Wutprobe reloaded

Um es vorwegzunehmen: Jack Nicholson bin in diesem Szenario nicht ich – obwohl es Menschen in meinem Umfeld gibt, denen diese Besetzung durchaus logisch erscheinen mag, weil ich, sagen wir mal, „emotional maximal flexibel“ aufgestellt bin – nein, es geht um das Kleinste.

Aber zuerst muss ich ausholen (der geneigte Leser weiß es bereits, ich kann einfach nicht anders).

Der Blondino ist jetzt fünf Jahre und sechs Wochen alt und am liebsten möchte ich noch die Tage ausrechnen und hinter jeden ein rotes Herzchen setzen, ich bin immer noch total verknallt. Hach, dieses Kind ist der süßeste Schatz auf der ganzen Welt. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie süß der ist.

Wenn er mich morgens mit „Mamaaaamamaaamamaaaa!“-Rufen weckt und ich schlaftaumelnd in das dunkler Kinderzimmer tappe, umfängt mich sein unvergleichlicher Kinderduft (ein Duft-Konglomerat aus Milchreis und verschwitztem Kinderkopf) und ich mich im Dunkeln zu ihm in seine Astronautenbettwäsche kuschle, dann entfleucht ein glücklicher Seufzer meinem müden Muttikörper.

Das ist vielleicht der schönste Moment am Tag überhaupt. Dieser Geruch, dieser kleine Körper, dieses Händchenhalten im Dunkeln, Herz an Herz. Mit mir werden im Morgengrauen Geheimnisse ausgetauscht. Von Wespen hat er geträumt, aber er habe sich unter der Decke versteckt und gar keine Angst gehabt! Und weißt du, Mama, dich habe ich am allerliebsten. Und zum Geburtstag wünsche er sich einen Rasenmäherkrantraktor, der fliegen kann, aber in echt jetzt! Und wie oft noch schlafen bis Weihnachten? Und bis Mickylaus?

Gegen überhaupt gar nichts auf der Welt würde ich diese Minuten eintauschen!

Und dann gibt es Minuten, die würde ich sofort tauschen.

Das Kind zündet nämlich innerhalb von Sekunden. Soeben noch klein und süß und knopfäugig, knallt dem während eines winzigen ahnungslosen Augenblicks die Sicherung durch und das Jekyll-Hide-Baby mutiert zum brüllenden Gremlin! Inklusive Tourrette, Beißen, Spucken, in der Gegend rumfetzen, Zeug rumschmeißen, Zerstörungswut.

Auslöser sind so dramatische Situationen wie: Ich habe Butter auf seinen Toast geschmiert („ICH HASSE BUTTER! DAS IST SOOOO EKLIG JETZT!“). Ich habe Reibekäse auf seine Nudeln gestreuselt („ICH HASSE REIBEKÄSE!“). Ich habe keinen Reibekäse im Hause („ABER ICH WILL REIBEKÄSE! ICH LIIIIEBE REIBEKÄSE!“). Ich habe das Auto geöffnet („ICH MACH IMMER DAS AUTO AUF!“). Die falschen Schuhe, falschen Socken, ich finde den bestimmten Film nicht in der Playlist („ICH WILL ABER DAS MIT DEN LUSTIGEN AUTOS GUCKEN VON TOM UND SCHERRI! NEIN, NICHT DAS! DU MACHST ALLES FALSCH!“).

Ich mache nämlich alles falsch. Ehrlich gesagt, denke ich, im Moment kann ich gar nichts richtig machen und wäre er nicht fünf, sondern fünfunddreißig, würde ich ihm sagen, er solle mal klar kommen gefälligst! Und dass ja wohl offensichtlich sei, dass nicht ich das Problem bin, sondern er. Aber das kommt ja nun mal nicht infrage. Leider.

Praxisbeispiel gefällig?

