Die Begegnung

Ein normaler Samstag Morgen zwischen acht und neun.

Ich marschiere mit beiden Kindern unseren samstäglichen Einkaufsweg ab. Im Drogeriemarkt steuert der Blondino zielstrebig das Schaukelpferd und den Spielwürfel an, den die Manager dieser Einkaufskette zur Belustigung des kleinen und großen Kundenstammes dort aufgestellt haben. Das größere meiner Fortpflänzchen sucht Pokemons zwischen den Duschbädern und ich Kniestrümpfe in Größe vierundzwanzig. So weit, so gut.

Neben uns auf der Spielinsel schaukelt eine Mittdreißigerin in Ökobiomembranfunktionsbekleidung und ebenso praktischem wie natürlichem Kurzhaarschnitt über natürlichem ungeschminktem und faltenfreien Teint singend ihr etwa neunmonatiges Baby, gewandet in korrektem beige-grauem Bioökonaturfilzschurwollegemisch auf dem Schaukelpferd. Typische Situation einer Ein-Kind-Mutter, wie ich unterstellte und ein wenig und nur ganz kurz war ich neidisch auf ihre sorglose, entstresste Situation. So weit, so belanglos.

Als nach angemessener Spielzeit meines Nachkommens (und es gab keine Kniestrümpfe in Größe vierundzwanzig) der Aufbruch nicht länger herausgezögert werden konnte, insistierte ich diesen. Beim Kind. Meinem. Es ist Zeit zu gehen/ Wir müssen nun zum Bezahlen an die Kasse/ Wir gehen jetzt/ JETZT gehen wir/ Das nächste Mal kannst du hier wieder spielen/ Steh jetzt bitte auf/ Steh JETZT SOFORT auf.

So weit, so armselig. Denn es kam, wie zu erwarten: Das Meinige schmiss sich längs und quiekte strampelnd und schimpfend und laut. Souverän und gefasst hob ich den Unkooperativen vom Boden auf und ruhig, beruhigend und bestimmt setzte ich ihn in seine Plagenkarre.

„Na, so klein ist er aber nun auch nicht mehr!“ (ließ sich die andere Mutter vernehmen, interessiert und leicht verächtlich -Unterstellung- die Situation beobachtend)

„Wie bitte?!“

„Ich sagte, so klein er ist aber auch nicht mehr, dass er sich so benehmen dürfte! Das typische Alter für bockige Kinder ist doch eher früher!“

Tunnelblick. Mein Blut kocht. Von jetzt auf gleich habe ich Bluthochdruck und mein innerer Dampfkessel fiept. Ich erwidere irgendetwas, nenne der Frau gar das korrekte Alter meines Kindes und danke sarkastisch (ich hoffe, es klang sarkastisch) für ihren Hinweis auf das untypische Verhalten meines Kindes und den Hinweis auf meine Inkompetenz.

Es geht also immer noch armseliger…

Draußen, immer noch bei voller Betriebstemperatur, klärt mich mein Großkind auf: „Mama, das einzige, das wirklich peinlich war, warst du! Ihr erklärt mir immer, wenn mich jemand anmacht, soll ich das ignorieren und darüber hinwegsehen und du flippst aus wegen ´nem blöden Spruch!“. „Sohn, du hast recht, aber weißt du, das ist so ein Mütterding. Vielleicht auch ein Rike-Ding. Wenn irgendwer was über meine Kinder sagt, springe ich direkt aus dem Stand! Weißt du, alle Mütter wissen eigentlich, wie hilflos einen so eine Situation machen kann und dass alle gucken, wer da so schreit und dass das eh schon peinlich genug ist und man als Frau einfach nur raus will aus der Situation und dem Laden. Also ich zumindest. Und ich käme niemals auf die Idee, in so einer Situation einer anderen Frau noch einen Spruch to go mitzugeben!“. „Na ja, du vielleicht nicht.“

Kluges Kind.

