Der Konzept-Supermarkt

Ich würde ja so gern im Bioladen einkaufen, beim Demeter-Bäcker und das artgerecht gezogene Gemüse den Häschen auf dem Bio-Hof unter den Schnuten wegklauen…

Ich wohne aber in Dresden-Pieschen. Ich müsste den Stadtteil verlassen und längere Anfahrtswege in Kauf nehmen, um derlei raffinierte Lebensmittelverkaufsstellen anzusteuern. Und dazu bin ich zu faul. Meistens.

Als Frischzugezogene hatte ich allerlei Probleme mit der Lebensmittelbeschaffung, war ich doch eine zweistöckige Kaufhalle (der Alt-Ossi geht auch nach fünfundzwanzig Jahren noch in die „Kaufhalle“) gewöhnt und mehrere Bioläden und Reformhäuser buhlten um meinen Geldbeutel. Dort drüben. Auf der anderen Seite der Elbe.

Wir wohnen jetzt in direkter Nähe zu einem Supermarkt, der in Pieschen mit einer Dichte von zwei pro Quadratkilometer quasi die Marktherrschaft an sich gerissen hat. Für Ortsunkundige wirkt das Ambiente etwas befremdlich, ist der Markt doch morgens, mittags und abends belagert von Menschen. Nein, sie stehen nicht in einer Schlage, das fände ich ja noch plausibel (Kaufhalle-Schlange-normal. Kennen wir ja von früher!). Diese Menschen sitzen und stehen mit Erfrischungsgetränken in der Hand ohne erkennbaren Grund vor dem Markteingang. Ich habe mich mit (ebenfalls zugezogenen) Freunden unterhalten, die in Sichtnähe zum Markt Nummer zwei wohnen: Jap, auch da das gleiche Bild.

Das brachte mich zu der Erkenntnis: Das gehört zum Konzept! Diese Leute müssen Mitarbeiter sein. Niemand steht doch freiwillig einfach so den ganzen Tag vor einem Supermarkt. Ihr etwa?

Ich sehe vor meinem inneren Auge die Stellenausschreibung:

„Wir suchen für die Neueröffnung unseres Marktes in Dresden-Pieschen zehn Außendienstmitarbeiter (Vollzeit) im Bereich Rumlungern Kundenakquise. Bevorzugt Bewerber mit Hund!“

Ich muss sagen, ich habe mich mittlerweile an den Konzept-Supermarkt gewöhnt. Und nicht nur das, der Unterhaltungswert des Einkaufserlebnisses übersteigt eine nachmittägliche real-life-Doku-Soap im Privatfernsehen um Längen!

Heute hatten zwei Rastafaris Dienst vor dem Markt. Beide barfuß, tanzten sie nach einer Musik, die nur sie hören konnten. Einer hatte eine Gitarre über den Rücken geschnallt, aber die Musikdarbietung hatte ich offensichtlich verpasst (ich muss mir merken, das nächste Mal nach dem Veranstaltungskalender zu fragen). Der andere hatte dafür sehr schöne und viele Taubenfedern in seinem Haarturban. Sie lachten fröhlich und tanzten zur Unterhaltung der Besucher. Außerdem waren noch mehrere Außendienstmitarbeiter da, die vermutlich Doppelschichten geschoben hatten und sehr müde wirkten. Ich vermisste etwas die bärtige Frau mit der „natural wet-look“-Frisur, vor der sich mein Sohn schrecklich fürchtet, aber die hatte wohl frei.

Neben der Schwingtür verlangte ein Plakat nach meiner Aufmerksamkeit. „Wir suchen dich!“, darunter eine fröhlich lächelnde junge Frau, die ein monströses Reinigungsfahrzeug vor sich herschiebt und (durch ein T-Shirt mit dem Marktlogo zu erkennen) auch irgendwann mal zum Team der Kaufhalle gehört zu haben schien. Mich machte das traurig. Wo ist sie? Und wie lange wird sie schon vermisst?

Beim Eintreten durch die Schwingtür und dem Blick auf den Boden wird mir klar: Schon länger… Bitte melde dich!

Im Markt selber das übliche Durcheinander in den viel zu engen Gängen. Ein fröhliches „Hallo alle miteinander!“ auf den Lippen stürzte ich mich mit meinem Kinderwagen ins Gedränge. Verkehrsregeln werden hier prinzipiell missachtet, wer von rechts kommt kommt von rechts und hälts Maul oder wir sehn uns draußen, mein Freund! Akkustisch erinnert es an eine wilde Party in einem Getränkemarkt. Gelächter, Gegröle, Geräusche von aneinanderstoßenden Glasflaschen. Auf dem Fließband an der Kasse schepperts in einer Tour! Ich knalle selbstverständlich und mit Schmackes auch mein Sonnenblumenöl und meine Essigflasche auf das Band, um meine Zugehörigkeit durch Flaschenklappern zu demonstrieren. Bin vollständig assimiliert!

Olfaktorisch und haptisch wird auch einiges geboten. Während man sich auf dem Weg zur einzigen geöffneten Kasse durch den gesamten Laden schlängelt, wird geschoben, gedrückt, hin- und hergeschubst, ausgedünstet und zwangsweise eingeatmet, was das Zeug hält. Das Schlangestehen in meinem Konzept-Supermarkt kann glatt als Angstexpositionstraining für Sozialphobiker durchgehen.

Auch Kontaktanbahnung ist Bestandteil des Konzeptes. Nähe zum Kunden wird nicht nur beim in-der-Schlage-Stehen großgeschrieben. Auch wird gern untereinander das Gespräch gesucht: „Machen Gopp zu, du bleeder Arsch!“, „Isch gomme glei rüber! Bass bloß off, du Vochel!“.

Aufpassen muss auch ich. Heute grabschte in der Schlange eine schwielige Hand mit Nageldesign im Grunge-Look in den Kinderwagen und mit den Worten: „Nu, du bist or ä sießer, gleener Scheißer!“ wollte jemand mein Baby anfummeln! Da habe ich interveniert:

„Don´t touch, sonst Klatsch!“

Hat er verstanden. War wahrscheinlich ein Mitarbeiter des supermarkteigenen Kinderanimationsclubs. Und wir wissen ja, die übertreiben manchmal ein wenig…

5 Kommentare zu “Der Konzept-Supermarkt

  1. Pingback: Fragen über Fragen (3) – Papaganda | Familienbetrieb

  2. Ich schmeiß mich weg … 😀 habe deinen Blog durch Zufall entdeckt, müsste schon längst schlafen, aber kann mich nicht losreißen! Danke für diese interessanten, anregenden, irrsinnigen geschichtchen!
    P.s. wohne im Rheinland, aber das Erlebnis Supermarkt unterscheidet sich bis auf den Dialekt der Kunden/Mitarbeiter nicht sonderlich … Bei uns finden sich allerdings auch sonntags außendienstler auf dem Parkplatz …? 😉

    Like

  3. Pingback: Happy Birthday! | Nieselpriem

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s