetzt Männer über fünfzig gefallen? Die sind alt! Und haben in vielen prominenten Männern Scheißvorbilder. Wie alt ist denn die Dingsbums von dem ihr-wisst-schon? Zwanzig, fünfundzwanzig? Das wird schon seine Gründe haben, dass den keine Gleichaltrige wollte…

In diesem Sinne: Hoch die Tassen! Auf eine lustige zweite Halbzeit. Nicht umsonst wachsen uns im Alter Sonnenstrahlen um den Augen, oder?

25 Jahre Mauerfall – Mütter in Ost und West

Für die Brigitte MOM haben meine Bloggerkollegin Nina alias Frau Mutter aus Berlin und ich uns zum 9. November 2014 einen Brief geschrieben. Darin geht es um unsere ost- und westdeutschen Sozialisation und mit welchem Frauen- und Mütterbild wir aufgewachsen sind.

Hier geht es zu Ninas Brief an mich. Und das war meine Antwort:

Liebe Nina,

als Du mich neulich fragtest, ob ich heute, fünfundzwanzig Jahre nach dem Mauerfall, glaube, dass es noch immer große Unterschiede zwischen Ost und West gäbe, gerade in Bezug auf Gleichberechtigung und die Mutterrolle, dachte ich im ersten Moment, das könne doch gar nicht sein! Gerade, weil wir beide – nehmen wir mal uns als Beispiel – ja erst Mütter wurden lange nachdem Deutschland wiedervereinigt wurde. Und rein theoretisch unter den gleichen Bedingungen leben, arbeiten und erziehen. Oder doch nicht?

Du hast Dich gegen das vorgelebte Rollenbild Deiner Mutter entschieden. Ja, und auch ich hadere ebenso mit dem Vorbild meiner eigenen Mutter. Ist es nicht interessant, wie uns unsere unterschiedlichen Vorbilder geprägt haben?

Ich war nach der Geburt meiner Kinder zwei beziehungsweise drei Jahre zu Hause und bin in meinem direkten Umfeld diesbezüglich ein Exot. In der Tat belegen Studien immer wieder, dass deutlich mehr Frauen in Ostdeutschland relativ früh wieder arbeiten gehen. Und auch wesentlich mehr Mütter in Vollzeit beschäftigt sind. Das kann man mit der gut ausgebauten Betreuungslandschaft erklären oder der Notwendigkeit aufgrund des immer noch existierenden Gehälterunterschiedes zwischen Ost und West, aber möglicherweise ist da noch mehr. Eine vorgelebte Selbstverständlichkeit zum Beispiel.

Ich bin in der DDR geboren. Bereits seit den Fünfzigerjahren war die Gleichstellung von Mann und Frau gesetzlich verankert, galt es als Scheidungsgrund, wenn ein Ehemann die berufliche Weiterentwicklung seiner Frau nicht unterstützte. Laut Ideologie des Marxismus-Leninismus kann die Gleichstellung der Frau nur durch wirtschaftliche Unabhängigkeit vom Mann, und die nur durch die vollständige Integration in den Arbeitsprozess erreicht werden. Lenin sagte, Hausarbeit sein die „Sklavenarbeit der Frauen“. Hausfrau war kein anerkannter Beruf. Ich hatte keine „Nadelarbeit“ in der Schule, ich hatte „Werken“. Ich lernte erst als erwachsene Frau einen Knopf anzunähen, konnte aber bereits im Grundschulalter verschiedene Werkzeuge bedienen. Und meine Schulbücher waren voll mit starken, kämpferischen Frauen: Clara Zetkin, Käthe Kollwitz und Rosa Luxemburg zum Beispiel. Oder Valentina Tereschkowa, die erste Frau im Weltall. All diese Frauen waren Vorbilder und hatten einen großen Einfluss auf das Bild, das ich von einer „vorbildlichen“ Frau hatte. Parallel zu den Frauen in meinem Leben. Diese hatten in dem System, in dem ich aufwuchs, die gleichen Rechte und Pflichten wie Männer. Mit dieser Selbstverständlichkeit wuchs ich auf. Ich sah darin nichts Exklusives. Ich war quasi per Geburtsrecht gleichberechtigt.

Und Frauen hatten ja nicht nur das Recht zu arbeiten, sondern auch die Pflicht, ihre Arbeitskraft in den Dienst des sozialistischen Volkes zu stellen. Dabei galt das Prinzip: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Ich arbeitete später in einem Betrieb auf „Akkord“, also leistungsbezogen. Und da war es regelmäßig an der Tagesordnung, dass etliche Frauen am Monatsende mehr Geld in der Lohntüte hatten als mancher Mann. Wer sein „Soll“ übererfüllte (das betraf die produzierenden Bereiche), der wurde entsprechend reichhaltiger entlohnt.

Meine Mutter bekam mich im Alter von neunzehn Jahren und musste sechs Wochen nach meiner Geburt wieder arbeiten. Die Kinder kamen in der Regel zu dem Zeitpunkt in Kinderkrippen und wurden dort entweder von morgens bis abends oder auch von montags bis freitags betreut. Ich habe viel Zeit mit meinen beiden Großmüttern verbracht. Wenn ich die Attribute „fürsorglich“ oder „mütterlich“ zuordnen müsste, bekämen meine Omas diese. Ich habe kaum Erinnerungen an Dinge, die meine Eltern mit mir in der Woche gemacht haben. Hausaufgaben habe ich später allein erledigt oder im Schulhort, dann war ich im Hof spielen oder bin in den Sportverein gefahren. Wir sahen uns zum Abendessen. Meine Mutter ging sehr gern auf Arbeit. Aber selbst wenn es anders gewesen wäre, hätte sie nicht wirklich eine Wahl gehabt, das darf man nicht vergessen. Die Tage, an denen ich mittags nach Hause kam und sie war schon da und hatte etwas für mich gekocht, gehören zu den besonderen und kostbaren Momenten in meiner Erinnerung.

Als die Mauer fiel und Deutschland wiedervereinigt wurde, habe ich nicht eine Sekunde meine Rolle, meinen Platz in der Gesellschaft, überdacht. Niemals wäre mir der Gedanke gekommen, irgendwer könnte annehmen, ich sei untergeordnet oder benachteiligt aufgrund meines Geschlechts. Ich kann mich auch an keinen Kulturschock bezüglich des tradierten Frauenbildes in Westdeutschland erinnern. Es war vielmehr so, dass ich manchmal dachte, wie gut diese Frauen es doch hätten! So ein schönes Heim, ein Auto, Nutella auf dem Tisch. Und dafür müssten sie noch nicht mal arbeiten! Und auch: Was machen die den ganzen Tag? Dass es bis in die Siebzigerjahre einer westdeutschen Ehefrau untersagt war, ohne die Zustimmung ihres Mannes ein Konto zu eröffnen oder einem Beruf nachzugehen, das habe ich erst sehr viel später erfahren. Diese Abhängigkeit von einem Mann ist unvorstellbar für mich! Apropos Mann: Auch mein Mann ist mit einer Vollzeit arbeitenden Mutter aufgewachsen und musste schon früh im Haushalt mit anpacken: Kochen und Backen lernen, Schuhe putzen, sauber machen. Und zwar selbstverständlich. Manches davon kann er heute noch besser als ich.

Oftmals höre ich von Müttern aus Westdeutschland mit ein wenig Neid in der Stimme, dass wir privilegiert seien aufgrund des geschichtlich gewachsenen und tatsächlich existierenden breit ausgebauten Betreuungsnetzes. Und ja, ich kann mir wirklich nicht vorstellen, welchen Zweck Einrichtungen haben sollen, die über die Mittagszeit schließen oder Öffnungszeiten bis 14:00 Uhr. Auch wird bei uns generell in den Grundschulen ein Früh-und Nachmittagshort angeboten. Ebenso eine Ferienbetreuung.

Und doch sehe ich auch das ein wenig kritisch. Ich habe das System „Vollzeit arbeitende Mutter“ oft hinterfragt. Und erstaunlicherweise ist auch meine Mutter mir in ihrer Rolle kein Vorbild. Ich möchte mehr Zeit mit meinen Kindern verbringen als sie mit mir. Ich möchte wichtiger sein als Bezugsperson! Zumal meine Kinder keine emsig sorgenden Großmütter haben, wie ich sie hatte. Mein großer Sohn besucht mittlerweile die achte Klasse und seit er drei Jahre alt ist, gehe ich voll arbeiten. Die Jahre der Kita- und Grundschulzeit waren von permanentem Zeitdruck und schlechtem Gewissen meinerseits geprägt.

Meine Mutter hat das System der Fremdbetreuung nie angezweifelt und käme nie auf die Idee, darin etwas Schlechtes zu sehen. Und ich? Ich kenne es aus eigenem Erleben als Kind und als Mutter und blicke kritisch darauf. Ist das nicht seltsam?

Ich halte die Möglichkeit der Entscheidungsfreiheit für die größte Errungenschaft. Aber das Beste wäre, wenn jede Frau in diesem Land unter den gleichen Bedingungen ihre Wahl treffen könnte. Und ohne dafür verurteilt zu werden. Das sollte das Ziel sein. Und dass Mädchen zu Frauen heranwachsen können, ohne über Entscheidungsfreiheit und Gleichberechtigung nachdenken zu müssen.

In diesem Sinne stoße ich mit Dir an auf das 25jährige Jubiläum!

Deine Henrike

Ein Topf Suppe

Ich war krank. So richtig. Mit allem. Die Kinder haben sich aus dem mütterlichen Symptomenkatalog jeweils ein paar Gebrechen rausgepickt und so laborierten und kränkelten wir ein paar Tage vor uns hin.

Und wie ich mit hohlem Magen und verrotztem Fieberkopf vom Bett zur Couch und von dort zum Spielteppich ins Kinderzimmer wanke, mache ich mir Gedanken. Über die jüngsten Begebenheiten in der „Netzfamilie“. Über den Beitrag einer fremden Frau mit Folgen. Über meinen eigenen Beitrag mit Folgen. Über meine Reaktion auf all dies. Meine zwiespältige Meinung zu verschiedenen Dingen, die die Frauenwelt umtreiben. Den Umgang untereinander. Meine eigene Diskussionskultur. Diese Wucht, mit der wir bereit sind, auf die neben uns einzuhacken, nur weil sie unsere Sicht nicht teilt. Und wieder einmal komme ich zu dem Schluss, so lange wie wir das nicht untereinander hinbekommen, brauchen wir nicht aufs Patriarchat zu schimpfen. Solange Gleichberechtigung und friedliche Koexistenz nicht unter uns Frauen herrschen, ist es mühselig, sie woanders etablieren zu wollen.

Und dann klingelts, und mit den Worten: „So, hier kommt euer Abendbrot! Gute Besserung!“ marschiert meine Nachbarin Beate an mir vorbei in die Küche und stellt einen Topf mit Suppe auf dem Tisch ab.IMG_1601

Manchmal kann es so einfach sein. Ich habe auch nette männliche Nachbarn, ganz ohne Frage. Aber ich bezweifle, dass einer der Herren auf die Idee käme, mir eine Suppe zu kochen. Fürsorglich miteinander umzugehen, das liegt uns im Blut. Wir können das. Dieses nach-links-und-rechts-Schauen. Das ist eine Stärke und das stärkt auch unser Umfeld.

Und jede von uns kommt mit einem anderen Rucksack daher. Das soziale Umfeld, die Kinderstube, die Gesellschaft, die sie geprägt hat und nicht zuletzt das erlebte berufliche Umfeld. Da kann man tagelang ausdiskutieren, um auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen, oder einfach mal sagen, ja, so ist das. Ich mit meiner Proletariats-Kindheit im gesetzlich geregelten Gleichberechtigungsstaat habe selbstverständlich andere Wurzeln und Normenkonstrukte als eine Frau, die in einer gutbürgerlichen hanseatischen Mittelstandsfamilie aufgewachsen ist. Und doch leben wir beide 2014 in demselben Land und eint uns der Nenner: Frau. Und eventuell auch: Mutter.

Und ich denke auch an einen anderen Topf Suppe.

Eigentlich an viele. In meiner Abteilung gab es so ziemlich genau zwei Jahre lang die Tradition der „Suppenrunde“: Einmal pro Woche, oder einmal im Monat (je nach Auftragslage) brachte eine von uns Kolleginnen einen großen Topf Suppe mit und wir trafen uns zum Mittagessen. Wir waren ein Häufchen, das unterschiedlicher nicht sein konnte. Von Mitte zwanzig bis Mitte fünfzig, unterschiedliche Lebensstrukturen, verschiedene Arbeitsumfelder, Gehaltsstufen und Lebenshaltungen. Auf den ersten Blick einte uns nur die Zugehörigkeit zu dieser Firma. Und dass wir Frauen waren. Männlichen Kollegen konnten wir zwar immer zum Mitessen überreden, leider aber nie zum Kochen.

