Möglicherweise stoßen sie beim Lesen über das eine oder andere Fremdwort. Deutsch ist auch in Sachsen Amtssprache, allerdings schreibt sich die Autorin manchmal in Rage, wobei ihr das eine oder andere sächsische Wort aus der Tastatur flutscht. Quasi rausschwabbert. Nun, da können sie dann hier nachlesen zum besseren Verständnis. Sie können die Seite auch ausdrucken, auswendig lernen und beim nächsten Besuch in Dresden die Ortsansässigen mit einem freundlichen „Gugge ni so bleede!“ auf sächsisch begrüßen. Die werden sich freuen. Viel Erfolg!
Sächsisch | Deutsch |
nu | ja |
Hä? | Sächsisches Universalfragewort; ersetzt alle gängigen Frageworte wie Wer, Wie, Was, Warum, Wohin. Kann auch als Kurzform für die gängige Frage: „Hasdu een Ratsch anner Dattel?“ verwendet werden. |
loofn | gehen |
än Latsch | …trägt man zum Loofn, gemeint ist also ein Schuh. |
latschn | Jemand, der zu bleede ist, de Boddn zu heben zum Loofn, der latscht! |
Boddn | Füße |
„Bisdu ni reene?!“ | „Ich bin diesbezüglich anderer Meinung als du.“ |
„Du hast wo ne Magge oder was?!“ | „Lass uns diesen Aspekt bitte in seinem vollumfänglichen Kontext betrachten.“ |
meschugge/ blämmblämm | Intellektuell eingeschränkt |
Ei verbibbch | …sagt in Dresden niemand mehr. |
Nieselpriem | Bedeutet Langweiler… und war der Spitzname meiner Oma Charlotte für mich. Sagt heute auch keiner mehr, auch nicht zu mir. |
Im zweetn Stock | In der zweiten Etage |
Möftl | Auto |
Gaffee un Guchen | …kann man mir zu jeder Tageszeit als Mahlzeit servieren. |
Gaffeesaggse | …Ist jemand, dem man zu jeder Tageszeit Gaffee un Guchen hinstellen kann. Und der aus Sachsen stammt. |
Striezelmarkt | Institution, bei der fischelante Dresdner Händler überteuerten Klimbim an schwäbische Hausfrauen verkaufen |
fischelant | umtriebig |
„Isch gloobs glei!“ | „Bis jetzt bin ich nicht überzeugt.“ |
Garlmargschdatt | …nennt sich jetzt wohl Chemnitz und ist ein kleiner Vorort von Dresden. |
De Preußn | …gänn uns nisch leiden. Warum, weeß isch jetze ooch nisch ausm Goppe. Wegen ürschendeem Krieg wahrscheinlisch. Am Dialekt ganns ja nisch lieschn! |
August der Starke | Der bekannteste Sachse hat angeblich über 300 Kinder gezeugt. Alle sächsischen Männer stammen von ihm ab und sind grandiose Liebhaber, verbiegen Hufeisen und trinken literweise Radeberger Bier zum Frühstück. |
gussln | Tätigkeit, die meist den Auftakt zum Liebesspiel einläutet. Kann auch als Entschuldigung oder zum Trösten verwendet werden und ist international leicht verständlich. Im Kino stören die schmatzenden Geräusche ein wenig und beim Autofahren sollte sich diese Tätigkeit auch auf die auf der Rückbank befindlichen Personen beschränken. |
ä Rungsn | Dicke Scheibe frisches Brot, das, mit Schweineschmalz und Zwiebelwürfelchen bestrichen und einer Spreewälder Gewürzgurke serviert, dafür sorgt, dass die Autorin dieses Blogs beim Essen lauthals Geräusche von sich gibt, die einer Schmutzfilmvertonung stark ähneln. |
Herrlich… „Orschwerbleede“ verdient es auch erwähnt zu werden.
LikeLike
Orschwerbleede…ürschendwas fehlt halt immer! 🙂
LikeLike
Mir klingelt das virtuelle Ohr *lol* Bitte mehr davon!!
LikeLike
Donge meine guhde Janina…Isch gäb mor Mühe 🙂
LikeLike
Sehr genial, komme selber aus Sachsen Anhalt, also ich habe alles verstanden 🙂
LikeLike
Mir ist neulich, nach 30 Jahren Leben in Meck-Pomm das schöne Wort biddeln (für die Leser außerhalb von Sachsen: bummeln) in den Sinn gekommen…das verdient es auch unbedingt hier mit aufgenommen zu werden 😄
LikeLike
Ach wie köstlich…Sächsin grüßt Sächsin…LG Lotta.