Liebe Mutti aus dem Drogeriemarkt! Entschuldige bitte, mein Verhalten vorhin war unangemessen. Ich muss vielleicht noch ein paar Erziehungsratgeber lesen oder möglicherweise kannst du mir Tipps geben aus deinem reichen Erfahrungsschatz? Das wäre wirklich schön! Lass uns doch mal treffen auf einen Kaffee oder vielleicht ist dir ein Matetee lieber. So in zwei Jahren vielleicht? Wenn dir das passt. Oder in zwölf? Auf Augenhöhe. Bitte melde dich, ich freue mich!

Fotoalbum

Vorhin kam eine Nachricht. Von einer Freundin, die mir auch das Internet geschenkt hat, dieses wunderbare Netz der Liebe. Sie schreibt, dass sie noch immer an Jessica denken muss und dass es auf dem Blog aussehe, als sei sie noch da. Dass jeder einen Blog haben sollte, das sei wie ein Fotoalbum, das niemals verblasst.

Das niemals verblasst. Ein Tagebuch, das keine brüchigen Seiten bekommt. Gefühle, für immer festgehalten. Etwas, das hilft sich zu erinnern. Eine schöne Idee. Und deshalb schreibe ich heute wieder einen Eintrag für mein ganz eigenes Fotoalbum. Auch, damit ich mich selbst erinnern kann. Später.

Das Kleinkind der Nieselpriems hat viele Namen: Blondino, Babylino, Süßilein, Spatzl, Matzl, Rabauke, Frechdachs, Halunke, Tschürtschl (von Churchill, lange Geschichte), Kanaille, Schlawiner. Er ist nach wie vor Sinnstifter, großes Glück und konstanter Schlaf- und Nervenräuber seiner Fans in dieser Familie. Am heutigen Tag ist er zwei Jahre, sieben Monate und zweiundzwanzig Tage bei uns.

Er isst gerne Rollbrätze (rote Grütze), Reibebeeren (Heidelbeeren) und Fsalis! Sagt erstaunlich oft: „Meckt niss! Iss ess das niss! Iss ess Logurt. Gut.“. Er isst viel Joghurt.

Fragt man ihn, was es in der Kita zum Mittag gegeben hat, erfährt man, es gibt dort jeden Tag: „Schnitte!“ (vermutlich essen die Kita-Tanten den Kindern das gute Bio-Essen weg).

Das Kind kann alle Farben benennen inklusive Rosa, Grau und „Urantsch“.

Er zählt fehlerfrei bis elf und ruft im Anschluss sich laut beklatschend „Applaus!“. Er wird mal Artist. Oder Clown. Jedenfalls Zirkus.

Motiviert sich bei allem möglichen mit: „Gleich geschafft, Glasse, iss mass das super!“. Vielleicht wird er auch Motivationscoach.

Will ständig wie eine Katze gekrault werden und wirft sich zu diesem Zwecke bäuchlings auf einen. Wird am liebsten mit einer Stoffwindel gestreichelt. „Mama, schön!“. Na, gern geschehen. Auf jeden Fall wird er ein Genießer!

Ausufernde Restaurationsbemühungen wie Schlammmasken, Haarkuren auf dem mütterlichen Kopf oder Waigelsche Augenbrauen aufgrund von Augenbrauenfarbe drauf honoriert er anerkennend: „Sieht guul aus!“.

Lieblingsbeschäftigungen: Automatische Türen öffnen, Fahrstuhl fahren (hat ne automatische Tür), Zug fahren (wenn es zum Bahnsteig einen Fahrstuhl gibt mit automatischer Tür), Flughafen (Da gibts einen Haufen Fahrstühle!). Auf dem Hauptbahnhof ist das Kind schon bekannt und ungern gesehener Gast, steht er doch stundenlang in  den Geschäften rum, um dann gegen die sich schließenden Tür zu rennen. Was für ein Spaß! Besonders für die Angestellten. Besonders an zugigen Tagen. Egal, wo wir sind, gibt es dort eine Tür, ist die der Hit. Tür auf, Tür zu. Repeat.

IMG_1469 IMG_1470 IMG_1475

Er klettert auch alleine aus seinem Bett und sieht in seinem Schlafsack und mit Nunni im Mund aus wie eine Kreuzung aus einer Meerjungfrau und Maggie Simpson und berichtet stets stolz, dass er ganz alleine rausgekommen sei! Und will dafür selbstverständlich gelobt werden!

