Leben und Lassen – im Dezember 2022

Heute ist der neunzehnte Dezember, also vierter Advent plus ein Tag, und ich setze mich schon hin, um über den Dezember zu richten, in Wort und Bild.

Weil, seien wir ehrlich, Anfang Januar will niemand mehr Bilder von Plätzchen sehen und irgendwas von Weihnachten hören! Ich auch nicht.

Also, das hätten wir geklärt.

Außerdem ist es jetzt (!) weihnachtlich schön und bereits ab morgen steigen die Temperaturen und am Geburtstag des lieben Jesulein haben wir schlammige acht Grad, so wie sonst auch. Das will doch keiner!

Here we go. Hier gehen wir. Und zwar hoffnungsvoll auf die andere Seite der Elbe und machen von dort ein Foto in Richtung Schillergarten und Heimat (ihr seht es, das blaue Wunder ist rechts).

Und finden einen hell beleuchteten Elbegarten, abends halb acht, tote Hose! „Wir haben geschlossen!“, raunzt uns ein Angestellter zu, als der Mann und ich zielstrebig zum Eisstockschießen gehen wollen. Es wäre niemand da und deshalb wäre jetzt geschlossen, aha. Na, dann kann ja auch keiner mehr kommen, denken wir so.

Das gleiche Dilemma beim Weihnachtsmarkt auf dem Körnerplatz. Alle Buden geschlossen, wäre man doch am Wochenende da gewesen! Wobei der Mann einwirft, die Adventszeit sei doch nur vier Wochen, da könnten die Budenbetreiber doch mal durchziehen, oder?! Nun, die Luft ist offenbar raus. Wir werden am Wochenende nicht noch mal über die Brücke laufen…

Stattdessen landen wir – wie immer – reumütig im Schillergarten (das blaue Wunder ist wieder links im Bild). Ich habe weder Churros noch Kräppelchen bekommen, dafür eine Currywurst.

Hell leuchtet der geschlossene Elbegarten und suggeriert rege weihnachtliche Betriebsamkeit; fotografiert von überelbsch vom Schillergarten aus

Diese Woche steht also noch der Striezelmarkt auf dem Plan. Und der Neumarkt! Ich wollte da nicht hin (die sind fest in Touristenhand), aber es nützt wohl nichts.

Beweis: Ich war bei der Ü30 Party im Parkhotel – im übrigen das erste Mal überhaupt, seit ich Ü30 bin
Ich habe einen Vogel geschmort, mit Rotkraut und Semmelknödel (abgedeckt; ihr habt fantasy, ihr wisst, wie sowas aussieht)
… Plätzchen wurden ausgestochen und gebacken
… das raffinierte Kind sichert sich den größten Plätzchenbestand durch übermäßige Zuckerstreuselversch(w)endung
… ich stehe immer noch regelmäßig nachts im Kinderzimmer und schmachte das duftende Süßilein im Schlaf an. Tagsüber der streitsüchtige Radikalinski, nachts ein herzerwärmender Anblick voller Achs und Hachs in meinem faltigen Herzen. Neulich sprachs, „mieser Penner“ sei gar kein Schimpfwort, sondern die Bezeichnung für eine Person mit Schlafproblemen! Das hat der bestimmt von lekoopa oder irgendnem anderen Internetfuzzi. Der wird so schnell groß, warumwarumwarum.
Der Baum wurde geschmückt (der Opa wird später behaupten, es sei der allerhässlichste Baum, den er je gesehen hat und er sei alt, also dreiundachtzig, und hat schon viele Bäume gesehen)…
… und sämtliche Freiflächen der Behausung
Jedes Krümel Schnee wurde in den letzten Tagen gerodelt bis runter auf den Dreck…
… oder bis zur totalen Materialermüdung!

Heute Morgen um sieben stand ich im Supermarkt und fühlte mich wie damals, 1985, im Holfix: Leere Regale! Ich weiß nicht, ob das ein Phänomen der „neuen Bundesländer“ ist, aber: Die Woche vor Weihnachten wird gehamstert, als gäbe es kein Morgen. Kuba-Orangen, her damit! Okay, ich esse also diese Woche Kiwi-Tomaten-Salat. Lecker.

Warte, ich hatte ganz vergessen, meine Bingewatchlist vom November mit euch zu teilen!

Gesehen und für sehenswert befunden

„Wednesday“; alle Harry-Potter-Fans und Menschen, die Tim Burtons cineastische Kreationen mögen, werden diese Serie lieben. Außerdem finde ich, Catherine Zeta-Jones ist eine grandiose Morticia!
Ich bin seit „Ozark“ große Fan-in von Julia Garner und die ganze Story ist in meinen Augen faszinierend
Diese Kurzfilmsammlung hat es gewaltig in sich. Der erste Film bewog mich fast wegzuklicken – zu meinem Glück habe ich das nicht getan- am Ende saß ich mit wummerndem Herz da. Großes Kino der Coen-Brüder.
Na klar, welcome to the jungle! Zwischenfazit: Mit Otto würde ich sogar nach Panama gehen, wenn kein Sternehotel auf mich warten würde, Joris und Knossi sind meine Helden, und Sascha… tja, ich denke, Gejammer wird ab sofort in „Huber“ gemessen. Ein halbes Huber ist zum Beispiel Ich auf Hardcore PMS. Also Sascha kann ich kaum noch ertragen, sorry Leute. Jeder zweite Satz lautet: „Boar, dös isch so brudaaaal!“. Glaub ich sogar, aber jemand, der aus grenzenloser Selbstüberschätzung seine Gegenstände an Tag eins verbuddelt und täglich blank zieht zum „Formcheck“ und sich beim Pieseln und anderem filmt, während er ungebeten Konsistenz und Farbe seiner Ausscheidungen kommentiert… drück den Knopf, Sascha! Boar, dös isch so brudaaaal, drück den verdammten Knopf!

Die Filmliste für die Feiertage steht auch schon. Amazon darf abspielen. Ich habe für den Heiligabend anstatt Chevy Chase diesmal „Die Geschichte der Menschheit“ rausgesucht. Deutsch, aber lustig! Hoffe ich zumindest. Ansonsten werden wir essen gehen am ersten Feiertag und am zweiten Pizza bestellen. Der Mann kriegt sechs Liter Eierpunsch. Ich will Kartoffelsalat mit Bockwurst! Ich will morgens schon panierte Kammberts (das sind keine Camemberts aus Frongreisch, sondern gummiartige Dinger die den Namen wirklich nicht verdienen, die ich eigenhändisch in Eiern und Brösel wälze und in viel Butter ausbacke und danach mit Ketschup zwischen zwei Toast quetsche und auf der Couch esse, jawohl). Ich werde im Pyjama all day long Kekse futtern, Eis, Chips und ausnahmsweise keine Medienzeitbeschränkung durchsetzen. Tagsüber „Tiny creatures“ oder „Verrückter Planet“ gucken mit dem Kleinsten, im Wald rumstapfen (ich zieh vielleicht einen dicken Pulli über den Pyjama), den Mann küssen (oft), und die Zeit besonders genießen mit meinem Großkind. Nicht so viel darüber nachdenken, was hinter mir liegt in diesem Jahr, nicht darüber, was vor mir liegt, einfach versuchen, die Magie, die man diesen Tagen nachsagt, erkennen zu können. Versuch macht kluch. Wir werden lesen, wie es geklappt hat.

Apropos lesen! Ihr wollt das Rezept vom Palak Panir, hab ich verstanden. Das nächste Mal fotografiere ich die Zutaten und schreib das runter, versprochen, das kriegt ihr. Ohne Foto ist doof. Auch wenn wir hier nicht beim Hausfrauen-TV sind, muss man gewisse Standards wahren.

Außerdem wollte ich euch noch wissen lassen, dass das jetzt nicht das neue „Normal“ ist, dass ich mich nur noch zu Monatsrückblicken blicken lasse, na-hein! Ich würde schon, ich wöllte, ich hätte Themen, oh Gott, hab ich Themen… aber. Die Zeiten werden wieder kommen, einzelne Themen zu bearbeiten, ich glaube das fest. Im Moment kann ich nur das hier.

Und nun wünsche ich euch die schönsten Weihnachten der Welt, nichts weniger als das.

Bis zum Wiederlesen wird der Schnee getaut sein, der Baum abgenadelt, alle Plätzchen vertilgt und Reue und gute Vorsätze werden sich ungebeten einen Weg in mancherleuts Bewusstsein gebahnt haben. Alle haben einen Feiertags-Hangover und wollen nur noch vegan essen und Sport treiben in Lycra-Pantalongs. Es ist jedes Jahr dasselbe Dilemma!

Bis dahin jedoch macht Schneeballschlachten, seift euch gegenseitig ein und vergesst das Erwachsensein für einen kleinen Moment, denn es ist Weihnachten! Ist das nicht toll?

Über das Grauen

„Morgengrauen“ ist ein Begriff, der die astronomische Dämmerung am Morgen beschreiben soll.

img_3797

Morgengrauen; wie Wikipedia es beschreiben würde

Mir allerdings dämmert schon seit längerem, dass sich unter dem Begriff das Grausen vorm nächsten Morgen verbirgt. Vor den grauen trüben Morgenstunden, in denen erwachsene Menschen, von Minderjährigen aus dem Schlaf gerissen, in der Gegend rumtorkeln. Mit grauem, aschfahlem Gesicht.

bkhg3298

die ungeschminkte und unschöne Wahrheit im trüben Licht eines jungen Morgens

Vermatschte, energielose Menschen, die zitternd vor der Kaffeemaschine stehen und sich in einem Zustand befinden, zur Erreichung dessen sie früher mehrere Gefäße hochalkoholischen Zeugs benötigt hätten und den sie nun einfach regelmäßig und ohne Einfluss von toxischen Stoffen erreichen. Prima!

img_3948

Betroffene

Und dann reden sich die Leute immer ein, dass alles eine „Phase“ sei und man doch bald wieder acht, neun, zehn, (Ach was!) achtzehn Stunden am Stück schlafen würde! Nach vollumfänglich befriedigendem Beischlaf am Abend zuvor (mindestens dreißig Minuten lang in verschiedenen Positionen und einer angemessenen Menge Alkohol davor und einer Zigarette danach, im Morgenmantel aus Seide mit attraktiv verwurschteltem Haar) und die lieben Kindlein erwachen erst, wenn die ausgeschlafenen Elternmenschen am nächsten Tag in Ruhe geduscht und eine angemessene Menge Kaffee konsumiert hätten.

Ja, das erzählen sie alle!

Niemand erzählt einem, dass wir alle nie, nie wieder schlafen werden! Wie Ingo Appelt schon vor gefühlt tausend Jahren erkannt hat, können wir erst nicht schlafen, weil die Kinder alle anderthalb Stunden gestillt werden wollen oder krank sind. Oder Zähne kriegen. Oder aufwachen und sich beschäftigen wollen. Mit dir, versteht sich. Dann können wir nicht ausschlafen, weil wir mitten in der Nacht die Brut in irgendwelche Einrichtungen fahren müssen. Und später, weil wir auf den Anruf warten, um die (möglicherweise angetrunkene) Brut nachts aus irgendwelchen Einrichtungen abzuholen! Und dann können wir auch nicht ausschlafen, weil der Zivi das Licht anmacht und sagt, er wöllte dich jetzt waschen!

So sieht´s aus! Das geht jetzt bis zum Ende so weiter. Schlaflos forever.

Man kann einfach nicht genug warnen: Liebe Kinder, Geschlechtsverkehr kann Folgen haben!

Über die Langzeitfolgen des Morgengrauens wird nicht geforscht (die Pharmalobby hat wohl noch keinen Stoff entdeckt, der sich damit promoten ließe), Betroffene schildern allerdings einhellig, dass das Grauen ganzheitlich von ihnen Besitz ergriffe.  Graue Gesichtsfarbe, dunkelgraue Augenschatten, vorzeitig ergrautes Haupthaar, das Absterben grauer Zellen.

Ja, sogar eine Grau-ifizierung des kompletten Umfeldes wurde von einigen beschrieben! Grau als Lebenseinstellung. Mir graut!

img_3954

img_3956

Wie kann man dem Grauen Einhalt gebieten? Nun, Abdeckmitteln werden Wunder nachgesagt und damit die Not müder, ergrauter Menschen mit fahlem Teint schamlos ausgenutzt!

