Über Verstehen, Geleeöhrchen und das große Glück des Bloggens

Über Verstehen, Geleeöhrchen und das große Glück des Bloggens

Im Jahr zwanzigzwölf, also lange vor Coronamundschutzabstand, veröffentlichte ein Raggaekünstler mit dem lustigen Namen Omi ein Lied namens „Cheerleader“. Das hat im Refrain die sehr eingängige Zeile:

„Oh, I think that I found myself a cheerleader…“

Diese Textzeile ist so mitreißend, dass ich ungewollt seit nunmehr neun Jahren stets mitsingen muss, wenn das Teil im Radio läuft. Während ich im Auto sitze, zum Beispiel. Nur, dass ich seit neun Jahren exakt folgendes singe: „Oh, I think that I found myself a jelly ear…“. Für mich war das absolut schlüssig, dass jemand (Omi nämlich) einen Menschen gefunden hat, den er so süß findet, dass er ihm diesen Spitznamen gegeben hat. So wie andere Menschen eben ihre Lieben Zuckerschnäuzchen nennen oder Honigpups. Ich kam gar nicht auf die Idee anzunehmen, ich hätte da etwas falsch verstanden! So kann man sich irren.

Sachsen Ministerpräsident Kretschmer: »Die Situation ist hochdramatisch«
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer; der Blick ist situationsangemessen

Heute ist der letzte Tag vor dem vierten Lockdown in Sachsen, der jetzt „Wellenbrecher“ heißt und nicht mehr Lockdown. Damit soll das miese Image des Wortes „Lockdown“ aufpoliert werden und möglichst eindringlich allen, die das bis dahin nicht verstanden haben, begreiflich machen, dass alle Maßnahmen dazu dienen, die aktuelle „Welle“ zu „brechen“. Menschenleben zu retten!

Ich weiß nicht, ob das hilft. Also bei denen, die nicht verstanden haben, nicht verstehen wollen. Die noch immer „jelly ear“ hören.

(C) Spiegel online

Es geht ein Riss durch Deutschland. Es geht ein Riss durch Familien, auch durch meine. Menschen, die mir schon vor Jahren begreiflich machen wollten, ich sei blind, wenn ich nicht (!) gegen Merkels Flüchtlingspolitik auf die Straße gehen würde, ich sei mitverantwortlich für die steigende Kriminalitätsrate und nur die Montagsspaziergänger am Dresdner Altmarkt hätten den Durchblick und eine einzige Partei im Politikdschungel sei so mutig, zu sagen wie es wirklich ist, diese Menschen rotten sich im Klüngel zusammen. Zusammen gegen die Impfdiktatur und ein erfundenes Virus. Die selben Menschen, die mir auf Familienfeiern fröhlich entgegenriefen: „Jetzt müssen wir das Thema wechseln, die Gutmenschen kommen!“.

Meine Familie ist kleiner geworden, ich bin nun geschieden. Ich habe mich scheiden lassen wegen unüberbrückbarer Differenzen. Und obwohl ich ja noch niemals geschieden war, glaube ich zu ahnen, wie sich das anfühlt. Befreit zum einen, und zum anderen mischen sich Bilder darunter, Erinnerungsfetzen an gute Zeiten. An gemeinsame Erlebnisse mit den geschiedenen Menschen, bittersüß, vermissend, verzweifelt ein wenig, dennoch wissend, es gibt keine andere Möglichkeit. Weil die einen vom Cheerleader singen und die anderen von Geleeöhrchen.

Wellenbrecher also. Wenn ihr mich fragt, mir geht das alles noch nicht weit genug. Das ist mein persönliches Empfinden. Ich verstehe nicht, dass wir im letzten Jahr zu Hause unsere Kinder betreut und beschult haben bei Inzidenzen um ein Drittel, die Hälfte niedriger als jetzt. Jetzt bleiben Schulen, Kitas offen. Ich habe keine Lust auf Homeschooling, wirklich, wer hätte das schon, aber ich bin verunsichert über die noch immer andauernde Verunsicherung der Regierungen (Bund, Länder; alle sind mitgemeint) hinsichtlich der Angemessenheit der Maßnahmen. Ich will die meinen beschützen um jeden Preis.

Ich frage mich, was ich davon denken werde, wenn ich in zehn Jahren diese meine Zeilen lesen werde. Was wird dann sein, wie wird es sein, mein Leben? Der Blondino ist dann achtzehn Jahre alt, volljährig also. Mein Bubi gar einunddreißig. „Ich will nicht, dass der Brudi auszieht!“, sagte das Blondchen neulich, als wir zwei händchenhaltend in seinem Bett lagen, dem Bett mit der kuschligen Kinderbettwäsche, eingehüllt in seinen süßen Kinderduft nach warmem Salzkaramell, in der schönsten schwersten bittersüßesten Stunde des Tages. „Aber das dauert doch noch mindestens drei Jahre, bis der ausziehen wird. Und weißt du, das ist doch auch so, dass die Kinder irgendwann alleine wohnen wollen, oder mit jemand anderem als ihren Eltern.“, „Dann will ich auch zum Brudi ziehen, wenn der auszieht! Dann wohne ich dort bei dem.“, „Aber da wäre ich wirklich traurig, wenn du schon so früh bei mir ausziehst.“, „Aber ich bin dann schon groß und du dann alt, das ist dann so! Ich komme aber manchmal zum Schlafen zu dir.“, „Das ist schön! Und jetzt musst du die Äuglein zumachen und schlafen, und ich werde dich ganz schrecklich vermissen, weil ich dich erst in zehn Stunden wiedersehe!“, „Aber Mama, das merkst du doch gar nicht! Wenn du gleich schlafen gehst, ist es nur wie eine Sekunde, versprochen!“.