Diese Treffen waren etwas Wundervolles und zu der wärmenden Suppe gab es stets wärmende Gespräche und oft auch ganz unerwartete Ansichten. Das war sehr befruchtend. Später habe ich mit Freude festgestellt, dass ab und zu in der großen Firma auch in einer anderen Teeküche auf einmal eine Heizplatte stand mit einem Topf Suppe darauf.

IMG_1607

Aus unseren vielen Suppenrezepten haben wir irgendwann ein Kochbuch drucken lassen. Einfach für uns und als Geschenk. Ich blättere heute noch sehr gern darin.

Und ich möchte – ganz entgegen meiner Gewohnheit – jetzt hier mit einem meiner vielen Lieblingsrezepte aus diesem kleinen Büchlein beschließen und hoffe, das wärmt euch beim Nachkochen und Essen.

Diese Suppe hat Christine gekocht, die eine wunderbar kluge und lebensfrohe Frau und geschätzte Kollegin ist, und drei schulpflichtige Kinder alleine großzieht.

Linsensuppe Sabaudia

200g Linsen über Nacht einweichen lassen.

½ Sellerieknolle, 1 Stängel Sellerie und 6 Knoblauchzehen putzen und zerkleinern.

152g durchwachsener Speck in Würfeln und das Gemüse zu den Linsen geben und alles in dem Einweichwasser 50 Minuten kochen.

Nach etwa 30 Minuten Kochzeit 450g geschälte Tomaten mitsamt dem Saft dazugeben.

Alles mit Salz, Pfeffer, gekörnter Brühe abschmecken.

200g Nudeln nach Wahl kochen und in der Suppe erwärmen.

 

In herzlicher Erinnerung an die Damen der Suppenrunde: Beatrix, Kathrin, Beate, Kerstin, Christine, Melanie, Regine, Juliane und Susan.

Und für meine Nachbarinnen Beate und Manja, für die ich bald mal wieder eine Suppe kochen werde.

Es nervt!

Wenn ich dieser Tage in den Blogs, die ich so gerne lese, umherstöbere oder das Facebook öffne, werde ich bombardiert mit Buzzwords wie „Vereinbarkeit“. Oder „Pink Stinks“. Große Sache!

Das ist jetzt in Mode, jede (sorry, ich lasse das „r“ da mal raus und hoffe, es wird mir nicht gleich Sexismus unterstellt) die was auf sich hält, springt auf den Zug auf und hat zum Thema eine Blogparade, eine Umfrage oder dergleichen laufen.

Es gibt ja immer mal wieder Themen, die als Trend eine Weile das bloggende Volk umtreiben, und nun diese „Vereinbarkeit“. Und „Pink stinks“. Zum Beispiel.

Ich bin gelangweilt, mit Hang zum Genervtsein.

Fangen wir hinten an: Pinke Klamotten für Mädchen, geschlechtsspezifische Süßigkeiten, die ganze Gentrifizierung ist eine Marketingkampagne. Und ja, irgendwer kauft offensichtlich den Scheiß. Genauso, wie es Leute gibt, die die anderen Abscheulichkeiten kaufen, die die große, bunte Marktwirtschaft für uns Verbraucher bereithält. Warum regt ihr euch so auf? Niemand muss das kaufen, das ist nur ein Angebot! Von der Nachfrage bestimmt. Es gibt auch grüne, graue, beige Klamotten ohne Aufdruck und Pipapo. Könnt ihr kaufen. Oder selber filzen, häkeln, nähen. Aber ja, es gibt das auch zu kaufen. Genauso wie achtundzwanzig Sorten Olivenöl. So viele Sorten Oliven gibt’s nicht mal! Jeder darf sich aussuchen, was zu ihm passt. Nach seiner Facon.

Aber diesen Wirbel verstehe ich nicht! Was soll da passieren? Negative Kindesbeeinflussung? Also, echt. Ich hätte als DDR-Kind für einen rosa Samtpullover den Weihnachtsmann an die Stasi verpfiffen und hatte emanzipatorisch vollkommen einwandfreie weibliche Vorbilder!

Vor allem frage ich mich: Welches Ziel verfolgt eure ganze Aufregung? Einfach mal wieder aufregen? Gibt’s sonst keine Aufreger in euerm Leben? Dann beglückwünsche ich euch recht herzlich! Wünschenswert wäre natürlich, ihr könntet diesen Zustand auch genießen und würdet nicht pausenlos Probleme herbeireden. Viel Wind machen. War ja auch zu windstill die letzten Tage.

Ebenso wie diese „Vereinbarkeitsdebatte“. Ich denke, ich habe genug gelesen, um mich auch hier zu fragen: Was soll das? Worauf wollt ihr denn hinaus? Was soll rauskommen bei dieser Diskussion? Werdet ihr euch dann abends zu euerm Mann auf die Couch setzen und verkünden: „Also, pass auf. Ich habe das in der Blogparade und mit meiner Twitter-TL durchgehechelt und die sagen auch… also ab morgen läufts hier anders!“.

Am Ende klärt das doch jede für sich und mit dem Männchen an ihrer Seite. Und gemäß den vorliegenden beruflichen Rahmenbedingungen. Oder? Denn schon, wenn man sich als Paar näherkommt, klopft man doch die Vorstellungen von einer Paarbeziehung ab. Will ich, dass wir alles gemeinsam machen oder bin ich mehr für Spezialisierung. Will ich mich lieber um die großen K´s kümmern, während ER sich um die Steuererklärung, Reparaturen, Spinnen und alles zur Mobilität der Familie Gehörende müht. Das klärt man frühzeitig. Und wenn es aus einem Grund nicht mehr passt, klärt man erneut. Unter vier Augen. Und justiert notfalls nach, wenn die Familie sich vergrößert und die Rahmenbedingungen sich ändern.

Warum wird das in die Öffentlichkeit gezerrt? Wo soll der Nutzen sein? Außer, dass ihr euch gegenseitig kirre macht?

Ja, und wenn ihr frühzeitig nach dem Kinderkriegen wieder arbeiten wollt, dann könnt ihr das! Klärt das mit dem Mann, der zu eurer Familie gehört. Besprecht das. Bleibt halt er zu Hause. Oder ihr beide. Oder ihr kümmert euch um eine Betreuung für den Nachwuchs. Kita plus Tagesmutti plus Au pair plus Oma plus Nachbarin. Was weiß denn ich. Geht alles. Könnt ihr doch machen! Oder nicht? Was wollt ihr denn? Na gut, dreimal pro Jahr Urlaub ist dann nicht drin. Was soll dieses Gewirbel? Ich sehe das Ziel nicht. Wollt ihr eine Absolution, dass das alles richtig und gut ist, wie ihr das macht? Seid ihr so unsicher?

Meine alte Hebamme hat mal zu mir gesagt: ´Um als Mutter glücklich zu sein, kümmere dich zu allererst um dich. Dann um deine Beziehung. Und dann um deine Kinder.`Klingt grausam. Aber nur auf den ersten Blick. Aber ich höre hier auch nur unzufriedene Frauen und Mütter lamentieren, wenn ich eure modernen Diskussionen verfolge. Daran wäre zu arbeiten. Das gehört zu hinterfragt. Wem drückt denn wo und warum der Schuh.

Jetzt kommt bestimmt: „Ja, aber…!“. Ja, aber, was? Ihr seid erwachsen, trefft eure Entscheidungen und lebt damit. Und am besten korrelieren die auch mit den Bedürfnissen eurer Familie, denn hier lebt ja nicht jeder für sich auf einer Insel. Und hört auf, euch über rosa Eier aufzuregen!

Hand hoch, wer von euch hat denn Erfahrung mit Ganztagesbetreuung über Jahre! Die gute Nachricht: Kinder überleben alles. Die sind hart im Nehmen. Wir haben ja schließlich alle unsere Kindheit überlebt. Ich habs gehasst! Kita von früh bis spät, Ferienlager… Aber genauso findet sich an jeder Ecke ein DDR-Kind, was das super fand! Jedes Kind ist verschieden. Jede Mutter auch.

Macht doch, was für euch gut ist und klärt das in der Familie. Dort gehört diese Diskussion hin.

Und wenn ihr dann noch Energie habt, engagiert euch für flächendeckende Kinderbetreuung und Ganztagsschulen. Und die anderen zig Themen, bei der der gewählten Politik mal nachgeholfen werden muss. Bei der Priorisierung. Wenn es euch stört, werdet aktiv und sichtbar. Nicht nur als im Internet nölender Haufen (das tat weh, ich weiß).

Momentan fehlt mir ehrlich der Sinn dieser ganzen Unternehmungen und auch der Unterhaltungswert hat Grenzen.

Ja, ich weiß, hier wird vermutlich niemand „gefällt mir“ klicken, aber ich wollte mir mal Luft verschaffen und das habe ich.

Draußen scheint die Sonne, es ist der Tag der Deutschen Einheit. Ich bin ein freier, glücklicher und zufriedener Mensch. Die Supermärkte sind voller Zeug und alles könnte ich mir kaufen. Pinkfarbenes Olivenöl, wenn´s denn sein muss. Ein Leben im Überfluss! Und ich darf den Beruf ausüben, der mir Spaß macht! Und nicht zuletzt: Ich darf hier schreiben, was ich will. Das muss euch nicht gefallen. Aber ich darf es. Meinungsfreiheit ist ein großes Glück. Dafür bin ich besonders an diesem Tag dankbar.

Ich wünsche euch allen einen wunderschönen, und vor allem entspannten, Feiertag.

Brief an einen Reisenden

Der Beste ist mal wieder mit dem Rucksack losgezogen. Warum? Nun, wer hier neu ist, sollte für´s Verständnis erstmal DIESEN Artikel lesen…

In zwei Tagen ist unser Hochzeitstag. Ausnahmsweise hab ich in diesem Jahr dran gedacht, aber du bist gar nicht da! Deshalb schreibe ich dir, sonst heißt es wieder, ich hätte es sowieso vergessen. Es ist komisch hier ohne dich. Ich meine nicht, dass ich dich direkt vermisse. Es ist nur seltsam, zu wissen, dass du mehrere Tausend Kilometer entfernt bist.

Wenn ich dein Fahrrad in der Garage sehe am Nachmittag, macht mein Herz (das dumme Organ) einen Hopser und ich denke, schön, du bist früher zu Hause! Ich habe jetzt die Kinderwagenregenplane darübergestülpt, damit ich mich nicht jeden Tag aufs Neue freue. Deine Schuhe vor der Türe haben denselben Effekt. Ich habe einfach mehrere Paare von mir draufgeschüttet. Jetzt sieht man auch den hässlichen Fußabtreter nicht mehr. Und mit zwei Kopfkissen und zwei Decken quer im Bett zu schlafen ist einfach nur Klasse!

Es geht uns gut. Ich habe mir allerdings irgendwas Allergisches eingefangen. Mir tränen die Augen und die Nase ist auch betroffen. Am Schlimmsten ist es, wenn Tierbabies im Fernsehen sind oder ein Brief im Briefkasten mit deinem Namen drauf. Komischer später Heuschnupfen. Aber ansonsten ist alles super!

Die Kinder machen mir große Freude. Abwechselnd. Sie scheinen sich abgesprochen zu haben. Und so sorgt immer einer von ihnen für meine Unterhaltung.

In den ersten Tagen war der Kleinste dran. Er schläft nicht mehr tagsüber. Aber müde ist er trotzdem und ningelt stundenlang, stößt sich die Rübe, klemmt sich die Finger ein, purzelt irgendwo runter. Und heult. Will nichts essen außer Butterkeksen und wenn ich ihm EINEN und nicht zwei in die Wurstfinger drücke, ist das auch ein Grund, in Geheul auszubrechen. Stecke ich ihn dann irgendwann mit rotgeweinten müden Augen in sein Bettchen, dreht er richtig auf! Nicht dieses mämämämä-ich-bin-gar-nicht-müde-aber-wenn-ich-schon-hier-drin-liege-dann-mach-ich-eben-ein-Nickerchen-Jammern. Nein, ohrenbetäubendes Gebrüll! Uwäääääääääääääääääääh! Mit gegen den Schrank schlagen, an den Gitterstäben rütteln. Bis zur Heiserkeit. Ich gehe dann immer rein und erkläre ruhig und bestimmt, dass ich nicht der Uwe bin und es nicht mag, wenn man mich anschreit. Er brüllt einfach weiter! Das wird dann stets durch halbstündliche Aktionen meinerseits unterbrochen, in denen ich ihn rumtrage (der Flur hat schon eine stumpfe Laufbahn auf dem Parkett), in der Plagenkarre rumfahre oder Butterkekse reiche. So kriege ich den Tag rum, ohne groß nachzudenken, dass du mir eigentlich doch ein bisschen fehlst.