Abdeckmittel

Abdeckmittel mit rein optischem Lösungsansatz

Das einzige Abdeckmittel, das tatsächlich und ganzheitlich hilft, ist:img_3958

In diesem Sinne: Gute Nacht! 😉

 

Mein Juni-Wochenende in Bildern #wib

Mein Wochenende begann wie bei allen anderen auch, nämlich an einem Samstag (Was Freitag war, weiß ich heute schon nicht mehr!).

Wer sich also fragt, wozu die Leute sowas machen, also dieses Bilder-Wochenends-Dings, keine Ahnung, weshalb es die Leute machen! Ich mache es, damit ich mich anhand der Fotos erinnern kann, was ich so die letzten Stunden getrieben habe. Und ich hätte, wenn ich jetzt nicht hier bloggen würde, keinen plausiblen Grund, mich vor drei Maschinen Dreckswäsche und zwei Maschinen sauberer zu drücken. Super Ding also.

Samstag Morgen. Ich stricke Socken. Und trinke Kaffee. Dann erwachen alle und es geht los, das Gewusel. Einkaufen und Trampolinspringen war Vormittags. IMG_2135

Dann gab es „Magische Suppe“.IMG_2138

Diese Suppe ist wie die aus dem Märchen. Die wird immer mehr! Tatsächlich war am Ende des Kochvorgangs der 10-Liter-Topf voll und im Frost türmen sich jetzt Tupperdosen mit Suppe, die ich jedem ahnungslosen Gast von nun an bis hin zur Adventszeit anbieten werde. Warum die immer mehr wird? Nun, zuerst einmal wegen den Linsen. Sie ist immer zu dick. Wasser nachgießen. Dann feststellen, dass sie viel zu scharf ist! Wasser und Tomatenmark hinterher. Und irgendwann schmeckt sie und es sind 10 Liter von „Schmeckt!“ da.

Hier kommt das Rezept:

3 Zwiebeln und

3 Knoblauchzehen gehackt mit

1 Päckchen gewürfeltem Schinkenspeck anbraten (in Fett nach Wahl)

2-4 (siehe oben) Dosen stückige Tomaten dazu

Wasser (oder Fleischbrühe, wer hat) aufgießen und zum Kochen bringen

1/2 Packung rote Linsen in die kochende Brühe

würzen mit Salz, Chiligewürz oder Baharat oder irgend ´ner orientalischen Gewürzmischung.

1/2 Stunde kochen, abschmecken und gucken, ob sie immer mehr wird. 🙂 Dann essen.

Wir sind am Nachmittag in den Garten gefahren. Auto beladen bis unters Dach, als wöllten wir für drei Wochen in den Urlaub.

Der Bärtige hatte den aktuellen Wasserrohrbruch ganz alleine behoben, indem er das Rohr gelötet hat. Höchst selbst! Wir loben ihn überschwänglich und ich versuche nicht daran zu denken, dass selbstverständlich die Wand nie wieder in diesem Leben verputzt werden wird. Warum ich das weiß? Sagen wir mal so: Achtzehn Jahre Erfahrung…IMG_2143

Jedenfalls ist der Mann im „Flow“ und kaum von der Werkbank wegzukriegen. Er brennt mit einem Bunsenbrenner irgendeinen Spaten aus. So genau will ich das gar nicht wissen. Und als der Junior dann anfängt, ebenfalls mit einem Bunsenbrenner rumzufunzeln, will ich nicht mal mehr zusehen! IMG_2144

Stattdessen überlege ich, dass ich diesen Rollschrank auseinandernehmen werde und aus den Schiebern Wandregale mache. Keine Ahnung, wann, aber der Mensch braucht schließlich Pläne!IMG_2145

Außerdem mache ich aus diesem maroden Brett eine Garderobe. Drei weiße verschnörkelte Doppelhaken dran und fertig! Ich weiß nur noch nicht, wie ich die Oberfläche behandeln soll. Schleifen versaut vermutlich die Struktur des Brettes. Mit mehreren Schichten Mattlack überpinseln vielleicht? Irgendwelche Ideen?IMG_2162

Der nächste Morgen weckt uns mit traumhaftem Licht, ich bin wie besoffen davon! Sonne, zärtliche Wärme, goldener Schimmer auf allem und allen. Hach. ❤IMG_2174

Die Kinder kuscheln sich auf der Couch munter.IMG_2156

Der Blondino gräbt die Erdbeerpflänzchen aus, während…IMG_2166…ich in der Hängematte die Gartenaufsicht habe. Ich bin stilecht gekleidet in verfilzte Jogginghose, Socken vom Sohn und Adiletten. Ich bin der Dude!

IMG_2170

Ansonsten habe ich noch Rhabarber geerntet…IMG_2178

…und Minze.IMG_2182

Käfer beobachtet…IMG_2181

… mich umgezogen und mir den Wind unters Kleid fahren lassen.IMG_2185

Mittags gab es Rapper. Also eigentlich Wraps, aber wer kann dieses Wort schon aussprechen! Eben. Für den Blondino und mich gab es Milchreis und Kirschen und dick braune Butter und dick Zimtzucker! Gekochte Liebe ❤ (Ich hab schon wieder ein Pfützel auf der Zunge…)IMG_2186

Nachmittags waren wir bei meiner Schwester. Deren Garten ist viel schöner als meiner. Das kommt vermutlich daher, dass meine Schwester ihre Pflanzen streichelt! Untenstehendes Bild: Pflanzenstreichelnde Schwester. Schöne Pflanzen, schöne Schwester. Hier:IMG_2188

Meine Nichte hat uns dann noch Gartensushi serviert. Mmh! IMG_2191

Jetzt ist es draußen dunkel und das Wochenende vorbei. Ich hoffe, ihr hattet auch ein schönes. Macht doch Fotos, dann erinnert es sich besser an die netten Momente :).

Während die Jungs ´Schland im TV gucken, haue ich mir jetzt die Wäsche um die Ohren.

Für die nächste Woche habe ich mir viel vorgenommen (also außer Arbeiten und Kindertermine und Kuchenbasare zur Querfinanzierung der Klassenfahrt des Kronsohnes).

Ich schreibe schon an einem Artikel zum Thema, ob das Private wirklich politisch ist und die Rolle von Elternblogs. Außerdem will ich euch das Konzept me&i vorstellen und einen Artikel über Pubertät habe ich hier auch noch angefangen im Kopf…

Ich wünsche euch einen gute Start morgen in die neue Woche. ❤

Mehr Wochenenden in Bildern gibt’s wie immer bei Susanne.

 

Pfingsten auf´m Storchenhof

Pfingsten auf´m Storchenhof

Fragt man den Großsohn, was sein schönster Kinderurlaub war, nennt er ganz sicher den Bauernhofurlaub in Österreich, und das ist dreizehn Jahre her! Zusätzlich zu den Tieren, dem unglaublichen Essen und der Idylle gab es damals dort einen Traktor für die Gäste. Nach Einweisung des Bauern konnten wir damit über die Felder brettern. Der Bärtige am Steuer und das Großkind – das damals noch ein kleines war – und ich jeweils auf einem Radkasten. Das war großartig! Leider liegt Österreich acht Fahrstunden von uns entfernt, deshalb waren wir nur einmal dort. Wir habens nicht so mit Langstreckenfahrten.

Sowas muss es doch aber auch in der Nähe geben, oder?

Das kleine und das große Stadtkind sollten mal wieder unter Viecher. Und wir Alten wollten eine Luftveränderung. Aber in Kurzstreckennähe!

Das Pfingstwochenende haben wir auf dem Storchenhof Paretz verbracht, im Havelland, zweieinhalb Autostunden von Dresden entfernt. Ideal also auch mal für einen Wochenendurlaub. Am Sonntag war der Hof gefüllt mit Tagesausflüglern aus dem nahegelegenen Berlin, die zum Ponyreiten und Kuchenessen vorbeikamen. Spandau soll dem Vernehmen nach nur zwanzig Minuten entfernt sein.

Wir waren vier Erwachsene und drei Kinder (oder fünf Erwachsene und zwei Kinder, ich weiß immer gar nicht, wohin ich den Pubi zählen soll) und allen hat es gefallen!

IMG_1735Wir sieben hatten ein Appartment, aber ebenso…

…wäre es möglich gewesen, in einer der Schlafkammern über dem Pferdestall zu übernachten.IMG_1810IMG_1792IMG_1793IMG_1795Es gab neben Pferden, Hunden, Katzen, Hühnern, Schafen und Schweinen und Hasen auch eine Voliére mit Nymphensittichen, einem Graupapagei und einem Pfauenpärchen. Und Platz! Und Ruhe!IMG_1806Der Blondino fand es dufte!IMG_1777…halb Treppe, halb Rutsche

IMG_1742…Tiere hautnah

IMG_1765…einen Riesenspielplatz direkt vor der Haustür,

IMG_1787…den Mama sogar von drinnen beaufsichtigen konnte.

IMG_1838Wir Alten mochten zum Beispiel den einsamen Spaziergang an der Havel entlang.

IMG_1750

IMG_1740Unser Pubi hat tatsächlich mit mir Tischtennis gespielt! Mein Highlight…

IMG_1831Kurze Regengüsse ließen sich gut überbrücken…

IMG_1834

IMG_1814Das Kind war den ganzen Tag draußen und kam dreckstarrend und voller blauer Flecke und überglücklich und mit dem Gefühl von Tierfell unter den Händen abends rein.

IMG_1816 IMG_1830 IMG_1799 IMG_1800 IMG_1784 IMG_1781Platz ist in der kleinsten Hütte und wir haben natürlich supergesund gegessen! Siehe Beweisfoto.

Resümee: Gut. Super in der Anbindung. Tolle Umgebung! Viele Tiere. Großartig restauriert und von vorn bis hinten architektonisch klug mit viel Sinn fürs Deteil umgebaut. Aber wo Licht ist, ist auch Schatten. Abstriche gibts für Sauerkeit. Das Appartment war nicht staubig, sondern dreckig! Auch war der Geschirrschrank mit einer Tasse und drei Gabeln für sieben Personen unterbestückt. Unterbestückt war auch das Personal, was im Nachgang einiges erklärt. Zwei Köchinnen und eine Hauswirtschafterin, die den ganzen Hof und zwei große Feste versorgen sollten. Auch die Männer im Stall sah man morgens um acht und abends um acht immer noch. Es gab ein Café, das allerdings nur am Sonntag geöffnet war, was ich persönlich schade fand! Mit mehr Personal und Liebe zum Gast kann man ganz sicher noch einiges mehr aus diesem Kleinod machen. Bauer und Bäuerin gab es nicht. Eher Chef und Chefin. Die hauptsächlich durch Abwesenheit glänzten. Ich hätte mir ein wenig mehr persönlichen Kontakt gewünscht (und vielleicht ein Glas Marmelade vom Hof als Willkommensgeschenk im Appartment). Mehr Präsenz. So bleiben mir nur die beiden Köchinnen in freundlicher Erinnerung zurück.

Trotz allem kommen wir sicher wieder.

Und ist das jetzt eine Reiseempfehlung für euch? Ja!

Zum Schluss muss ich noch mal auf den Pfau zurückkommen. Hier ist er im Bilde, links sein Weibchen (von der wird auch gleich noch die Rede sein).

IMG_1802Am ersten Abend machte der Pfauenalte einen Riesenrabatz! Krähte, was das Zeug hielt! Stand da und spreizte seinen Schwanz, während das Weibchen gelangweilt mit halbgeschlossenen Augen in einer Ecke saß. Ich sagte zu meinem Kerl: „Guck, das ist so typisch! Der macht ein Geschrei und reckt seinen Schwanz in die Höhe und meint allen Ernstes, das imponiert dem Weib! So ein Idiot.“. Darauf guckt mich der Bärtige frech an und antwortet listig: „Wirst schon sehen, der wird damit Erfolg haben! Und wenn sie einfach nur umkippt, damit er Ruhe gibt.“.

Wisst ihr Bescheid, mit was für einem Pfau ich hier verheiratet bin!

Und mit dieser halbgaren Bauernhofweisheit endet mein nachträgliches Pfingstwochenende in Bildern. 🙂

Das hat der Doktor gesagt!

Es gibt ja so Eltern, die ihren Kindern mit dem Weihnachtsmann drohen. Oder der Zahnfee. Dem Osterhasen. „Näh, Tscheremeiea, wenn das dor Weihnachtsmann sieht, du, der bringt dir kee Geschenk! Auweia!“. Unmöglich ist das. Und ja, auch der Dialekt.

