Shoppingfreuden

Ich muss euch was erzählen! Also gestern, echt jetzt… aber wartet, ich hole noch ein wenig aus.

Das pubertäre Langbein brauchte Winterschuhe. Prinzipiell kommen kleidertechnische Bedarfe ja nie aus seinem eigenen Erleben, sondern mir drängen sich optisch halb aus Ärmeln ragende Gliedmaßen und rucke-di-gu-Blut-ist-im-Schuh halb eingerollte Zehen in zu kleinen Latschen auf.

Das Haus verlassen um Klamotten einzukaufen-wäh?! Dem unterausgestatteten Familienmitglied stand die Begeisterung über diesen Vorschlag ins Gesicht geschrieben!

(via giphy)

Also gut. Der Mann kaufte ein. Beim großen A. Und ey, guck mal! Fett gefütterte Winterschuhe für nur siebenundzwanzig Glocken! Ja, das hast du fein gemacht, danke schön. Ach warte, Lieferzeit ist wie lang? Zehn Wochen?!

Wir spulen vor – letzte Woche kamen dann die Schnäppchenschuhe an. Nun ja, leider in der falschen Größe! Also richtig falsch, nicht nur einen Zentimeter zu groß oder so. Und noch blödererererweise hatten wir versehentlich bei einem asiatischen Händler bestellt! Heißt, Rückversand der siebenundzwanzig-Euro-Bodden kostet uns sechzig Euro Porto – na, da scheiß doch die Wand an! Ich muss aber lobenswert erwähnen, dass der chinesische Händler mit Hilfe von google translator eine sehr freundliche eMail in deutsch verfasst hatte und uns eine kostenlose Größe zugesichert hat – sollten wir die nicht passenden Schuhe über den Teich zurücksenden und nochmals zehn Wochen warten können…

Ich entschied: Wir würden zu Deichmann gehen und Schluss. Alle maulten, einer fragte: „Wer ist der Deichmann?!“. Jener schmiss sich dann auch vorort begeistert die Latschen von den Füßen, probierte sich enthusiastisch durch alle Schuhe, an die er rankam mit den kurzen Ärmchen, um dann stilsicher seine Wahl zu treffen:

Der Kleinste ließ sich die Smiley-Latschen partout nicht mehr ausreden und flitzte giggelnd durch den Laden, während die Handaufzuchten der anderen Leute brav vor dem Deichmann-Kinderfernseher saßen und Käptn Balu konsumierten. Und ich schämte mich. Typisch.

Ich gesellte mich zu den maulenden Männern am Schuhregal. Der eine motzte, er bräuchte überhaupt keine Schuhe und der andere lamentierte über die unmögliche Vorauswahl, die ich getroffen hatte. Damit zeigte er auf die schicken, neonfarbenen Boots, die ich für das fußfrierende Familienmitglied rangeschafft hatte. Nein, also das ginge gar nicht! Und so brachte der Mann zu meinem Entsetzen lauter kackbraune Seniorenmodelle an und ich frotzelte schon, ich könnte auch bei der Gesundheitsschuhabteilung nach Bubi´s Größe suchen. Keiner lachte.

Ach doch! Die Verkäuferin gesellte sich zu mir und lobte meine Männer überschwenglich (die bemerkten den süffisanten Unterton nicht; ich schon). Wir zwei witzelten zusammen und sie erzählte, ihr Mann würde bei Karstadt schon von der Rolltreppe aus rufen, er hätte alles überblickt und es gäbe nichts, das ihm gefallen würde und sie könnten sofort wieder umkehren! Und ich erinnerte mich daran, als mein Mann ein Beinkleid brauchte und ich hochschwanger stundenlang vor der Kabine hockte, während er sich von zwei Verkäuferinnen fünfzehn Hosen bringen ließ, sich nicht entscheiden konnte und mich dann so Sachen fragte wie, ob die Taschen von Hose fünf oder Hose acht besser waren, aber der Schnitt dann vielleicht von Hose elf? Am Ende entschied er sich für genau keine einzige Hose, weil er sich von mir total unter Druck gesetzt gefühlt hat!

Dann… Moment! Wo ist eigentlich der mit den Smiley-Schuhen?!

Kurzer Rundum-Blick: Nichts. Der Mann arbeitete sich von der Mitte des Ladens nach hinten durch, ich in Richtung Ausgang. Als ich mich am Ausgang umdrehte, sah ich am Ende des Ladens den Mann die Hände heben. Der Blondino war verlustig!

Ich hetzte ein wenig panisch aus dem Laden und rannte in dem Einkaufszentrum rum, da – und ich schwöre, nichts bedaure ich im Moment mehr als den Umstand, dass ich euch von der nachfolgenden Szenerie weder Bild- noch Videomaterial bieten kann – stolzierte der kleine Kerl um die Ecke und kam seelenruhig auf mich zu. An den Füßen die Smiley-Hausschuhe und in der linken Hand, nach oben gereckt, eine flache riesige Kiste, die fast so groß war wie er selbst.