Wie gesagt, sie sorgen gut für meine Ablenkung. Als Belohnung sorge ich gut für ihr Wohl und lasse uns regelmäßig bekochen von Fachkräften mit Sonnenblende, die wahlweise „Willkommen bei Mc Donalds, was kann ich für sie tun?“ und „Herzlich Willkommen bei Burger King, ihre Bestellung bitte!“ zu mir sagen. Wobei erstere mir mittlerweile deutlich lieber sind, da ich jedesmal den Versuch starte: „Ich will mal ne Stunde Ruhe. Bitte nehmen sie die Kinder und machense irgendwas mit denen!“. „Haha! Witzig.“. „Na, hörn sie mal! Sie haben gefragt!“. Bislang habe ich immer nur Essen UND die Kinder nach Hause geschafft. Ich versuche es weiter.

Am ersten Abend habe ich mir zur Feier des Tages einen Mädelsabend gegönnt. Mir alleine. Mit Pizza Hawaii, Ben&Jerry´s, Toblerone, Enzympeeling, Heilerdemaske, Q10-Serum, Hand-und Fußcreme und dem Film „Schadenfreundinnen“. Halt. Irgendwas hab ich vergessen. Ach so! Das Kind Nummer eins war auch dabei. Uneingeladen. Aber mit einer angetrockneten Heilerdemaske auf dem Gesicht lässt es sich schlecht argumentieren. Ungefähr so sprechen vermutlich frisch ge-Botox-te. Ich habe es wirklich versucht! Allein, er ging nicht. Kann nicht schlafen, habe Trennungsschmerz und Mama! Ich MUSS Frauenfilme schauen! Woher soll ich sonst wissen, wie die denken und was die so wollen! Das ist wichtig für mich! Und so hockte ich neben dem dauerquatschenden Pubertäter mit bröckelnder Maske auf dem Gesicht und hörte nur die Hälfte der Dialoge, weil von rechts noch einmal alles erklärt und interpretiert wurde, was da vor uns passierte…

Fernsehen werde ich wohl nicht mehr. Ich gehe jetzt immer zu seiner Zeit mit ihm ins Bett und stelle mich schlafend, wenn er zum dritten mal flüsternd in der Tür steht: „Mama! MAMA! MAAAAAMAAAA! Schläfst du schon?“. Meistens schlafe ich dann wirklich schon.

Ich erlebe wirklich spektakuläre Tage! Da kannst du mit deinem Titicaca-See und dem Machu Picchu einpacken!

Halt! Wir haben wirklich was Lustiges erlebt. Das Baby müffelte und ich beschloss, ihn zu Wasser zu lassen, bevor sich die Obstfliegen draufstürzen. Und, du kennst ihn ja, er hampelte aufgeregt vor der Wanne herum, während ich ihn versuchte festzuhalten und mit der anderen Hand seine Klamotten und die Windel abzupfte und -rupfte. Komisch, dachte ich, ne Bremsspur in der Windel… wo ist die Wurst? Muss wohl rausgekullert sein. Und wie ich so suche, türmt der Babynator, krabbelt in einem Affenzahn weg und sich sehe noch hinten an seinem Ärschel die Kackwurst baumeln! Ich also ruhig und souverän hysterisch quiekend hinter dem her! Eine Hand an dem Nackedei und eine Hand immer unter der wippenden Wurst, um deren unkontrollierten Fall zu verhindern. Durch den ganzen Flur! Hatten wir einen Spaß!

Dein Sohn fand das eklig. Nicht der mit der Wurst. Der andere. Und ich weiß, du willst auch nie irgendwas Fäkalisches hören! Aber wer in Peru sitzt und Meerschweinchen isst, der sollte ganz still sein. Weißt du noch, unser alter Hund? Der hatte so ´ne fette schwarze Warze am Kinn. Ich fand die eklig, aber du hast gesagt, der arme alte Hund kann doch nichts dafür! Und ihn immer gekrault unterm Kinn. An der fetten schwarzen Warze. Die eines Tages abfiel, mit einem ´Plong!`auf dem Fußboden landete und sich als vollgefressene Zecke entpuppte. Das muss man sich mal vorstellen: Du hast wochenlang einer Zecke den Bauch gekrault. DAS ist eklig!

Die Leute hier nehmen alle sehr Anteil an unserer aktuell gespaltenen Familiensituation. Wir haben vor ein paar Tagen einen deiner Studienkollegen getroffen. Diesen Dings… Senior senior Head of de ganze Welt… du weißt schon. Fragt der mich, wie´s dir geht und ich erzähle, du bist in Peru. Er so: „Aha. Warum?“. Ich stammel irgendwas von: „Kultur? Und Gebirge?“. Da sagt der: „Ach, er ist gar nicht beruflich dort, sondern freiwillig?!“. Das toppt fast noch den hier von einer Bekannten: „Muss sich dein Mann schon wieder von seiner Familie erholen?“. 🙂

Ach Schatz, erhol dich schön von deiner Familie. Und ich wünsche dir ganz viele Abenteuer und heul nicht in deinen Schlafsack, wir vermissen dich nämlich überhaupt nicht.

Außer unsere tiefsinnigen Gespräche, die fehlen mir. Wie das kurz vor deiner Abreise: „Wie du wieder Auto fährst!“, „Wieso? Ich fahr doch schön!“, „Also wirklich! Es geht echt schöner!“, „Du gehst mir vielleicht off´n Sack! Wächst in Peru eigentlich Pfeffer? Weil, dann kannste gleich da bleiben!“, „Ach, du laberst doch bloß! Und dann heulst du jeden Abend in mein Kissen, weil du mich so vermisst. Huhuhuhu. Komm zurück. Huhuhuhu!“, „Freundchen! Du kannst gleich bei deiner Mutter einziehen! Und ich kenne auch jemanden, der dir sofort beim Packen helfen wird! Mich!“.

Ja, das fehlt mir. Du fehlst mir, mei Dieschor (Sächsisch ist echt sexy, oder?)! Aber nur noch zehn mal Mc Donalds und zehn mal Burger King, und schon bist du wieder da! Unser familiärer Cholesterinspiegel wird dich blenden am Flughafen.

Und das nächste Mal nimmst du gefälligst die Kinder mit, damit das klar ist!

Elternsprech

Ich bin ja ein großer Freund von „Managersprech“ und „Bullshitbingo“. Also früher. Die größte Perle in meiner Erinnerung hat ein ehemaliger Kollege abgeliefert in einem Meeting: „Das müssen wir mehr visible machen, warum die Sub-IDs nicht geclosed worden!“. Jaja, lang ist´s her.

Jetzt erfreue ich mich an den Wortschätzchen meiner Muttikolleginnen und sammle fleißig. Zum Beispiel sowas hier:

Facebookfoto von Mutter mit Kind und darunter: „Wir vermissen unseren Papi!“. (Aha. Na sowas, ihr seid also Geschwister?)

„Wir zahnen!“ (Okay, in deinem Alter eher ungewöhnlich, oder?)

Für mehr habe ich auf die Schnelle keine Zeit, wir machen jetzt nämlich „Mam mam“! Mahlzeit.

Bekenntnisse und Erkenntnisse

Ich habe heute Abend etwas gemacht, das ich schon seit Monaten nicht mehr getan habe: Ich habe die Duschkabine entkalkt! Ich weiß, dass es Monate sein müssen, denn ich musste erst ewig die Dampfente suchen, die zu diesem Zweck zum Einsatz kommt (Es putzt sich nicht wirklich besser damit, aber der Spaßfaktor ist erheblich höher.). Bin auf einen Stuhl gestiegen, habe in einem hohen Schrank drei Kisten mit Stoffen (Ach, hier sind die!) beiseite geräumt, eine Schuhputzkiste gefunden (benutzt niemand bei uns, aber wir besitzen offensichtlich Schuhputzzeug) und irgendwo ganz hinten stand die gelbe Ente. Ich war schon versucht, den Besten zu fragen, wo die sei. Na, das wäre ein Spaß geworden! Als ob der das wüsste!

Das Gute an einer Tätigkeit, wenn sie nur in größtmöglichen Abständen durchgeführt wird, sind der Ergebnisfaktor und der Erkenntnisgewinn. Offensichtlich kann eine Duschkabine auch von außen verkalken. Wie? Warum? Überhaupt finde ich erstaunlich, dass niemanden in diesem Haushalt das Milchglasscheibendesign unserer Duschkabine gestört hat in letzter Zeit. Mich am wenigsten. Und das mir, wo doch die einzige Putzhilfe, die jemals bei mir zum Probeputzen kam, ihren Dienst nicht antreten durfte, weil sie mir nicht gründlich genug gearbeitet hat. Das mir, wo ich doch andauernd zu hören bekomme, bei mir wäre es soooooo sauber und ordentlich! Wie ich das nur machen würde! Ich meine, das sind hier neun Räume (inklusiver zweier Nasszellen und dem Flur, aber der ist echt groß, der zählt jetzt mit) und zwei Balkone, die als Außenwohnzimmer ja auch was hermachen müssen!

Also gut, das war alles „vorher“. Bevor Baby, bevor Blog, bevor ich als Vollzeithausfrau und Zweifachmutter hier das Regime übernahm. Jetzt habe ich keine Zeit mehr zum Putzen! Jetzt werden die Geburtstage im Garten oder im Hof gefeiert. Nicht, damit niemand was dreckig macht in der Bude, sondern damit sich niemand bei uns dreckige Füße holt! Die Hausfrau in diesem Haushalt ist ein Schwein. Aber ein glückliches!

Das Arbeitszimmer ist das Grauen. Die Schreibtische sind schwarz, aber das weiß ich nur, weil ich es weiß. Nicht, dass man das sehen würde. Oftmals grabe ich auch erst die Tastatur auf meinem Platz frei und während ich jetzt hier tippe, liegen meine beiden Unterarme entspannt auf je einem Stapel Papier. Vermutlich irgendwas zum Abheften oder zum Überweisen. Aber genau weiß ich das nicht. Ich müsste nachschauen und dazu habe ich auch keine Zeit. Ich schreibe lieber. Ich mag ja die Homestory-Fotos von berühmten Bloggerinnen. Da sieht man dann einen stylischen Schreibtisch mit einem Eames Chair davor (ein Fell drüber eventuell, in der angesagten Farbe der Saison; wenn gerade keine Felle angesagt sind und nicht mal Fake fur, dann eben ein „Plaid“). Auf dem Schreibtisch stehen hochdekorativ nette „Steh-rum´s“. Meistens liegt auch noch neben der Tastatur ein Tablet. Die berühmte Bloggerin entscheidet sich wahrscheinlich manchmal mitten im Schreibprozess, mit welchem Medium sie arbeiten will. Blumen sind auch gerngesehene Gäste. Oder ein Kaktus. Bei mir ist dafür kein Platz neben dem Wäscheklammernkorb, einem kaputten Telefon (Wahrscheinlich braucht es nur mal neue Batterien, aber wer hat schon dafür Zeit!) und mehreren externen Gedächtnissen. Das sind so A5-Notizbücher, in die ich alles aufschreibe. Theoretisch. Adressen, Mitschriften vom Elternabend, meine Passwörter. Aber die Bücher verlege ich auch andauernd. Deshalb sind es ja so viele. Ich beginne regelmäßig ein neues, finde dann ein altes wieder, da steht aber auch noch Zeug drin, was wichtig ist und so geht das immer weiter. Ich bin eine Schreibtischschlampe (zweimal „sch“, ganz recht). Schachteln voller Zettel, Stifte, die nicht schreiben und vom Kind getöpferte Schalen mit Büroklammern, Holzstücken (weil ich die vielleicht mal brauchen könnte) und Schlüsseln, von denen niemand weiß, zu welchem Schloss sie gehören könnten, runden meine Schreibtischkultur ab. Von einem Beweisfoto sehe ich (wie auch im Fall der Duschkabine) aus Rücksichtnahme euch gegenüber ab.

Aber das macht überhaupt nichts! Seltsamerweise fühle ich mich in dem Schmuddelchaos aktuell sogar pudelwohl, was mich zu der Erkenntnis bringt, dass zum Einen der Mensch an sich ziemlich anpassungsfähig zu sein scheint (da mich Unordnung und Dreck normalerweise stören) und zum anderen bildet man offenbar neue Features aus, wenn Speicherplatz frei wird dafür. Zum Beispiel bin ich jetzt in der Lage, das Baby anzuziehen, während es sich unermüdlich wie eine Schraube dreht. Ich kann windeln, während der zu Windelnde schnurstracks die Flucht ergreift beziehungsweise dabei einen Stuhl erklimmt. Oder mir währenddessen an den Haaren zieht und die Ohrringe aus den Ohren polkt. All diese Fähigkeiten hätte ich wahrscheinlich nie ausgebildet, wenn mein Gehirn mit Putzabläufen beschäftigt gewesen wäre. Was für ein Verlust!