Ich würde ja nie zu so manipulativen Tricks greifen! Ehrlich. Weihnachtsmann. Also wirklich…

Wir haben den „Doggo“.

Der Doggo ist ehrfurchtseinflößend für den Blondino. Eigentlich ist er ein freundlicher, älterer Mann, der rosa T-Shirts trägt mit der Aufschrift „Doktor Gunther“. Und ist unser Kinderarzt.

Da der Blondino im letzten Quartal häufig dauernd erkrankt war, haben wir den Doktor Gunther oft besucht. Und der hat dann Medizin verschrieben. Die nicht schmeckte. Aber sein musste. „Das musst du trinken! Das hat der Doktor Gunther gesagt!“, hörte man mich mehrmals täglich sagen.

Kam ich mit der Medizin, tönte das Babylein irgendwann schon von allein ehrfürchtig: „Hatter Doggo sagt!“ und sperrte das Mäulchen auf.

Ab dann war es ein Selbstläufer.

Zähneputzen? Hat der Doggo gesagt.

Händewaschen vorm Essen? Hat der Doggo gesagt.

Abendbrot aufessen? Hat der Doggo gesagt.

Hören, wenn die Mami ruft? Hat der Doggo gesagt.

Augen zu, Ruhe und Schicht im Schacht? Hat der Doggo gesagt.

Es war zu einfach…

Gestern springt der Blondino auf dem Trampolin rum und nervt, ich solle reinkommen und mitmachen. Nein! Ich komme nicht rein! Ich will nicht!

Da guckt er mich streng an und sagt: „Mama machs Hüpfen und nimms meine Hand. Hatter Doggo sagt!“.

Scheiße.

 

 

Fotoalbum

Vorhin kam eine Nachricht. Von einer Freundin, die mir auch das Internet geschenkt hat, dieses wunderbare Netz der Liebe. Sie schreibt, dass sie noch immer an Jessica denken muss und dass es auf dem Blog aussehe, als sei sie noch da. Dass jeder einen Blog haben sollte, das sei wie ein Fotoalbum, das niemals verblasst.

Das niemals verblasst. Ein Tagebuch, das keine brüchigen Seiten bekommt. Gefühle, für immer festgehalten. Etwas, das hilft sich zu erinnern. Eine schöne Idee. Und deshalb schreibe ich heute wieder einen Eintrag für mein ganz eigenes Fotoalbum. Auch, damit ich mich selbst erinnern kann. Später.

Das Kleinkind der Nieselpriems hat viele Namen: Blondino, Babylino, Süßilein, Spatzl, Matzl, Rabauke, Frechdachs, Halunke, Tschürtschl (von Churchill, lange Geschichte), Kanaille, Schlawiner. Er ist nach wie vor Sinnstifter, großes Glück und konstanter Schlaf- und Nervenräuber seiner Fans in dieser Familie. Am heutigen Tag ist er zwei Jahre, sieben Monate und zweiundzwanzig Tage bei uns.

Er isst gerne Rollbrätze (rote Grütze), Reibebeeren (Heidelbeeren) und Fsalis! Sagt erstaunlich oft: „Meckt niss! Iss ess das niss! Iss ess Logurt. Gut.“. Er isst viel Joghurt.

Fragt man ihn, was es in der Kita zum Mittag gegeben hat, erfährt man, es gibt dort jeden Tag: „Schnitte!“ (vermutlich essen die Kita-Tanten den Kindern das gute Bio-Essen weg).

Das Kind kann alle Farben benennen inklusive Rosa, Grau und „Urantsch“.

Er zählt fehlerfrei bis elf und ruft im Anschluss sich laut beklatschend „Applaus!“. Er wird mal Artist. Oder Clown. Jedenfalls Zirkus.

Motiviert sich bei allem möglichen mit: „Gleich geschafft, Glasse, iss mass das super!“. Vielleicht wird er auch Motivationscoach.

Will ständig wie eine Katze gekrault werden und wirft sich zu diesem Zwecke bäuchlings auf einen. Wird am liebsten mit einer Stoffwindel gestreichelt. „Mama, schön!“. Na, gern geschehen. Auf jeden Fall wird er ein Genießer!

Ausufernde Restaurationsbemühungen wie Schlammmasken, Haarkuren auf dem mütterlichen Kopf oder Waigelsche Augenbrauen aufgrund von Augenbrauenfarbe drauf honoriert er anerkennend: „Sieht guul aus!“.

Lieblingsbeschäftigungen: Automatische Türen öffnen, Fahrstuhl fahren (hat ne automatische Tür), Zug fahren (wenn es zum Bahnsteig einen Fahrstuhl gibt mit automatischer Tür), Flughafen (Da gibts einen Haufen Fahrstühle!). Auf dem Hauptbahnhof ist das Kind schon bekannt und ungern gesehener Gast, steht er doch stundenlang in  den Geschäften rum, um dann gegen die sich schließenden Tür zu rennen. Was für ein Spaß! Besonders für die Angestellten. Besonders an zugigen Tagen. Egal, wo wir sind, gibt es dort eine Tür, ist die der Hit. Tür auf, Tür zu. Repeat.

IMG_1469 IMG_1470 IMG_1475

Er klettert auch alleine aus seinem Bett und sieht in seinem Schlafsack und mit Nunni im Mund aus wie eine Kreuzung aus einer Meerjungfrau und Maggie Simpson und berichtet stets stolz, dass er ganz alleine rausgekommen sei! Und will dafür selbstverständlich gelobt werden!

"Isch iss leine rausgekommt!"

„Isch iss leine rausgekommt!“

…Wenn man ihn dann in sein Bett zurückverfrachtet, verhandelt er jovial: „Mami masst Kaffee, dann auftehn und pieln, ogee?!“. Nein, nicht okay, nicht morgens um drei!

Prinzipiell ist Schlafen nicht die Kernkompetenz des Blondinos. Falls er tatsächlich mal nicht um zwei, um drei, halb fünf wach wird um Milch einzufordern, torkele ich wie besoffen im Flur herum und bin nicht sicher, ob er noch lebt. Ich kann schon nicht mehr schlafen, selbst wenn er denn schläft. Tscha, Sellerie! Wie die Vegetarier so sagen…

Das Kind liebt Kuscheltiere heiß und innig, was neu für mich ist, da sein Bruder keine abstrakte Beziehung zu Spielzeug aufbauen konnte. Des Kleinchens Lieblingsteil ist eine Plüschwolke, ein Kissen von Ikea, dass ihm die Gretel mal geschenkt hat. Gülbi heißt die und wird morgens geküsst und fröhlich begrüßt: „Alles dlar, Gülbi? Guggeschlafen? (Kussi) Alles guuut! (Kussi) Gema heute nisch Arzt!“. Schon wieder gibts Küsse. Niemand von uns wird so liebevoll begrüßt wie die Gülbi.

Außer der Gülbi gibts noch eine Windelmarotte. Als der Neue bei uns einzog, legte ich ihm stets eine Kuschelwindel mit ins Körbchen, genau wie bei seinem Bruder. Und Kuschelwindel muss immer noch sein! Nun dachte ich Beschränkte (Ich Kloppholz!), damit wäre ich immer auf der sicheren Seite und fernab von Beschaffungsengpässen, die Eltern kennen, wenn ein Kind sich an ein bestimmtes Häschen, Hündchen, irgendein Objekt, hängt. Stoffwindeln gibts schließlich im Zehnerpack und alle sehen gleich aus. Pah, ich Idiotin! Natürlich nicht! Die Windeln werden befummelt und dann weggeworfen mit dem Befehl: „Ander Mindel! ANDER MINDEL!!!“, bis der Gnädige dann nach Befühlen der zehnten Stoffwindel zufriedengestellt ist. Mann, Mann, Mann…

Das Kind ist ein wahres Aprilköpfchen und springt „aus dem Stand“, wie ich gern sage. Knallt sich beim Wüten die Rübe an Tischkanten, pfeffert sich mit Schmackes gegen Wände, kracht sich wie ein Baby-Wrestler auf einen imaginären am Boden Liegenden… brüllend wie ein Berserker. Weil die Socke rutscht, das Unterhemd aus der Hose hängt oder der Apfel zu klein geschnitten ist. Ihr kennt das alle… Zweijährige eben.

Trotz allem ist er nach wie vor das größte Geschenk, das uns gemacht werden konnte. Uns dreien. Besonders für den Großen ist es eine unschätzbare Erfahrung und ein ganz tolles Erlebnis, mit diesem Menschlein zu leben. Das hätten wir nie gedacht und zu sehen, wie sehr der an ihm hängt und wie wunderbar sanft und nachgiebig er mit ihm umgeht, lässt mein Herz oft überlaufen. Ich bin so stolz, wie er das macht und wie viel er von und mit diesem Winzling lernt.

Vorsicht ist trotzdem geboten. Asperger Autisten wird oft nachgesagt, dass sie Situationen und Gefahren nicht adäquat einschätzen können und so habe ich auch ein Erlebnis zu verdauen, das noch nachhallt. Ich nenne es „die Michael-Jackson-Nummer“. Der Große hielt den Kleinen einmal aus dem geöffneten Fenster, damit dieser das Müllauto unten auf der Straße besser sehen kann. Wir wohnen in der zweiten Etage.

Wie auch immer, beide Kinder sind die Musik meines Lebens. Der eine ein rockiger Lovesong, der andere im Moment ein Schlaflied. Schön klingen sie beide. Wunderschön.  🙂

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meine Blumen für…

Ich liege im Bett und scrolle mich durch die Leseempfehlungen bei Bloglovin´. Rezepte, Restaurationsanleitungen für Gesicht und Möbel, Nähen, Häkeln, Stricken.

„Ich wäre gern noch geblieben“, eine Überschrift hält mein Auge fest und ich denke, ach guck, ein Reisebericht vielleicht! Ich erkenne die Frau auf dem Foto als die Jessica von schoenstricken und denke im ersten Moment nur, dass sie sehr jung wirkt auf dem Foto…

„…Danke für all die Liebe…“. Immer wieder lese ich den kleinen Text, unfähig zu begreifen, was dort steht.

IMG_1592

Das Leben ist nicht fair und das Schicksal ein mieser Verräter.

Du hast mich so oft inspiriert. Die schlichte Kissenhülle, ein Untersetzer mit Lederschlaufe. Coole Ideen für Leute ohne Häkeldiplom und fernab von jeder Piefigkeit, die Handarbeiten gern nachgesagt wird, konnte man bei dir finden.

Krankheiten machen nicht halt vor jungen Frauen. Vor Müttern mit kleinen Kindern. Vor Bloggern. All das warst du, bist du.

Auf dem Blog lachst du noch immer, begrüßt du mich fröhlich. Und auf so vielen Seiten dein strahlendes Gesicht!  Oft mit einer farbenfrohen Mütze, die ich für eine Attitüde hielt. Ich habe beim Lesen nicht geahnt, wie sehr du fernab der Tastatur gekämpft hast.

Ich habe es nicht gewusst. Ich habe nicht gewusst, dass ich keine Zeit haben werde, danke zu sagen. Dass JETZT stets der beste Augenblick gewesen wäre, einen netten Gruß zu hinterlassen, um dir zu sagen, wie viel Freude du mir machst mit dem was du machst. Ich habe es dir nie geschrieben.

Wann habe ich das letzte Mal meine Blümchen verschenkt? Warum ist das so lange her? Weil ich mit mir selbst beschäftigt war? Weil ich mich zu sehr um mich, die meinen und meinen Mikrokosmos gedreht habe?

Ich habe dir ein Blümchen gehäkelt. Also ich habe es versucht. Vermutlich wirst du über das Ergebnis schallend lachen und dieser Gedanke gefällt mir.

