Pfingsten auf´m Storchenhof

Pfingsten auf´m Storchenhof

Fragt man den Großsohn, was sein schönster Kinderurlaub war, nennt er ganz sicher den Bauernhofurlaub in Österreich, und das ist dreizehn Jahre her! Zusätzlich zu den Tieren, dem unglaublichen Essen und der Idylle gab es damals dort einen Traktor für die Gäste. Nach Einweisung des Bauern konnten wir damit über die Felder brettern. Der Bärtige am Steuer und das Großkind – das damals noch ein kleines war – und ich jeweils auf einem Radkasten. Das war großartig! Leider liegt Österreich acht Fahrstunden von uns entfernt, deshalb waren wir nur einmal dort. Wir habens nicht so mit Langstreckenfahrten.

Sowas muss es doch aber auch in der Nähe geben, oder?

Das kleine und das große Stadtkind sollten mal wieder unter Viecher. Und wir Alten wollten eine Luftveränderung. Aber in Kurzstreckennähe!

Das Pfingstwochenende haben wir auf dem Storchenhof Paretz verbracht, im Havelland, zweieinhalb Autostunden von Dresden entfernt. Ideal also auch mal für einen Wochenendurlaub. Am Sonntag war der Hof gefüllt mit Tagesausflüglern aus dem nahegelegenen Berlin, die zum Ponyreiten und Kuchenessen vorbeikamen. Spandau soll dem Vernehmen nach nur zwanzig Minuten entfernt sein.

Wir waren vier Erwachsene und drei Kinder (oder fünf Erwachsene und zwei Kinder, ich weiß immer gar nicht, wohin ich den Pubi zählen soll) und allen hat es gefallen!

IMG_1735Wir sieben hatten ein Appartment, aber ebenso…

…wäre es möglich gewesen, in einer der Schlafkammern über dem Pferdestall zu übernachten.IMG_1810IMG_1792IMG_1793IMG_1795Es gab neben Pferden, Hunden, Katzen, Hühnern, Schafen und Schweinen und Hasen auch eine Voliére mit Nymphensittichen, einem Graupapagei und einem Pfauenpärchen. Und Platz! Und Ruhe!IMG_1806Der Blondino fand es dufte!IMG_1777…halb Treppe, halb Rutsche

IMG_1742…Tiere hautnah

IMG_1765…einen Riesenspielplatz direkt vor der Haustür,

IMG_1787…den Mama sogar von drinnen beaufsichtigen konnte.

IMG_1838Wir Alten mochten zum Beispiel den einsamen Spaziergang an der Havel entlang.

IMG_1750

IMG_1740Unser Pubi hat tatsächlich mit mir Tischtennis gespielt! Mein Highlight…

IMG_1831Kurze Regengüsse ließen sich gut überbrücken…

IMG_1834

IMG_1814Das Kind war den ganzen Tag draußen und kam dreckstarrend und voller blauer Flecke und überglücklich und mit dem Gefühl von Tierfell unter den Händen abends rein.

IMG_1816 IMG_1830 IMG_1799 IMG_1800 IMG_1784 IMG_1781Platz ist in der kleinsten Hütte und wir haben natürlich supergesund gegessen! Siehe Beweisfoto.

Resümee: Gut. Super in der Anbindung. Tolle Umgebung! Viele Tiere. Großartig restauriert und von vorn bis hinten architektonisch klug mit viel Sinn fürs Deteil umgebaut. Aber wo Licht ist, ist auch Schatten. Abstriche gibts für Sauerkeit. Das Appartment war nicht staubig, sondern dreckig! Auch war der Geschirrschrank mit einer Tasse und drei Gabeln für sieben Personen unterbestückt. Unterbestückt war auch das Personal, was im Nachgang einiges erklärt. Zwei Köchinnen und eine Hauswirtschafterin, die den ganzen Hof und zwei große Feste versorgen sollten. Auch die Männer im Stall sah man morgens um acht und abends um acht immer noch. Es gab ein Café, das allerdings nur am Sonntag geöffnet war, was ich persönlich schade fand! Mit mehr Personal und Liebe zum Gast kann man ganz sicher noch einiges mehr aus diesem Kleinod machen. Bauer und Bäuerin gab es nicht. Eher Chef und Chefin. Die hauptsächlich durch Abwesenheit glänzten. Ich hätte mir ein wenig mehr persönlichen Kontakt gewünscht (und vielleicht ein Glas Marmelade vom Hof als Willkommensgeschenk im Appartment). Mehr Präsenz. So bleiben mir nur die beiden Köchinnen in freundlicher Erinnerung zurück.