Auch unsere Familienmägen haben in den letzten Monaten eine erstaunliche Metamorphose mitgemacht. Von Haute Cuisine und „Das Auge isst mit!“ zu „Döner macht schöner!“ und: „Seit wann braucht ein Auge was zu essen?!“

Heute waren wir im Japanischen Palais und haben die sehenswerte Ausstellung „Planet 3.0“ angeschaut und dann spazieren an der Elbe. Für eine Stunde riss der Himmel auf. Kein Regen, ein fast-Frühlings-Lüftchen! Hand in Hand am Elbestrand. Und als der Hunger sich meldete, war ein Dönerstand in Sicht. Perfekt! Wenn ich stattdessen geputzt hätte, säßen wir jetzt in einer sauberen Wohnung, die nicht nach Döner riechen würde. Aber woher würdet ihr dann wissen, dass der Palaisgarten heute unter Wasser war?! Siehste.

 blog1blog2blog3

Ich verstehe, dass ihr nach dem Lesen dieser Zeilen wahrscheinlich nicht mehr bei mir duschen wollt. Und wenn ihr mich mal besuchen kommt, dann zieht vielleicht nicht eure beste Hose an und geht zu Hause noch mal aufs Klo. 😉

Zeit

Arbeitszeit, Freizeit, Lebenszeit, Urlaubszeit, Teilzeit, Erziehungszeit.

Ein Tag hat vierundzwanzig Stunden. Ein Leben hundert Jahre. Oder achtzig. Manchmal auch nur vierzig Jahre.

Keiner hat mehr Zeit. Alle haben Stress. Dieses Wort wird in meinen Ohren mittlerweile so inflationär benutzt, und dabei leider auch oft im richtigen Kontext, da wird einem schwummerig.

Ich mache mir meine Gedanken, zum Beispiel, wenn ich mal wieder einen Artikel wie diesen hier lese. Besonders die Kommentare interessieren mich, bilden sie doch – anders als der Ursprungsartikel eines oder zwei Autoren – eine ganze Bandbreite an Meinungen ab. Ich habe auch oft das Gefühl, dass gerade Frauen heute mehr denn je zerrissen sind. Und ja, es wurde schon alles an Argumenten und Gründen ins Licht gezerrt. Von allen Seiten beleuchtet, durchdiskutiert. Und nicht zu vergessen, die Alleinerziehenden! Die haben keine Wahl! Die Geringverdiener! Die haben auch keine Wahl! Stimmt alles. Und auch nicht.

Weil ich der Meinung bin, dass die wenigsten Menschen in diesem Land wirklich wissen, wie es ist, keine Wahl zu haben. Nicht wählen zu dürfen, wo sie leben oder welchen Bildungsweg sie einschlagen wollen. Mit wem sie leben wollen und als was.

Viele von uns sind mit einer Gewissheit und in einem Luxus aufgewachsen, der uns in unserer Entwicklung das Gefühl gegeben hat: Du kannst alles werden, was du willst! Nur leider erweckt die allgemeine Diskussion oft den Anschein, dass manche Menschen der Meinung sind, damit sei „alles auf einmal“ gemeint. Gut, auch diese Möglichkeit besteht im Grunde. Du kannst alles sein und alles haben. Wenn du hart genug dafür arbeitest und bereit bist, den Preis dafür zu zahlen!

Ich spreche jetzt hier bewusst nicht über die in manchen Gebieten unzureichende Kinderbetreuungsmöglichkeit. Nicht über die Familien, die an der (deutschen) Armutsgrenze leben trotz zweier Vollzeitarbeiter. Nicht von geschlechtsspezifischer Gehälterungerechtigkeit. Es gibt gehörig was zu tun. Ohne Zweifel. Wobei auch der Armutsbegriff ziemlich weitgefasst wird, was jeder weiß, der sich ein bisschen in der Welt umgesehen hat. Aber es ist richtig, der Maßstab sind die Gesellschaft und das Sozialgefüge, in dem wir leben und daran wird gemessen. Und da ist einiges in Schieflage. Alles richtig.

Die einen haben Zeit, aber kein Geld. Die anderen Stress und keine Zeit, das Geld zu genießen. Die ersten schauen auf das schöne Auto, das Businesskostümchen, die Einladungen zum Lunch, la dolce Vita. Die anderen sehen neidisch auf Stunden voller Ruhe und Nichtstun. Beides ist wahr. Und beides falsch. Und viele haben Stress und trotzdem kein Geld. Und nicht das Gefühl, eine Wahl zu haben.

Traurig, oder?

Wenn ich mich so durch die Berichte und Kommentare lese, habe ich das Gefühl, alle hetzen durch ihr Leben. Und die Kinder auch gleich mit.

Wir wollen Kinder und Karriere. Oder wenigstens Kinder und gut leben. Oder: Mütter sein und trotzdem wertvoll. Anerkannt. Anders ausgedrückt, Scheiße! Wer oder was ist das denn, was uns das Leben so schwer macht? Wem können wir dafür die Schuld in die Schuhe schieben? Und wie kommt man da raus? Warum hadern viele so mit ihrer Rolle, ihrer Doppel- und Dreifachbelastung? Weil sie keine Wahl haben? Weil sie „mehr“ wollen? Alles, und zwar alles auf einmal?

Ja, das war plakativ und ironisch gemeint. Echt jetzt. Und die Teilzeitlüge, in der viele Mütter beruflich stecken, kenne ich auch (vom Hörensagen). Zwanzig Stunden Arbeitszeit, aber ein Projekt ist ein Projekt. Und da fällt die Arbeit an, die anfällt! Kein Unternehmen würde dann pro Projekt zwei Mütter einstellen! Nein, die Halbzeitmutti presst die Arbeit irgendwie in ihren Halbzeitjob. Und hängt Überstunden dran im Homeoffice. Was wiederum von der Halbzeitstelle als Mutti abgeht…

Kämpfen wäre eine Möglichkeit. Sich politisch zu engagieren um Dinge zu ändern. Oder es wenigstens zu versuchen! Einen Fußabdruck zu hinterlassen. Nach dem Meckern zu fragen: „Okay, was kann ICH konkret tun, um verschiedene Dinge zu ändern? Und, falls ich das nicht will oder kann, sollte ich dann vielleicht meine eigene Lebenseinstellung überdenken?“. Unzufriedenheit als permanenter Lebensinhalt ist Stress.

Aussteigen ist auch immer eine Option. Muss man nur wollen! Ich hatte neulich ein sehr inspirierendes Gespräch mit einer Bloggerkollegin. Jahrelang für einen Großkonzern um die Welt gejettet, Bombengehalt. Ja! So kann man leben! Aber alles hat seinen Preis. Wie sagte sie: ´I´ve been there. I´ve seen that…`. Heute, schrieb sie, gönne sie sich den allergrößten Luxus für sich und ihren Partner: Zeit. „Arbeiten“ geht sie nicht mehr, sie verdient Geld mit Dingen, die sie gern macht.

Simone von kiKo hat den oben benannten Artikel bei Facebook gepostet und nach Meinungen gefragt. Da kamen auch einige. Und dann fragte sie sinngemäß: Wenn der ganze Druck von außen nicht wäre, was würdest DU wollen?

Das greife ich mal so auf. Diese Frage lohnt es sich zu stellen, immer mal wieder. Was würdest DU wollen? Wie sähe dein Leben aus, wenn es keinen Druck von außen gäbe, keinen Vergleichswahn. Keine finanziellen Sorgen. Kein… irgendwas. Wenn Du ein Maler wärest und Dein Leben malen könntest. So, wie es schön wäre für Dich. Wie sähe das aus?

Unter Umständen ist das entstehende Bild schon für sich eine Überraschung. Oder ein konkretes Ziel, auf das es sich hinzuarbeiten lohnt. Denn, wir haben immer eine Wahl.

Ein Tag hat vierundzwanzig Stunden und ein Leben hundert Jahre. Oder achtzig, manchmal nur vierzig. Und möglicherweise gibt es weder für das Eine noch für das Andere einen zweiten Versuch.

Netz-Fundstück

Mir war heute langweilig. Sehr. So sehr, dass ich unter anderem meine eigene (!) Facebook-Seite gelesen habe. Und da habe ich doch offensichtlich 2012 einen Post verfasst, der mich heute in schallendes Gelächter ausbrechen ließ! Dann wurde ich ernst und stellte fest: Manche Dinge ändern sich, wie Hosengrößen und die Mode. Manche Verhaltensmuster leider nie.

Also, hier ist es, mein Facebook-Fundstückchen:

Henrike… hat frei und die Sonne scheint. Zeit und die beste Gelegenheit, sich ein neues Beinkleid zuzulegen. Beim Klamottendealer meines Vertrauens verliebe ich mich sofort in eine Fornarina-Jeans, die dort nur auf mich gewartet hat! Und das Dilemma nimmt seinen Lauf…
Ich möchte es einmal erleben, dass ich in einer Umkleide stehe, eine Jeans in Gr.29 anprobiere, mit den Worten: „Huch! Ist die groß!“ die Kabine verlasse, souverän die Gr.28 kaufe und fröhlich den Laden verlasse. Fehlanzeige! Stattdessen quäle ich mich in Gr.27, verfluche meinen Hüftspeck, gelobe, ab jetzt nur noch Möhrchen zu naschen und 100 Situps pro Tag zu absolvieren, wenn ich nur in diese Hose komme! Ich hab noch nichts gegessen, also bekomme ich sie zu, flach atmen und minimale Bewegungen sind auch möglich. Na, geht doch. Okay, sitzen kann ich in der Hose nicht. Auch beim Versuch, mich ohne fremde Hilfe aus dem Teil zu schälen, brech ich bald in der Kabine zusammen. Die Sache ist aussichtslos…
Vor lauter Frust kaufe ich fünf Oberteile und eine Tasche, die mir gar nicht gefällt. Kurz vorm Verlassen des Ladens dreh ich mich rum, reiß die blöde Jeans aus dem Fach und knall sie dem Verkäuferlein auf die Theke mit den Worten: „Und die kommt DOCH mit!“.
Muss ich mir Sorgen machen?

 

Ein Wunder bitte!

Wie lange habe ich auf dich gewartet. Wie viele Wochen, Monate, Jahre.

Als ich deinen Bruder bekam, glaubte ich mit der Arroganz und Unsterblichkeit meiner Jugend noch an die Großfamilie, von der ich immer geträumt hatte. Es war schwierig, die gesundheitliche Prognose eher schlecht als optimal, aber he! Da war er ja! Auch Ärzte irren schliesslich manchmal.

Er wurde so schnell groß.

Wie oft habe ich mir später alte VHS-Kassetten angeschaut, das Baby bestaunt, das er einmal gewesen ist. Wie er da goldig und süß mit seinem Windelpopo durchs Bild stolperte. Und ich, eine lächelnde, jüngere Version meiner selbst. Und ich fragte meinen Mann: Haben wir damals gewusst, wie scheißglücklich wir waren? Wie oft saß ich da, mit einem Kloß im Hals, und wünschte, ich könnte die Zeit zurückdrehen. Diese Momente noch einmal erleben. Aufsaugen. Festhalten. Mir bewusst machen, wie flüchtig sie doch sind! Meinem jüngeren Ich die banalen Sorgen ausreden, die mich damals ablenkten zu sehen, was ich da hatte! Nie wieder würde ich das Kind aus meinen Bett wegschicken, wenn es schlaftrunken sein verschwitztes, nach Apfelessig duftendes Köpfchen an mich kuscheln wöllte. Wie kurz, gemessen an einem Menschenleben, war die Zeit, in der er mir so nah war? Wann habe ich das letzte Mal die Hand meines Kindes halten dürfen? Ich wünschte, ich könnte mich daran erinnern und mich davon verabschieden. Eine kleine, weiche Hand in meiner. Ein winziger Mensch, der neben mir geht und zu mir hochschaut. Ach, könnte ich das doch noch einmal erleben!

Wie oft lag ich nachts wach, feilschte mit dem Schicksal und der Vorsehung, die Hände auf meinen Unterleib gepresst. Ich zündete in jeder Kirche eine Kerze an, hoffte. Und wartete. Vergebens.

Mit ihrer Vorgeschichte… Die Mediziner waren deutlich. Die letztmögliche Chance riss ich an mich! Wenigstens versuchen wollte ich es! Wir schauen mal… sagte der Arzt. Und viele Stunden später als es für diese kleine Routineoperation üblich war, erwachte ich und blickte in sein sorgenvolles Gesicht. Also, ich muss ihnen sagen… mit so einem schweren Befund hatten wir hier nicht gerechnet… Ich kann ihnen nicht vorschreiben, was sie tun sollten, aber dringend abraten von einer künstlichen Befruchtung… bei ihrer Prognose…sie haben doch schon ein Kind…genießen sie das… das grenzt doch schon an ein Wunder… Mir fiel die alte Frau mit den Kreuzen ein aus dem Monty-Python-Film und ich meinte sie kreischen zu hören: Jeder nur ein Wunder! Ich aber wollte ein zweites. Ich sehnte mich so sehr danach!