Jessica, du wirst hier fehlen. Auch mir. ❤

IMG_1589

 

 

 

 

Systemfehler

„Supporthotline, was kann ich für sie tun?“

„Ja, hallo, ich rufe an, weil ich eines meiner laufenden Syteme downgraden will.“

„Downgraden? Um welches System handelt es sich?“

„Das Model K.I.N.D.!“

„Welche Version?“

„Ach so, K31M. Ich hätte gern die achtzehner Version wieder oder besser noch setzen sie auf die sechser Version zurück!“

„Da muss ich sie enttäuschen. Das Modell K.I.N.D. ist nicht downgradfähig. Die automatischen Updates und Upgrades sind vorinstalliert. Was gibt es denn für Probleme?“

„Es ist nur bedingt netzwerkfähig. Brüllt, mault und wirft Fehlermeldungen aus.“

„Welche?“

„Du nich! Mama weg! Du mass gar nüscht! Nein! Neiiiin!“

„Hm.“

„Nach allem, was ich weiß, sollte eine Sytemintegration schon möglich sein mit dieser Version. Ich habe ja auch noch K15.9J hier laufen und M38J, da muss sich das K31M integrieren lassen. Macht er aber nicht. Will immer stand-alone laufen! Will ständig gewartet werden! Ständig Fehlermeldungen! Geht prinzipiell nur in Gummistiefeln aus dem Haus, außer im Winter. Da will er mit Filzpantoffeln und Schneeanzug raus. Fährt nachts alle zwei bis vier Stunden hoch. Lässt sich den Nunni nicht ab- und den Topf nicht angewöhnen. Haut, beißt, stampft und lacht darüber!“

„In den höheren Versionen ab K3J tritt dieses Problem in der Regel nicht mehr auf. Zum Beispiel die Fiese Windelschraube oder die Überhitzung in Einkaufszentren und bei Menschenansammlungen sind typisch für die vierundzwanziger bis dreißiger Versionen. Da brauchen sie nur ein wenig Geduld!“

„Dann ist der ständig von Viren befallen! Also permanent! Seit einem halben Jahr rotzt der, durchsetzt von Magen-Darm, Augen- und Hautentzündungen, Fieberschüben und wissen sie was? Jetzt hat der auch noch Heuschnupfen! Wussten sie, dass sowas in der Version auftreten kann? Das ist doch ein klassischer Bug! Der kann nicht mal schnäuzen und sondert Myriaden von Schleimbolzen ab, die aussehen wie Nacktschneckenbabies! Wissen sie, wie eklig das ist? Und dann kriegt der keine Luft und heult und brüllt verständlicherweise andauernd. Soll das jetzt so weitergehen? Herbst und Winter Viren und im Frühjahr dann Heuschnupfen?! Was kommt im Sommer? Sommergrippe? Der ist doch kaputt! Das kann doch nicht so vom Hersteller vorgesehen sein!“

„Dafür gibts Wartungsverträge mit ihrer Krankenkasse.“

„Meinen sie die zwanzig Tage bezahlte Systemwartung pro Jahr? Die haben wir schon bis zum März vollständig verbraucht! Das ist ein Witz. Ich sage ja, der ist kaputt! In den niedrigeren Versionen war der nicht so anfällig!“

„Aha. Aha.“

„Wie, aha aha?! Mehr fällt ihnen nicht ein?!“

„Doch, mir fällt eine Menge ein. In erster Linie ist ihr K31M ein hochsensibles, selbstlernendes System, das auch nur das wiedergeben und verarbeiten kann, was sie einspeisen. Wirft möglicherweise Fehlermeldungen aus, weil die Systemlandschaft Konfigurationsfehler aufweist. Vielleicht sollten sie diesem Gedanken Raum geben. Das wäre mein Rat.“

„Na, vielen Dank!“

„Bitte, gern geschehen. Gehen sie auf Augenhöhe mit ihrem System. Sprechen sie über ihre Wünsche, ihre Anliegen, ihre Gefühle…“

„Hören sie mal, für so´nen Scheiß werden sie bezahlt, ja? Ich spreche doch nicht mit dem K31M über meine Gefühle! Das kann der doch überhaupt nicht verarbeiten! Wie gesagt, komplexe Systemlandschaft, mannigfaltige Anforderungen, der muss irgendwie laufen! Klappt doch bei allen anderen auch!“

(murmelt) „Na ja. Wenn das so wäre, wäre ich arbeitslos.“

„Wie bitte?“

„Nichts. Welche Nutzerhandbücher haben sie gelesen?“

„Gar keins! Das ist doch Schwachsinn! Alle drei Jahre wird alles übern Haufen geschmissen und der neueste aktuellste Stand des Irrtums als Ambrosia unters Volk geworfen!“

„Ich verstehe sie, das können sie mir glauben. Gerade in meinem Job ist es schwer, sich alle zwei Wochen ein neues Nutzerhandbuch einzuverleiben und dann noch auf dem Stand zu bleiben. Aber das kann auch für sie eine Möglichkeit sein! Schreiben sie über ihre Erfahrungen einfach auch ein Nutzerhandbuch. Wissen sie, ich denke, so läuft das. Jemand hat zum Beispiel keine Lust, viermal in der Nacht aufzustehen und legt das System zu sich. Im Nachgang schreibt er ein Nutzerhandbuch und proklamiert das Familienbett!“

„Also hören sie mal, so ist das ganz sicher nicht gewesen!“

„…Oder hat keine Lust, tausend Euro für einen Kinderwagen auszugeben, schnürt das System bis zum Eintritt der Geschlechtsreife in eine zerschnittenen Hängematte ein und hängt sich´s quer über den Rücken…“

„Was erzählen sie denn da?! Ist das ihr Ernst?!“

„Na, was glauben sie denn, woher diese ganzen fucking manuals kommen? Aus dem universitären Umfeld? Und ich muss die Scheiße lesen! Alles! Damit ich hier in diesem Drecks-Callcenter Anwenderschulungen und first level support machen darf! Fragt mich jemand? Nein!“

„Also ich glaube, sie haben mir für heute genug geholfen.“

„Nein, wir sind hier noch nicht fertig! Jetzt sage ich ihnen mal meine Meinung! Jeden Tag rufen hier rund um die Uhr solche unfähigen User an und kauen mir ein Ohr ab…“

„Ja, danke, gute Besserung und guten Tag! Ich muss jetzt leider weg.“

„Hallo? Sind sie noch dran? Teilnehmer? Einfach aufgelegt… unfassbar. Ich glaube, ich kündige!“

 

 

Systemlandschaft (Teilansicht)

K31M und M38J. Nicht im Bild K15.9J und das auslaufenden Altmodell F46J

IMG_1456 IMG_1461 IMG_1463 IMG_1464

Hausbesuch

IMG_1217Kommt rein, kommt rein!

(singt schief: „Welcome to my house. Baby, take control now. We can even slow down. We don´t have to gohohout…“ Okay, fertig, ihr könnt die Hände wieder von den Ohren nehmen.)

Jetzt kennen wir uns schon zwei Jahre, da wird es Zeit, dass ihr mal zu Besuch kommt. Schön, dass es heute klappt. 🙂IMG_1216Im Hausflur seht ihr schon mal, dass ich überall Chichi hinstellen muss, selbst vor die augenkrebsigste Wand. Für die Farbe bin ich im übrigen nicht verantwortlich zu machen.

Hier, immer links rum den Flur entlang…

IMG_1251IMG_1211 IMG_1213 IMG_1214 IMG_1215 IMG_1212Der Hase ist natürlich nicht von Dürer, sondern vom Trödel. Meine Flur-„Galerie“ wird immer mal geändert. Im Winter hängen da ganz andere Bilder. Den Osterhasi hat das Großkind mal während seiner Grundschulzeit gebastelt.

Der Hirsch hier gehört eigentlich noch zur Winterdeko. Aber der bleibt, weil der Bärtige den so sehr hasst, dass er ihn „aus Versehen“ runtergeschmissen hat und ich dem armen Viech einen Geweihast (oder wie das Ding heißt) ankleben musste. Zur Strafe bleibt er jetzt für immer hier hängen!

IMG_1218Links rum gehts in die Küche. Überall hängt hier Zeug! Man kann kaum treten. Passt auf, dass ihr nicht irgendwo mit der Frisur hängenbleibt…

IMG_1243 IMG_1242 IMG_1247 IMG_1248Woraus „Friede, Freude, Eierkuchen“ bei uns gekocht wird, sieht man. Alles voller E-Stoffe! Und sogar Tütenmilchreis! IMG_1209 IMG_1208Ich habe Tee gekocht. Hier bitte. Roibusch mit Sanddorn und Karamell. Mag ich ja alles drei´s. Wenn es Roibusch mit Sanddornkaramellquarkbaiserkuchengeschmack gäbe, ich würde den Scheiß koofen!

IMG_1269Ach kommt, wir gehen rüber ins Wohnzimmer, da ist es nicht so rumpelig.

IMG_1237

IMG_1225Ich weiß nicht mehr, wohin mit den ganzen Deko-Zeitungen und denen mit „Land“ oder „Landhaus“ im Namen. Die stapeln sich sogar unter Schränken… Die alte Anlage muss aus nostalgischen Gründen bleiben, obwohl wir ja Internetradio haben. Ich will auch nicht, dass der Videorekoreder verschwindet. Oder das Kassettendeck! Ja, wir haben MCs. Mit Wu-Tang Clan drauf. Zum Beispiel. 🙂IMG_1224 IMG_1223Das Foto ist wegen der „Authenziziziztät“ dabei. Staub und Wasserflecken. IMG_1222 IMG_1220

IMG_1219Die beiden linken Fotos sind vom Großkind. Rechts der Blondino mit sechs Monaten.

Kommt mal her, ich zeig euch was. Ich sammle alte Kinderbücher. Wusstet ihr das? Irgendwas sammelt schließlich jeder. Also ich sammle ja eigentlich nicht nur alte Kinderbücher, sondern auch so manch anderen alten Kram (eigentlich alles, was alt ist; außer alte Männer). Aber eben auch alte Kinderbücher. DDR-Kinderbuchverlag oder was aus den Bruderstaaten Polen, Rumänien usw. so rüberkam. Natürlich kriegt die keiner von den Jungs in die Hand. Das sind meine. Die dürfen nur von weitem gucken!

Ich mag nicht nur die für heutige Ohren seltsame Erzählweise, sondern besonders die Illustrationen.

IMG_1231 IMG_1230 IMG_1229 IMG_1228(Ja, dieses Foto hier unten ist gelbstichig und nein, ich habe keine Lust, das jetzt neu zu machen oder zu bearbeiten. Ich habe schließlich Besuch!)IMG_1227Guckt mal, ein Bastelbuch aus dem „Werken“-Unterricht der Siebzigerjahre. Da steht zum Beispiel drin, wie man Bucheinbände klebt oder Ölpapier selber macht. Ach Mensch, das waren noch Zeiten! Irgendwann wird das bestimmt wieder Trend… ich hab dann schon mal ein „Tutorial“.

IMG_1232 IMG_1234 IMG_1233 IMG_1235Ach guck, das erste Kunstwerk vom Kleinsten. Schön, nicht? Ich hatte in der letzten Wohnung den halben Flur mit gerahmten Bildern des Großkindes vollgehangen. Ich liebe die noch immer, aber dem Kind ist es peinlich. Deshalb kann ich die erst wieder aufhängen, wenn der ausgezogen ist. Und warte nun, dass der nächste Künstler mich beschenkt in der Zwischenzeit.

IMG_1238Kinder, wie die Zeit rennt! Mensch, morgen gehts in den Osterurlaub und ich muss noch packen. Das wird ein Spaß! Vermutlich brüllen wir uns wieder an und einer von uns will dann nicht mitfahren. So ist das immer. Soll ich euch mal was zeigen? Hier guckt mal, das muss ich heute Abend noch verpacken zu Osternestern.

IMG_1263Was das alles ist? Naschzeug für vier Kinder. Ja, ich weiß, das müssen die Google Play Karten sein, die den Beutel so voll machen! Immer denke ich, machste mal nicht so viel. Kaufste mal nur das Nötigste. Was Kleines. Und dann kauf ich was Kleines und dann sieht das so aus!

Der Bärtige hatte eine Oma, immer wenn der die besuchte, standen im Flur Wäschekörbe (Plural) mit Keksen, Süßigkeiten, Bonbons, Schokoladentafeln im Zehnerpack, mehrere Kuchen, das er alles mitnehmen musste nach Hause! Wirklich wahr. Körbe voller Süßkram. Und mehrer Pakete Kaffee für seine Mutti. Und Pralinen. Und Schnaps. Ich fürchte ja ein bisschen, meine Enkel kriegen auch so eine Oma…

Aber weil wir schon mal hier sind, zeig ich euch noch was.