"Isch iss leine rausgekommt!"

„Isch iss leine rausgekommt!“

…Wenn man ihn dann in sein Bett zurückverfrachtet, verhandelt er jovial: „Mami masst Kaffee, dann auftehn und pieln, ogee?!“. Nein, nicht okay, nicht morgens um drei!

Prinzipiell ist Schlafen nicht die Kernkompetenz des Blondinos. Falls er tatsächlich mal nicht um zwei, um drei, halb fünf wach wird um Milch einzufordern, torkele ich wie besoffen im Flur herum und bin nicht sicher, ob er noch lebt. Ich kann schon nicht mehr schlafen, selbst wenn er denn schläft. Tscha, Sellerie! Wie die Vegetarier so sagen…

Das Kind liebt Kuscheltiere heiß und innig, was neu für mich ist, da sein Bruder keine abstrakte Beziehung zu Spielzeug aufbauen konnte. Des Kleinchens Lieblingsteil ist eine Plüschwolke, ein Kissen von Ikea, dass ihm die Gretel mal geschenkt hat. Gülbi heißt die und wird morgens geküsst und fröhlich begrüßt: „Alles dlar, Gülbi? Guggeschlafen? (Kussi) Alles guuut! (Kussi) Gema heute nisch Arzt!“. Schon wieder gibts Küsse. Niemand von uns wird so liebevoll begrüßt wie die Gülbi.

Außer der Gülbi gibts noch eine Windelmarotte. Als der Neue bei uns einzog, legte ich ihm stets eine Kuschelwindel mit ins Körbchen, genau wie bei seinem Bruder. Und Kuschelwindel muss immer noch sein! Nun dachte ich Beschränkte (Ich Kloppholz!), damit wäre ich immer auf der sicheren Seite und fernab von Beschaffungsengpässen, die Eltern kennen, wenn ein Kind sich an ein bestimmtes Häschen, Hündchen, irgendein Objekt, hängt. Stoffwindeln gibts schließlich im Zehnerpack und alle sehen gleich aus. Pah, ich Idiotin! Natürlich nicht! Die Windeln werden befummelt und dann weggeworfen mit dem Befehl: „Ander Mindel! ANDER MINDEL!!!“, bis der Gnädige dann nach Befühlen der zehnten Stoffwindel zufriedengestellt ist. Mann, Mann, Mann…

Das Kind ist ein wahres Aprilköpfchen und springt „aus dem Stand“, wie ich gern sage. Knallt sich beim Wüten die Rübe an Tischkanten, pfeffert sich mit Schmackes gegen Wände, kracht sich wie ein Baby-Wrestler auf einen imaginären am Boden Liegenden… brüllend wie ein Berserker. Weil die Socke rutscht, das Unterhemd aus der Hose hängt oder der Apfel zu klein geschnitten ist. Ihr kennt das alle… Zweijährige eben.

Trotz allem ist er nach wie vor das größte Geschenk, das uns gemacht werden konnte. Uns dreien. Besonders für den Großen ist es eine unschätzbare Erfahrung und ein ganz tolles Erlebnis, mit diesem Menschlein zu leben. Das hätten wir nie gedacht und zu sehen, wie sehr der an ihm hängt und wie wunderbar sanft und nachgiebig er mit ihm umgeht, lässt mein Herz oft überlaufen. Ich bin so stolz, wie er das macht und wie viel er von und mit diesem Winzling lernt.

Vorsicht ist trotzdem geboten. Asperger Autisten wird oft nachgesagt, dass sie Situationen und Gefahren nicht adäquat einschätzen können und so habe ich auch ein Erlebnis zu verdauen, das noch nachhallt. Ich nenne es „die Michael-Jackson-Nummer“. Der Große hielt den Kleinen einmal aus dem geöffneten Fenster, damit dieser das Müllauto unten auf der Straße besser sehen kann. Wir wohnen in der zweiten Etage.

Wie auch immer, beide Kinder sind die Musik meines Lebens. Der eine ein rockiger Lovesong, der andere im Moment ein Schlaflied. Schön klingen sie beide. Wunderschön.  🙂