Trotz allem kommen wir sicher wieder.

Und ist das jetzt eine Reiseempfehlung für euch? Ja!

Zum Schluss muss ich noch mal auf den Pfau zurückkommen. Hier ist er im Bilde, links sein Weibchen (von der wird auch gleich noch die Rede sein).

IMG_1802Am ersten Abend machte der Pfauenalte einen Riesenrabatz! Krähte, was das Zeug hielt! Stand da und spreizte seinen Schwanz, während das Weibchen gelangweilt mit halbgeschlossenen Augen in einer Ecke saß. Ich sagte zu meinem Kerl: „Guck, das ist so typisch! Der macht ein Geschrei und reckt seinen Schwanz in die Höhe und meint allen Ernstes, das imponiert dem Weib! So ein Idiot.“. Darauf guckt mich der Bärtige frech an und antwortet listig: „Wirst schon sehen, der wird damit Erfolg haben! Und wenn sie einfach nur umkippt, damit er Ruhe gibt.“.

Wisst ihr Bescheid, mit was für einem Pfau ich hier verheiratet bin!

Und mit dieser halbgaren Bauernhofweisheit endet mein nachträgliches Pfingstwochenende in Bildern. 🙂

Systemfehler

„Supporthotline, was kann ich für sie tun?“

„Ja, hallo, ich rufe an, weil ich eines meiner laufenden Syteme downgraden will.“

„Downgraden? Um welches System handelt es sich?“

„Das Model K.I.N.D.!“

„Welche Version?“

„Ach so, K31M. Ich hätte gern die achtzehner Version wieder oder besser noch setzen sie auf die sechser Version zurück!“

„Da muss ich sie enttäuschen. Das Modell K.I.N.D. ist nicht downgradfähig. Die automatischen Updates und Upgrades sind vorinstalliert. Was gibt es denn für Probleme?“

„Es ist nur bedingt netzwerkfähig. Brüllt, mault und wirft Fehlermeldungen aus.“

„Welche?“

„Du nich! Mama weg! Du mass gar nüscht! Nein! Neiiiin!“

„Hm.“

„Nach allem, was ich weiß, sollte eine Sytemintegration schon möglich sein mit dieser Version. Ich habe ja auch noch K15.9J hier laufen und M38J, da muss sich das K31M integrieren lassen. Macht er aber nicht. Will immer stand-alone laufen! Will ständig gewartet werden! Ständig Fehlermeldungen! Geht prinzipiell nur in Gummistiefeln aus dem Haus, außer im Winter. Da will er mit Filzpantoffeln und Schneeanzug raus. Fährt nachts alle zwei bis vier Stunden hoch. Lässt sich den Nunni nicht ab- und den Topf nicht angewöhnen. Haut, beißt, stampft und lacht darüber!“

„In den höheren Versionen ab K3J tritt dieses Problem in der Regel nicht mehr auf. Zum Beispiel die Fiese Windelschraube oder die Überhitzung in Einkaufszentren und bei Menschenansammlungen sind typisch für die vierundzwanziger bis dreißiger Versionen. Da brauchen sie nur ein wenig Geduld!“

„Dann ist der ständig von Viren befallen! Also permanent! Seit einem halben Jahr rotzt der, durchsetzt von Magen-Darm, Augen- und Hautentzündungen, Fieberschüben und wissen sie was? Jetzt hat der auch noch Heuschnupfen! Wussten sie, dass sowas in der Version auftreten kann? Das ist doch ein klassischer Bug! Der kann nicht mal schnäuzen und sondert Myriaden von Schleimbolzen ab, die aussehen wie Nacktschneckenbabies! Wissen sie, wie eklig das ist? Und dann kriegt der keine Luft und heult und brüllt verständlicherweise andauernd. Soll das jetzt so weitergehen? Herbst und Winter Viren und im Frühjahr dann Heuschnupfen?! Was kommt im Sommer? Sommergrippe? Der ist doch kaputt! Das kann doch nicht so vom Hersteller vorgesehen sein!“