IMG_1264Guckt mal, mein erster Kuss! Das war bei meiner Oma und der stürmische Küsser ist mein drei Monate älterer Cousin 🙂 Äh ja, ich sitze auf dem Topf…IMG_1265Topf! Gutes Thema. Hier rum gehts ins Bad. Da sehen wir gleich die allernutzlosesten Dinge in diesem Raum. Tadaaa! Nein, benutzt hier niemand. Wird noch Thema hier auf dem Blog sein. Aber ich bin guter Dinge, bis zur Einschulung sind doch die meisten trocken, oder?!

IMG_1246 IMG_1245 IMG_1244So. Zeit, sich zu versabschieden für heute. Leider leider. Es wird ja auch schon wieder dunkel.

Morgen gehts also für ein paar Tage ins netzfreie Oster-Erholungs-Gebiet. Böhmische Küche mit Knödeln und Palatschinken! Mit Dreigängemenüs jeden Abend! Mit Kniffel-Weltmeisterschaften und Rommeé-Schlachten. Und mit angetrunkenen Männern in heißen Badefässern. Also zwei, um es genau vorherzusagen. Einer davon hat einen Bart.

Schön, dass ihr zu Besuch wart. Und bis bald!

IMG_1206

 

 

 

 

 

 

Heile, heile…

Vor einigen Wochen habe ich einen Beitrag über Endometriose geschrieben und auch, dass ich mich dem Thema mal wieder stellen müsste.

Nun war es soweit.

Ich habe es hinter mir. Also die ersten Schritte. Der Befund liegt noch nicht vor, nur ein Kurzprotokoll von der OP, sodass noch offen ist, inwieweit die Behandlung weitergehen wird. Die vergangenen Tage waren eine Achterbahn. Gesundheitlich, gefühlsmäßig, und ich habe jedes beschissene Tal durchschritten. Wut, Verzweiflung, Angst, Zorn, Selbstmitleid und ja, auch Zynismus. Noch bis vor einigen Stunden dachte ich, dieser Beitrag würde „Nahtzugabe“ heißen (ihr werdet noch lesen, warum) und ich würde mal so richtig vom Leder ziehen! Aber so richtig!

Ich habe mich umentschieden. Zum Einen, weil es sein kann, dass hier die eine oder andere Frau mitliest, der möglicherweise eine Befundlaparaskopie bevorsteht oder die mit unklaren Bauchbeschwerden kämpft. Das letzte, das ich will, ist jemanden verunsichern! Außerdem weiß ich nach sechs Narkosen und vier Operationen aufgrund der Endometriose: Es ist unter Umständen jedesmal anders.

Ich will euch von meiner letzten Woche erzählen und lieber für Betroffene Tipps dalassen zwischen den Zeilen.

Die Entscheidung steht, ich begebe mich in Behandlung. Die aktuellen Ausfälle sind zyklusbedingt und meine Gynäkologin ist der Meinung, ein Endometrioserezidiv sei die Ursache. Sie möchte mich gern nach Berlin in die Vivantes-Klinik überweisen. Auf meinen Einwand hin, ich sei zweimal sehr gut behandelt worden im Kreiskrankenhaus Radebeul, meinte sie, eine „Wald-und-Wiesen-Klinik“ sei sicher nicht das richtige für mich. Da ich aber nicht nach Berlin wollte, um nicht tagelang von meiner Familie getrennt zu sein, entschieden wir als zweite Wahl ein großes Dresdner Krankenhaus.

Tipp Nr.1 Wenn es in deiner Stadt ein Krankenhaus mit Spezialisierung auf dein Gesundheitsthema gibt und dein Arzt dich trotzdem lieber in ein Haus in einer anderen Stadt einweisen lassen will, dann ist das Empfehlung genug! Frag gar nicht erst, warum. Ehrlicher kann er nicht werden.

Voruntersuchung in der Spezialambulanz. Sie würden ambulant operieren und wann ich denn Zeit hätte? Die letzte OP fand auch ambulant statt und ja, es ging mir ein paar Tage nicht besonders, aber da wurde auch „groß reinegemacht“. Ich erwähnte meine Bedenken und hörte, bei dieser Befundlaparaskopie würde wirklich nur geschaut, was denn los sei und ganz egal, was man finden würde, an diesem Tag würde ich wieder zugemacht und im Nachgang das weitere Vorgehen besprochen. Keine große Sache. Drei kleine Knopflöcher. In die alten Narben rein, kennen sie ja alles. Also gut. Ob ich noch Fragen hätte? Nein.

Am Tag des Eingriffs war alles etwas turbulent. Sechs Uhr fünfundvierzig sollte ich dran sein. Dann neun Uhr. Ich war um neun da. Da hieß es, elf Uhr dreißig. Ich war seit dem Vorabend „nüchtern“ und entsprechend bei Laune. Da man mir meine Gefühlsregungen auch immer an meinem nicht nur schönen (wunderschönen), sondern auch ausdrucksstarkem Gesicht ansieht, zog ich mir direkt beim Pflegepersonal den Titel „beliebteste Patientin des Tages“ zu. Und bekam eine leidenschaftliche Aufklärung über den straffen OP-Plan des Tages in dieser großen Klinik und was sie alles um die Ohren haben dort! Danke noch mal dafür.

Tipp Nr.2 Geduld mitbringen. Und Lesestoff. Und ein Ladekabel fürs Handy. Niemand parkt dich freiwillig stundenlang irgendwo. Und vergessen wirst du auch nicht.

Ich bekam mein OP-Klamottenpaket und die Beruhigungspille. „Haben sie sich etwas zu trinken mitgebracht zum Runterspülen?“. „Nein?! Gibts hier denn nichts?“. „Sie sind ambulant, da bekommen sie von uns nichts zu essen oder zu trinken!“. „Ich bekomme nach dem Aufwachen keinen Kaffee und keinen Keks von ihnen?“ (Ich war entsetzt. Darauf freute ich mich schon seit Stunden, so hungrig wie ich war und das kannte ich auch von allen anderen ambulanten OPs so. Kaffee und Keks.). „Nein! Da hätten sie sich etwas mitbringen müssen!“.

Tipp Nr.3 Vorher fragen, ob du dir etwas zu essen und zu trinken mitbringen musst. Oder noch schnell (wie ich) vor der Abfahrt in den OP der Freundin SMS-en, dass sie doch bitte ein Rosinenbrötchen und einen Cappuchino bringen möge. Danke noch mal, liebe Gretel!

Im Vorbereitungsraum musste ich mich nackig auf eine OP-Liege umlagern, wurde angeschnallt, an meinem rechten Arm ein Blutdruckmessgerät festgemacht. EKG angeschlossen. Beine auf so Dinger wie beim Frauenarztstuhl, nur liegend. Gegrätscht. Ein grünes Tuch drüber. Flexüle legen in die Hand. Warten. Da lag ich nun festgezurrt und fror. Über mir die Uhr, die unaufhörlich tickte, das Blutdruckmessgerät brummte alle fünf Minuten los. Mir wehte ein kalter Wind zwischen die Beine. Scheiße, fror ich. Und wartete. Niemand kam. Das Gerät brummte wieder los. Zwischendrin hörte ich laute Befehle aus dem Aufwachraum, der vor mir liegen musste: „GUTEN MORGEN, AUFWACHEN! EINATMEN! TIEF EINATMEN!“.

Hinter mir war auf einmal Bewegung. Ohne Ansprache trat ein Anästhesist an meinen linken Arm heran und stöpselte mir eine Pulle in die Flexüle. „Gehts jetzt los?!“. „Na, deswegen sind wir ja hier!“. Aha. Als das Kribbeln im Hals zunahm, bat ich, ob mir die Schwester für einen Augenblick die Hand halten könnte, bis ich in Morpheus´Arme glitt. Das hatte ich mir auch nicht ausgedacht, das kannte ich von früheren OPs so und weiß diese überaus tröstliche Geste jetzt mehr denn je zu schätzen. „Dafür hat jetzt hier keiner Zeit!“, war das letzte, das ich hörte.

Tipp Nr.4 In einem großem Krankenhaus mit straffem und langen OP-Plan und womöglich ressourcentechnisch unteroptimal besetzt, liegt man unter Umständen zwanzig Minuten frierend in der Vorbereitung und möglicherweise hat auch keiner eine Hand frei zum Halten. Das hat nichts mit dir persönlich zu tun und die Ärzte und Schwestern arbeiten sich deshalb auch nicht gleich lieblos an dir ab. Ja, es wäre schöner, wenn man noch Zeit gehabt hätte für einen Händedruck und ein: „Hallo, ich bin der Dr. Sowieso. Schlafen sie gut und schöne Träume. Ich passe auf sie auf!“, aber Klinikalltag sieht eben oft anders aus. Du musst keine Angst haben, sie passen trotzdem auf dich auf und du wirst auch wieder wach! Stell dir einfach vor, ich halte deine Hand. 🙂

Ich wurde wieder wach, fror immer noch erbärmlich und bekam ein Gebläse unter das Laken geschoben, das Geräusche machte wie ein Fön. Und irgendwas zum Beruhigen. Dann hörte das Zittern auch auf. Weh tat mir nichts.

Zurück auf Station kam dann meine Freundin mit dem Kaffee, wir scherzten, ich war noch voll drauf und laberte ohne Unterlass. Nur das Herz raste mir wie verrückt. Das sollte auch noch ein paar Tage so bleiben.

Es kam dann auch eine Ärztin und erzählte meinem vermatschten Kopf irgendwas. Blasendach, Uterus, Eierstock, verödet. Aha. Blasenspiegelung müsste ich machen lassen. Und jetzt husch, aufs Klo, da ich kathetert worden sei müsste geguckt werden, ob ich pullern könnte. Zwei Synapsen machten kurzzeitig „BLING!“ und ließen den aufmüpfigen Gedanken aus meinem Mund poltern, warum zum Henker nicht gleich vor Ort und Stelle die Blasenspiegelung gemacht wurde, wenn ich doch schon mal nacksch und wehrlos dagelegen hätte? Und wo sie doch sowieso Zeug in meine Blase geschoben hätten? Wäre es wirklich zuviel verlangt, wenn das hier DIAGNOSTIK heißt, diese dann auch gleich mal vollumfänglich zu machen? Und ob ich jetzt allen Ernstes noch in die Urologie sollte? Hä?! Sagen sie mal! (Den Titel, „Beliebteste Patientin des Tages“ gab ich so schnell nicht wieder ab).

Tipp Nr.5 Was ich nicht wissen konnte und auch noch nicht ganz verstehe, nein, sie hätten dort keine Blasenspiegelung machen können. Technisch wohl schon. Aber irgendwie eben nicht. Krankenhauskram. Abrechnung. Was weiß ich. Deshalb habe ich auch nach wie vor meinen Blinddarm, obwohl ich den sehr gern gespendet hätte auf dem kalten Altar des OP-Raumes…

Vier Stunden nach „Wach“-Meldung, durfte mich meine Freundin abholen. Der Bärtige wartete mit den Kindern zu Hause, die (natürlich) pünktlich beide krank waren. Rückwirkend wäre ich gern zwei Tage geblieben, weiß aber gar nicht, ob ich die Option gehabt hätte. Und ich hätte mich für das weniger zackige, weniger hektische Wald-und-Wiesen-Krankenhaus entscheiden sollen, weil ich selber schon hektisch genug bin und dieser Trubel und das alles eher anstrengend auf mich wirkte. Ich wurde entlassen, orange von Schulter bis Knie vom Desinfektionsmittel und mit den EKG-Pads auf der Brust. Meine Klobrille und mein Bettzeug sind jetzt orange… färbt wie Sau. Kann man vielleicht für Ostereier verwenden?!

Tipp Nr.7 Ziehe die weiteste Hose an, die du finden kannst. Der Bauch wird geschwollen sein und druckempfindlich. Am besten irgendwas mit elastischem Bund. Und Slips ohne drückende Nähte. Und nicht zu vergessen Schuhe, in die du problemlos im Stehen schlüpfen kannst! Und lass dich zu Hause waschen.

Am OP-Tag hatte ich einen Druck im Brustkorb und Schmerzen in der Schulter, was normal ist und mich nicht weiter ängstigte. Das kannte ich schon und das ging auch innerhalb von zwei Tagen wieder weg. Der Wundschmerz war auszuhalten, nur der Kreislauf machte mir zu schaffen. Und das permanente Herzrasen. So „minimal invasiv“ solch eine OP ist, ist sie doch trotz allem eine OP. Und der Körper arbeitet dann fühlbar.

Es war dann leider auch so, dass gerade für den Kleinsten der Umstand, dass ich im Bett lag und ihn weder hochnehmen konnte noch mit ihm Fanger spielen, das arme Kleinchen sehr verunsichert hat. „Mama auftehn! Mama auftehn!“, rief er immerzu und kam auch nachts aus seinem Zimmer um in der Schlafzimmertüt zu stehen und „Mama auftehn!“ zu rufen. Oder tagsüber: „MAMA ARM! MAMA ARM! AUA! MAMA ARM!“, und sich nur sehr schwer beruhigen ließ durch den bärtigen Pfleger. Der war dann auch erkältungstechnisch wieder voll im Boot und am Wochenende hatten wir drei Rotznasen, einer mit zusätzlich Fieber und eine oben-drauf-Bindehautentzündung. Und mich.

Tipp Nr.7 Die Vorteile einer ambulanten OP liegen auf der Hand. Solltest du kleine Kinder haben, allerdings auch die Nachteile! Möglicherweise ist es für deine Genesung und auch für die Familie besser, du bleibst ein paar Tage stationär. Oder webst ein dichtes Netz an Helferlein um dich. Vielleicht hast du Familie, die unterstützen kann.IMG_1174

Ich leider nicht. Eine gute Mutter hätte Essen gebracht und im Haushalt geholfen. Eine schlechte Mutter hätte vielleicht angerufen um „Viel Kraft!“ zu wünschen. Meine hat nicht angerufen. Ich habe mir ziemlich leid getan und hätte mich nach Zuspruch und einer streichelnden Muttihand gesehnt. Wenn es einem schlecht geht, ist es wurscht, wie alt du bist!

Liebevolle Abhilfe kam aus dem Netz. Facebook, Instagram. So viele Genesungswünsche, die meinem hämmernden Herz gut getan haben. Und ja, da kann sich jemand hinstellen und sagen: Pah! Ist doch alles nur virtuell! Nicht echt! Aber der hat keine Ahnung, wieviel Trost sowas spenden kann. Danke euch allen! Ihr seid Schätze. ❤

Und Trost kam in Form einer Kollegin, die mit chinesischem Essen, Obst, Saft, Keksen und einem Blümchen vor der Tür stand.IMG_1176

Und in Form unzähliger SMS.

Und in Form von Blumen vom Mann.

Tipp Nr. 8 (allgemeingültig) Sich zu ärgern über Dinge, die andere Leute tun oder nicht tun, ist müßig. Hilfe zu erwarten oder einzufordern, wo sie nicht gern gegeben wird, ebenso. Man kann sich dann in Enttäuschung und Gram suhlen und verbittert werden oder neuen Menschen und Überraschungen öffnen. Und vielleicht muss man auch einfach sagen, dass man Hilfe braucht. Also der Welt, nicht den Menschen, die dazu vielleicht aus genetischen oder moralischen Gründen von Haus „zuständig“ wären. Lass dich nicht wiederholt negativ überraschen. Lass dich vom Rest der Welt einfach positiv überraschen!

Wut. Die Wut wurde noch größer. Als der Bärtige nach dem ersten Duschen meine Pflaster wechseln sollte, sagte der: „Sage mal, wie lang ist denn diese… die hört ja gar nicht mehr…“. „Hä?! Was?!“. „Ach, nichts.“. Dann fummelte der ewig mit den neuen Pflastern rum und ich meckerte. Darauf er: „Ich weiß gar nicht, wie ich das kleben soll! Das Pflaster ist nicht groß genug!“.

Gestern dann war ich neugierig. Sechs Zentimeter sind die Pflaster lang, ich habe gemessen. Nicht groß genug? Dann abgezuppelt. Neugierde wird bestraft. Mit Wut. Dreimal hab ich das nun hinter mir. Mit Drainagen, mit großräumigen Gewebsentfernungen, mit allem. Und nun das hier! Bei einer einfach Befundlaparaskopie?!

Tipp Nr. 9 Das verwächst sich. Auch wenn überall steht, Knopflochmethode. Schnittlänge ein bis zwei Zentimeter, kann es sein, dass du aussiehst, als hätte ein transsilvanischer Aushilfsstudent mit dreiacht offm Turm an dir Schnittübungen gemacht. Außerdem sieht der Bauch sowieso grün und blau aus. Nun gut, das geht alles wieder weg. Also alles, bis auf die längeren, eventuell nicht ganz vorteilhaft gesetzten Nähte. Aber da kann man doch dann schön Tattoos drumherum machen! Und außerdem wirst du wieder gesund. Das ist das wichtigste. Und Extratipp: Gehe nie zu deinem Arzt und sage: „Gucken sie sich mal die Scheiße an! Das muss ein Besoffener genäht haben! Und wieso sind die Narben so lang!? Sagen sie mal was dazu!“. Kein Arzt bei Trost wird dir sagen, ja, sieht echt Scheiße aus! Also reg dich nicht auf. Oder reg dich auf und zwar richtig, aber kurz. Dann leg dir warme Tücher auf den Bauch und tu dir was Gutes. Iss Schokolade (außer, du bist verstopft), lies, schau Netflix. Und genese. Du wirst gesund, der Rest ist scheißegal! Und ja, die Karriere als Bauchfrei-Model musst du vermutlich an den Haken hängen. 😀

Die Ärztin sagt heute: „Sie sind der wichtigste Mensch im Moment! Ach, die Kinder sind krank? Und ihr Mann auch? Was hat er denn? Erkältung, soso. Na, da muss ihr Mann jetzt mal durch. Im Moment geht es nur um sie!“. Irrtum. Es geht nie nur um mich. Genausowenig, wie es nur um ihn geht. Wir sind eine Familie. Und keine Krankheit ist wichtiger als die andere und jeder Mensch hat begrenzte Ressourcen. Meinen erkälteten fiebrigen Jungs eine Heile-Heile-Suppe zu kochen, hat nicht nur denen gut getan, sondern auch mir.

Der Winter hat uns alle geschlaucht und bis die Viren und Bakterien endgültig die Weltherrschaft an sich reißen, zeigen wir denen den ausgetreckten… ! Und zwar damit:IMG_1180

  • ein Huhn mit
  • einer halben Sellerieknolle
  • zwei großen Zwiebeln
  • drei Knoblauchzehen
  • einem daumengroßem Stück Ingwer
  • einer halben Fenchelknolle
  • einem Zweig Thymian und
  • einem Lorbeerblatt

drei Stunden auskochen und fein abseihen, würzen. Nudeln und Möhrchen separat kochen und mit Fleisch und Peterli in der Brühe servieren. Und keine Angst, weder Fenchel noch Knoblauch schmecken vor! Die Brühe schmeckt fantastisch und hat das Beste an heilenden Zutaten für erkältete Lieblingsmenschen in sich.

Tipp Nr.10 Dein Bauch. Unter Umständen zickt dein Darm und verhält sich wie eine Diva. Das darf der auch. Reagiert vielleicht mit Verstopfung, krampft an Blähungen, weil Restgas resorbiert wird und auch über den Darm abgegeben wird. Sei lieb zu ihm. Gib ihm Leichtverdauliches. Lein- und Chiasamen kann ich nicht empfehlen. Das „arbeitet“ mir zu stark. Und da der Darm sich eh schon geärgert fühlt und der ganze Bauchraum ja zur Ruhe kommen soll, kann ich davon nur abraten. Irgendwo steht, man soll die Beine auf eine Bank stellen vorm Klo und so versuchen abzuführen. Und auf keinen Fall pressen! Ich kann nicht mit Beine oben und ohne Pressen geht es natürlich auch nicht. Davon geht aber so leicht keine Narbe auf. Versprochen. Ein Glas warmes Wasser morgens auf nüchternen Magen hilft vielleicht sanft. Ich habe an Tag drei eine Handvoll Trockenpflaumen mit Wasser aufgegossen und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Morgen als erstes trinken, funktioniert leicht und ohne Schmerzen.

Alles wird wieder gut! Und ich bin so ein Glückspilz. Für vieles. Auch, weil ich eben Endometriose habe und keinen Krebs. Neben mir in dem Zimmer lag eine junge Frau mit Glatze, Schläuchen in der Brustregion für den Chemo-Tropf und einer großen Bauchnarbe. Vor ihr ein Hochzeitsbild, das sie mit langen schwarzen Haaren zeigt. Keine Kinderfotos. Ich denke oft an diese Frau in den letzten Tagen und ich weiß nicht mal ihren Namen. Aber ich bin dankbar, dass ich nicht in ihrer Haut stecke, sondern in meiner. Und ich wünsche ihr von Herzen alles Gute und glückliche Fügungen.

Und das wünsche ich auch euch allen hier. Danke fürs Lesen denjenigen, die es bis hier runter geschafft haben 🙂 Ich denke, das wars erst mal mit Krankheiten. Wir müssen auch mal wieder lachen, oder?!

Machen wir! Bis bald.

 

 

 

 

 

 

 

 

Von der Magie einer Suppe

Von der Magie einer Suppe

Suppe ist das Essen, das einem Kuss oder einer liebevollen Umarmung am ähnlichsten ist. Suppe nährt, wärmt und tröstet.

Ein jeder von uns kennt die magische Heilkraft einer Hühnerbrühe. Seit Jahrzehnten spalten Wissenschaftler die Moleküle dieser Brühe und fachsimpeln, was es denn sein könnte, das Geheimnis. Ich denke, die Heilkraft und der Zauber liegen darin, dass sie meist von einem anderen Menschen gekocht und überreicht wird, damit es dem Kranken besser gehen möge. Dass die Magie in der Absicht liegt, nicht den Zutaten.

Wenn wir alle an die Lieblingsessen unserer Kindheit zurückdenken, ist ganz bestimmt auch immer eine Suppe dabei. Bei mir war es Schokopuddingsuppe mit Zwieback. Die gab es nur für mich! Und ich sehe auch die Situationen vor mir, wenn es die gab. Ich sehe meine Mutter, wie sie einen dampfenden Teller vor mir auf den Tisch stellt. Ich fühle mich in meine Kindheit zurückversetzt.

Suppe ist gerührte Magie.

IMG_1131Vor einigen Jahren gab es in meiner Abteilung eine schöne Tradition: Einmal pro Woche kochte eine Kollegin für die anderen einen Topf Suppe. Das hatte sich so ergeben, irgendwer fing damit an. Ich glaube, beinahe zwei Jahre behielten wir das bei und dieser wöchentliche Suppentag war immer etwas ganz besonderes. Wir waren ein ganz bunter Haufen. Projektleiter, Softwareentwickler, Konzepter, Designer. Und so unterschiedlich, wie wir zehn Frauen waren, so war auch die Herangehensweise. Manche Kolleginnen kochten strikt nach Rezept und sogar noch einmal vorab Probe. Andere experimentierten, was das Zeug hielt! Manchmal gab es Gremolata, Servietten, selbstgebackenes Brot und Nachtisch hinterher und manchmal stand einfach nur ein Topf Suppe auf dem Tisch.

Geschmeckt hat es immer. Wunderbar! Und um diesen Topf Suppe passierte in diesen Mittagspausen auch immer etwas Wunderbares.

Ein Rezept meiner Oma. Für mich eine meiner absoluten Lieblingssuppen. Aus Oma-Gründen.

Ein Rezept meiner Oma. Schmeckt auch super mit Steinpilzen. Für mich eine meiner absoluten Lieblingssuppen. Aus Oma-Gründen.

Geht man mit Kollegen essen, drehen sich die Gespräche auf dem Weg zum Bistro oder der Dönerbude oft um die Arbeit. Scope, Pipeline, Benchmark, Risiko, Eskalation. Oft auch während des Essens. Das nennt man dann Geschäftsessen.

Kamen wir Kollegen zu unserer Suppenrunde zusammen, verstummten diese Themen immer nahezu sofort und wichen einer Stimmung voller Leichtigkeit und ganz anderem Gesprächsstoff. Denn bei einem guten Essen gibt es eigentlich nur ein Thema: Das Essen. Und diese semi-private Runde inmitten des Arbeitsalltages hatte etwas vom Zauber einer Hühnersuppe: Wärmend, nährend. Viel mehr, als es ein Döner oder Kantinenmenü vermag.