Also keine künstliche Befruchtung. Die letztmögliche Option ungenutzt vorüberziehen lassen…

Ich war mittlerweile einundvierzig Jahre alt und hatte mich in meinem Leben schon von vielem verabschieden müssen. Von Menschen, Gewohnheiten, Träumen. Mich von dir zu verabschieden war ein bisschen wie sterben.

Was sollte ich mit der zweiten Hälfte meines Lebens anfangen? Sah ich mich doch immer nur in einem Haus voller Kinder. Reisen, Sprachen, Hobbies. Ja…hm. Das Leben genießen. Worthülsen. Sinnentleert für mich.

Es war schwer für mich, dich loszulassen. Ich hasste die Babybauchangeber auf der Straße, die Kinderwagenschieber. Wussten die, was für ein Glück sie da hatten? Mein Glück! Mein Herz krampfte bei jeder Ankündigung: Schwanger! Im Freundeskreis. Ich heuchelte Freude und konnte mich doch nicht freuen.

Die Zeit heilt alles. Irgendwann…

Und irgendwann habe ich nur noch selten an dich gedacht. Versucht, mein Leben zu genießen und das lebendige Wunder, das ich schon hatte. Die Momente, die jetzt waren, bewusst zu erleben. Mit Freude und Liebe zu füllen.

Und dann kamst du. Einfach so. Und hingst wie Chuck Norris an der Eiger-Nordwand meiner zerklüfteten Gebärmutter und keiner weiß, wie du da hinkamst. Wir wollen verhalten optimistisch sein, sagte meine Ärztin und schien jeden Monat aufs Neue überrascht, dass du noch da warst. Mein Kämpferkind! Du warst gekommen um zu bleiben. Ein Wunder! Ein zweites.

Und jetzt bist du ein Jahr bei uns. Du Wundervoller. Du schenkst mir Wunder! Durch dich weiß ich wieder, wie schön sich rieselnder Sand zwischen den Fingern anfühlt. Und die Oberfläche eines Gänseblümchenblattes. Die Perspektive auf die Welt aus achtzig Zentimetern Höhe. Und deine Hand in meiner… weich und klein und fordernd. Dein klopfendes Herzchen an meiner Brust.

Ich werde jeden Moment mit dir bewusst erleben, nichts ist selbstverständlich. Nichts banal. Ich freue mich so sehr über dich! Jeden Tag. Mama, das schönste Wort der Welt. Und nun aus deinem Mund…

Happy Birthday, mein Kleinster, mein Liebchen! Wie schön, dass du geboren bist, wir haben dich so sehr vermisst!

Just for me

Es gibt die Geschichte von der alten Frau, die morgens stets eine Handvoll Bohnen in ihre rechte Schürzentasche gleiten lässt und während die Stunden des Tages verstreichen, wandert bei jedem wundervollen, schönen Moment eine Bohne von der rechten in die linke Schürzentasche. Abends wenn die Frau in ihrer Stube am großen Tisch sitzt, holt sie alle Bohnen aus der linken Schürzentasche hervor und legt sie auf den Tisch vor sich. Und bei jeder Bohne, die sie in der Hand hält, erinnert sie sich an die damit verbundene Situation und ein Lächeln zaubert sich auf ihr Gesicht. Und wenn es abends nur eine einzige Bohne ist, die sie aus ihrer linken Schürzentasche holt, dann war der Tag ein glücklicher Tag.

„Just for me moments oder Jetzt bin ich mal dran sind Sammlungen, in denen Frauen von ihren Momenten ganz für sich berichten“, schreibt die Autorin des Blogs Frische Brise, die ich hier gern zitieren möchte.

Diese Aktion ist toll! Weil sie die Schönheit eines Momentes festhält. Sie sichtbar macht. Die Bohnen der alten Frau werden hier durch die Kamera ersetzt. Der Effekt ist derselbe. Es wird Achtsamkeit und Bewusstsein erzeugt. Anstatt  „Ich bin sowas von erledigt!“, „Das war ein stressiger Tag!“, zeigt ein Foto möglicherweise einen ganz anderen Blick auf ebendiesen Tag.

Versuchts doch mal. Denn jeden Morgen ist Welturaufführung!

every-single-day-you-make-a-choice

Quelle: iquote pictures

Mommy Wars

Ja, ich jetzt auch.

Ich glaube mittlerweile, es kann gar nicht genug geschrieben oder diskutiert werden über dieses Thema, wobei ich gern „Mommy Wars“ gegen „Bitchiness“ im Allgemeinen austauschen würde als Diskussionsgrundlage. Aber die Mütterkriege sind natürlich ein wesentlicher Bestandteil dieses unleidlichen Phänomens…

Solange Missgunst und Neid unter den Frauen herrschen, hat Emanzipation keine Chance! Da brauchen wir nicht auf die Männer zeigen, nein, das schaffen wir alles ganz alleine! Wir demontieren uns gegenseitig, schmieden Ränke, denunzieren, neiden. Und bremsen damit nicht nur die Frau aus, die das Objekt unseres Neides ist, sondern auch uns selbst. Während unser eigener Kopf mit den negativen Gedanken um diese andere Frau beschäftigt ist, kann nichts Gutes und Großes darin wachsen. Keine Idee zum Beispiel, die uns beruflich nach vorn bringen könnte. Und in der Zwischenzeit werden wir spazierend von Männern auf der Karriereleiter überholt. Und wer dann kreischt: „Na wenigstens hat DIE den Job nicht bekommen!“ hat leider gar nichts verstanden (Hier geht’s zu einem lesenswerten Artikel in der taz.).

Wenn Frauen Mütter werden, nimmt diese Rivalität eine neue Dimension an. Äußerlichkeiten sind nach wie vor Neidtrigger (Gewicht, Hausgröße, PKW-Größe, Hautbeschaffenheit, Haarlänge, Klamottenarsenal, Schuhschrankgröße, Gewicht des Geldbeutels, usw.), aber dazu gesellen sich dann noch andere, hochemotionale Faktoren. Und das macht das Ganze zu einer explosiven Mischung.

Nimm eine selbstbewusste, in sich ruhende, erfolgreiche Frau, die mit beiden Beinen fest im Leben steht und sag etwas Negatives über ihre Schwangerschaft/ Geburtsentscheidung/ Stillentscheidung/ Betreuungsentscheidung/ Kindererziehung/ ihre Kinder. BUMMMMMM!

Es knallt! Sowas trifft einfach Jede. Mitten in die Brust. Und das ist vorhersehbar.

Und ich frage mich einmal mehr, warum? Warum ist das immer wieder Thema? Ich glaube nicht, dass „wir“ so sind. Ich weiß, dass Gruppenzugehörigkeitsgefühl und Empathie Gefühle sind, die gerade wir Frauen immens brauchen und auch suchen. Und die zu geben uns leicht fällt!

Aber offensichtlich gibt’s da auch Unsicherheiten, gefühlte Unzulänglichkeiten, unbewältigte Irgendwas-se, die uns unser Leben schwer machen und uns dazu bringen, anderen Frauen das Leben schwer zu machen. Und sei es nur, indem wir behaupten, so wie wir das machen, sei es richtig! Und nur so! Wessen Selbstwertgefühl braucht denn da so laute Unterstützung?

Mich macht das traurig. Und wütend. Ich bin auch nicht frei davon! Aber ich versuche jeden Tag in die Welt zu spazieren, innerlich eine Sonnenblume schwenkend, und Spuren von Liebe zu hinterlassen. Echt jetzt.

Und ich bin froh, dass das so oft thematisiert wird. Das bedeutet, es ist Energie in dem Thema! Und je öfter eine Botschaft hinausposaunt wird, umso eher wird sie verinnerlichte Wahrheit. Es gibt eine Facebookseite „End the Mommy Wars“, Bücher zu diesem Thema und die Mama Crowd! Ich freue mich riesig auf das Konzept, das Wachsen und Werden dieser Community.

Und ich hab da auch noch so ein Träumchen… Und manchmal denke ich, das ist gar kein Traum. Manchmal fühlt es sich genauso an!

Ich wünschte, alle Mommy Bloggers würden als gutes Beispiel voran gehen. So auftreten, dass sie als gefühlte Gemeinschaft wahrgenommen werden! Irgendwie steht ja auch jede von uns im Rampenlicht, wenn man so will. Gut, bei der einen ist es vielleicht nur eine Taschenlampe, aber darum geht es gar nicht. Es geht darum, dass Inhalte durch jede von uns vermittelt werden. Und das lesen eben zwei bis zwanzigtausend Frauen! Und ich denke, dass dadurch auch eine Verantwortung übernommen werden sollte. Von jeder Einzelnen von uns.

Bedingungslos respektvoller Umgang untereinander im „inner circle“ wäre ein Anfang.

Das bedeutet ganz praktisch nichts Unschaffbares, sondern für mich Selbstverständlichkeiten. Dass man niemandem folgt, um „ihn im Auge zu behalten“, ohne je irgendwas zu liken, kommentieren oder zu teilen. Großzügig sein! Gute Artikel gehören gelobt und geteilt. Sich nicht nur nicht an einem Shitstorm zu beteiligen, sondern mit Wortmeldung Partei zu ergreifen, wenn ein anderer Mommy Blogger angegriffen wird. Und Sätze wie „Das geht mich nichts an!“ gehören da nicht hin. In einer Gemeinschaft geht das eben jeden was an. Respekt und Fürsorge für einander sind nun mal unabdingbar. Keine Themen von anderen klauen. Verlinkungen sind das Mindeste. Ich meine nicht die Themen, die uns alle betreffen. Da ist es klar, die kommen überall vor und wenn viele über Probleme beim Stillen/ Einschlafen etc. schreiben schafft das Gemeinsamkeiten. Das finde ich schön und das ist auch tröstlich. Aber wenn ich von einer Bloggerin höre, sie plant eine gut recherchierte Story über Geranienzucht und lese dann zwei Tage später irgendwo anders: Zehn ultimative Tipps für ihre Geranienzucht. Erstens: Gießen sie mit Wasser. Zweitens: Topfen sie die Geranien in Erde. Dann fühle ich mich vereiert! Sich auf Kosten andere profilieren zu wollen ist pfui! Das kommt leider vor, ich wünschte, dann käme von irgendwoher eine gelbe Karte hoch  Sich für andere neidlos freuen können. Jemand hat einen Print-Artikel publiziert? Toll! Herzlichen Glückwunsch! Jede Zweite hier träumt von einer Karriere als Kolumnistin bei DINGS oder BUMS. Wie viele sind wir? Tausend? Träume zu haben ist überlebenswichtig und dafür zu kämpfen zeugt von Mut und Willensstärke. Aber Fairness und Respekt gegenüber einer Erfolgreicheren zeugt von Herzensstärke. Ich wünsche mir Großzügigkeit und Herzensstärke untereinander. Und ein gelebtes Gemeinschaftsgefühl.

Und „da draußen“ einen respektvollen und neidlosen Umgang pflegen. Die Mutti dort drüben hat drei Kleidergrößen weniger als du? Na und, dafür hängt ihr der Arsch in Falten über der Kniekehle! Geh hin und gib ihr einen Kaffee aus, die hat ein schweres Los. Ihr versteht schon: „Unter jedem Dach wohnt ein Ach.“. Und Kinderkotze stinkt auf einem Armani-Blazer genauso wie auf einer Polyesterjacke vom Kik.

Wenn nicht nur jede zweite darüber schreibt, sondern auch so lebt, dann wird die Generation unserer Kinder sagen: „Hä? Mommy Wars? Was soll denn das sein?“.

Und Level zwei wird dann: Gegenseitiges Unterstützen. Wir sind viele. Wir können was bewegen. Wenn wir aufhören, uns gegenseitig das Leben schwer zumachen. Dann ist Energie frei um für unsere Themen zu kämpfen. Gemeinsam.

 

Simone von KiKo und Anna von Berlinmittemom haben zu diesem Thema auch schon geschrieben. Wahrscheinlich noch viele mehr. Du auch? Bitte teile den Link zu deinem Beitrag über die Kommentarfunktion. Danke!

Der Elternzeitpraktikant

Dass ich mich hier so rar mache, war nicht beabsichtigt. Die Umstände haben sich geändert. Meine persönliche Situation. Ich habe seit letzter Woche einen Praktikanten und der generiert sehr viel Arbeit und bindet alle freistehenden Ressourcen meinerseits.

Der Beste hat nämlich Erziehungsurlaub und wir müssen da jetzt durch. Ich wusste, dieser Tag würde kommen. Irgendwann. Nicht so schnell allerdings.

Ich versuchte kurzzeitig, ihm glaubhaft zu machen, dass „Erziehungsurlaub“ bedeuten würde, dass Väter an die gestiegene Komplexität der von ihnen erwarteten Leistungen und Kompetenzen ranerzogen werden sollen. Erfolglos.