Am vergangenen Freitagnachmittag gehe ich mit dem zum Drogeriemarkt. Nachmittags. Nach einem Kindergartentag voller Trubel und während außer uns noch fünfzig andere Menschen in diesem Markt sind. Ich müsste es mittlerweile besser wissen, aber offensichtlich habe ich die Lernkurve eines Einzellers und das Nachfolgende einfach verdient. Während ich das Kind noch während des Einkaufsprozesses relativ erfolgreich durch die Gänge navigiere, grätscht er mir aus, als ich den Kassenbereich ansteuere. Er wöllte jetzt aber Wasser trinken gehen! Er hätte ganz schlimm Durst! Jetzt! Ich sage ihm, gut, er solle zum Wasserspender gehen, ich würde mich anstellen einstweilen und er möge doch dann bitte zu mir zur Kasse kommen (ganz ganz schlimmer Anfängerfehler, als würde ich dieses Kind nicht kennen). Denn: Das Kind kommt nicht. Ich bin mittlerweile dran mit Bezahlen und falle unangenehm auf, weil ich schon mehrmals den Namen des Kindes durch den Markt gerufen habe. Er kommt nicht, ich sehe nur ein Stück seiner Jacke und entweder ist er spontan ertaubt oder vollkommen unbeeindruckt von meinen Rufen. Er kommt nämlich immer noch nicht. Natürlich!

Ich stehe jetzt dämlich mit unserem Klopapier und Waschmittel am Eingang rum. Alleine.

Ich sage der Kassiererin, ich müsste jetzt leider noch mal rein, ob ich die Einkäufe bitte hier…?!

Und da steht das holde Kind am Wasserspender und spielt Klavier. Ihr kennt diese Wasserspender? Zwei Tasten? Er also steht in einer Riesenpfütze, weil der Überlauf schon längst übergelaufen ist, und tippt rhythmisch die weiße und blaue Taste an. Weiß-blau-weiß-blau-weiß-blau. Ohne einen Pappbecher drunter zu halten. Weiß-blau-weiß-blau-weiß-blau. Der Wasserpender ist fast alle.

Erschrocken rufe ich: „Stopp! Hör sofort auf damit!“, und weiter kurze, unmissverständliche Sätze, hebe ihn von dem Wasserspender weg um die Pfütze irgendwie aufzuwischen, da schmeißt er sich längs mit Gebrüll. Ich sei voll gemein, eine plöte Scheißmama, das alles hier sei eine plöte Scheiße und die Leute sind alle Scheißleute und viele Tierlaute zur ausdrücklichen Untermalung. Er hört auch nicht auf, als ich ihn aufhebe und die achtzehn strampelnden Kilos zum Ausgang wuchte. Er versucht mich zu boxen, beißen, spuckt und brüllt. Er gibt was er kann!

Ich habe einen Tunnelblick und klemme mir irgendwie noch die Einkäufe unter den anderen Arm und fliehe. Keine Ahnung, wie ich das Auto aufgemacht habe, denn loslassen kann ich das Gremlin-Kind nicht. Wenn der so einen Film schiebt, geht der flitzen! Das kenne ich schon. Der rennt einfach weg. Also richtig weg.

Als ich dann im Auto saß und den Wüterich angeschnallt hatte, dann fühlte ich mich müde. Verletzt. Beschämt. So ist das immer in solchen Situationen. Was die Leute jetzt denken! Warum verdammt rastet der so?! Was mache ich nur falsch? Warum?! Ich bin so erschöpft von seiner Wut. Das Kind tobte noch eine Weile in seinem Pilotensitz auf der Rückbank, spuckte auf den Boden das Autos und sah dann ebenfalls sehr erschöpft aus…

Ist es vorbei?, frage ich dann stets und wenn das Jekyll-Hide-Kind nickt, dann gehe ich zu ihm, nicht vorwurfsvoll, sondern irgendwie nett. Ich streichle ihm den Kopf, versuche zu fragen, was denn los gewesen sei. Er kann es mir niemals erklären. Er weiß es doch selber nicht… Ich sage ihm, das mir das Herz ganz doll weh tut, wenn er mich beißt und boxt und anschreit, er guckt müde. Wir halten uns und oft entschuldigt er sich, er wöllte nicht, dass mir das Herz weh tut. Ich weiß das doch… Wir versuchen, kindgerechte Strategien zu entwickeln, die niemals funktionieren, weil das Kind von seiner Wut überrollt wird.