„WO! WARST! DU!“, fragte ich leicht (!) hysterisch. „Ich war einkaufen.“, teilte das Kind völlig entspannt mit und reckte die Kiste mit der Märklin-Eisenbahn in die Höhe. „Oh mein Gott, wo hast du das her?!“. „Ich war einkaufen!“, wiederholte das Kind. Es folgten dann noch diverse Fragetechniken, um rauszubekommen, wo genau.  Und weitere Überredungskünste, um dem Kind klar zu machen, dass das so aber nicht ginge. „Das ist MEINE Eisenbahn! Die habe ICH eingekauft!“.

Ich nahm den „Einkäufer“mit den Smiley-Hausschuhen an den Füßen an die eine Hand, die Eisenbahn in die andere und steuerte auf gut Glück das Spielzeuggeschäft an. An der Kasse stand eine aufgeregte Kassiererin und zeigte bereits vor unserem Eintreffen mit dem Finger in unsere Richtung. „Sie! Die Eisenbahn ist aber noch nicht bezahlt!“, setzte sie mich in Kenntnis. Ich erklärte, dass mir dies durchaus klar sei, da ich gewöhnlicherweise den Vierjährigen nicht mit einem Sack voll Geld alleine zum Einkaufen schicken würde und dass wir hiermit von jeglicher Kaufabsicht zurücktreten würden und bitte sehr, da ist die Eisenbahn wieder!

Und nun schnell fort, wer weiß, ob ich sonst noch belangt werde…

Am Ende haben wir drei Paar Schuhe für den Bubi gekauft, achtzig Euro bezahlt und damit das Internet blass aussehen lassen. Was den Entertainment-Faktor angeht sowieso! Und die hatten da diese Aktion, kaufe zwei Paar und das zweite kostet nur die Hälfte, kaufe drei Paar und eines ist gratis! Ich kam gar nicht hinterher. Aber kurz vorm Verschwinden raunte mir die Verkäuferin noch zu, beim Kauf von fünfzehn Paar Schuhen bekäme ich fünf Paar gratis! Das habe ich allerdings genau verstanden und muss da morgen noch mal hin. Allein!

Bei fünfzehn Paar Schuhen fallen auch Smiley-Hausschuhe für alle ab. Bestimmt!

 

 

Ein Kaffee für Frau Nieselpriem

Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Dann lade mich doch gern auf einen virtuellen Kaffee ein als Dankeschön.

€2,00

Wochenende in Bildern – Februar 2017

Ich mache mal wieder mit.

Nicht, weil ich so tolle Fotos schieße, das wisst ihr schon längst. Nein, weil ich mich selbst erinnern will! Wenn mich montags irgendwer fragt, wie denn das Wochenende gewesen sei, sage ich stets: „Gut, danke!“, und habe schon wieder vergessen, was da eigentlich los war. Also außer Putzen, Wäsche und dergleichen spektakulärerweise mehr. Zeit, sich die Knipse zu nehmen und Erinnerungen zu schaffen!

Das Wochenende begann an einem Freitagnachmittag damit, dass ich beschloss, den Blondino ordentlich auszupowern. Der Bärtige und ich wollten ausgehen und ich dachte so, wenn der richtig richtig richtig fertig ist, pennt der bestimmt morgen bis halb sieben! Und: Halleluja!

Also habe ich listiges Weib ihn auf einem Indoorspielplatz ordentlich „geschunden“. img_4679

img_4694

Wir gingen aus, kamen spät heim, schliefen noch später ein und ich wurde gefühlt zwei Stunden später bereits wieder geweckt. Moooorgääään! Danke auch. img_4706

Nach drei bis acht Litern Kaffee lachte ich dann fröhlich in die Welt und freute mich der schönen Dinge, die da auf mich zukommen würden.

img_4725Obstmandalafreier Frühstückstisch. Ja, ich würde auch lieber an einem anderen Tisch sitzen. Life is not a Ponyhof. Iss deine gezuckerten Teigwaren und halt die Klappe, Nieselpriem.

img_4716

Der nächste Programmpunkt war das Einkaufen von Lebensmitteln (Ohne Foto. Stellt euch einfach irgendeinen Aldi vor und mich mittendrin. Den Gesichtsausdruck von oben könnt ihr getrost übertragen. Danke für eure Vorstellungskraft.).