Ich weiß nicht, ob das Blondchen in drei Jahren, mit elf also, zu seinem Bruder ziehen wird. Aber ich werde das wissen irgendwann. Und in drei Jahren, in zehn, in zwanzig Jahren diese Zeilen lesen können. Ich werde dann auch wissen, wie das Jahr zwanzigeinundzwanzig geendet hat, ob wir Corona irgendwann hinter uns gelassen haben, ob ich für immer von Teilen meiner Familie geschieden bleibe.

Ich werde es wissen, weil es dieses Blöggel gibt. Weil ich vor acht Jahren begann, diese Tagebuch zu füllen, das weit mehr ist als ein Tagebuch mit Bildern. Weil ich jetzt schon mit dollem Herzklopfen manchmal die alten Beiträge lese und so unendlich dankbar bin, dass ich Stunde um Stunde aufgewendet habe, um meine Gedanken und Gefühle in Worte zu kleiden und abzutippen. Das war die beste Entscheidung, das beste Geschenk, das ich mir selbst gemacht habe, ganz ehrlich. Und die vielen Geschenke, die mir erst dadurch in den Schoß fielen. Menschen, Freundschaften, Orte, Erlebnisse, so viel Zusammenhalt, so viel Neues, Schönes.

„Das Internet ist an allem schuld!“, spricht der Beste mit seinem schönen Mund und meint damit die Meinungsverschwurbelungen der Unbeirrbaren und die aktuelle Situation. Ich weiß, was er meint. Früher stellte sich ein Experte hin und sprach, und alle hörten auf ihn, denn er hatte ja die Expertise! Heute googelt erst mal jeder zweite nach einer alternativen Meinung. Und wird fündig. Natürlich wird er das. Und nirgendwo gibt es eine Anleitung zum Denken, leider.

Das Internet ist also an allem schuld. Wenn das Internet irgendwann in Flammen aufgeht, abgeschaltet wird, dann wird mir das hier am meisten fehlen. Das Blöggel, ihr, wir. Bis dahin schreibe ich weiter. Damit ich morgen weiß, was ich heute dachte und warum ich gestern dieses tat und jenes ließ. Und damit ich mich erinnere, dass man sich manchmal verhören kann, etwas missverstehen, aber dennoch seine Haltung ändern kann, ändern sollte, immer mal wieder.

Und vor allem, bei allem Driss, damit ich mich selbst erinnern kann, was das große Geheimnis meines Lebens ist, die Antwort auf alle Fragen, die Glücksformel, der Gral. Meine Kinder. Deshalb:

Weihnachtsstimmungen, gemischt

Das Facebook hat diese Erinnerungsfunktion und ich weiß ja nicht, also in diesem Jahr nervt die mich unfassbar. Heute zum Beispiel wurde ich ohne darum gebeten zu haben daran erinnert, dass ich vor sechs Jahren um die selbe Zeit in der Garage in Pieschen stand, zusammen mit meiner Nachbarin Manja, und einen Flohmarkt im Rahmen von „Advent in Pieschen“ veranstaltet habe.

Ich hätte jetzt gern ein Stück Birnenkuchen, wenn ich das Foto sehe. Und ich bin natürlich zurückversetzt an diesen Tag. Ich weiß noch, wie blöde wir das damals fanden.

unter Einfluss von Glühwein geschossenes Foto; 2014

Es regnete, die hübschen Butterbrottüten, die den Weg zur Garage flankierten und mit Teelichtern bestückt waren, weichten auf und das Licht ging ständig aus, es kamen nicht so viele Anwohner zu uns wie erhofft, Mensch, hatten WIR PROBLEME! Also gemessen an „Advent 2020“. Sogar unser Vermieter kam vorbei um einen Glühwein bei uns zu trinken, damals.

Wir wissen selten, wenn wir glücklich sind. Aber immer, wann wir glücklich waren! Stimmt doch, oder?

Advent 2020. Alles ist abgesagt und mittlerweile kenne ich nicht nur mehrere Menschen, die Corona hatten, ich kenne auch einen Menschen, der Corona nicht überlebt hat. Siebenundsiebzig Jahre alt und mit Vorerkrankungen, das schon, dennoch sind die Töne etwas leiser um uns herum seit der Todesmeldung in unserer Familie. Dieser Onkel wäre ohne Corona ziemlich sicher noch am Leben, jetzt, heute. Deshalb nehme ich es demütig hin, was alles ist – oder nicht ist – in diesem Dezember, denn ich möchte gern, dass es bald vorbei ist. Dass wir wieder unbeschwert Leute empfangen können, Freunde besuchen können.