Suppe als Teambildungsmaßnahme? Aber ja, funktioniert!IMG_1133

Und manch einer kennt die Situation, wenn man mit Kunden in einem ganztägigen Meeting sitzt, Powerpointfolien durchhastet und auf dem Tisch steht zwischen zwei Thermoskannen Kaffee ein Tablett mit belegten Brötchen, deren Schinkenauflage sich zur Mittagszeit schon wölbt. Budgetnachverhandlungen, Change Requests, Meilensteine. Dann ein trockenes Brötchen, während die eine Hälfte rauchen geht und die andere aufs Klo. Dann geht’s weiter…

IMG_1137An einem solchen Tag liefen Kunden von uns über den Gang und riefen: „Hach, bei ihnen riecht´s aber heute gut!“. „Ja, wir kochen einmal in der Woche Suppe.“. „Das ist aber eine nette Idee.“. Sprachs und schon gab es beim nächsten Statusmeeting mit diesen Kunden selbstgekochte Suppe anstatt trockner Schinkenbrötchen. Kunden sind auch nur Menschen. Es war ein voller Erfolg! Und ich meine mich zu erinnern, dass auf die nächste Outlookeinladung zu einem Statusmeeting direkt eine Mail zurückkam: „Gibt’s wieder Suppe? 🙂 ?“.

Das alles ist lange her.

IMG_1136

Meine Rezeptseiten hat das heutige Großkind mit Bildern verschönert.

Die Abteilung gibt es nicht mehr, viele Kollegen von damals sind gewechselt. In andere Firmen, andere Bereiche. Das einzig Beständige ist die Veränderung.

Gestern fiel mir unser kleines Kochbuch in die Hände, das wir Suppenköchinnen damals angefertigt haben. Wehmütig aber mit einem Lächeln auf dem Gesicht habe ich darin geblättert. Einundneunzig Rezepte, jede Seite von der jeweiligen Köchin selbst gestaltet. Und so viele Lieblingssuppen! Christines Linsensuppe „Sabaudia“, Kathrins Borschtsch oder Susans thailändische Kartoffelsuppe. Unzählige Male habe ich die nachgekocht. Und ich erinnere mich auch noch an Melanies afrikanische Liebessuppe, deren Geschmack ich nie kennengelernt habe, weil Melanie der Topf mitsamt der Suppe auf dem Weg herunterfiel. So hatten wir zwar an diesem Tag keine Suppe, aber Liebe über der Straße ausgeschüttet 🙂 .

Ich habe heute Kerstins Selleriesuppe nachgekocht. Sellerie, Kartoffeln, Zwiebeln, Frischkäse, Sahne. Brühe, Gewürze und ein bisschen Schnittlauch. Für die wurschtverrückte Jungsbande hab ich noch Wienerle reingebraten. Es ist nichts übrig!

IMG_1108Und da das wichtigste am Essen das Dessert ist, gabs noch schnelle Erdbeertörtchen hinterher aus Fertigmürbeteigtorteletts mit Fertigmarmelade beschmiert und Fertigpudding. Aber mit Liebe!

Einen Protipp für den Tortenguss habe ich aber noch: Keinen Zucker zum Anrühren verwenden sondern einen großen Esslöffel Erdbeermarmelade (dafür dann etwas weniger Wasser).

IMG_1109

Ich wünsche euch, dass es jemanden gibt, der eine Suppe für euch kocht, wenn ihr sie braucht. Und dass ihr Menschen habt, für die ihr vielleicht nach diesem Beitrag bald mal wieder einen Topf Suppe kocht.

Und wisst ihr, was das Allerbeste ist? Suppe ist ein Tausendsassa:

Fünf sind geladen, zehn sind gekommen. Gieß Wasser zur Suppe, heiß` alle willkommen!

 

In herzlicher Erinnerung an die Suppenköchinnen Bea, Christine, Kathrin, Susan, Kerstin, Melanie, Beate, Juliane, Regine.

Tür 18 – Das kommt mir spanisch vor!

Simone schreibt nicht nur Kiko Kinderkonzepte, sondern auch noch den gleichnamigen Blog. Wenn ich Simones Texte lese, werde ich zum Louis de Funès. Eh schon mit hektischer Grundveranlagung gesegnet, triggert mich ihre Sonderzeichen- Satzzeichen- Großschreibungswillkür nebst verbuchstabelter Emoticons *seufz*augenroll* derart an, dass ich SOFORT alles LESEN MUSS!!!!!!! …….ARRRGGHHH. UUUUAAAAHHHH!!!! *angestrengt guck*. Ich habe im Scherz mal geschrieben, ich hätte Angst, sie kommt sonst und nimmt mich in den Schwitzkasten. Simone hat am lautesten darüber gelacht! Denn man kann nicht nur mit Simone lachen, auch mit Simone über Simone. Ein ganz wunderbarer Charakterzug. Und davon hat sie noch jede Menge mehr: Wenn man sich mit Simone im blau-gelben Frühstücksrestaurant verabredet, zückt die ganz sicher eine vollgeschriebene Klopapierrolle mit Einkaufswünschen. Also von anderen Leuten. Den Nachbarn, den Miteltern aus der Grundschule des Kindes, den Nachbarn der Miteltern aus… Weil, sie ist ja schon mal da. Und dann kommt der Satz: „Ich muss noch die Schrankwand „Appendix“ für die Dings einkaufen heute! Die hat es doch mit dem Rücken, die kann nicht schwer heben.“. Selbstverständlich ist Simone auch Elternsprecher in (ich würde mich nicht wundern) so ziemlich allen Einrichtungen, wo so etwas gewählt wird. Und das ist auch gut so! Die Frau hat eine Power, das würde ich nicht glauben, wenn ich es nicht selbst erlebt hätte. Wenn irgendwann die Welt untergeht, will ich unbedingt im „Team Simone“ sein. Während andere Leute noch an Lösungsstrategien arbeiten oder an Konzepten für Lösungsstrategien (ich zum Beispiel), hat Simone schon mal ne Arche gebaut, alle Tierchen eingesammelt und das Boot vollgetankt. Es gibt also hier und heute nur eine mögliche Ankündigung für Simone:

Ladies and Gentlemen, bitte begrüßen sie mit einem gehörigen Applaus Simone  Chuck Norris-McGyver von Kiko Kinderkonzepte mit einer Bastelanleitung für spanische WEIHNACHTSKRÄNZE!!!!! …. WAAAAAAAHHHH!!! *klatscht in die Hände*.

Die Spanier tun mir echt Leid. Die kennen überhaupt keinen Advent! Kannst du Dir das vorstellen? Weihnachtszeit ohne Advent? Also mir würde da echt was fehlen!
Wir sind Mitte Oktober 2005 nach Spanien gezogen. Den November verbrachte ich mit Kartons ausräumen, Schränke einräumen, Kisten umräumen, alles nochmal rumräumen, wenn das Kind half auch aufräumen und den überhaupt vielen neuen Räumen.

Und schwupp war ganz plötzlich fast Dezember und somit 1. Advent.

Wir sind mit Sack & Pack ins Ausland gegangen und hatten so zum Glück die komplette vorhandene Weihnachtsdekoration dabei. Aber, so eine Lichterkette in der Palme lässt nicht wirklich weihnachtliche Stimmung aufkommen. Dafür brauchten wir dann doch einen Adventskranz. Das hieß: ein passendes Geschäft zu suchen. Nach den paar Wochen wusste ich zwar wo ich in unserem Vorort Lebensmittel, Kinderarzt und Apotheke fand, aber ein Gartencenter oder Ähnliches hatte ich noch nicht entdeckt.

Bewaffnet mit Wörterbuch, Stadtplan, Navi und Kind (das heutige Pubertier war seinerzeit gerade mal 2 Jahre alt) machte ich mich auf die Suche. In Deutschland gibt’s ja spätestens Ende September ÜBERALL Weihnachtsmänner & Co. Nicht so in Spanien. Ich habe nach langer Suche dann einen Gartencenter gefunden, war aber am Eingang schon irritiert, denn nach dem Eintreten erschlug mich eben NICHT die geballte Ladung Weihnachtssachen. Die fand ich erst nach einigem Suchen in einem der vielen Regale. In dem relativ kleinen Regal musste ich aber auch nicht lange suchen um festzustellen, dass es keinen Adventskranz gab. Mit den wenigen bereits gelernten spanischen Vokabeln erkundigte ich mich nach dem Kranz, den man vor Weihnachten mit vier Kerzen auf den Tisch stellt. Ich erntete jedoch nur völlig verständnislose Blicke, was ich natürlich auf meine Sprachkenntnisse schob.
Der Göttergatte hatte die ersten Monate, bis ich mit Kind & Kegel nachgezogen kam, in La Coruña eine kleine Stadtwohnung. Dort haben wir den Papa besucht und für die Häusersuche erstmal alle gewohnt. Und da hatte ich viele Dekogeschäfte gesehen, die ich nun heimsuchte. Aber auch da wurde ich nicht wirklich fündig, denn das Einzige was ich fand waren Plastik-Kränze. Nackte grüne Plastik-Kränze. Angesprochen auf die vier Kerzen erntete ich die gleichen Blicke. *hmpf*

Ok, der Spanier an sich kennt also anscheinend keinen Adventskranz. Da musste sich der Bastel-Legastheniker aus Deutschland, also ich, wohl was Eigenes einfallen lassen. Ich kaufte widerwillig einen solchen grünen Plastik-Kranz und fragte Zuhause den hauseigenen Ingenieur ob er eine Idee hätte, wie ich ohne in Deutschland erhältlichen Adventskranz-Kerzen-Halter einen Kranz basteln könnte. Antwort: „Die werden doch hier irgendwo Adventskränze haben!“ … Aus der Richtung war also keine Hilfe zu erwarten.

Bevor ich aber ein Care-Paket aus der Heimat anforderte, wollte ich noch was anderes probieren. Ich fuhr in den Baumarkt … also … in DAS Geschäft, was DIE Sachen hat, die ein Baumarkt in Deutschland hätte. Das sieht aber in Spanien nicht so aus. In Deutschland würde so mancher Heimwerker sich nach einem solchen Laden die Finger lecken. Denn hier gab es Alles, restlos ALLES, was im Haushalt, Garten und Werkzeugkammer fehlen könnte. Auf viel weniger Raum, in viel engeren Gängen mit viel weniger Licht.
Ich hatte mir die Mühe gemacht die passenden Vokabeln zu Hause aufzuschreiben um in meinem bisschen Spanisch vor Ort erklären zu können was ich brauche. Zu meinem großen Glück stieß ich auf eine weibliche Verkäuferin, die sehr interessiert versuchte zu verstehen was ich vorhabe. Sie nickte immer wieder verständnisvoll, lächelte nicht ganz so grenzdebil wie die Damen im Dekoladen und bat mich ihr zu folgen.

Wir verschwanden in den Tiefen der Regal-Räume und ich war froh eine Frau getroffen zu haben, mit männlicher Begleitung wäre mir zwischen den dunklen engen Regalen etwas mulmig geworden. Dort wo wir hingingen, waren die Männer allerdings schon da. Es war eindeutig die Männerabteilung! Es handelte sich sozusagen um das „Süßwarenregal“ des Handwerkers. Du kennst die Quengelware-Regale an der Kasse, von denen sich Kinder nicht trennen können, oder? DAS war ein TRAUM-Kleinkram-Regal für MÄNNER! Ich bin Schreinertochter. Ich bin zwischen Holzschrauben, Dübeln, Nägeln, Scharnieren und solchem Gedöns aufgewachsen, aber diese beachtliche Sammlung an Schrauben hatte ich nicht erwartet. Und das Ganze nicht ordentlich fein säuberlich beschriftet in gleichen Kunsstoffspendern. NEIN, echt spanisch in gefühlt tausenden angebrochenen abgegriffenen unterschiedlich großen Schraubenkartons. Aber, als die Dame zielgerichtet in eine der vermutlich 6.825 Schächtelchen Griff und mir vier Gebilde hinhielt, da wusste ich: DIE VERSTEHT MICH! *erleichtertseufz* Ich verstand kein Wort von dem was sie sagte, aber ich nahm die Teile, denn die waren für meinen Adventskranz die perfekte Lösung.