Aus einem mir nicht bekannten Grund habe ich die Lernkurve eines Einzellers und nehme jeden Samstag wieder die Plagen mit. Und das geht so: Erst rufen beide Kinder, sie wöllten unbedingt mit und „Hurra!“, dann nölt der Eine mich die ganze Zeit voll, wie lange der Driss denn noch dauern würde und voll öde und rennt mir vorm Wagen rum, während er ungebremst Süß- und Salzkram in die Karre schmeißt, natürlich nicht ohne zu bemerken, dass man den ekligen Fraß bei blauweiß eh nicht essen kann und der andere schmeißt in der selben Zeit den Plunder zur anderen Seite aus dem Wagen wieder heraus, macht den Turnvater Jahn am Einkaufswagengestänge und bläkt die Passanten an: „Nisch misch angucken! Geh weg!“. Samstags hinterfrage ich dieses Kinderhaben-Konzept gründlich. An jedem.

Nachmittags waren wir die Verwandten besuchen und der Blondino hat mir den Angus Young gemacht (Ja, ich weiß, das ist eine Ukelele! Klugscheißer.). Und alles war vergessen. ❤ Orrrr, guck doch mal! Wie süß ❤ . Ist der nicht voll süß?! ❤

(… Einzeller!)

img_4718 Der nächste Morgen begann wieder morgens. Früh morgens. Ich erspare euch weitere detailreiche Fotos von mir. Hier bitte, ein Foto vom Wecker. Von hinten. Während der frühkindlichen Medienförderung.
img_4729

Aus irgendwelchen Gründen habe ich das Treppenhaus von unten fotografiert…img_4731

… und geschmacklich zweifelhafte Osterdeko (Nein, ich bin nicht zu früh! Weihnachten ist vorbei, also ist jetzt Ostern.)img_4732

img_4733

img_4735

Sonntag war Gartentag. Erst habe ich Samen eingetopft und auf den Fensterbänken verteilt…img_4736

…danach auf den Beeten rumgekrautet.
img_4738

Es sah hinterher genauso aus wie zuvor, nur hatte ich Rückenschmerzen und Blätter und Zweige in den Haaren. Ich habe nicht nachgesehen, aber bestimmt sah ich aus wie die Taubenfrau aus dem Kevin-Film. img_4740

Noch ein Gartenfoto. Ihr müsst heute tapfer sein. Weniger charakterstarke können ja auch gleich bis runter scrollen. Da kommt dann was anderes. Vielleicht.img_4741

Es ist gleich geschafft. Eins noch!
img_4742

Warte, nicht wegklicken! Es kommt noch was fürs Herz. Herz im Garten. Aber erst nach dem Mittagessen.img_4744-1

Am Nachmittag sind wir in unseren alten Garten gefahren nach dem Rechten sehen und Zeugs holen (Exkurs: Ich weiß gar nicht, ob ich als Dresdnerin schreiben darf: „Nach dem Rechten sehen.“, ich versichere aber, damit ist keine Person mit zweifelhafter politischer Gesinnung gemeint!). Er ist ja noch nicht richtig verkauft, also der Garten, und wir noch verantwortlich und irgendwie war mir auch so sehnsuchtsschwer um die faltige Brust…

Und da stand ich. Und ach. Direkt am Eingang stehen zwei krumpelige Koniferen. Diese kamen als klitzekleine Topfpflänzchen zu uns vor, was weiß ich, fünfzehn Jahren vielleicht. Sie wuchsen erst in Balkonkästen mit anderen Blühpflanzen und bekamen mit den Jahren immer größere Töpfe und als wir diesen Garten hier übernahmen, habe ich sie direkt am Tor eingegraben. Als Wach-Bäume. Torwächter.

Ich war ganz rührselig. Konni eins und Konni zwei sind fast so alt wie die stürmische Beziehung zwischen dem attraktiven Bartträger und mir und waren die ganze Zeit bei uns. Wie Kinder, botanische. Und wie groß sie sind inzwischen! Und nun soll ich mich trennen?

Ich weiß schon, was ihr sagen wollt! Aber der Mann ist da pragmatisch und hält irgendwie nichts von romantischen Baumgefühlen und sagt, auf gar keinen Fall gräbt er die Dinger aus! Hm.
img_4748

Mit Herzeleid bin ich durch den ollen doofen Garten gegangen, der uns so viel Blut  und Schweiß und Geld und Nerven gekostet hat (kann man hier nachlesen, für die Neuen unter euch).

Der Rhabarber kommt schon wieder. Erdbeer-Rhabarber-Kuchen mit fetten Butterstreuseln! Das gabs jedes Jahr. Ich muss den Rhabarber ausgraben…
img_4749

Das Blondchen und ich haben im Schuppen hässlich-bunte Plasteeier gefunden und an den Hasel gehängt.