Meine Eltern werden uns am ersten Feiertag die Geschenke über den Zaun reichen und wieder gehen, die Christvespern sind abgesagt. Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos. Möchte ich fest glauben. Zeit für neue Traditionen: Chips und Eis und Jogginghosen und die Weihnachtsgeschichte spielen wir mit Indianern und Legofiguren nach. (Die korrekte Bezeichnung der indigenen Ureinwohner Nordamerikas ist mir bekannt und ich achte sie sehr. Ich rede hier von den Plastikfiguren mit spärlichem Lendenschurz aus den Siebzigern, die meine Oma Else früher in der Spielzeugkiste im Flur hatte, und die hießen eben Indianer; seht es mir einmal nach, danke)

Wie ist sonst so der Lifestyle und das gesellschaftliche Leben? Letzte Woche waren wir abends noch um diese Ecke bei meiner Freundin Fika, mit Abstand, ohne Küsse und Umarmungen – komisch, noch immer. Ich saß in der neuen Gartensauna, die zum privaten Glühweinstand ernannt wurde. Es funktionierte nicht mit dem Weihnachtsfeeling, ich habe es versucht.

Allein in der Glühweinsauna – Frau Nieselpriem

Deshalb lassen wir das jetzt auch mit dem privaten Biergarten hinterm Haus. Wir lassen das alles. Es bringt nichts, die Situation zu „simulieren“. Das ist, wie vegan zu essen und dennoch permanent nach nachgebasteltem Gyros oder Schnitzelersatz oder schmeckt-wie-Frikadellen zu verlangen. Kannste machen, wird aber anstrengend auf Dauer.

Uns geht es gut. Ich mag mir nicht vorstellen, wie andere vierköpfige Familien in einer sechzig Quadratmeter kleinen Wohnung ohne Balkon aktuell leben. Ebenso blende ich aus, dass der Kinderschutzbund vermeldet, dass in jeder Klasse mindestens ein Kind säße, das häusliche Gewalt erfahre. Was die Lockdown-Situation mit einer toxischen Familienatmosphäre macht, darüber brauche ich hier ja nicht zu spekulieren. Ich will es nicht wissen, ich kann nichts machen. Wüsste ich es in einem konkreten Fall, könnte ich nicht mehr schlafen und würde Kinder aufnehmen wollen, alle. Ich bin noch dünnhäutiger als sonst.

Was sonst noch? Nun, wir hatten das erste Elterngespräch (fernmündlich, eine Stunde achtzehn Minuten) mit der Klassenlehrerin, der Sohn verhält sich erwartungsgemäß. Wir sind nicht überrascht. Er öffnet zum Beispiel ständig die Türen der Spinde der Klassenkameraden. Das sei verboten, sagt man ihm. Warum, fragt er zurück. Er nähme ja nichts raus! Den Zettel solle er abgeben mit den Codes, sagt man ihm. Er habe keinen Zettel, das stünde alles in seinem Kopf, antwortet er. Vierstellige Codes, vierundzwanzig an der Zahl.

Ansonsten ist er liebreizend wie eh und je und tolerant gegenüber fremden Menschen. Wir erinnern uns: 2014, im Aldi zu freundlichen Senioren: „Nisch misch anguggen!“. 2017 zum Neffen der Nachbarn, der freundlich grüßte: „Hau ab, du alte Scheiße!“, und gestern zur alten Dame, die unsere Nachbarin besuchte: „Sie hamm hier nüschts verloren!“. Da stand er auf der Treppe, finstrer Blick, wie ein Zwergenbonaparte. Oder wie ein kleiner Adolf, wie ich manchmal heimlich sage. Ein Schatz. Er disst auch unfassbar. „Du Bankautomat! Du glue stick!“, da fällt mir nichts ein.

Nun ja, es wurde ausgeknobelt in der Autismusambulanz und die Kästchen beim multiple-choice-Test übereinandergelegt. Er habe keine Autismusspektrumstörung und wir sollten doch Verhaltenstrainng machen, am besten in einer Gruppentherap… halt, wo gehen sie denn hin?! Ich hab abgewunken, ich kenn das alles schon. Da gehen wir ganz sicher nicht hin! Am Nachmittag nach einem anstrengenen Tag noch „realitätsnahe Situationen nachschauspielern“, nein. Wir machen situativ das Richtige (hoffe ich), wir korrigieren ihn situativ und wir haben die optimale Schule ausgesucht, das sind die guten Nachrichten.

Im Moment ist der völlig neben der Spur, normal. Seit Oktober sind ihm sechs (!) Milchzähne ausgefallen. Wackelnde Zähne, wackelndes Gemüt. Manchmal denke ich, in zwei Wochen kaut der dann auf seinen einzigen zwei „neuen“ Zähnen.

Was noch? Ach ja. Andere coronisierten Menschen holen sich Haustiere ins Haus, wir ein „Echo Bike“. Die Männer sind ganz aus dem Häuschen. Hier bauen sie das Ding aus Übersee gerade auf dem Dachboden zusammen.