Er freut sich schon seit Anbeginn der Einnistung des kindlichen Eies auf diese zwei Monate. Nichts kann ihm das versauen! Und was er für Pläne schmiedet! Und was wir alles unternehmen! Und wie toll das für uns zwei werden wird! Oder uns drei. Oder vier. Ganz toll wird das! Zwei Monate frei! Menschenskinder!

Meinen Einwurf, dass „frei“ es ja eigentlich nicht treffen würde, überhört er geflissentlich. Auch hat er mal wieder den Jackpot geknackt, denn da ich ja auch noch daheim bin, sieht das alles aus wie ein langer Sommerurlaub für ihn. Oder, um es aus meiner Warte zu beschreiben: wie ein nicht enden wollendes Wochenende (Ich bemerkte mal unter Freundinnen, dass ich die fünf Wochentage bräuchte, um mich von den Anstrengungen des Wochenendes zu erholen und erntete erstaunlicherweise verständnisvolles Nicken. Geht außer mir also noch zwei anderen so.).

Der Baby-Blondino ist jetzt zehn Monate bei uns und ich bin total verknallt wie am ersten Tag. Ich cruise glücklich in meinem Babyversum und liebe die Tage mit dem Hosenscheißer. Morgens, wenn die beiden großen Jungs das Haus verlassen haben, hauen wir uns noch mal ins Bett und gucken uns verliebt an, kuscheln, schlafen vielleicht noch mal und haben´s ansonsten schön. Termine versuche ich mir tageweise versetzt zu legen, damit so was wie Hektik gar nicht an uns ran kommt. Wenn ich am Rechner sitze, dann hockt der neben mir, kaut auf einem Kuli oder einer Wäscheklammer, guckt interessiert und gibt kluge Kommentare, wenn er gefragt wird: “Da! Da!“ (Genau, er spricht russisch. Das war nicht beabsichtigt, er ist einfach so hochtalentiert. Er spricht auch schwedisch. Alles, was er in die Hände nimmt, wird mit einem freundlichen „Hej!“ begrüßt. Deutsch spricht er im Übrigen nicht. Wir werden schwedisch lernen müssen und russisch kann ich übersetzten. Aber das nur am Rande. Zugegeben, ein längerer Rand, aber wer hier öfter mitliest weiß ja bereits, der heiße Brei ist meine Wohlfühlzone.). Wo war ich? Ach so, ja, also alles voller Geigen. Zumindest montags bis freitags. Am Wochenende habe ich manchmal das Gefühl, als ob wir eine achtköpfige Familie wären oder die Hottentotten bei uns eingefallen sind. Gebrülle, Gelärme, Gerenne, Hektik, Gezanke, Dreck und Unordnung. Nasse Sportklamotten vom Joggen, nasse Sportklamotten vom Radfahren, nasse Sportklamotten vom Squash, dazwischen nasse Sportklamotten, die schon gewaschen waren. Aber wer weiß das schon so genau. Ständig muss ich irgendwem der Brut irgendwas zu essen machen und komme gefühlt erst am Montagmorgen wieder aus der Küche raus.

Und das wird jetzt zwei Monate so sein. Denn justament fällt die Elternzeit des Besten in die Sommerferienzeit vom Kind Nummer eins! Jippieh! All inclusive für mich! Wer zum Henker hat das denn bestellt?

Am ersten Tag des Erziehungsurlaubs sprang der Beste hochmotiviert halb sieben aus dem Bett, um dem Großen das Frühstück zu richten und ließ mich bis um sieben weiterschlummern (Dann brauchte das Baby eine neue Windel!). Bereits am zweiten Tag blieb er liegen und stellte sich tot, ich hatte also wieder Frühschicht. Als das Kind Nummer eins mich halb acht fragte, ob es den Papa wecken dürfte, sagte ich fatalerweise ohne Nachzudenken: “Ja!“. Großer Fehler. Ein verschlafener, zerknautschter Ehemann steckte seinen missmutig dreinblickenden Kopf ins Kinderzimmer und schnauzte: „Und warum genau soll ich jetzt eigentlich aufstehen?!“.

Beim sich deshalb eher als gedacht notwendig erweisenden Mitarbeitergespräch zeigte er sich reumütig, aber wenig selbstkritisch: „Ich muss mich erst an die neue Situation approximieren!“. Aha.

Er kommentierte dann auch jeden seiner Handgriffe lobheischend und erwartete wohlwollende Bemerkungen über seine Leistungen im Kinderzimmer, denn noch niemals hatte ein Baby jemals einen derartig grünen, dünnen Riesenschiss gemacht und noch niemals hatte ein Vater auf der ganzen Welt und im Universum derartig versiert irgendeinen Hosenscheißer davon befreit!

Genau dreißig Minuten. Dann überlegte er wohl, dass die Praktikantenrolle nichts für ihn sei und es mal Zeit würde, dass mir hier jemand sagt, wie man das alles am besten macht. Und wer könnte das besser als er? Eben.

So stand er dann auch mit verschränkten Armen breitbeinig vor mir und konstatierte: „Schleppst du den etwa den ganzen Tag rum? Das ist ja kein Wunder, dass du immer Rückenschmerzen hast! Das wird jetzt anders! Der bleibt jetzt hier sitzen! Wird Zeit, dass der lernt, sich alleine zu beschäftigen!“. Auch das Baby bekam sein Fett weg. Beim Füttern: „Baby, jetzt ist aber Schluss! Hör auf mit den Armen zu fuchteln! Sofort! Du verschmierst den ganzen Brei! Rike, komm her! Ich brauche noch zwölf Zewa-Tücher! Dein Sohn ist überhaupt nicht kooperativ! Wie kann man ein kleines Baby innerhalb so kurzer Zeit derart verziehen! Den kann man nicht füttern! Baby, sitz still oder du bekommst gar nichts! Rike, komm zurück! Ich brauche einen Schnaps! Und tupf´ mir die Stirn ab!“.

Oder so ähnlich.

Abends, ich bin völlig fertig, mäandert der an mich ran und fragt allen Ernstes: „Und? Hab ich dir heute nicht schön geholfen?“.

Bestimmt ist er eine große Hilfe, ich muss mich wahrscheinlich auch erst an die neue Situation approximieren…Sind ja nur ZWEI MONATE!

 

 

 

Let´s talk about…

Achtung: Sie betreten den „Women only“-Bereich!

Sollten sie keine Frau sein, wird ihnen dringend von der Lektüre dieses Artikels abgeraten. Sie möchten das nicht lesen, bitte glauben sie mir! Wenn sie nicht auf mich hören, werden sie sich in zehn Minuten weinend die Augen mit Seife auswaschen und wünschen, sie könnten die Bilder in ihrem Kopf vergessen. Auch für schwache weibliche Nerven ist dieser Artikel nicht geeignet. Besonders wenn sie der Meinung sind, irgendwann in den nächsten Jahren mal ein Kind bekommen zu wollen und trotzdem Freude an ihrem Körper zu haben.

Für alle anderen: Ich muss jetzt mal was loswerden.

Während einer Schwangerschaft verändert sich der weibliche Körper quasi täglich. Das ist gewollt und wird mit viel „Oh!“ und „Ah!“ und Tamtam begrüßt, untersucht und hinterfragt. Und es gibt eine freundliche Gynäkologin, die immer wieder sagt: „Das ist alles normal! “ und eine behutsame Vorsorgehebamme, die auch tröstet: „Das ist alles normal!“ und den Geburtsvorbereitungskurs, wo alle (die Hebamme und die anderen werdenden Muttis) verkünden: „Bei mir ist das auch so! Das ist alles normal!“.

Dann kommt das Kinderlein.

In den folgenden Wochen ist auch immer noch ein freundliches Helferlein in Gestalt einer Nachsorgehebamme zur Stelle um der frisch gebackenen Mutti Mut zuzusprechen und zu erklären: „Das ist alles normal!“. Vollkommen unnötig, denn jede frischgebackene Mutti ist sich völlig im Klaren, dass ihr geschundener Körper im hormonellen Overload und nur mit eingeschränkter Nutzbarkeit seinen Dienst tut.

Ein paar Monate später sieht das anders aus. Über körperliche Gebrechlichkeiten wird in Mit-Mutti-Kreisen der damenhafte und bescheuerte Mantel des Schweigens gelegt. Aus irgendeinem Grund wird mir damit suggeriert, nu is aber mal wieder gut. Wir waren schwanger, wir haben geboren, gestillt, abgestillt, unsere innere Mitte und unseren Beckenboden wiedergefunden und jetzt geht’s scharf ab wie eh und je!

Aha. Na, bei mir nicht! Und Mädels, mal ehrlich: Ich rede mir doch nicht ein, dass ich ein Einzelfall wäre. Blödsinn. Das ist ein Frauending. Unangenehme und peinliche körperliche Details besprechen wir offensichtlich nicht.

Wäre ich ein Mann, würde ich sagen: „Schatz, guck mal, ich hab da was.“, und wenn Schatz geguckt hätte und konstatiert: „Ja, das sind Hämorrhoiden und das ist harmlos.“ würde ich sagen: „Ach so.“ und einfach weitermachen mit dem, was ich so machen würde, wäre ich ein Mann: Am Fahrrad rumschrauben, „Legend of Zelda“ spielen, mir ein Bier aufmachen…

Ich bin aber eine Frau. Ich kann niemanden fragen! Ich konsultiere also Doktor Google, notiere mir alle erwähnten Therapien inklusive Naturheilmittel. Eruiere bei Stiftung Warentest diverse Salben, kaufe für mehrere Hundert Euro Mittelchen im Reformhaus und der Apotheke. Schäme mich abgrundtief. Verfluche mein unzulängliches Bindegewebe. Schwöre, niemals, niemals wieder irgendwem meinen nackten Arsch zu zeigen. Schäme mich weitere fünf Stunden. Betrauere den Umstand, dass „a tergo“ in Zukunft etwas sein wird, was nur noch andere machen. Sitze unbequem und bedauere und schäme mich weiter…

Natürlich rufe ich keine Freundin an! Auch in keinem anderen Fall. Stellt euch doch mal vor, wir säßen bei Cocktails in gemütlicher Runde und ich würde fragen: „Sagt mal, wer von euch pieselt sich eigentlich noch voll beim nach-dem-Bus-rennen?“. Keine ruft da: „Ich! Ich!“. Wahrscheinlich würdet ihr alle beschließen, dass ich ab jetzt nichts mehr in eurer Cocktailrunde verloren hätte.

Ich kann keinen BH tragen, der nicht Still- oder Sport-BH ist, weil mir die Hälfte der Brust dann entweder in der Achselhöhle quetscht oder beim Bücken vorne rausflutscht und wie ein lustiger Punchingball am Brustbein hängt. Sehr komisch.

Und ich habe immer PMS. Pre-menstruell, post-menstruell. Ich befinde mich acht Monate nach Geburt und zwei Monate nach Abstillen noch immer im hormonellen Ausnahmezustand. Immer! Täglich, ständig. Das ist nicht schön, auch nicht für meine Umwelt. Ist das normal? Geht das wieder weg? Ich hoffe.

Meine Schwangerschaftsdemenz ist via Stilldemenz übergangslos einer Altersdemenz gewichen. Anders ist meine andauernde Vergesslichkeit nicht mehr zu erklären. Aber das hat auch Vorteile. So habe ich vergessen, warum man überhaupt Sex haben sollte/möchte/freiwillig darum bettelt und was sonst so Menschen anstellen. Der totale Lustverlust ist normal (hab ich gelesen) und reversibel. Geht also wieder weg. Deshalb immer schön weiter probieren, vielleicht ist ja heute (Tadaaa!) die Lust wieder da. Oder vielleicht morgen. Falls ich es nicht vergessen habe bis dahin …

Nur bei mir so?! Glaub ich nicht. Geht ihr alle zu einer heimlichen Selbsthilfegruppe, von der ich nichts weiß? Wer tröstet euch denn jetzt, wo keine Hebamme mehr in Sicht ist, die verkündet: „Alles normal!“?

Ich weiß von einer Freundin, dass ihr Brustbehaarung wuchs. Fette schwarze Haare auf dem Dekolletee. Nicht, dass sie es mir erzählt hätte…ich habe es gesehen! Und als ich es mitfühlend ansprach: hochrotes Gesicht und Themenwechsel. Eine andere Freundin hatte kreisrunden Haarausfall. Heute hat sie wieder dichtes Haar, war „Alles normal! Geht wieder weg!“. Darüber sprechen wollte keine.

Ich wünschte trotzdem, man könnte darüber reden.

Zehn Monate und ein Hormoncocktail, der unter das Betäubungsmittelgesetz fallen würde (sollte jemand auf die Idee kommen, das synthetisch herzustellen), waren nötig, um dieses krassen Veränderungen herbeizuführen. Und mindestens genauso lange dauert es auch, um sich irgendwie wieder zurückzuverwandeln.