Dann sind wir wieder heim gefahren. Zu unserem neuen Haus, dem neuen Garten. Ohne Konni eins und zwei.img_4750

Wer von euch Bodo mit dem Bagger persönlich kennt, bitte mal den Kontakt herstellen. Aber heimlich, nichts dem Mann sagen. Danke!

 

Mehr Bloggerwochenenden in Bildern gibts wie immer bei Susanne.

Die Begegnung

Ein normaler Samstag Morgen zwischen acht und neun.

Ich marschiere mit beiden Kindern unseren samstäglichen Einkaufsweg ab. Im Drogeriemarkt steuert der Blondino zielstrebig das Schaukelpferd und den Spielwürfel an, den die Manager dieser Einkaufskette zur Belustigung des kleinen und großen Kundenstammes dort aufgestellt haben. Das größere meiner Fortpflänzchen sucht Pokemons zwischen den Duschbädern und ich Kniestrümpfe in Größe vierundzwanzig. So weit, so gut.

Neben uns auf der Spielinsel schaukelt eine Mittdreißigerin in Ökobiomembranfunktionsbekleidung und ebenso praktischem wie natürlichem Kurzhaarschnitt über natürlichem ungeschminktem und faltenfreien Teint singend ihr etwa neunmonatiges Baby, gewandet in korrektem beige-grauem Bioökonaturfilzschurwollegemisch auf dem Schaukelpferd. Typische Situation einer Ein-Kind-Mutter, wie ich unterstellte und ein wenig und nur ganz kurz war ich neidisch auf ihre sorglose, entstresste Situation. So weit, so belanglos.

Als nach angemessener Spielzeit meines Nachkommens (und es gab keine Kniestrümpfe in Größe vierundzwanzig) der Aufbruch nicht länger herausgezögert werden konnte, insistierte ich diesen. Beim Kind. Meinem. Es ist Zeit zu gehen/ Wir müssen nun zum Bezahlen an die Kasse/ Wir gehen jetzt/ JETZT gehen wir/ Das nächste Mal kannst du hier wieder spielen/ Steh jetzt bitte auf/ Steh JETZT SOFORT auf.

So weit, so armselig. Denn es kam, wie zu erwarten: Das Meinige schmiss sich längs und quiekte strampelnd und schimpfend und laut. Souverän und gefasst hob ich den Unkooperativen vom Boden auf und ruhig, beruhigend und bestimmt setzte ich ihn in seine Plagenkarre.

„Na, so klein ist er aber nun auch nicht mehr!“ (ließ sich die andere Mutter vernehmen, interessiert und leicht verächtlich -Unterstellung- die Situation beobachtend)

„Wie bitte?!“

„Ich sagte, so klein er ist aber auch nicht mehr, dass er sich so benehmen dürfte! Das typische Alter für bockige Kinder ist doch eher früher!“

Tunnelblick. Mein Blut kocht. Von jetzt auf gleich habe ich Bluthochdruck und mein innerer Dampfkessel fiept. Ich erwidere irgendetwas, nenne der Frau gar das korrekte Alter meines Kindes und danke sarkastisch (ich hoffe, es klang sarkastisch) für ihren Hinweis auf das untypische Verhalten meines Kindes und den Hinweis auf meine Inkompetenz.

Es geht also immer noch armseliger…

Draußen, immer noch bei voller Betriebstemperatur, klärt mich mein Großkind auf: „Mama, das einzige, das wirklich peinlich war, warst du! Ihr erklärt mir immer, wenn mich jemand anmacht, soll ich das ignorieren und darüber hinwegsehen und du flippst aus wegen ´nem blöden Spruch!“. „Sohn, du hast recht, aber weißt du, das ist so ein Mütterding. Vielleicht auch ein Rike-Ding. Wenn irgendwer was über meine Kinder sagt, springe ich direkt aus dem Stand! Weißt du, alle Mütter wissen eigentlich, wie hilflos einen so eine Situation machen kann und dass alle gucken, wer da so schreit und dass das eh schon peinlich genug ist und man als Frau einfach nur raus will aus der Situation und dem Laden. Also ich zumindest. Und ich käme niemals auf die Idee, in so einer Situation einer anderen Frau noch einen Spruch to go mitzugeben!“. „Na ja, du vielleicht nicht.“

Kluges Kind.

Liebe Mutti aus dem Drogeriemarkt! Entschuldige bitte, mein Verhalten vorhin war unangemessen. Ich muss vielleicht noch ein paar Erziehungsratgeber lesen oder möglicherweise kannst du mir Tipps geben aus deinem reichen Erfahrungsschatz? Das wäre wirklich schön! Lass uns doch mal treffen auf einen Kaffee oder vielleicht ist dir ein Matetee lieber. So in zwei Jahren vielleicht? Wenn dir das passt. Oder in zwölf? Auf Augenhöhe. Bitte melde dich, ich freue mich!