Das heißt auch manchmal „Assault Bike“, oder wie die Kenner sagen: „Asshole Bike“. Damit kann man in einer Minute (je nach Strampelei) ungefähr 40 kcal verbrennen. Das klappt mit keinem anderen Gerät. Und entsprechend Killerpotential hat das Asshole Bike. Wer das nicht glauben kann mit dem „schlimmsten Fitnessgerät der Welt“, der kann sich ja hier mal reinziehen, wie der Gewichtheber Max Lang vom Asshole Bike fällt. Ganz am Ende, bitte schön:

Ich hab ja noch so eine Challenge laufen vonwegen bis Ende Januar einen „toes to bar“ an der Stange hinzulegen. Im Moment kann ich nur durch kontinuierliche Zufuhr von gesättigten Fettsäuren meinen Gemütszustand halbwegs stabil halten, also nope, ich trainiere nicht! Ich esse. Gerade zum Abendessen gab es Nuss-Feigen-Brot mit Hüttenkäse und Honig, oder um, es mit den Worten meiner Kinder zu sagen: „Iiiiiiieh!“. Tja, man muss immer tun, was man nicht lassen kann. Und ich muss Süßigkeiten essen!

Das Haus habe ich dekoriert, sogar die Türfenster beschmiert, weihnachtlich, von innen. Anstatt: „Hohoho!“, liest man von außen das:

Passt ja auch zur Situation. Innen habe ich die Basteleien des Großsohnes aus Kindergartenzeit rausgeholt und an die Türpfosten geklebt für mehr Heimeligkeit. Der große Sohn hasst es. Der kleine Sohn ist eifersüchtig, weil ich nichts von ihm an den Türpfosten klebe. Nun, was sollte das auch sein?! Ein zerknülltes kariertes Blatt, wo schief: „FURZEN“, draufsteht vielleicht? Das wären so die Kunstwerke vom Kleinen…

Anyway, wie wir Sachsen so sagen, der Baum steht! Und nu gugge ma, er nadelt, als wäre es der vollkommen normalste fuffzehnte Dezember überhaupt! Als wäre nichts, oder alles.

Oh Tannenbaum.

„… Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum
Dein Kleid will mich was lehren
Die Hoffnung und Beständigkeit
Gibt Kraft und Trost zu jeder Zeit
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum
Dein Kleid will mich was lehren…“

Über unfreiwillige Toilettenbesuche, das medieninkompetente Kind, Coronablues in Grautönen und Wunscherfüller

Gestern gingen der Bärtige, der Blondino und ich spazieren. Ein älteres Ehepaar lief vor uns auf der Straße. Instant belehrte das Belehrkind laut und entrüstet: „Man läuft nicht auf der Straße!“. Die Leutchens schauten sich erschrocken um und erwiderten sehr kinderfreundlich: „Da hast du recht! Wir passen in Zukunft auf.“. Kaum waren sie ein paar Schritte weitergegangen, brüllte Meiner in Richtung der beiden Silberrücken: „ICH BEOBACHTE EUCH!“. Da fiel dann niemandem mehr etwas ein. Die Leute marschierten dann auch schnell aus unserer Sichtweite.

Das Kind hat ein dominantes Imponiergehabe im Moment, was bestimmt lustig ist, wenn ich das später mal lesen werde. Sehr viel später.

Und: Immer wenn jemand von uns auf Toilette geht, muss er/sie sich ungebeten fragen lassen: „Musst du kacken?“. Auch fremde Menschen auf öffentlichen Toiletten werden schonungslos nach dem Zweck ihres Toilettenbesuches gefragt: „Warst du kacken?“.

Wenn er selbst sein Thrönchen besteigt, sinkt das Unterhaltungslevel für mich allerdings ins Bodenlose, denn seit nunmehr sieben Jahren bin ich fürs Abputzen verantwortlich und manchmal denke ich, ich werde das noch in zehn Jahren machen. Ich werde mittags meinen pickligen Teenager in der Schule während der Hofpause besuchen um ihm bei seinem Toilettengang zu assistieren. Denn das Kind ekelt sich, theatert, plärrt, dramatisiert, bis ich das Gelärme nicht mehr aushalte und er seinen Abputzwillen bekommt. Ich glaube, das hört nie auf. Aber ich dachte auch, der Bubi würde noch mit dreißig in meinem Bett schlafen. Vielleicht wird doch alles irgendwann enden, sogar das Unfreiwillige.

In diesem Jahr ist vieles schärfer in meiner Wahrnehmung, was sonst irgendwie verwaschen im Alltag unter „ferner liefen“ läuft. Das kommt von der Allgegenwart und immanenten Präsenz der kompletten Kleinfamilie. Wir sind chronisch coronisch und permanent aufeinander. Und auf uns zurückgeworfen. Selbst wenn die Kindereinrichtungen – wie jetzt gerade- geöffnet sind, so fallen dennoch puffernde Aktivitäten wie Sportvereine, Playdates und so weiter weg, sodass an jeden gemeinsamen Homeofficetag Seite an Seite mit dem Mann der gemeinsame wer-beschäftigt-jetzt-wie-lange-das-nölende-Kind-Nachmittag anschließt. Jeden Tag. Denn das Kind hier lebt nur für die „Tablet-Zeit“. Furchtbar ist das! Der beschäftigt sich nicht selber, spielt nur in Gesellschaft seiner Eltern und fragt ohne Unterlass, ob er nicht doch jetzt schon ans Tablet dürfe! Wir haben das versaut. Und versauen uns damit die Tage.