„Dafür gibts Wartungsverträge mit ihrer Krankenkasse.“

„Meinen sie die zwanzig Tage bezahlte Systemwartung pro Jahr? Die haben wir schon bis zum März vollständig verbraucht! Das ist ein Witz. Ich sage ja, der ist kaputt! In den niedrigeren Versionen war der nicht so anfällig!“

„Aha. Aha.“

„Wie, aha aha?! Mehr fällt ihnen nicht ein?!“

„Doch, mir fällt eine Menge ein. In erster Linie ist ihr K31M ein hochsensibles, selbstlernendes System, das auch nur das wiedergeben und verarbeiten kann, was sie einspeisen. Wirft möglicherweise Fehlermeldungen aus, weil die Systemlandschaft Konfigurationsfehler aufweist. Vielleicht sollten sie diesem Gedanken Raum geben. Das wäre mein Rat.“

„Na, vielen Dank!“

„Bitte, gern geschehen. Gehen sie auf Augenhöhe mit ihrem System. Sprechen sie über ihre Wünsche, ihre Anliegen, ihre Gefühle…“

„Hören sie mal, für so´nen Scheiß werden sie bezahlt, ja? Ich spreche doch nicht mit dem K31M über meine Gefühle! Das kann der doch überhaupt nicht verarbeiten! Wie gesagt, komplexe Systemlandschaft, mannigfaltige Anforderungen, der muss irgendwie laufen! Klappt doch bei allen anderen auch!“

(murmelt) „Na ja. Wenn das so wäre, wäre ich arbeitslos.“

„Wie bitte?“

„Nichts. Welche Nutzerhandbücher haben sie gelesen?“

„Gar keins! Das ist doch Schwachsinn! Alle drei Jahre wird alles übern Haufen geschmissen und der neueste aktuellste Stand des Irrtums als Ambrosia unters Volk geworfen!“

„Ich verstehe sie, das können sie mir glauben. Gerade in meinem Job ist es schwer, sich alle zwei Wochen ein neues Nutzerhandbuch einzuverleiben und dann noch auf dem Stand zu bleiben. Aber das kann auch für sie eine Möglichkeit sein! Schreiben sie über ihre Erfahrungen einfach auch ein Nutzerhandbuch. Wissen sie, ich denke, so läuft das. Jemand hat zum Beispiel keine Lust, viermal in der Nacht aufzustehen und legt das System zu sich. Im Nachgang schreibt er ein Nutzerhandbuch und proklamiert das Familienbett!“

„Also hören sie mal, so ist das ganz sicher nicht gewesen!“

„…Oder hat keine Lust, tausend Euro für einen Kinderwagen auszugeben, schnürt das System bis zum Eintritt der Geschlechtsreife in eine zerschnittenen Hängematte ein und hängt sich´s quer über den Rücken…“

„Was erzählen sie denn da?! Ist das ihr Ernst?!“

„Na, was glauben sie denn, woher diese ganzen fucking manuals kommen? Aus dem universitären Umfeld? Und ich muss die Scheiße lesen! Alles! Damit ich hier in diesem Drecks-Callcenter Anwenderschulungen und first level support machen darf! Fragt mich jemand? Nein!“

„Also ich glaube, sie haben mir für heute genug geholfen.“

„Nein, wir sind hier noch nicht fertig! Jetzt sage ich ihnen mal meine Meinung! Jeden Tag rufen hier rund um die Uhr solche unfähigen User an und kauen mir ein Ohr ab…“

„Ja, danke, gute Besserung und guten Tag! Ich muss jetzt leider weg.“

„Hallo? Sind sie noch dran? Teilnehmer? Einfach aufgelegt… unfassbar. Ich glaube, ich kündige!“

 

 

Systemlandschaft (Teilansicht)

K31M und M38J. Nicht im Bild K15.9J und das auslaufenden Altmodell F46J

IMG_1456 IMG_1461 IMG_1463 IMG_1464