Ich fuhr freudestrahlend glücklich heim und machte mich ans basteln. Der Göttergatte faselte was von „nur“ Rigips-Decken-Haltern und viel zu großen Unterlegscheiben, aber ich war glücklich. Ich bastelte mir nen Wolf, klebte noch ein paar Kugeln, Zapfen und Nüsse drauf und war stolz wie Oscar! Hier ein paar Eindrücke.

Simone2

Simone3

Simone1

Simone4

Die Geschichte, wie wir dann für Heilig Abend an einen echten Weihnachtsbaum gekommen sind, kann ich Rike ja dann im nächsten Jahr erzählen. *schmunzel*
Im ersten Jahr zurück in Deutschland war ich so motiviert dass ich den ersten Adventskranz dann sogar selber gebunden habe. Wie der sich aber bis zum dritten Advent bereits in den Selbstzerstörungs-Modus gebracht hatte, das erzähle ich dann mal auf meinem Blog.

Aus Schaden wird man klug, daher haben wir heute einen Adventskranz, den ich nur noch mit Tannengrün & Kugeln bestücken muss.

In diesem Sinne: Ich wünsche Euch eine toll dekorierte Adventszeit!

Eure Simone von KiKo KinderKonzepte

 

 

Tür 7 – Schwedische Weihnachtsbäume made in GDR

Gretel ist der kreative Kopf hinter Living4Family und meine Freundin. Ihre Wohnung ist wie eine jahreszeitlich dekorierte märchenhaft-romantische Interior-Ausstellung, die mich jedesmal in grenzenlose und lautsarke Verzückung versetzt. Selbermachen, Garten, Wohnen und Deko sind ihre Herzensthemen. Wir teilen eine leidenschaftliche Liebe zu Sahnecremetorten, Mohn-Marzipan-Gebäcken und allem, wo Baiser drauf ist. Gretel braucht man nicht zu fragen, ob sie noch ein zweites Stück Kuchen will, sie isst mit Genuss auch ein drittes. Eine Frau, die niemals auf Diät ist. Ich liebe sie dafür sehr. Und für vieles andere. Heute für diesen Beitrag.

Guten Tag,

ich will es gleich sagen, ich bin hier nur der Lückenfüller, denn ich passe nicht so recht ins Portfolio.

Meine Kinder sind groß. Man mag mich bedauern, ich ziehe es vor, mir zu gratulieren.

Zum Backen schicke ich sie zu den Großeltern, gebastelt wird nur noch in geringem Maße, als Nikolausgabe bekamen sie Karten fürs Mark Forster Konzert. Sie haben sich gefreut, aber bestimmt nicht so sehr wie ich. Es ist eine neue Qualität des Schenkens, wenn man sich selbst was Gutes tut dabei. Konzert war ne super Idee.

Ich habs nicht so mit Blogparadenrummel. Aber Rike ist meine beste Freundin und 24 Tage sind eine lange Zeit. Also mache ich mit bei ihrem Adventskalender.

Schwedisch ?

Vor mehr als 25 Jahren wusste man im garantiert westmedienfreien Tal der Ahnungslosen wahrscheinlich gerade einmal, wo Schweden auf der Landkarte lag. (Und wenn nicht, war es auch nicht schlimm, denn andere Länder hatten Priorität).

Immerhin war Schweden ein lieber Feind, zumindest als der Sozialdemokrat Olof Palme regierte.

Nach Schweden reisen konnte man natürlich nicht.

Meine Mutter arbeitete dazumal bei den Staatlichen Kunstsammlungen und war von relativ offenen Mitmenschen umgeben, da die Kunstschätze Dresdens in der gesamten Welt gern gesehen waren.

Als der Betriebstischler in den Restaurationswerkstätten den Rahmen der Sixtinischen Madonna gerade fertig ausgebessert hatte, blieb noch ein wenig volkseigene Zeit übrig und er machte sich daran, schwedische Weihnachtsbäume aus volkseigenem Holz zu basteln.

Woher er seine Inspiration bekam? Keine Ahnung. Aber die Dinger waren natürlich der Renner und sicherlich hatte mindestens jeder 2. Kollege nun nicht nur erzgebirgische Volkskunst im Wohnzimmer, sondern was „echt“ Schwedisches. Und der Tischler dafür paar echte Mark der DDR mehr auf dem Konto.

Jedenfalls liebte auch ich das Teil heiß und innig, ob nun schwedisch oder nicht.

Glücklicherweise hat er viele Umzüge im Keller von Muttern überlebt und nun steht er jedes Jahr bei uns im Fenster.

Ursprünglich war er knallrot, in diesem Jahr habe ich ihn weiß gepinselt.

Mein schwedischer Weihnachtsbaum made in GDR:Gretel

Tür 6 – Geschenke aus Pieschen Teil I

Tür 6 – Geschenke aus Pieschen Teil I

(Dieser Beitrag enthält Werbung)

Ich nehme euch heute mit ins „Petit Frank“. Bürgerstraße 14, im Herzen von Pieschen. Nur eine französische Fahne und ein Restaurantschild weisen darauf hin, dass sich dort hinter dieser Tür ein wahrer Gourmettempel verbirgt. Draußen brettert die Linie 13 vorbei, aber kaum ist man im Hausflur, wird man von einem ganz anderen Flair umhüllt. Steigt man dann hinab ins Gewölbe, ist selbst vom Straßenlärm nichts mehr zu hören. Von Alltag zu Romantik in Nullkommanichts. Ein Kleinod, zauberhaft und geschmackvoll bis in jede kleinste Gewölbenische eingerichtet und dekoriert. Durch das Fehlen von Tageslicht im Kellergewölbe wird das Restaurant selbst zur Mittagzeit durch perfekt inszenierte Beleuchtung in ein schmeichelndes Licht gehüllt und vermittelt einem das Gefühl, an einem ganz und gar zauberhaften Ort zu sein. Hier residiert seit zwölf Jahren der „kleine Frank“ mit seinem Team und verwöhnt seine Gäste. Die Urkunden und Auszeichnungen an den Wänden machen klar, hier wird auf ganz hohem Level gekocht. Aber statt eines schnöseligen Maître dhôtel, der sich vielleicht den Umständen angepasst Francois nennt, wird man von einem kumpelhaften, lustigen und durch und durch sympathischen Gastwirt empfangen, bei dem man sich sofort wie zu Gast bei Freunden fühlt.

Wir unterhalten uns.

Rike: „Wenn man das erste Mal hier ist, kommt man nicht umhin, die ganzen Preise zu bemerken, die deine Wände pflastern. Welche Auszeichnung bedeutet dir am meisten?“

Frank: „Am meisten gefreut hat uns der erste Platz im „Augusto“, in der Rubrik „Feine Küche“. Das ist ein Preis, den die Leser der Sächsischen Zeitung vergeben. Da kommt kein Restaurantkritiker, das weiß man auch nicht ein halbes Jahr vorher, nein, da voten echte Gäste ihre Lieblingsrestaurants. Wir wussten nicht mal, dass wir nominiert waren. Der Gewinn bedeutet uns sehr viel!“

Rike: „Aber ihr seht euch eigentlich nicht als ein Gourmetrestaurant, hast du mir erzählt.“

IMG_0035

Auszug aus der aktuellen Karte

Frank: „Nein, ich sage immer, wir bieten Länderküche an. Das, was man sich unter französischer Küche vorstellt, haben wir im Programm. Die Klassiker wie Foie gras, Froschschenkel, Schnecken, Champagner, das kann man immer bei uns bestellen. Aber parallel dazu kochen wir eine regelmäßig wechselnde Karte mit modernen Gerichten.“

Rike: „Ich durfte in die neue Karte lunschen. Ich kriege direkt einen Riesenhunger! Aber eine Kinderkarte findet man weit und breit nicht bei dir. Wenn ich mit meiner Familie zu dir komme, was kochst du dann meinem Zweijährigen?“

Frank: „Zu uns kommt man nicht, um mal schnell innerhalb von vierzig Minuten ein Schnitzel mit Pommes zu essen. Unsere Gäste sitzen zwei, drei Stunden und länger und genießen eine Menüfolge von vier, fünf, sieben Gängen. Ich denke immer, das ist eigentlich nichts für Kinder. Wer will schon drei Stunden still sitzen, wenn er vier Jahre alt ist! Deshalb ist jedes Kind ein kleiner König bei uns. Ich frage die Kinder, was denn ihr Lieblingsessen ist und worauf sie  heute Appetit haben. Unsere Küche ist darauf eingestellt und bisher konnten wir auch unsere kleinen Gäste kulinarisch glücklich machen. Wir haben Familien, die kommen schon seit vielen Jahren regelmäßig mehrmals im Jahr zu uns, man sieht die Kinder groß werden und freut sich natürlich, wenn so ein Steppke freudestrahlend an der Küchentür steht und ruft: „Und? Was kochst du heute für mich?`“

Rike: „Das klingt super! Super finde ich hier auch die Gestaltung. Jede noch so kleine Ecke ist liebevoll dekoriert. Ich habe sogar vorhin eure Toiletten fotografiert, weil selbst dieses Örtchen über die Maßen geschmackvoll eingerichtet ist! Und euer Garten ist ein Traum!“

Frank: (lacht) „Ich gebe das Kompliment gern an meine Frau weiter.“

Rike: „Apropos. Du hast zwei Kinder und bist selbständig. Wie klappt das bei euch mit der vielzitierten Vereinbarkeit von Familie und Karriere?“

Frank: „Wir teilen uns auf, anders geht es nicht. Ich genieße morgens die Zeit mit meinen Kindern. Wir frühstücken gemeinsam, danach bringe ich sie zur Schule. Währenddessen ist meine Frau hier im Restaurant und kümmert sich um das Ambiente des Lokals, den Garten. Ab mittags dann ist sie zu Hause bei den Kindern und ich bin hier oder mache Besorgungen fürs Restaurant. Von Anfang an haben wir Sonntag/ Montag geschlossen. Der Sonntag gehört meiner Familie. Und auch wenn ich selbst am Montag natürlich arbeiten muss, selbst wenn das Restaurant für Gäste geschlossen ist, so will ich doch, dass meine Angestellten feste freie Tage in der Woche haben. Das ist nicht unbedingt üblich für die Gastronomie.“

Rike: „Wie verbringt ihr Weihnachten? Und was gibt’s zu essen in der Familie?“

Frank: „Bei uns trifft sich die ganze Familie am Heiligabend. Schon mittags gibt’s Kapaun mit Rotkraut und Klößen. Mein Vater kocht, der ist zwar nicht Koch, aber das hat bei uns Tradition. Abend gibt’s Kartoffelsalat und Würstchen, dann also klassisch sächsisch. An den Feiertagen haben wir hier geöffnet. Ich freue mich aber auch auf unsere Weihnachtsgäste im Restaurant. Wir haben uns ein tolles Menü ausgedacht. Und auch Silvester sind wir hier. Es wird keine große Party mit Programm und Genalle geben, sondern als Jahresabschluss einen Abend mit 7-Gang-Menü in entspannter Athmosphäre bis circa dreiundzwanzig Uhr. Dann bleibt noch genügend Zeit für die Gäste, zur Elbe runter zu spazieren um das Feuerwerk anzusehen. Oder mit dem Taxi in die Innenstadt. “

Rike: „Du wichtelst heute für uns. Was versteckt sich in Türchen Nummer sechs?“

FranK: „Ein Candle-Light Dinner für zwei Personen.“

Rike: „Oh wow! Danke, darüber würde ich mich auch freuen. Danke auch für das überaus nette Gespräch und wir sehen uns bald wieder. Zum Essen!“

der Kleine Frank und die noch kleinere Rike

der Kleine Frank und die noch kleinere Rike

Hier einige Impresionen für euch:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

____________________________________________________________________

Petit Frank

Bürgerstraße 14

01127 Dresden

Geöffnet Dienstag- Samstag ab 17:00 Uhr

Um Reservierung wird gebeten, telefonisch unter 0351 8211900 oder via:

http://www.petitfrank.de

Wer sich mit den Augen Appetit holen möchte, dem sei unbedingt empfohlen, „Petit Frank“ auf Facebook und über Instagram zu folgen!

_______________________________________________________________________

Um den Gutschein zu gewinnen, musst du achtzehn Jahre alt sein (älter ist durchaus erlaubt). Schreib bitte eine Mail mit Betreff „Petit Frank“ an nieselpriem.blog@gmail.com. Der Gewinner wird nach dem 10.12. ausgelost und per eMail informiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Viel Glück!IMG_0105