Beim Bubi waren wir rigide und zwar auf ganzer Linie. Ich war Tigermom und Tigerdad und ich führten ein strenges Regime. Hier kann das gern beispielhaft nachgelesen werden (zum Glück hatte ich früher viel Zeit, alles mögliche niederzuschreiben). Bei dem Blondino dachten wir, ach komm, zweites Kind, mach mal locker! Vielleicht funktioniert das ja alles doch mit diesem neumodischen Erziehungsquatsch und der Selbstregulierung – pah! Am Arsch! Niemals würde der Zweite das Tablet von allein aus der Hand legen, nie den Fernseher ausschalten und verkünden, er würde sich fürderhin den Rest des Nachmittags mit der Gestaltung von Perlentieren beschäftigen, nie! Ich fand ihn schon auf der Couch, die Hände an den Kopf gepresst weinerlich verkündend, er habe Kopfschmerzen. Auf mein Insistieren, der Fernseher müsste nun ausgemacht und der wehe Kopf in den Garten zum Durchlüften gebracht werden, wurde ich angeschrien, ich HÄTTE ÜBERHAUPT KEINE AHNUNG und das käme nicht vom Fernsehen! Der Mann und ich haben beschlossen, es nützt nichts. Und nein, wir haben keinen Bock auf die kommenden Tage, aber ab morgen ist das Tablet weg und TV gibt es nur noch halb sechs bis sechs abends. Es wird hart werden. Am besten stecke ich mir Ohropax in die Ohren um dem Genöle zu entfliehen. Und vermutlich werde ich in der zweiten Schicht als Animateuse im Schichtwechsel mit dem Mann arbeiten. Ich hatte verdrängt, wie doof Kindererziehung sein kann, manchmal. Vor allem, wenn man (frau) gerne Nachmittags vom Arbeitstag entspannt und seien wir mal ehrlich, abends entspannt ja auch niemand mit einem Siebenjährigen im Haus! Während ich das hier schreibe, wurde ich schon dreimal gestört, und es ist neun Uhr abends! Wenn der Ruhe gibt, ist es bei mir energetisch dann auch zappenduster. Gute Nacht Johnboy, gute Nacht, Bärtiger, sometimes, when the Kinder sind aus dem Haus, dann machen wir abends wieder was zusammen. Und noch nicht mal Zwischenentspannen ist mehr drin, weil das Kind beim Kindersport gestriezt wird oder einen Freund zu Besuch hat.

Apropos.

Früher, also vor Corona, sind wir Alten oft in den nahen Biergarten geflüchtet und haben den Bubi gezwungen, die Aufsicht über seinen Bruder zu übernehmen. Weil, das würde sich so gehören! Das war schön. Da hatten wir dann auch Zeit für Gespräche und Innigkeit, die über permanente Co-Anwesenheit im selben Raum hinausging. Wir zwei vermissen in der aktuellen Situation unterschiedliche Dinge: Ich vermisse Ruhe, Zeit für mich ganz allein, ohne Ansprache und Gespräche. Ich renne dafür jeden Tag, ich renne weg von allen. Ich renne zwanzig Kilometer in der Woche, ich war noch nie so sportlich wie in diesem Jahr. Joggen ist meine Zeit für mich allein. Dennoch: Auch der Mann hängt durch. Der Mann dauert mich sehr, denn er vermisst die Biergarten- und Kneipenbesuche gerade schmerzlich. Seine Kumpels, seine Sportfreunde, niemanden kann er treffen, und noch nicht mal mit der Ehezicke ausgehen. Ich werde deshalb für den Mann einen Heizpilz anschaffen und eine Biertischgarnitur und beides vors Haus stellen. Dann setzen wir uns davor und ich spiele Biergartengeräusche auf dem Handy ab, als Hintergrunduntermalung. Dass der Mann traurig ist, ist das Schlimmste.

Wir sind gesund, wir sind privilegiert, wir wissen das und sagen uns das in Demut auch gegenseitig immer wieder. Aber wir sind dennoch weit entfernt von achselzuckender Gleichgültigkeit, und da möchte ich noch nicht mal die Weltverschwörer, Coronaleugner und die Verantwortung der „Coronaeltern“ thematisieren – ihr wisst Bescheid. Ein langer Winter liegt vor uns.

Irgendwie hat der Begriff „besinnliche Zeit“ in diesem Jahr ein Geschmäckle. Ich dachte mir das auch schon beim Dekorieren für die Adventszeit. Für wen mache ich das eigentlich? Meinen Kerlen ist das herzlich Wumpe – im Idealfall – wahrscheinlich regen sie sich auf, dass so viel Zeug rumsteht. Also noch mehr als sonst. Und dass ich so viel backe, weil, sie wöllten das nicht essen und fett werden, aber wenn ich das backe, dann müssten sie es auch essen und deshalb: Warum backst du andauernd?! Das frage ich mich langsam auch. Denn es kommt ja keiner! Niemand wird zu Besuch kommen, die Deko loben und die geschmackvollen Bäckereiprodukte genüsslich vertilgen.