Vor ein paar Tagen habe ich ein Foto gefunden, das ich nicht kannte. Der Beste hat es auf seinem Rechner. Aufgenommen einen Tag nach der Geburt vom Karlchen. Auf dem Bild liege ich fast nackt auf dem Krankenhausbett. Sehe aus wie ein angeschossener Wal. Oder als hätte mich ein Bus angefahren. Zerzauste Haare, verquollene Schweineäuglein, Augenringe bis zum blassen Kinn. Geschwollene Beine in Thrombosestrümpfen. Der massige Körper von blauen Adern durchzogen, ein ehemaliger Babybauch hängt leer und traurig irgendwie seitlich runter. Ich versuche auf dem Foto unter sichtbaren Schmerzen zu stillen, während ich offensichtlich fotografiert wurde…

Ich bekam kurz Schnappatmung! Wie kann der mich in SO EINER Lage fotografieren! Wie das aussieht! Um Gottes Willen! Ich lösche das sofort!

Dann überkam mich herzerweichendes Mitleid. Mit meinem armen, alten, geschundenen Körper. Dreißig Kilo Gewichtszunahme, Wasser in allen Gelenken. Und dann wieder so eine Endlosgeburt und wieder ein Kind mit Dickschädel… Und alles fast klaglos mitgemacht hat er. Und funktioniert immer noch. Naja, mit kleinen Einschränkungen, aber die Grundfunktionalitäten sind abrufbar. Und ich, wie danke ich es? Indem ich meckernd feststelle, dass ich nicht mehr die Performance einer frischen fünfundzwanzigjährigen Kinderlosen habe. Ungezogen ist das von mir! Und undankbar.

Ab heute werde ich mich regelmäßig bedanken. Mit Schaumbädern, Eincremen, Massagen, gutem Essen. Und Sport natürlich. Vor allem Beckenbodengymnastik, so dämlich ich die auch finde…Und mich schön und wundervoll fühlen. Und dankbar. Jawohl.

Und wenn du irgendwelche dubiosen Veränderungen mitmachen musst, immer dran denken: Alles normal, geht wieder weg. Guck dir dein Baby an, das ist unnormal süß und geht nie wieder weg! Das war´s doch wert, was macht da schon ein bisschen Pipi im Schlüpfer ;). Und Kopf hoch, auch wenn die Brust aus´m BH rutscht!

Nachtrag: Wie konnte ich das vergessen (Ja, wie wohl…)! Mein „Best of Beckenbodengymnastik“ muss unbedingt noch rein in den Artikel. Kennt Ihr die „Aprikosenübung“? Ja, nein, vielleicht?! Also, ihr liegt mit zehn anderen Muttis auf Matten rum und eine freundliche Hebamme sagt euch folgendes: „Schliest die Augen und stellt euch vor, ihr habt eine Aprikose in eurer Vagina (Ziemlich realistisch, kennt ja auch jede von uns!). Jetzt massiert diese Aprikose mit eurer Vagina. Untersucht sie. Dreht sie. Könnt ihr die Härchen spüren an der Haut der Aprikose? Versucht daran zu zupfen…“. Da bleibt kein Auge trocken! Ich schwöre, genauso ist es abgelaufen bei meinem Rückbildungskurs! Beckenbodengymnastik ist lustig. Wer´s nachmachen will, die Aprikose bitte nur VORSTELLEN 🙂

 

Ein Kaffee für Frau Nieselpriem

Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Dann lade mich doch gern auf einen virtuellen Kaffee ein als Dankeschön.

€2,00

Meine Blumen für…

Meine Blumen für…

Der erste selbstgeerntete Flieder aus meinem Garten! Dieser Strauß ist für Valentina von Raumdinge. Seit fünf Jahren schon verwöhnt Valentina uns alle mit wunderschönen Ideen, Fotos, Design-und Interiortipps. Und zu fast allem gibt es eine garatis Bastelanleitung, die mir das Gefühl gibt, ich könnte tatsächlich genauso etwas grandios Schönes zustande bringen. Seit Jahren habe ich keine Anhänger für Weihnachts-, Geburtstags- oder andere Geschenke gekauft, weil es die allerallerschönsten bei Raumdinge gibt. Als Gratisdownload! Vielen lieben Dank dafür. Und dass sich meine excelmüden Augen so oft auf deiner wunderschönen Seite während einer Mittagspause ausruhen durften. Und dass ich mir jahrelang ein Töchterchen wünschte, nur um ENDLICH einen Grund zu haben die Kaufmannsladensachen alle nachzubasteln ❤

Anspannen, Entspannen,… unentspannt!

Wenn ich jedes Mal in meinem Leben eine(n) Euro/ D-Mark/ Ost-Mark bekommen hätte zu dem gut gemeinten Ratschlag: „Henrike, du musst viel ruhiger werden!“, dann bräuchte ich nicht mehr für Geld zu arbeiten.

Wer mich kennt wird bestätigen, dass ich in Größe und Temperament dem Duracell-Hasen nicht ganz unähnlich bin. Sobald morgens bei mir das Licht angeknipst (die Batterie eingelegt) wird, fange ich an zu wuseln. Es sieht ein bisschen so aus wie in den alten Stummfilmen. Nur spielt keiner Klavier dazu. Abends zwischen sechzehn und achtzehn Uhr (okay, für manche ist das Nachmittag) ist der Saft alle und ich schlafe beinahe im Sitzen ein. Oder im Stehen. Oder hinterm Lenkrad. Klassischer Fall von ressourcenschädigendem Verhalten.

Ich muss mich endlich mal entspannen. Und viel ruhiger werden.

Also habe ich einen Entspannungskurs gebucht. Wozu sich alleine abmühen, wenn es dafür geschultes Personal gibt. Die entspannen quasi auf hochprofessionellem Level. Ich habe mich mit fünf weiteren Unentspannten auf Gummimatten gelegt, Kissen untern Kopp, Decke über die Beine, Augen zu und los gings:

„…Spüren sie hin zu ihrer linken Hand…“
Scheiße, ich wollte schon vor Ostern die Gabi endlich zurückrufen! Und die Grit! Und die Manu! Ich muss die Babywiege zurückbringen. Ich bin eine grottenschlechte Freundin.

„…Ballen sie die Hand zur Faust…“
Und den Lutz muss ich anschreiben wegen der Jugendweihe. Das wird eine Katastrophe, ich ahne es. Wir müssen das endlich mal angehen. Oh Gott, ich hab gar keinen Plan, wann das alles organisiert werden soll! Ich habe das Gefühl, ich krieg nicht mehr alle eMails, irgendwer muss sich mal um den Laptop kümmern. Und mein Firmenaccount ist auch gesperrt, ich muss bei der Hotline mal anrufen…dringend.

„…Spüren sie die Spannung…“
Jaja, Spannung spür ich! Scheiße, wann war noch mal der Zahnarzttermin für das Lieblingskind Nummer eins?! Heute? Jetzt?! Wo ist der Bestellzettel? Ich wusste, wenn ich das nicht sofort in den Familienkalender übertrage, vergesse ich das! Ob ich mal schnell unter der Decke leise beim Zahnarzt anrufe und nachfrage?

„…Lösen sie die Faust…“
Dieses schlechte Gewissen ist echt ein altes Arschloch! Wieso fällt mir das jetzt gerade alles ein?

„…Spüren sie die Entspannung…“
Das Baby ist schon acht Monate und ich habe (natürlich) großspurig den großzügigen und besten Kollegen auf der Welt nicht nur die Babyvorführung versprochen, sondern (wie auch sonst) ein opulentes Brunch-/ Kuchen-/ Zwischen-Dinner-Dingsbums in Erwartung gestellt.

„…Ihr linkes Bein ist schwer und warm…“
Nächste Woche! Wirklich! In echt jetzt! Ich mache eine Mangold-Tarte mit Kirschtomaten und Feta. Und einen Zwiebelkuchen mit Lachs. Und Eierkuchenteig in Muffinförmchen. Mit Früchten, Schoki. Und welche mit Schinken und Lauch. Eine Mascarponecreme mit Früchten kommt auch gut für hinterher… Aber: Wie transportiere ich das mit dem Kinderwagen?!

„…Ihr rechtes Bein ist schwer und warm…“
Und Getränke. Sekt, Holundersirup. Saft auch. Irgendwer wird mich fahren müssen. Oder das Baby sitten. Das wollen die doch sowieso nicht sehen. Kennste eins, kennste alle. Sehen alle gleich aus. Drei Haare, keinen Zahn in der Schnute.

„…Spüren sie, wie ihr Rücken in den Boden sinkt…“
Ich muss dringend die Fenster im Gartenhaus ausmessen. Jedes Mal vergesse ich den Zollstock! Wie das dort aussieht! Wenigstens Vorhänge könnte ich ja schon nähen. Und die Kartoffeln müssen in die Erde! Wann ist dieses Feiertagswochenende? Jetzt? Sind wir da schon verabredet? Ich glaube, ich habe irgendwas Wichtiges vergessen…

„…Ihr ganzer Körper fühlt sich warm und entspannt an…“
Ob ich den Kollegen einen Hundert-Euro-Schein auf den Tisch knallen kann, damit sie sich Pizza bestellen?

„…Ihr Gesicht fühlt sich warm und entspannt an…“
Ich muss ein Päckchen packen mit Süßkram und einem Buch für die Marta und in das Kurheim schicken, die ist bestimmt ganz einsam und hat Heimweh. Und Kathrin und Bea bekommen noch Geburtstagsgeschenke…Menschenskinder, die haben ja bald schon wieder den nächsten Geburtstag… Ich hinke hinter allem her! Ich rufe die an. Gleich dann. Morgen spätestens.

„…Eine tiefe Ruhe legt sich über sie…“
Mir sind die Füße eingeschlafen! Mensch, ist das unbequem hier. Wie kann die neben mir schnarchen?

„…Wenn sie jetzt die Augen öffnen, fühlen sie sich frisch und entspannt…“
Habe ich den Herd ausgeschaltet? Hab ich? OH GOTT HAB ICH?

Männer haben Krankheiten, Frauen haben Wehwehchen

Ich war mir eigentlich sicher, dass ich nie, nie, niemals einen Artikel derartiger Coleur schreiben würde. Niemals! Aus Respekt und Achtung. Aber nach dieser Steilvorlage heute Morgen…

Alles begann damit, dass der Beste mich ermahnend im Lehrmeisterton davon in Kenntnis setzte, dass die Mango, die er mir auf meine Aufforderung hin vor ein paar Tagen kaufen sollte, nun vor sich hingammeln würde.

Daraufhin erlaubte ich mir einen sprachlichen Faupax: „Darf ich dich erinnern, dass ich eine außerplanmäßige Weisheitszahn-OP hatte und deshalb nicht in der kaulichen Verfassung war, so was zu beißen?! Es tut mir sehr leid. Um die Mango und um die Mühe, die du beim Kauf hattest!“. „MOMENT!“ ,belehrte er mich, „MIR wurden die Weisheitszähne rausoperiert! DIR wurde nur ein Weisheitszahn GEZOGEN! Du hast ja bereits am nächsten Tag wieder gegessen und konntest rumlaufen! So schlimm war es also gar nicht.“.

Hatte er mir da gerade zum Vorwurf gemacht, dass ich ohne zu jammern unter Ibuprofen-Einfluss bereits am nächsten Tag eine zermatschte Banane zu mir nehmen konnte, schubkarrenweise Schutt und Geröll im Garten gewuchtet hatte und sogar nuschelnderweise in der Lage war, mich an einem Gespräch zu beteiligen? Offensichtlich! Eine Frechheit.

Um es vorweg zu nehmen, ich halte mich selber für eine Schissbuchse und bin kein Held im Schmerzenaushalten. Ich hätte mich sehr gern ins Bett zum Leiden gelegt, nur hätte mir das schlichtweg überhaupt nichts gebracht! Meine zwei großen Männer hätten nach fünf Minuten mit dem kleinsten Mann auf dem Arm in der Tür gestanden und verkündet, ich solle mich doch nicht so haben und sie hätten jetzt aber großen Hunger. Und: Was gibt’s zu essen?

Männer leiden stärken, das sei wissenschaftlich bewiesen, wie ich mir von meinem hauseigenen Wissenschaftler gerne und regelmäßig anhöre. Und ja, mit drei Männern im Haus bin ich da einiges gewöhnt. Wenn einer Schnupfen hat, dann hat er nicht Schnupfen, sondern akute Sinusitis. Muss Bettruhe halten, vierundzwanzig Stunden am Tag überwacht und gepflegt werden, die Klingel muss abgeschaltet sein und im zwei-Minuten-Takt sollten Erfrischungstücher, Hühnersuppe und Streicheleinheiten angeboten werden. Und Lob! Denn, obwohl ich bereits das rote Kreuz an der Tür aufhängen musste und das Haus in Quarantäne setzen, weil nicht sicher ist, ob es der Patient diesmal überleben wird, muss das tapfere Röcheln aufmunternd belobt werden.

Unvergessen bleibt mir, als ich einmal während einer Krankheitsphase in zeitliche Bredouille geriet und anstatt ein Bio-Huhn vom Biofleischer stundenlang mit Bio-Gemüse zu einer Bio-Brühe voller Liebe zu zerkochen, Fertigbrühe zubereitet hatte und Hähnchenbrust aus dem Supermarkt reingeschnitten. Der Blick! Unvorstellbar. Als hätte ich ihn gezwungen, mit seinem Krankenlager in den zugigen Keller umzusiedeln!

Ja ja, ich weiß. Männer leiden stärker.

Ich bin aus diesem Grund auch für ein generelles Männerverbot in Kreißsälen. Beim ersten Besuch in dieser Einrichtung wurde der ursächlich für unser beider Anwesenheit Verantwortliche nach vielen Stunden von der kompetenten Fachfrau mit den Worten hinausgeworfen: „Wenn sie jetzt nicht verschwinden, kommt dieses Kind nie raus!“. Ich war bis dahin vollumfänglich damit beschäftigt, dem Mann neben mir Saft einzuflößen, den Puls zu überprüfen und die Stirn zu tupfen. Ich hatte gar keine Zeit, mich um etwas anderes zu kümmern!

Beim zweiten Besuch zögerte ich die unvermeidliche Anwesenheit so lange es ging hinaus. Günstigerweise war ich zu diesem Zeitpunkt schon interniert im Krankenhaus. Nachts um eins begannen die Wehen und ich meterte die Gänge entlang. Wie man das eben so macht. Morgens um sechs fragten die Geburtsfacharbeiterinnen zum zwölften Mal, ob sie denn nicht endlich mal meinen Mann anrufen sollten?! „Nein nein, lassen sie den ausschlafen!“, war meine Antwort jedes Mal. Und in Gedanken fügte ich stumm hinzu: „Das ist für uns alle das Beste!“. Er kam dann auch ausgeschlafen und frisch geduscht (eine Augenweide, das muss ich an der Stelle mal erwähnen) gegen halb elf Mittags und ich versuchte, das Unterhaltungsprogramm so abwechslungsreich wie möglich für den Mann zu gestalten. Und lobte ihn natürlich! Er hat das auch sehr schön gemacht und mir immer wieder vorgemacht, wie ich denn nun atmen soll. DANKE an der Stelle noch mal!

Im Kreißsaal wurde er dann doch kurzzeitig blass, als eine Frau im Nachbarsaal völlig unpassend sehr laute und unschöne Geräusche von sich gab. Ich versicherte ihm tröstend, dass auch ich das total übertrieben fand und nicht vorhätte, mich derart zu entgleisen! Er war beruhigt. Als es dann scharf zur Sache ging, habe ich ihn listig hinausgeschickt mit der Aufforderung, das Großkind anzurufen und die Facharbeiter instruiert, ihn AUF GAR KEINEN FALL wieder in den Kreißsaal zu lassen! Ich habe mich auch sehr beeilt, damit ihm nicht langweilig vor der Tür wird. Dann habe ich mit der Hebamme schnell noch das Kind gesäubert und den Tatort geputzt (ich hätte auch ein Blümchen aufgestellt, aber konnte auf die Schnelle keines finden) und dann durfte er wieder rein.

Es ist alles gut gegangen. Ich habe ihn sehr gelobt für sein Engagement und er war sehr tapfer, das muss ich sagen! Allein hätte ich das niemals so hinbekommen. Niemals.

Ja, Männer leiden. Frauen haben nur Wehwehchen.

Das ist aber überall so. Das weiß ich, denn wir Frauen lästern analysieren mit Vorliebe das Krankeitsverhalten unserer Männer. Und ich habe noch Glück!

Der Mann einer Freundin lag eines Tages schwerkrank mit Schnupfen auf der Couch und röchelte vor sich hin. Die Gute brachte im einen Teller mit Obstschnitzen. Mit letzter Kraft hob er ein Augenlid um den Teller zu begutachten und röchelte: „Du musst mir das aber auch schälen! SO kann ich das in meinem Zustand nicht essen!“.

In diesem Sinne: Gute Besserung!

 

Ein Kaffee für Frau Nieselpriem

Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Dann lade mich doch gern auf einen virtuellen Kaffee ein als Dankeschön.

€2,00

Mütter unter sich

Mütter unter sich

„Nackt unter Wölfen“ hätte der Artikel auch heißen können. Oder „Mit Platzwunde im Haifischbecken“.

Wer in den letzten Wochen etwas anderes zu tun hatte, als alle Blogs und Facebookbeiträge zum Thema „Mütter“ zu lesen, für den fasse ich noch mal kurz zusammen: Mütter, die einen Kaiserschnitt hatten, haben nicht selbst geboren. Mütter mit Wunschkaiserschnitt sind Egoisten. Mütter, die nicht stillen, sind Egoisten. Mütter, die ihre Kinder zu Hause erziehen, sind zu faul zum arbeiten. Mütter, die ihre Kinder in die Kita bringen, sind karrieregeile Egoisten.

Zu jedem Punkt gibt es eine ganze Allianz von Müttern, die ihre Meinung ungefragt in die Welt posaunen und ihre Lebensmaxime als alleingültige proklamieren. Mit welchem Recht? Keine Ahnung, die Mütterrolle scheint für manche Frau leider die einzige Möglichkeit, sich persönlich zu profilieren. Ich finde das sehr bedauerlich. Für alle Beteiligten! Ich bin ja ein ganz großer Verfechter der „Die Welt ist groß und bunt“-Theorie und dass wir uns alle verbrüdern und verschwestern sollten. Und gemeinsam für eine neue Frauenbewegung kämpfen. Und Gehältergerechtigkeit! Und friedliche Koexistenz! Und faltenfreie Haut für alle!

Aber erst ab morgen.

Denn, um es vorweg zu nehmen: Ich bin keinen Deut besser! Zwar tangieren mich die oben genannten Themen schlichtweg überhaupt nicht (dafür habe ich nur ein müdes Lächeln übrig), aber ich habe natürlich auch meine „Feindbilder“ an der Mütterfront. Und heute darf ich noch mal vom Leder ziehen.

Die Tofu-Mutti
„Natürlich“ ist die Devise der Tofu-Mutti. Geboren wird im Geburtshaus oder zu Hause auf dem Juteteppich. Jeglichen medizinischen Eingriff in die „natürliche“ Geburt wertet sie als persönliches Versagen. Das Kind der Tofu-Mutti wird gestillt, bis es alt genug ist zu vermelden: „Du Mutti, ich hätte eigentlich lieber ein Bier!“ und schläft im Familienbett bis zu seinem Auszug mit zweiundzwanzig. Die Tofu-Mutti erkennt man an der natürlichen Achsel- und Beinbehaarung, den Jutesandalen (im Winter mit Schafwollsocken darin), einem meist verhärmten Aussehen (fehlendes tierisches Eiweiß?!) und dem unverwechselbaren Duft von Dinkelpups. Meist einher geht mit dieser Attitüde die Konjunktiv-Erziehung: „Friedrich, würdest du bitte aufhören, den Jungen zu schlagen? Du möchtest doch bestimmt auch nicht, dass man dich schlägt?“, auch ist sie eine Verfechterin der frühkindlichen Involvierung in komplexe Grundlagendiskussionen. Mit Eintritt der Kinder in die Sozialisierungsanstalten (wenn sie nicht gleich zu Hause unterrichtet) engagiert sie sich sehr zum Leidwesen aller anderen Eltern als Klassensprecher, Elternberater etc. und schreibt ellenlange eMails, um das Schulsystem und die Essensversorgung zu reformieren. Am liebsten würde sie alle Unterrichtsstunden hospitieren um dem Lehrer im Anschluss konstruktiv Feedback zu geben. Die Tofu-Mutti hält mir gerne ungefragt Vorträge über vegane Kleinkindernährung und dass ich mit meiner getönten Tagescreme aus dem Chemielabor das Grundwasser verpeste und mit dem Plastikspielzeug meine Kinder vergifte…
Ich möchte ihr mit Mettwurstbrötchen den Mund stopfen und sie in einen Schönheitssalon zwangseinweisen lassen!

Die Cakepop-Prinzessin
…ist immer im letzten modischen Chic gekleidet und ihr steht es selbstverständlich besser als den Models in den Hochglanzmagazinen. Ihr Teint ist ebenmäßig, nie verirrte sich eine Pore oder Falte darin (Aber anstatt schwesterlich die Telefonnummer des Facharbeiters rauszurücken und einen Gruppenrabatt auszuhandeln, behauptet sie selbstverständlich, das käme nur vom Schlaf und vier Litern Quellwasser pro Tag!). Seidigweiß glänzende Zähnchen blitzen aus dem ewig lächelnden, perfekt in angesagtem Himbeer bemalten Mündchen. Sie trägt immer eine stylische Frisur und nicht nur Haare, wie ich. Selbstverständlich ist sie groß. Ihre Beine enden dort, wo mein Hals beginnt. Sie sieht auf mich herab und sagt Sachen wie: „Du bist so…klein! Wie süüüüß!“ (ich überlege oft, ihr in die Knie zu beißen). Am perfekten Body mit dem perfekten BMI baumelt immer die angesagte Handtasche der Saison. Sie betreibt natürlich einen Blog mit achtzigtausend Abonnenten, die sie in jedem Beitrag mit „Hallöle ihr Süßen!“ persönlich begrüßt. Und dort kredenzt sie herzallerliebste Backrezepte in einer herzallerliebsten extra für sie designten Küchenschürze und dekoriert sogar mit ihren eigenen, herzallerliebsten, perfekt lackierten Fingerchen die Zuckerkügelchen einzeln auf den herzallerliebsten Cakepops. Und dabei lächelt sie fröhlich! Außerdem gibt es wegen der hohen Nachfrage viiiiele professionelle Fotos von ihr… im Sonnenuntergang, im Sonnenaufgang, im herbstlichen Blätterwald. Mal versonnen-mädchenhaft lächelnd, mal Lebensfreude ausstrahlend mit ausgebreiteten Armen. DAS wollen die Leser sehen!
Und weil so ein Kind als modisches Accessoire heutzutage dazugehört, hat sie natürlich auch eines. Ein ganz besonders hübsches selbstverständlich! Und hochbegabt!
Das Cakepop-Prinzessinnen-Verhalten im sozialen Umfeld kann ich in zwei Kategorien unterteilen: Entweder „würde“ sie sich ja sehr gern an Diesem oder Jenem beteiligen, ist da aber auf einem Event in Hamburg, dann jettet sie noch mit dem Til (dem Schweiger) nach Berlin und ja, nächste Woche ist da ein Shooting für ihr Kochbuch… Leider! Die andere Variante ist nicht weniger ätzend: Sie macht das alles in Personalunion! Und winkt mit dem manikürten Händchen nonchalant ab und behauptet, das hätte doch alles ÜBERHAUPT keine Arbeit gemacht. Bevor sich eine Normalo-Mutti aus der Schlafanzughose geschält hat, ist die Cakepop-Prinzessin schon mit der Frühschicht fertig und hat für alle Kinderlein Tütchen gebastelt mit neckischen Obstschnitzereien, die sie in der Kita dann an die Haken hängt, damit die anderen Kinderlein auch mal sowas Nettes zu essen bekommen wie ihr süßes, süßes Cakepop-Prinzessinnen-Kind. Die gucken nämlich immer ganz traurig, wenn der Legolas-Phinneas seine Obstschnitzereien und Kuchen in Form seines Namens morgens auspackt… Und das hat sie doch so gern gemacht! Und das hat ÜBERHAUPT keine Arbeit gemacht! Und zum Geburtstag vom Legolas-Phinneas sind alle Kinderlein eingeladen in die Barbie-und-Ken-Villa der Cakepop-Prinzessin und der Justin (der Bieber) kommt vielleicht auch und die einhundert Kinderlein bekommen dann alle eine zwölf Kilo schwere Give-away-Tüte geschenkt mit den Backbüchern der Prinzessin (mit Autogramm) und vielen schönen Fotos. Von ihr. Das Kind ist aber wahrscheinlich auch irgendwo mit drauf. Im Sonnenaufgang, im Sonnenuntergang, im herbstlichen Blätterwald…
Ich wünsche ihr einen ekligen Ausschlag an den Hals! Und Herpes. Und dass, wenn sie abends in ihren Spiegel schaut und diesen befragt: „Spieglein, Spieglein an der Wand. Wer ist die Schönste im ganzen Land?“, dieser ehrlich antwortet: „Ihr, Prinzessin, seid die Schönste hier. Aber die Rike hinter den sächsischen Bergen, die Königin der drei Zwerge, die ist tausendmal sympathischer als ihr!“. Ätsch Bätsch!

Aber ab morgen wird alles anders! Dann gehe ich auf die Straße und kämpfe für eine neue Frauenbewegung. Mit der Tofu-Mutti und der Cakepop-Prinzessin (wenn die Zeit hat).