LikeLike
irgendwie fehlt mir hier noch die Anmerkung, dass wir jedes K wie G sprechen… außer bei Karasche
LikeLike
Und Ballkong anstatt Balkon… hier fehlt einiges, ich weiß. Ein Saustall!
LikeLike
macht nix – ist auch so klasse 😉
wobei… was ganz wichtiges fehlt: Mutschekiepchen 😀
LikeLike
Mutschekiepchen?! Wichtig?! Oh Mann, nun bin ich so alt geworden, ohne jemals diesen wichtigen Begriff verwendet zu haben. Marco, hilf mir: Was heißt das und wo in Sachsens finstren Ecken sagt man sowas?!
LikeLike
Ja, richtig ist aber das „Motschekiebchen“ und wisst ihr was? Es steht sogar im Duden (also von duden und blasen keene Ahnung un dafon reischlig)
als Wortart: Substantiv, Neutrum Gebrauch: ostmitteldeutsch
und bedäuded nischt andores als „Marienkäfer“
LikeLike
Öhm finstere Ecken? Gibt’s in Dresden keine Marienkäfer?
LikeLike
Doch, und die heißen Marienkäfer 🙂 Oder Marini.
LikeLike
Hmmm ist dann wohl eher die Laibzscher Ecke… sagt die Himmelmiezchen was?
LikeLike
Nö. Zusammenfassend ist zu sagen: Leipzsch is ni Dresden und Sachsen ni Sachsen… wieder was gelernt!
LikeLike
Awwer de Mutschekiepchen gibbts massich in Dieringen!!! ;o)
Hawwe och alles värstandn, gelle, meine Guhde!
LikeLike
😉
LikeLike
nu nu 😉
LikeLike
sehr schön. Ich komme aus der Nähe des kleinen Vorortes von Dresden 😀
Mach weiter so- dein Blog ist echt klasse.
LG
LikeLike
Hey Nieselpriem!
„Ham’mor ma die Glubbsch’n off gemachd? Es dud plumbn wie sau draußen. Da bleibsch lieber drin un didsch mei Renfdl Brod in Gaffee!“ 😀
Herrlich! Ich hoffe, ich konnte ein paar schöne sächsische Worte beitragen!
LikeLike
Basse ma off! In mein guhdn Bohngaffee ditscht keener sei Breedel, das sach isch dir! Da gannste glei Muggefugg nehm un ni den guhdn Rondo für achte fufftsch das halbe Fund. Weeste due… isch sache dir. Hier gehts los.
Liebe Grüße 😉 Rike
LikeLike
Achdefünfunsibzg , abber de Dasse had imr nor ä fufftscher gegoschd.
LikeLike
…und wie stehst mit baddalchen? Kennt in meiner neuen Wohnumgebung (Thüringen) auch niemand. Und mein preußischer Mann hat sogar behauptet, das Wort gäbe es überhaupt nicht. Tss…. Und mein sächsischer Lehrmeister hat immer gesagt: Ihr seid zu bleede een Eimor Wosser umzugibben; ihr saufft den off!
Ooch scheen…
Sandra☺️
LikeLike
Gudden Daach
..hab mich sehr amüsiert…
Bin en thüringer Mädel- und kann alles verstehen.
Mein Lieblingswort bleibt nach wie vor : fischelant. Mein Mann – aus Niedersachsen-
versteht keen Wort. Sehr lustig!
Liebe Grüße
LikeLike
„…, dass die Autorin dieses Blogs beim Essen lauthals Geräusche von sich gibt, die einer Schmutzfilmvertonung stark ähneln.“
I brich nieder – wie man in diesem Teil von Österreich sagt, wenn man sich vor Lachen kaum halten kann :-D.
LikeLike
Ich liiiebe die Sachsen und das Sächseln und Dresden lieb ich ganz besonders – habe einige Zeit in Dresden gelebt und eine kleine Sehnsucht ist immer in meinem Herzen!!
LikeLike
Ich war noch garnicht fertig – also zum Frühstück ne Eierschegge und ne Fettbemme und dann noch ein Stück Stollen in den Blümschengaffee ditschen – das ist wahre Lebensart! –
LikeLike
Isch gomm aus Düringen und habe meinem Mann (er ist Schwabe) zum ersten Date ein selbstgebasteltes Wörterbuch mitgebracht… darin fanden sich wichtige Wörter wie: „Fliiieschor“, „Fiedschoe-Gassedde“oder „Nüschel“. Mutschekiepchen kenne ich übrigens auch – ist wohl eine süd-ostdeutsche Wortschöpfung – also… südlich von Dresden 😀
Liebste Grüße und Danke für deinen schönen Blog!
Anja
LikeLike
Biste schomma barbsch durschde Mäpse gesabbt??😜😜😜 Abo nu ma ehrlisch: Gemnitz iss doch ken Vorort von Dräsdn!!! Viele Grüsse einet Exil-Chemnitzerin!!!
LikeLike
Meine Guhde, horsche ma, ich gänne keene Mäpse. Das klingt ä bissl schweinisch! Aber isch weeß ja nisch, vleisch is das een Fluß in Garl-Marg-Stadt?
Liebe Weihnachtsgrüße, Deine Rike
LikeLike
Ne du, de Mäpse, das iss do Schlamm/ Dreck😜! Frohes Fest!!! LG
LikeLike
Meine Oma kommt ursprünglich aus Sachsen. Die lacht sich kaputt, wenn ich ihr die Ausdrücke vorlese. Ich dann allerdings auch, weil dann fängt sie wieder an zu sächseln 😄
LikeLike
Frolleinschn, da gibts nüscht zu lachen! 😀
LikeLike
Aber Kamtz als VORORT von Dresden zu bezeichnen ist…naja, wie soll ich mich ausdrücken…UNFAIR, GEMEIN, ANMAßEND und überhaupt gar nicht wahr. Das musste mal gesagt werden. So. Würden wir den gleichen Dialekt sprechen, dann würde ich mich ja gar nicht aufregen. Aber Chemnitz und Dresden sind – bezogen auf den Dialekt – sehr weit voneinander entfernt. 😉
LikeLike
Das war gemein, ich gebe es zu 😉 Ich hab Familie in Chemnitz UND Leibzsch, ich ärgere die immer… weil ich ein fieses altes Weib bin! Jetzt weißt du bescheid.
LikeLike
Wie scho immer, wemmer denen ausm dhal dor ahnungslusen ä sprochrohr gibt. …… 🙂
Nedde grüße aus Zwigge……
LikeLike
😊perfekte Seite zum nachfragen. Und zwar komme ich auch aus Sachsen (Leipzig;)) und ich kenn mutschekipchen. Wohne nun aber schon seit meinem 9 Geburtstag im Süden Deutschlands. Nun heirate ich und ich würde gerne von euch wissen was heißt „damit du Bescheid weißt“ auf sächsisch??:-D haben einen kleinen Zeitplan und machen den „zweisprachig“ haha
Damidde beschaid wehsd???
Auf alemannisch heißt es
Das de bscheid weisch
LikeLike
Weeste Bescheid, würde ich sage. Oder: Daste Bescheid weest! Damit warst Du ja schon ganz richtig 😉
LikeLike
Bei dem Punkt zur „Nischlstadt“ musste ich doch sehr schmunzeln 😀
LikeLike
Zum Frühstügg ne eiorschägge wär nischt für mich, da duhch nur bissl rumbiggorn beim Gaffee. Also wer rumbiggorn gennt sollte sich villaischt ma meldn.
Ralli aus dräsdn-blauen. Abor nu schonn lange im Wesdn.
LikeLike
Mensch ey, Rungsen sollte eingedeutscht werden. Ebenso Speckfettbemme und nuglaar.
LikeLike
Ich kann bestätigen: „Mutschekiebschn“ gibt es in Dresden nicht, wohl aber im Erzgebirge und der vorderen Lausitz. Und „sabben“ gibt es in Dresden auch nicht. Ich kenne es von etwa Chemnitz – Zwickau. Früher konnte man „durch de Mulle sabben“, wenn die Mulde Niedrigwasser hatte.
Danke für den lustigen Blog – Isch wär bleede – säggssch wird salonfähsch!
Gästen versuche ich manchmal beizubringen „Säggssch is ne düchtsch budzsche Sproche!“
Probiert es mal aus.
LikeLike
Ich hätte auch noch: “ muschebubu “ zu ergänzen – Stimmungsbezeichnung für noch gemütlicher als gemütlich.
LikeLike
güüd, dass ma des nomma beschproschn ham, isch gänn misch mit sowas jo öwahaupnüsch aus
LikeLike