Besinnlichkeit reloaded, rebootet, downsized, anders als sonst. Nähe trotz Distanz, Zuneigung ohne Berührung, Kontakt trotz Aufruf zu Kontaktlosigkeit, kann das gehen? Am: „Wie?“, denke ich gerade herum, eine Woche vorm ersten Advent.

Und ich will euch was erzählen. Vor einigen Wochen traf ich mich (kontaktarm, natürlich) mit einer Freundin. Es ging thematisch im Gespräch irgendwann um den bevorstehenden vierzehnten Geburtstag der ältesten Tochter. Diese Freundin und ihr Mann haben vier Kinder, sind beide berufstätig und sogenannte „Aufstocker“, heißt, das Familieneinkommen liegt trotz Berufstätigkeit unter der allgemeinen Bemessungsgrenze und deshalb wird die Familie bezuschusst. Geld war nie ein Thema in unseren gemeinsamen Gesprächen und diese Leute sind alles andere als Barmer oder thematisieren ihre finanzielle Situation, nein. Sie erzählte mir, die Tochter wünsche sich zum Geburtstag einen Besuch im Belantis-Vergnügungspark, sie wöllte Achterbahn fahren mit ihrer Freundin! Das sei ihr einziger Wunsch und dieser leider nicht zu erfüllen. So ein Tagesticket sei einfach nicht drin, weil auch neue Fahrräder angeschafft werden müssten und die würden nun mal täglich gebraucht, weil ein Auto hat die Familie nicht. So ging das Gespräch, es war mehr die Traurigkeit der Freundin, dass sie den Wunsch nicht erfüllen konnte, die Thema war, eigentlich auch zum ersten Mal überhaupt.

Dieses Gespräch hat mich nachhaltig berührt. Ich dachte an andere Jugendliche in meinem Bekanntenkreis, die sich zum vierzehnten Geburtstag ein neues Smartphone wünschen (die Tochter meiner Freundin hat gar kein Handy) oder ein angesagtes Longboard, einfach so, und damit rechnen können, dass ihr Wunsch in Erfüllung gehen wird.

Ich schrieb Belantis an. Erzählte von dem Geburtstagswunsch und fragte an, ob es nicht möglich sei, dass der Vergnügungspark das Mädchen einladen würde – bot an, das dann auch zu bewerben, über diese Aktion zu schreiben, wenn das gewünscht wäre. Sie haben nicht geantwortet. Ich schrieb ein zweites Mal an die Pressestelle des Vergnügungsparks, wieder keine Antwort. Dann sah ich zufällig auf Instagram, dass just zu dieser Zeit eine Marketingkampagne lief, in der Tagestickets verlost wurden für Belantis! Bei einem „Influencer für Vergnügungsparks“. Ich schrieb also auf diesen Beitrag, schrieb, ich wöllte die Tickets unbedingt gewinnen! Schrieb über den Hintergrund, den sehnlichen Geburtstagswunsch einer Vierzehnjährigen, markierte Belantis in diesem Post, tat, was nötig ist, gesehen zu werden. Nichts geschah.

Ich konnte das nicht nachvollziehen. Das muss man verstehen: Die machen zur selben Zeit eine Werbekampagne um Leute trotz Corona zu sich zu locken, verlosen Tickets an irgendwen, bezahlen dafür sogar Menschen mit werbewirksamem Insta-Account, aber reagieren nicht auf meine Anfrage?! Es wäre ein Leichtes gewesen, zwei Freitickets zu spendieren und ein bestimmtes Mädchen sehr glücklich zu machen. Wollten sie nicht. Und nein, dass meine Mails oder mein Kommentar (trotz Markierung) nicht gelesen wurde, das glaube ich einfach nicht. Zack, du kommst hier nicht rein! (Und ich für meine Person will dort auch nie wieder rein) Ich war unfassbar enttäuscht.

Jetzt wollte ich erst recht meiner Freundin eine Freude machen und erinnerte mich, dass sie mir mal erzählte, dass es seit der Geburt des jüngsten Kindes kein Foto gäbe, das sie alle als Familie zeigen würde. Weil, Leben in Großfamilie und Hektik und so. Ein Foto, das sie alle zeigt. Ich rief Franzi an und fragte, ob ich bei ihr ein kleines Familienshooting buchen könnte für eine befreundete Familie. Nachdem ich die Geschichte erzählt hatte, war Franzi genauso berührt wie ich und erklärte, sie wöllte unbedingt die Familie porträtieren und selbst verständlich dafür kein Geld von mir nehmen. Und dass es Situationen gibt, da geht es nur darum, jemandem ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern. Etwas zu verschenken von dem, was man selbst hat oder kann an jemanden, der ebendieses nicht hat oder kann.

Vielleicht ist es das. Auf einander schauen. In diesem Jahr noch mehr als sonst. Die einen Mitmenschen hamstern Nudeln und Klopapaier und schauen, was der Nachbar so treibt – noch ärger als sonst – während andere besonders auf die Menschen schauen, die es auch in weniger anspruchsvollen Zeiten nicht unbedingt immer unbeschwert und leicht haben. Während die einen auf die Regierung schimpfen oder sich und andere gefährdend im öffentlichen Raum agieren, engagieren sich die anderen unter den nun noch schwierigeren Bedingungen zum Beispiel für diejenigen, die wir gern übersehen in unserer Vorweihnachtsfreude. Das soll mir ein Licht sein für die kommenden Wochen, eine Laterne für meinen eigenen Weg durch diese besondere Zeit, die vor uns liegt. Der Geist der Weihnacht zeigt sich vielleicht nie wieder so deutlich wie in diesen Zeiten.