Wir haben Kinderbücher über Wut angeguckt, wir haben geredet. Immer wieder. Es sind ja nicht nur die oben beschriebenen Situationen. Fremde Menschen wird schon mal auf ein freundliches „Hallo!“, mit: „HAU AB!“, und, auch schon vorgekommen: „HAU AB DU PLÖTE SCHEIßE!“, entgegnet. Unbekannte Umgebung, viele Menschen, das irritiert das Kind ganz offensichtlich derart, dass er seinen Gefühlen eben nicht auf sozial angepasster Art und Weise Ausdruck verleihen kann.

Irgendwie kommt mir das sehr bekannt vor von dem großen Kind. Aber ich verweigere mich irgendwelchen frühen Diagnosen, und ich möchte euch von Herzen bitten, in den Kommentaren zu diesem Beitrag auch von Ferndiagnosen und guten Tipps zur Aufzucht Abstand zu halten. Denn, Ratschläge sind in diesem Fall wirklich oft Schläge. Gerade in der Beziehung zwischen Mutter und Kind macht – zumindest in meinem Empfinden – nichts so hilflos und vielleicht auch wütend wie ein anderer Erwachsener, der meint, er wüsste besser, wie mit deinem Kind umzugehen sei.

Nein, ich schreibe das auf, weil es eben Kinder gibt, bei denen diese Wutphase später als in irgendwelchen Aufzuchtbüchern beschrieben einsetzt. Oder länger anhält! Mein Sohn kann nicht lesen, er weiß nicht, dass dieses Verhalten Zweijährigen zugeordnet wird im Kinderwachstumsundentwicklungskatalog. Er braucht eben länger, um sich sicher genug in ungewohnten Situationen zu fühlen, dass er nicht „unpassend“ auf fremde Menschen reagiert. Und auf Stresssituationen. Der Drogeriemarkt ist eine Stresssituation gewesen und das Wasserspender-Situations-Ding eine Kompensationshandlung. Da bin ich mir im Nachgang sicher.

Und diese Sicherheit kommt bestimmt aus dem Erleben mit dem Großsohn, der sich niemals angepasst und vorhersehbar verhalten hat und so ein toller junger Mann geworden ist mit angenehmen Umgangsformen, verständnisvoll und empathisch. Also nach geltender gesellschaftlicher Norm mehr als akzeptabel. Nicht, dass das „Erziehungsziel“ gewesen sei! Nein, gerade bei diesem Jungen stießen wir Eltern sehr deutlich an die Grenzen der „Erziehung“ im herkömmlichen Sinne. Und mussten uns einlassen auf seine Sicht auf die Welt, mussten lernen, ihn zu verstehen um ihn leiten und anleiten zu können. Dieser große Junge hat mir dadurch sehr viel beigebracht.

Und nun der andere Sohn.

Ich glaube, ich muss den Umgang mit diesen Stresssituationen lernen, genau wie das Kind. Und Verständnis zeigen, trotzdem Grenzen aufzeigen, aushalten und Händchen halten. Den wütenden Kinderkopf trösten und beruhigen. Und nicht auf die Kopf schüttelnden Menschen schauen, die der Meinung sind, bei ihnen früher hätte es das nicht gegeben! Stimmt das? Nein, früher gab es Besserungsanstalten und Jugendwerkhöfe für unangepasste Kinder und Jugendliche. Früher wurde „aufmüpfigen“ Kindern mit Gewalt „Benehmen eingebläut“. Das hat bestimmt super funktioniert.

Nein, früher war nicht alles besser.

Und jetzt versucht das Kind hier mitzutippen, deshalb ist der Beitrag nun zu Ende! Und bestimmt gibt es Menschen die sich denken, ich müsste dem Jungen deutlich sagen, dass dieser Laptop gefälligst mein Tanzbereich sei und er die Finger davon zu lassen hat! Ich aber denke mir, Scheiße, ich lebe noch fünzig Jahre und habe so verdammt viel Zeit in irgendwelche Tasten zu hauen, wenn der groß ist. Nun aber ist er klein und will mit mir zusammen sein. Mit mir spielen, mit mir reden, mit mir wachsen. Das ist der schönste Teil meines Lebens, ich bin mir sicher.