Über Kreisläufe und Kreisläufer

Sport frei!

Ich renne mittlerweile fast täglich, das brauche ich für meinen inneren Frieden. Und zum Wachwerden. Und zum Nichtdurchdrehen in der Pandemie.

Seit wir vor fast fünf Jahren nach Blasewitz gezogen sind, laufe ich meine Runden im Waldpark.

Laufstrecke um den Dresdner Waldpark; 2km

Früher, als wir noch in Pieschen wohnten, lief ich an der Elbe entlang. Manchmal in Richtung Stadt, auf die weltberühmte Canalettosicht zu, meistens allerdings in die andere Richtung, wie auch oft schon hier fotodokumentiert wurde. Ich lief damals nicht täglich, dafür aber länger und weiter. Ich kam mehr „rum“ damals. Früher war eben alles besser.

Jetzt laufe ich im Waldpark im Kreis, eigentlich in einer Ovalform, immer drum herum um den Park. Dem Mann ist das zu langweilig, der läuft auf dem Elberadweg (den finde ich doof wegen den ganzen Spaziergängern und gefährlich wegen den Rennradrasern), ich laufe lieber im Kreis, im Wald.

Nun tue ich das nicht alleine, nur in den ganz frühen Morgenstunden vielleicht. Nein, es laufen und walken jede Menge andere Menschen mit mir in Runden á zwei Kilometer. Manche von ihnen sehe ich regelmäßig, andere nur zu bestimmten Zeiten im Jahr. Es ist wie ein Kreislauf bei den Kreisläufern.

Da gibt es die Neujahrsläufer, die pünktlich zum zweiten Januar beginnen ihre guten Vorsätze umzusetzen. Und komm, also zwei Kilometer, das schafft ja wohl jeder! Im Mai sind die dann wieder verschwunden und werden abgelöst durch die Sommerfigurläufer, die meinen, jetzt könnte und müsste man und auf, los gehts! Der Sommer naht! Im Sommer, wenn die Temperaturen zwischen dreißig und vierzig Grad angekommen sind, sind diese du-hast-ja-ein-Ziel-vor-den-Augen-Läufer wieder verschwunden. Ob sie ihr Ziel erreicht haben, ist nicht überliefert. Dann gibt es da noch schnatternde Grüppchen von walkenden Frauen, denen vor allem der gesellige Aspekt das Zusammenseins wichtig erscheint, ein paar Rentner, denen ich regelmäßig begegne und die mit Stöcken oder energisch schwingenden Armen den sportlichen Aspekt ihres Unterfangens unterstreichen. Nicht nötig, denn sie sind an ihrer bunten Polyesterkleidung als ernstzunehmende Sportler von weitem erkennbar.

Nach der ersten Runde begegne ich der Hälfte von ihnen schon nicht mehr, nach der zweiten Runde sind sie spätestens alle verschwunden. Länger als drei Runden läuft kaum jemand im Waldpark, dann lernt man wieder neue Leute kennen unterwegs. Die echten Langstreckenläufer laufen alle auf dem Elberadweg, oder daneben.

Nun ist es so, dass ich es gewohnt bin, dass man sich grüßt unter Sportlern. Früher in Pieschen hob man lässig einen Unterarm mitsamt der Hand, begegnete man als joggende Person einer ebensolchen. Der Mann berichtet, das sei auch übliches Vorgehen auf dem Elberadweg! Allein, die Waldparkrunners scheinen das nicht zu wissen. Da ich mich aber irgendwie nicht umgewöhnen kann, kommt es nahezu täglich zu der peinlichen Situation, dass ich wildfremde schwitzende Menschen im Park grüße. Ich kann nicht anders! Wahrscheinlich wird vor mir mittlerweile ebenso gewarnt wie vor dem seltsamen kleinen Mann, der mit zerzausten Haaren und abgeranzten Sachen durch den Waldpark sportgeht (oder etwas ähnliches), und dabei ganz wild mit den Armen rudert – ich zumindest habe etwas Angst vor ihm.

In den „Statuten zum freundlichen Miteinander“ steht geschrieben, begegnet man als Sport treibende Person einer anderen Person bei der Ausübung der gleichen oder einer artverwandten Ertüchtigung, so bietet sich eine der folgenden Grußformeln an:

„Morgen!“

„Moin!“

„Tach!“

„Hallo!“

„Servus!“

„Gruezi!“

„Grüß Gott!“

„Gutes Tempo!“

„Gutes Wetter heute!“

„Hast du meinen Hund gesehen?“

„Läufst du schon oder walkst du noch?“

„Soll ich den Taschendefibrillator rausholen?“

Und während eines Überholvorgangs bietet sich ein motivierender Gruß an, in etwa so:

„Ziiiiieh!“

„Was machst du, wenn du nicht mehr weiter kannst? Weiiiiiter!“

„Schnell! Da hinten gibts was umsonst!“

Nein, diese Statuten gibts natürlich (noch) nicht, das hab ich mir gerade ausgedacht! Suche auf diesem Weg eine Person mit Drucker, Laminiergerät und Tagesfreizeit, die diese Statuten in Sichthöhe im Waldpark aufhängt.

Und ansonsten: Wenn euch demnächst eine wildfremde Frau im Waldpark grüßt, keine Angst, die tut nix! Das bin nur ich. Ich kann einfach nicht anders.

„Tach!“.

… und schönen Gruß an mich!

He du, ich meine, ich, bist du das, was man sonst „schlechtes Gewissen“ nennt? Wenn du mich das nächste Mal siehst, richte mir doch bitte was aus! Danke.

Andauernd höre ich dich jammern, du hättest keine Zeit für dich und überhaupt, wann bitte soll jemand wie du denn auch mal was für sich tun? Arbeiten, Kinder, das Haus, der Garten. Ja, schwierig, ich sehe es. Vor allem sonntags, wenn du auf deinem faltigen Hintern sitzt, vor dir den dritten Kaffee und das zweite Schokocroissant und auf deinem Handy rumwischst. Ja, nee, besonders sonntags hat jemand wie du gar keine Zeit!

Wann warst du eigentlich das letzte Mal joggen? kannst du noch den Monat bestimmen anhand der Umgebungsvegetation oder brauchst du schon eine Jahresscheibe zum Ausknobeln? Ja, schwierig, ich weiß schon! Und du wölltest ja auch, aber…

… immer diese kranken Kinder. Und das Wetter! Also bei Wetter kann man nicht joggen, ist klar! Und du selbst hast ja auch täglich irgendwelche Zipperlein. Es ziept die Hüfte, es brummt der Kopf, Aua hier und müde bist du auch.

Mir kommen gleich die Tränen! Und wie antriebslos du bist! Und die ganze Arbeit! Das komplette Wochenende im Dienste der Wasch- und Putzfrohn, du hast es schwer. Das sind echt Härten, die du durchlebst, niemand hat es so schwer wie du. Ich bastel dir einen Orden aus Klopapier, wenn ich Zeit habe.img_4628-1

Los, hoch mit dem knochigen Arsch und zieh die Laufschuhe an! Irgendwo werden die ja sein!

Und ja, du kannst die Kinder alleine lassen. Der eine sitzt vorm Tablet und der andere vorm Handy und nein, das ist nicht schön, aber who cares?! Du kehrst jetzt ne halbe Stunde bei dir den alten Mief aus der Lunge und machst mal das, wozu du angeblich nie Zeit hast: Nimm dir Zeit für dich! Das wird schön, du weißt es. Das sagst du immer hinterher.

Joggen ist die beste Freizeitbeschäftigung für alte antriebslose Muttis wie dich: Es kostet nichts außer Überwindung, du musst nicht in irgendeinem Fitnessstudio oder einer Badeanstalt für Geld fremden Menschen beim Keuchen zusehen und wenn du dabei scheiße aussiehst, interessiert es auch keinen! Und du wirst scheiße aussehen, das wissen wir beide…

Aber doch, du kannst das! Auch wenn du monatelang nicht laufen warst. Lauf einfach los. Machst du halt nen Oma-Run. Schön langsam, ordentlich atmen, anständige Haltung. Sowas verlernt man nicht, und los, ab geht die Lucie!

img_4631

Spongebobs Freund Patrick wohnt im Dresdner Waldpark – Beweisfoto

Und wer weiß, was einem so im Wald begegnet? Vielleicht die Reinkarnation von Patrick Star in einer ollen Wurzel oder ein runtergefallener Mistelzweig. Und guck doch mal, wie schön die Sonne durch´s Geäst lugt. Okay, dein Schnaufen klingt erbärmlich und stört ein wenig die Ruhe hier, aber das ist alles deine Schuld, du faules Weibsstück. Weiter gehts! Nicht andauernd stehen bleiben und rumknipsen!img_4634-1

Merkst du schon, wie die Säfte durch den Körper pumpen? Gut fühlt sich das an, oder? Du kriegst auch schon rote Bäckchen, wie sonst nur beim… Kochen! img_4632

Keuch ruhig, Lunge und Herz sind Muskel, die wollen gepumpt werden! Das ist gut für die Durchblutung, ja, auch für das graue schwabblige Bindegewebe. Ich meine deins, ganz genau!

Von nüscht kommt ja nüscht. Immer nur an dem alten Wellfleisch rumzubbeln und jammern, dass du nicht mehr aussiehst wie fünfundzwanzig bringt dich auch nicht weiter! Lauf, Mutti, hopp hopp! Bis der faltige Hintern nicht mehr in der Pantalon schlabbert! Danach kannst du dir wieder schön die Torte reinpfeifen mit ordentlich „Scholüsterol“.

Schneller, altes Mädchen, zieh die Luft in die Lungen! img_4635-1

Dreißig Minuten durch den Wald laufen, das machst du jetzt jedes Wochenende! Das ist gut für deine Laune, demnach also gut für deine ganze Familie. Und danach fühlst du dich lebendig und kraftvoll und endlich hast du auch mal einen echten Grund, über ziepende Hüften und stechende Knie zu jammern.

Sag mir das, wenn du mich das nächste mal auf der Couch versumpfen siehst, hörst du? Und schönen Gruß an mich!img_4627

Feuchte Gedanken

Alles fing damit an, dass ich gestern faul auf der Couch rumsumpfte und mir Kinderriegel einverleibte, während die Jungs sich umzogen um zum wochenendlichen Läufchen zu starten. Nö, ich würde morgen laufen! Sprachs und wickelte den nächsten Riegel aus…

Morgen kam und bis dahin hatte es einen Abend und eine ganze Nacht lang geregnet, geschifft, geschüttet wie aus Eimern.

Nun ist es mit dem Schweinehund wie mit den Kindern: Konsequenz, Konsequenz, Konsequenz! Nicht, dass ich mich damit auskennen würde, oh nein! Aber der Bärtige selbstverständlich. Und in Oberlehrermanier erinnerte er mich freundlich an meinen Voratz.

Sonntags widerspricht man dem besser nicht.

dieser Weg wird ein feuchter sein

dieser Weg wird ein feuchter sein

Er hängte mir dann zu „Testzwecken“ noch einen ollen Klunker um, so´n Trackingteil, damit ich mal meinen Lauf dokumentieren könnte. (Siehe oben: Sonntags widerspricht man dem besser nicht.) In echt wollte er mich nur kontrollieren, damit ich nicht fröhlich singend Blümchen am Elbestrand pflücke bis es Zeit ist, wieder den Heimweg anzutreten.

Der Weg räkelte sich feucht glänzend und vor Vorfreude schmatzend vor mir und ja, das war genauso eklig, wie es hier jetzt klingt. Pitsch! Plitsch! Platsch! Innerhalb weniger Minuten hatte ich klitschnasse Füße. Bei acht Grad Außentemperatur. Ich versuchte, den Pfützen auszuweichen und sprang wie ein mental instabiler Geißbock hin und her. Natürlich half das kein bisschen!

Beim Blick auf den Kontrolletti sah ich, dass ich schon knapp vier Kilometer geschafft hatte. In mehr als dreißig Minuten. Nur Spaziergänger sind langsamer! Also langsame Spaziergänger.

Dann hatte ich es.

Nach Slow Food und Slow Travel würde ich jetzt mit „Slow Laufing“ eine neue Bewegung starten! Wir würden so langsam rennen, nur die „SMR-Bewegung“ (Senioren mit Rollatoren) wäre langsamer als wir. Schwitzen, Keuchen, Fiepen, Japsen, Stöhnen gehört ab sofort der Vegangenheit an. Mit Slow Laufing verläuft keine Wimperntusche und kein Puls überschlägt sich. Notfalls kann man dabei ein Stück Sahnetorte essen. Mit Gäbelchen selbstverständlich. Hach, das wird ganz und gar großartig!

(Ich spinnte mir was zusammen während ich einfach rannte. Die nassen Füße merkte schon lange nicht mehr und galoppierte auf meinem geflügeten Fantasieeinhorn auf und davon, während ich pitsch, plitsch, platsch Meter machte.)

Und weil ja so eine Bewegung „ganzheitlich“ sein muss, gehört zu Slow Laufing natürlich auch ein Ernährungskonzept! Ja, eigentlich bin ich selbst schon seit Jahren der beste Beweis, dass Zucker, Fett und Kohlehydrate gar nicht dick machen! Mann muss sie nur in einer konsequenten Trennkost zu sich sich nehmen. Meint, also sich von allem trennen, was nicht aus der Kombination Kohlenhydrate plus Zucker plus Fett besteht. Wir Slow Laufer würden uns von Kuchen, Torten, Süßigkeiten und Schokolade ernähren. Zum Nachtisch gibts Eis. Warme Speisen zur Auswahl sind Milchreis und Griesbrei mit einem See aus brauner Butter und einer dicken Kruste aus Zimtzucker. Oder Quarkkeulchen, Reibekuchen mit Zucker und Apfelmus und alle Knödel-, Kloß- und Ofenschlupfergerichte, die man mit Kompott servieren kann. An einem Tag in der Woche ist auch Gemüse erlaubt. Mit ordentlich Sauce Hollandaise obendrüber! Wer mit der Verdauung Probleme bekommt, kann mit Studentenfutter gegensteuern, allerdings sollte da auch auf eine Mischung von herkömmlichem Studentenfutter und schokolierten Rosinen und Nüssen geachtet werden. Salat gibts nicht! Slow Laufer essen kein rohes Gras. Außer, du bist im falschen Körper geboren und fühlst dich eher als Paarhufer, dann – Mäh! – lass es dir schmecken. Wir Slow Laufer schließen niemanden aus, schon gar nicht aufgrund einer Identitätsverdingsung. Obst geht. Also gekocht als Kompotte, Aufstriche und Konfitüren sowieso. Manchmal auch roh. Zum Beispiel als Füllung in einer Pavlova aus vierundzwanzig Eiweiß, anderthalb Kilo Zucker und auf einem Bett aus zwei Litern vanilliger Schlagsahne ergeben zwei Kilo Erdbeeren eine ausgewogenen Ernährung. Trinken ist natürlich auch sehr wichtig! Du kannst alles trinken, wobei Bellinis, Latte Macchiato mit Karamellsirup und heißer Schokolade mit Zimt je nach Tageszeit stets der Vorrang gegeben werden sollte. Einmal in der Woche dann gemütlich eine bis zwei Stunden raus zum Slow Laufing, schließlich sind wir eine „Bewegung“! Wir bewegen nicht nur was, sondern auch uns. Aber immer schön entspannt. Wenn Du unterwegs Blumen pflücken willst oder Fotos von einem Marienkäfer machen, dann wird das von der Slow Laufing Bewegung vollstens unterstützt! Eine Bewegung, die auch den Schöngeist anregen soll, das wollen wir sein. Wenn wir dann reinkommen vom Bewegen wird erst mal in der Badewanne nach Ernährungskonzept geschlemmt. Dann entspannen auf der Couch oder Chaiselonge oder was so rumsteht. Ist ein livrierter Diener zur Hand (ein Ehemann geht auch), dann sollte der aus Gründen der Gesundheit alle exponierten Körperteile des Slow Laufers massieren und ölen. Ich denke auch, es wird Überschneidungen geben mit „Slow Working“ und „Sleep longer“, zwei Lebenskonzepten, die sich wunderbar mit Slow Laufing verheiraten lassen! Hach, wenn ich wieder zu Hause bin, muss ich gleich an dem Konzept feilen! Und dann einen Blog und einen Shop launchen, ein Forum eröffnen, Merch designen, einen Buchvertrag unterschreiben, ach was, drei, und dann im Frühstücksfernsehen auftreten! Leute, wird das aufregend! Kochbücher muss ich konzipieren! Scheiße, ich muss los. Das macht sich schließlich nicht von alleine…

Später wird der Bärtige den Kontrolletti stirnrunzelnd begutachten und bemerken, dass ich ab Kilometer sieben immer schneller geworden sei und sowas hätte er ja noch nie erlebt.

Tja! Wer auf dem Einhorn reitet, dem wachsen Flügel. 🙂

IMG_1555

 

Alt Bindestrich – eine Stadtteilführung in Dresden

Sonntagmorgen. Die Sonne scheint, ich laufe los. Ihr dürft mit, ich zeig euch was!

Los gehts zu Hause.IMG_3769Es brennt. Ich muss weg!

IMG_3812Als nächstes kommen wir durch Alt-Pieschen. Einige kleine Fachwerkhäuschen des alten Dorfkerns sind noch erhalten und schmiegen sich eng an eng. IMG_3814Gegenüber die Wohnanlage Altpieschen 9 war noch bis in die Siebzigerjahre Quell eines geflügelten Dresdner Wortes: „Wennde so weidor machst, gommste nach Altpieschen neune!“, soll heißen, ins Obdachlosenasyl. 1912 vom Dresdner Stadtbaumeister Hans Erlwein errichtet, war es eines der Modernsten seiner Zeit. Es enthielt Wohnungen, die aus zwei Zimmern bestanden und sogar einen Herd besaßen! Im Keller der Anlage befanden sich ein Brausebad und ein Kinderschwimmbad. Sogar einen Spielpavillon ließ Erlwein anlegen. 2003 wurde der Komplex saniert und beherbergt nun (nicht obdachlose) Familien. In Wohnungen, mit mehr als zwei Zimmern. Und fließend Wasser (das war 1912 nicht implementiert).

Spielplatz in Altpieschen. Zwei alte Linden gaben dem Platz früher den Namen „Lindenplatz“. Das weiß niemand mehr, ich auch nur durch Google.IMG_3815In Altpieschen am Elbcenter eine weitere Sehenswürdigkeit: Der blaue Wagen. Dort verkauft man Softeis und veganes Eis und allerlei Kaffeespezialitäten. Das allein ist nicht erwähneswert. Aber im Herbst gibt es dort die allerbesten, duftendsten, dicksten, leckersten Waffeln, die ich je gegessen habe! Mit roter Grütze, mit Sahne, mit was-du-willst. Leider rückt der Betreiber das Rezept nicht raus, ich hab schon gefragt…

IMG_3811An der Pieschner Radbrücke muss man sich entscheiden. Links rum oder rechts rum. Die Skulptur scheint auch zu hadern. „Undine kommt“ heißt sie, ist Teil eines Skulpturenpaares und mir scheint, sie kommt nicht, sie verzweifelt. Aber was weiß denn ich, wie es aussieht, wenn Undine kommt…

Folgen wir der Brücke, gibt es allerlei zu sehen. Wir kommen am Hafen, dem Eselnest, am Yachthafen, an zwei Beaches, dem Japanisches Palais und so weiter vorbei, bis wir irgendwann in der Dresdner Altstadt stehen. Immer die berühmte Dresdner Altstadtsilhouette am Horizont. Ein schöner Weg, leider sehr frequentiert.

IMG_3808Wir gehen rechts rum, wir sind ja keine Touristen!

IMG_3810Ab jetzt haben wir die Elbe links und laufen Richtung Meißen (Wenn auf den Fotos die Elbe rechts sein sollte, habe ich mich umgedreht und befunden, das Licht sei für dieses unprofessionelle Handyfoto so rum besser, wisster Bescheid).IMG_3807Dieses erste Wegstück zeichnet sich durch eine hohe Kneipendichte aus. Das ist schlecht, wenn man da vorbeilaufen muss, und entweder/oder Hunger, Durst, keinen Bock mehr hat oder Pipi muss. Also immer. Hier liegt auch die Lieblingskneipe der Nieselpriem-Familie, das „Watzke“. Nirgends in der Stadt bekommt man so eine leckere Broilerplatte mit Bratkartoffeln.

Hinterm „Watzke“ wird es stiller und weitläufiger. Seht ihr die Häuseln hinter der Flussbiegung? Das ist Alt-Mickten. Gleich sind wir da.

IMG_3805

IMG_3770Wir laufen jetzt ein Stück auf dem Elberadweg. Da steht jetzt neuerdings auch mehrmals drauf, welcher Fluss links von uns fließt. Kann ja mal sein, dass man am Flussufer wach wird und gar nicht mehr weiß, wo man ist, oder? Genau.

Am Ende der geraden Strecke kommen wir nach Alt-Mickten. Hier ist auch noch ein Teil des historischen Dorfkerns erhalten. Das Sehenswerteste am Ortsteil ist der Biergarten der „Lindenschänke“, also das ist das, was der Bärtige dazu zu sagen hätte. Warum? Kommt gleich…

IMG_3804

IMG_3771 Wir laufen unterhalb der „Lindenschänke“ weiter. Das ist ein wirklich schönes Stück Weg… Ich liebe das!IMG_3773

IMG_3775

Überall dort finden sich gravierte Pflastersteine. Hier eine Straßenbahn. Warum irgendjemand (Karl-Heinz?) eine Straßenbahn verewigt hat, erschließt sich mir allerdings nicht.

IMG_3776

IMG_3800

Erinnerung: Wenn die Elbe rechts ist, hat sich die Nieselpriemerin nur kurz umgedreht…

IMG_3801

Hier leben Menschen. Unglaublich. Ich denke, wenn man hier so rumwohnt und morgens auf dieses beschauliche Stück Welt schaut, den sanften Fluss… also dann hat einen das Leben schon derbe bei den Eiern, äh, penetriert einen das Schicksal ungefragt rektal, nein, warte! Ich meine doch nur, es muss unglaublich hart sein… wirklich regelrecht unglaublich.

Nein, Kinder, ist das schön dort. Und dabei mitten in Dresden. Denkste nicht, oder?IMG_3802

IMG_3780Hinter der nächsten Kurve kommen wir zum Schloß Übigau. Hier ist auch schon ein Schild:IMG_3779Wer mit dem Pferd hier vorbeikommt, kann es festmachen. Oder ungezogene Kinder. Ist nur ziemlich weit oben, der Ring!

IMG_3785Das Schloss Übigau ist ein im achtzehnten Jahrhundert erbautes Barockes Lustschloss und hatte eine wundervolle Gartenanlage. Leider ist es nur noch in Fragmenten erhalten. Wenigstens beherbergt es einen Biergarten. Prost!IMG_3784

IMG_3783Wieder ein gravierter Stein. Diesmal unschwer zu erkennen: Das Zwingertor des Dresdner Zwingers. Leider ist die Jahresangabe undeutlich, es sah aber aus wie 2.1.1935.

IMG_3781

In Alt-Übigau gibts noch was zu gucken. Ein monströses Stahl-Dings ragt hinter dem Schloss in die Luft.IMG_3786

IMG_3799

IMG_3789Nach Alt-Übigau kommt auf unserem Pfad erst mal … nichts! Wobei, nichts stimmt ja nicht. Links die Elbe, rechts Bäume, Büsche, Felder, Wiesen, Ruhe.

Von überelbsch dringen manchmal Geräusche von Autos herüber und man sieht Kräne und dergleichen. Hier, rechtselbisch, hat man weiterhin naturnahes Spazierfeeling. Oder eben Lauffeeling, wenn man nicht permanent anhalten muss zum Fotografieren!IMG_3787

Hier zu sehen: Ihre freundliche Stadtführerin.IMG_3798

IMG_3797

IMG_3790

IMG_3791

IMG_3793

Mitten im Nichts ein irritierendes Schild. Vielleicht darf ich hier nicht mit dem Boot lang, oder vor und zurück ist generell verboten. Oder etwas anderes Verkehrstechnisches soll auf dieser Wiese unterbunden werden (Ich denke, irgendein Schlaumeier wird sich schon in den Kommentaren melden und: „Ich! Ich! Ich weiß es!“, schreien. Einfach mal abwarten 😉IMG_3792

IMG_3788Wenn wir jetzt dem Trampelpfad weiter folgen, wird es noch ein bisschen beschaulicher. Dann kommt Kaditz. Alt-Kaditz ist auch wunderschön, hat einen beschaulichen Dorfkern, eine schöne Kirche mit einer berühmten Linde und auf dem Friedhof dort sollen mal meine Gebeine ruhen. Da hab ich dann eine tolle Aussicht! Auf rumstehende Pferde, Gemüseäcker, Apfelbäume und friedliches, ruhendes, dörfliches Nichts. Immer noch „mitten in Dresden“.

Von Altkaditz führt ein Weg nach Alt-Kötzschenbroda, und da müsst ihr wirklich mal gewesen sein! Also, ich will nicht zu viel verraten, nur, dass es (voll die Überraschung) einen wunderschönen Dorfkern gibt und einen berühmten Tisch. Also richtig berühmt!

Das machen wir das nächste Mal. Heute schaffen wir das nicht mehr, ich muss ja den ganzen Weg auch wieder zurück! Und Essen kochen. Als Dessert solls „Tarte Tatin“ geben. Ob die was geworden ist, könnt ihr bei Instagram nachsehen. 🙂

Ich hoffe, ihr kommt das nächste Mal wieder mit zum Laufen. Laufen ist ja gesund. Und lehrreich!

 

Ein Kaffee für Frau Nieselpriem

Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Dann lade mich doch gern auf einen virtuellen Kaffee ein als Dankeschön.

€2,00

Der Lauf

…meines Lebens war das nicht am Samstag und so ganz freiwillig erzähle ich euch auch nicht davon.

Also eigentlich überhaupt nicht freiwillig! Das ist alles Franzis Schuld. Als wir am Samstag auf den Start warteten, fiel mir ein, dass dieser Tag der zwölfte des Monats war. Und dazu noch Wochenende! Es fielen also #12von12 und #wib auf einen Tag. Und ambitioniert plapperte ich drauf los, ich müsste heute dringend noch Fotos machen! Daraufhin knuffte mich die aufgeregte Franzi in die Seite und sagte: „Du, ich bin sowas von sauer, wenn ich nicht Teil deines 12von12 oder Wochenende in Bildern bin!“. Ich versprach, sie „ganz groß rauszubringen in diesem Internet“ und wir giggelten und feixten um die Wette. Leider kam ich so auch nicht mehr aus dieser Nummer hier raus und muss also berichten. Wenngleich es zeitlich mal wieder jenseits von allem, was mit einem zwölften oder dem Wochenende entfernt zu tun hätte, liegt. Ich habe es zumindest versucht! Das sollte auch das Motto des Tages werden…

Aber wir drehen die Uhr erstmal ein bisschen zurück.

diszipliniertes Zopfgeschwader

diszipliniertes Zopfgeschwader

Mercedes Benz Frauenlauf. Zum dritten Mal in Dresden. Ich bin im letzten Jahr schon mitgelaufen und hatte mich danach begeistert direkt für 2015 wieder angemeldet. Lauf durch historische Altstadtkulisse, Lauftrainings im Vorfeld (für die, die das mögen), Shirt dazu und vorallem: nur Frauen. Ich finde das durchaus eine Erwähnung wert, denn, ganz ehrlich, die schubsen nicht! Die rennen dich nicht über den Haufen. Die fahren nicht einfach den Ellenbogen aus oder schmeißen dich in die Hecke, weil du im Weg rumläufst. Da wird ordentlich gewartet am Start und während des Laufs Rücksicht auf die Nebenfrauen genommen. Mädels unter sich halt. Und wenn du als Bummelletzte durchs Ziel taumelst, feuern sie dich noch vom Rand aus an: „Super, Henrike, weiter so! Gleich geschafft!“. Aber ich greife schon wieder vor…

Ich habe eine liebe Freundin namens Franzi (Genau, das ist die, wegen der ich jetzt diesen Text schreiben muss.). Eine ganz und gar großartige, lustige Person. Intellektuell stufenlos einstellbar, so wie es gerne mag, und seit kurzem Läufer. Also echt seit kurzem. Ein Jahr vielleicht, ich weiß es gar nicht genau. Sie ist zum Laufen gekommen, weil drei Schwangerschaftskilos runter sollten und überhaupt ist das Laufen am Abend eine Superidee, um sich an zwei Tagen pro Woche vorm familiären Spätdienst zu drücken! Mittlerweile läuft die Franzi tatsächlich zehn Kilometer, neben den geplanten drei Kilo sind locker noch zwanzig andere gegangen, geschmolzen, weg. Und Spaß macht es ihr außerdem. Also alles außer dem ersten Kilometer. Und dem letzten. Aber das kennt man ja. Franzi ist noch nie einen Lauf mitgelaufen und hatte sich nach eigenen Angaben beim Frauenlauf nur angemeldet, weil ich dort angemeldet war. Und war aufgeregt wie ein Kind an Weihnachten! Ich freute mich also auch und wir beschlossen, gemeinsam hinzufahren und dort einfach bissel im Kreis rumzurennen und Spaß zu haben…

In der letzten Woche dann meldete sich eine alte Bekannte zurück: Bursitis, die alte Schleimbeutelentzündungshobelschlunzendummesau. Rechtes Knie. Mit so´nem blöden Scheißendreck kann man sich echt den ganzen Tag versauen! Und den nächsten. Und den übernächsten. Denn, die Scheiße geht so schnell nicht weg. Schwellung, Schmerzen, Hitze. Was hilft? Ganz klar: Ruhe! Been hoch, Quark droff und Schonung. Nicht rumrennen zumindest.

Da ist es natürlich ungünstig, wenn man genau das aber vorhat! Vernünftig wäre also gewesen, sich die Bilder vom Lauf im Internet anzusehen. Mit hochgelegtem Bein.IMG_3595

Ich habe mir erwartungsgemäß am Samstag mein Knie mit Kinesiotape bandagiert und es danach nochmals vom Bärtigen einwickeln zu lassen, weil dieser der Meinung war, ich hätte es falsch gemacht und Youtube hier sagt, das gänge ganz anders! Mir war sowieso alles wurscht, plante ich doch, innerhalb der nächsten Stunden mit rotem Shirt, pinkfarbenem Kinesiotape und schwarzweißen Stützstrümpfen für alle sichtbar durch die Innenstadt zu humpeln.

Und so kommt es dann. Beim Warten auf den Start entstehen diese Fotos, die die Motivation der Beteiligten gut einfangen:

Franzi so.

Franzi so.

Ich so.

Ich so.

Es war wirklich schön. Schönes Wetter, schönes Strecke, schöne Stimmung, schön bescheuertes Schleimbeutelknie. Falls ich dachte, ich würde zumindest den Preis für die originellste Beinverkleidung bekommen, Fehlanzeige!ein Bionicle

IMG_3613

Wenn man sich kurz hinterm Start oder bei Kilometer 5,2 umdreht und ein Foto macht (also theoretisch), dann hat man Teile des berühmten Canaletto-Blicks drauf. Vorn rechts eine einsame Barke. Wurde kurz darauf abgebaut…

Wir laufen los unter Applaus und so. Ich auch. Der erste Kilometer ist erstaunlich super, der zweite gar nicht so übel und der dritte… also der dritte, der ziiiiieht sich! Das Knie hackt wie verrückt und ich werde immer laaaaangsamer. Links und rechts ziehen sie an mir vorüber. Alle. Dicke, dünne, große, kleine, schnaufend, keuchend, quasselnd.

Das Feld leert sich. Irgendwann bin ich das Feld. Also mein eigenes. Ich habe viel Platz und versuche, mir das schönzureden. Allerdings werde ich immer abgelenkt durch die Schmerzen in dem blöden Arschlochknie! Ich versuche, das Bein zu entlasten und humpele nun für alle Schaulustigen sichtbar. Das hat zur Folge, dass mir nach kurzer Zeit nicht nur das rechte Knie wehtut, sondern aus lauter Solidarität auch die linke Hüfte. Und so humpele ich mich in die zweite Runde, Kilometer sechs bis zehn. Knie, Hüfte, Knie, Hüfte, Knie, Hüfte. Ich höre noch, wie angesagt wird, dass sich das Zielfahrzeug vierhundert Meter vor dem Ziel befindet und ich denke: Mist, wenn ich nur ein bisschen langsamer gewesen wäre, dann könnte man mich zusammen mit der Siegerin auf deren Finisher-Clip sehen! Höhöhö. Nein, die gute Laune versaut mir so schnell nichts.

Ich humpel mich die Strecke entlang und bin dankbar, dass die Trommler noch nicht zusammengepackt haben. Ich bedanke mich auch bei jedem einzelnen. Auch bei den Ordnern, die hinter mir die Barken zusammenbauen und abräumen, bedanke ich mich und halte kurze Schwätzchen. Wann hat man denn sonst während eines Laufes schon Gelegenheit dazu? Ich überlege, ob ich die Zeit nutzen und überfällige Telefonate führen soll. Genug Puste habe ich ja aufgrund meines Antitempos. „Hallo, Tante Ingeborg! Ich bin´s! Ja, ist lange her. Du erzähl mal, wie gehts euch denn?“.

Immer noch kein Ende… Mensch, ist das weit! Wer langsamer läuft, wird länger gesehen. Unterhalb der Brühlschen Terrasse laufe ich dann beinahe alleine. Rüstige Spaziergänger haben in etwa das gleiche Tempo wie ich, und so laufe bewege ich mich irgendwie Richtung Ziel. Ich habe die Faxen ziemlich dicke und verfluche mich und das Knie und diese blöde Scheißidee. Touristen lachen mich aus. Zumindest bilde ich mir das ein. Ich grüße freundlich: „Ey, Blödmann! Lachst du mich aus?! Lachst du mich etwa aus?! Wieviele Kilometer bist du denn heute schon gelaufen, hä? Komm her, du Sack, und riech an meinem Eiterknie!“ (lautlos selbstverständlich).

Hüfte, Knie, Hüfte, Knie, Hüfte, Knie…

Etwa zu dieser Zeit stand meine Familie ziemlich ratlos in Zielnähe und war sich sicher, dass ich entweder irgendwo in die Straßenbahn gestiegen sei und auf dem Heimweg, oder aber in einem Altstadtcafé sitze müsste und Cappuchino schlürfe (In meinem Aufzug!). Oder irgendwo heulend im Gebüsch sitze. Aber das konnte ziemlich schnell ausgeschlossen werden, weil sich alle sicher waren, dass ich sofort wutschnaubend angerufen und verlangt hätte, dass jemand -irgendjemand!- mich gefälligst sofort aus diesem Gebüsch, dieser Hecke hier abholen solle! Aber zackig, wenn ich bitten dürfte.

Und siehe da, ach guck, da kommt doch noch jemand!DSCN3176

Ende. Humpelnd und leicht frierend anstatt schwitzend erreichte die Seniorin in Stützstrümpfen das Ziel…

Also, eigentlich ist das ja ein Lauf auf Zeit gewesen. Ich hatte jede Menge davon, soviel kann schon mal gesagt werden. Ja, wirklich jede Menge Zeit. Fast achtzig Minuten. Mehr Zeit als die meisten Frauen, die dort mitgelaufen sind 😉

Wenn man soviel Zeit zur Verfügung hat, sollte wenigstens eine Moral, eine Pointe, eine Parabel dabei rausspringen, oder? Hm. Weg is Ziel… Dabei is alles… Hm, ja. Wenn einem gar nichts anderes einfällt.

Oder aber, wir nehmen die Franzi hier:IMG_3617Der erste Lauf ihres Lebens. Und nun guckt sie euch an!9632472c66efa83a8fc25b148c42ed68Ein so freudestrahlender Anblick, so glücklich. Geschafft! Zehn Kilometer gelaufen! Sich überwunden und einfach losgelaufen. Glücklich und so stolz ist sie gewesen, das war echt ansteckend. Und was ist jetzt mit der Moral? Ach so, ja. Einfach mal machen. Sich selbst überwinden, dem inneren Schweinehund mit den Chips und den Schokonüssen auf der Couch einen fetten Schmatz geben und sagen: „Ich komme gleich wieder, mein Schatz, iss mir nicht alles weg!“, und dann einfach mal loslaufen! Laufen fetzt. Laufen macht glücklich. Stimmt wirklich. Kann man sogar ganz langsam machen, ich hab das  ausprobiert…

Das Glück, kein Reiter wird’s erjagen, es ist nicht dort und ist nicht hier. Lern überwinden, lern entsagen, und ungeahnt erblüht es dir.

Theodor Fontane

Dieser Weg wird kein weicher sein…

Dieser Weg wird kein weicher sein…

Laufen ist gesund. Fürs Herz-Kreislauf-System, die Durchblutung, die Figur zum Beispiel. Also auf Waldboden. Auf dem Asphalt ist es ungesund. Für die Gelenke und die Knie zum Beispiel. Sagt das Internet. Und Laufexperten.

Ich bin trotzdem ein Straßenläufer. Warum? Nun, ich stamme vom Rotkäppchen ab. Ziemlich sicher. Immer wenn ich den geraden Weg verlasse, verliere ich auch mein Ziel aus den Augen. Ich hoffe, ich habe keine Großmutter auf dem Gewissen und vorsichtshalber nehme ich auch nie Wein und Kuchen mit zum Laufen.

Ich renne also brav auf dem Elberadweg und schaue nicht nach links (oder rechts) runter zum Fluss, wo nur ein paar Meter weg von mir ein Ufer, ein Strand, ein weicher Trampelpfad lockt. Vor allem mit Ablenkung! Ich bin stark. Ich bleibe stark.

Ich kann nicht immer stark sein…

Und so fragt der Bärtige stets mit den Händen in den Hüften, wenn ich vom Laufen heimkomme: „Und? Warst du heute Sport machen oder hast du nur mit dem Handy rumgeknipst und Blumen gepflückt?“.

Foto 1-20

Foto 2-19

 

Foto 4-9

Foto 3-31

IMG_3287

Elbe

ente

Foto 3-23

Foto 3-19

Foto 1-25

Foto 5-8

Foto 4-21

Foto 3-23

IMG_3096

IMG_2928

…Die Dresdner Heide liegt ja auch nur einen Katzensprung entfernt von Pieschen und lockt mit ihren elastisch-saftigen Waldböden. Das ist leider keine Alternative für mich. Äste, Moos, Pilze, Beeren, Zapfen… ich denke, ihr könnt es euch vorstellen.