Ich wünsche uns allen besinnliche Weihnachten.

~

Dieses Foto hat Franzi gemacht, als sie vor zwei Jahren zum Shooting bei uns zu Hause war. So schön finde ich uns nie, nur auf Franzis Bildern. Sie kann Dinge sichtbar werden lassen, die wir selbst viel zu selten sehen. Sie ist ganz sicher einer von diesen „anderen“ Menschen.

 

 

Coronawochenende in Bildern

„Essen in Bildern“ vor allem, aber bleiben sie neugierig! Hier gibt es einiges zu sehen. Halten sie vorsorglich Chips, Malteser oder einen Becher Eis in Griffnähe.

So. Here we go. Ich dachte mir, ich müsste mal wieder was dafür tun, dass ich im Header dieses Blogs behaupte, es ginge hier um „Abenteuer rund um Aufzucht und Pflege der Jungen“, das heißt: Content her von richtigen Kerls! Sollten sie die Anschaffung eines oder mehrerer männlicher Fortpflanzen erwägen, dann stocken sie schon mal vorsorglich den Dispo auf! Ich kann ihnen berichten, dass ich mich gerade in einer Zeit der Lebensmittelverknappung oftmals genötigt fühle, meinen vollen Einkaufswagen zu rechtfertigen. Kurz: Ein Sack gefrorene Schnitzel und eine Palette Joghurt gehen als kleiner Snack durch! Deshalb finden sich über Gebühr Fotos von zusammengekochten Lebensmitteln bei meinem Wochenendbericht-ich stehe eigentlich ständig am Herd.

Zum Beispiel deswegen:

Das Beste, das aus Bohnen werden kann, ist nicht etwa dieses neumodische überkandidelte vegane Eiweiß, nein, das hier:

Bohnen kurz blanchieren, gefrorene Bohnen nur auftauen. Zwei Hände voll Zwiebeln in Butterschmalz anbraten, bis sie Farbe bekommen. Dann die Bohnen dazutun und scharf anbraten. Die müssen wirklich Farbe bekommen! Rühren ab und zu, probieren, ob sie bissfest und gar sind, das dauert ein wenig. Gewürzt wird das mit Salz, Pfeffer und von mir aus etwas Kräutlein aus der Provence. Ein bis zwei Esslöffel Aceto Balsamico in die Pfanne geben, wenn es aufhört zu zischen, ausschalten. Von acht Tomaten die Wände sauber abschneiden und die abtupfen, in Streifen schneiden. Den Rest der Tomaten aufheben und eine Tomatensuppe planen für die nächsten Tage. Die Tomatenwände in die Bohnenpfanne geben, es soll nicht so zerkochen wie auf dem Foto. Das ist nicht schön geworden, Frau Nieselpriem!

Dazu passt luxeriöses Kartoffelpüree, und das geht so. Mehligkochende Kartoffel schälen und kochen (ihr seid bestimmt überrascht), dann in ein Sieb. Im Kartoffeltopf ein Löffel Butter mit einem Esslöffel Knoblauch anschwitzen, dann ein Becher Schlafsahne dazu, Salz, eine Prise weißer Pfeffer, aufkochen. Die Kartoffeln dazu und stampfen. Um Gottes Willen nicht pürieren! Danach -wenn ihr habt- ein wenig Trüffel drüber hobeln (mir wird der Schlüpfer warm). Ich hatte keine Trüffel, ich habe Schnittlauch genommen (nein, ich denke nicht, dass Schnittlauch als Ersatz für Trüffel durchgeht, aber wir müssen alle Opfer bringen in diesen Zeiten).

Dazu passt zum Beispiel ein rosafarbenes Lämmchen. Oder Fischstäbchen vom Aldi. Im Ofen lieblos sich selbst überlassen.

Beim Essen ist die einzige Gelegenheit, bei der wir alle vier am Tisch sitzen, der Bubi verschanzt sich sonst in der Bubiburg und lernt fürs Abitur (offiziell) oder daddelt (wahrscheinlicher) und züchtet Körperbehaarung (offensichtlich). Seit Anbeginn der Quarantäne hat er sämtliche Rasurbestrebungen aufgegeben und sieht nun mit seinem wolligen Backenbart aus wie George Washington. Ich muss ständig hingucken. Außerdem ist sein modischer Undercut rausgewachsen, wir verlottern. Da es bald absolut solidarisch zugehen wird, weil kein Mensch ins Solarium, Sonnenstudio, Friseurstudio oder zur Nagelmodellage gehen kann, werden wir bald alle mit grauen verwachsenen Haaren, abgeknaubelten Fingernägeln und fahler Gesichtshaut umherschlurfen. Come as you are, ich freu mich drauf.

Am Nachmittag haben wir den Wandertag ausgerufen. Wir sind nach Tharant gefahren und wollten durch den Forstbotanischen Garten lustwandeln. „Arboretum“, wie wir Intellektuellen dazu sagen. Gut, das Arboretum war geschlossen, die schließen echt den Wald zu, die spinnen, aber dann suchen wir eben irgendwas anderes zum Lustwandeln. Herrschaftszeiten, als ich Kind war, gabs gar kein Arboretum! Ich konnte Hascher um den Apfelbaum bei meiner Oma im Garten machen und damit hatte es sich! Also reißt euch zusammen!

Das verwöhnte Wohlstandskind steigt aus dem Auto und schmeißt sich längs mit der Begründung, es könne und wolle nicht laufen. Man kennts.

Wir haben dann Pferde „gefunden“ und der Blonde durfte unter Anleitung des Besitzers die Resi, den Axel, „die Chefin“ und ein polnisches Austauschpferd füttern und striegeln. Das Kind war happy und sagte zu dem Pferdemann: „Du bist ein wirklich schöner Mann, vielen Dank! Das ist der schönste Tag in meinem Leben!“. Der Pferdebesitzer sah nicht überrascht aus, obwohl er mich optisch an Petterson erinnerte. Ich überlege die Anschaffung von Pferden. Pferde machen schön.

Zu Hause erwartet das holde Blondchen noch ein Liebesbrief aus der weltbesten Kita mit einem lieben Ostergruß und einem selbst gebastelten Spiel.

Sonntag. Guten Morgen! Ich habe das Rasieren noch nicht eingestellt, aber das Glätten meines widerporstigen Haupthaares. Ich freue mich sichtbar, weil ich gleich wieder in der Küche verschwinde.

Vorher behämmern der Blonde und ich Konservendosen mit Hämmern und einem dicken Nagel. Das macht erstaunlich Spaß und sorgt für stimmungsvolles Licht beim Mittagessen.

Es gibt Krautnudeln mit Kraut, Hackfleisch und Nudeln, gewürzt mit Estragon und Kümmel. Für mich gibts Hefeklöße mit Butter, Zimtzucker und Grütze.

Am Nachmittag – der Mann ist unterwegs- verdingen sich das Kind und ich im Garten. Wir haben alles angeeiert und geschmückt, weil wir in diesem Jahr nicht wegfahren werden zu Ostern (es war eine kurzfristige Entscheidung, sie verstehen). Das Ergebnis ist gefällig.

Überall stehen jetzt Eimer und Töpfe mit Samen und Pflänzchen herum. Wir haben „Bienenglück“ ausgesät und mit bubberndem Herzen Samen aus dem Garten von der Andrea Harmonika, die diese uns geschickt hat. Falls hier jemals irgendetwas gedeiht, das ebenfalls abgesamt werden könnte, werde ich auch Samen verschicken.

Währenddessen hat das Kind den Garten angemalt. Voll idyllisch hier bei uns.

Bei mir geht alles ein, ich schiebe es gern und beständig auf den „Waldgarten“, in dem nur Pilze, Brombeeren und Bärlauch gedeihen würden, aber bestimmt liegt es an mir. Wider besseren Wissens habe ich sogar Erdbeerpflanzen eingetopft! Als ob. Nun ja, irgendeine Übersprungshandlung brauchte ich! Es gab zwar kein Klopapier und keine Tiefkühlerbsen, aber Erdbeerpflanzen am Freitag! Was sollte ich da nur tun?! Genau.

Am Abend gab es Tomatensuppe (die aufmerksamen unter euch haben sich bestimmt schon gefragt, wann es so weit sein würde – genau, jetzt) mit kurzen Bandnudeln. Ich kann kein Essen mehr sehen, ihr etwa?

Na gut, Kuchen geht noch. Ich habe Prasselkuchen gebacken, jeder nimmt sich (virtuell was, bitte schön!

Wie? Ganz einfach Blätterteig aus dem Aldi (die Angebermuttis dürfen den gern selber machen, ich bringe das nicht) mit säuerlichem Gelee beschmieren. Dann Butterstreusel obendrauf und nach dem Backen einen Zuckerguss aus Gelee mit Puderzucker obendrüber. Und, schmeckts?

Zum Abschluss noch was vom Kleinen. Der beschimpft ja relativ originell alle Leute um sich herum, aktuell nennt er seinen Vater „Motz, den Blechrotz“. Ich habe rausgefunden, was das soll. Er plant eine Hiphop-Karriere! Er läuft auch durch die Gegend und tönt: „Yes yes jo, tschubiditscho!“, und denkt, er ist der Coolste!

Im Auto verlangt er stets als erstes nach „Bumm biddi beibei“, und groove-t dann mit dem Oberkörper hin und her. An jedem Ende einer vom Inhalt her niemals zu übersetzenden Refrainzeile kommt ein Wort, das auf einen Laut mit „-ei“ endet bei den Jungs vom Zypressenhügel, der Sechsjährige singt einfach konsequent „Brei!“ mit. Das ist sehr lustig!

Weil ich euch ja viel erzählen kann, singt jetzt die vermutliche einzige Latino-Hiphopband der Welt für Euch und den Blondino. Bitte vergesst das „Brei!“ nicht.

And four, and three, and two and one: