Arme Ritter, reiche Ritter

Seit mein „nervöser Magen“ als Glutenunverträglichkeit identifiziert wurde, haben sich -Überraschung!- einige meiner Essgewohnheiten geändert. Marginal betroffen sind auch die Jungs, weil ich nun mal bei uns die einzige Person bin, die kocht.

Sonntags zum Beispiel gab es bei uns immer Eierkuchen zum Frühstück, sächsisch: „Plinsen“. Da die glutenfreien Ersatzmehle aber allesamt durch einen mir unangenehmen Geschmack auffallen, bin ich hauptsächlich zu Lebensmitteln übergegangen, die von Natur aus glutenfrei sind. Ja, Brote, Pizza, Nudeln, das ist schwer, aber ganz ehrlich: Wenn du jahrelang gesundheitliche Probleme hattest und die dann verschwinden durch den Verzicht auf Brot, dann fällt dir das nicht sonderlich schwer, es fällt dir leicht! Glaub mir.

Der glutensensitive Mensch sieht sich im Alltag bei der Lebensmittelbeschaffung allerhand Problemen gegenübergestellt, die ihn (oder sie in diesem Fall) zum Teil rasend wütend machen, und die ihn (oder sie) unter Umständen zum vermehrten Schreiben von Mails an Unternehmen veranlassen. Beispiel gefällig? Euch ist vielleicht schon mal die Kennzeichnung im Supermarkt aufgefallen, an den Preisetiketten am Regal. Grün für vegan, Rot für glutenfrei, Blau eventuell für laktosefrei. Schön, wenn sie da ist! Dass diese Kennzeichnung leider nicht stringent vorhanden ist, bedeutet permanentes Lesen von wirklich Kleingedrucktem. Und macht mich so sauer! Bei DM ist nur ein einziges (!) Regal gekennzeichnet, das glutenfreie! Dort sind dann rote Zeichen dran! Dort! Nicht bei der Kindernahrung, nicht bei den Proteinriegeln! Nicht an so vielen Produkten, von denen ich weiß, dass sie glutenfrei sind! Bei der glutenfreien Nahrung das rote Piktogramm der durchgestrichenen Ähre dranzudengeln, und sonst nirgendwo, klingt für mich nach Hohn. Ignorantem Hohn. Ist mir alles früher nicht aufgefallen – Who cares schon?- aber jetzt bin ich betroffen. Dabei wäre das so einfach mit der farblichen Kennzeichnung! Und so bitter nötig, bei Lippenstiften, Gewürzmischungen, Maggisoßen…

Aber das nur am Rand, am etwas längeren zugegebenermaßen. Ihr seid ja wegen den ritterlichen Broten hier.

Da die Plinsen vom Frühstückstisch verschwanden, musste irgendwas Süßes als Ersatz her. Bei meinem ersten Versuch von glutenfreien Rittern war zufällig die Kuhmilch alle, und Eier auch. Somit sind meine glutenfreien Ritter unter Umständen auch vegan (Ihr ersetzt dann bitte noch die Butter durch Margarine und verwendet veganes Proteinpulver oder Puddingpulver).

Zwei Tassen Hafermilch mit einem Portionslöffel Vanilleprotein (alternativ zwei Esslöffeln Vanillepuddingpulver plus einem Teelöffel Vanillezucker), einer Prise Salz und einer großen Prise abgeriebener Orangenschale verrühren. Kurz stehen lassen und dann das Brot einweichen.

Die abgetropften Brote im Fett ausbacken. Geduld und Urvertrauen sind hier wichtig. Da kein Ei im Spiel ist, müsst ihr mit der Hitze etwas spielen und das zwischenzeitlich unappetitliche Aussehen wegblinzeln. Das wird gut werden!

Irgendwann sind die Ritterlein trocken und knusprig und dürfen auf dem Teller Platz nehmen. Bei mir gab es Zimtzucker obendrüber und Kokos-„Joghurt“ mit ein paar Beeren aus dem Frost. Der Bubi hat seine mit Ahornsirup gegessen und für sehr lecker befunden.

Die restlichen Ritterlein stecke ich heute Nachmittag noch mal in den Toaster zum Aufbrutzeln.

Natürlich ist es unnötig, glutenfreies Brot zu verwenden, wenn man Weizen, Roggen, Dinkel und Konsorten verträgt. Man darf auch durchaus Eier oder Eiersatzpulver verwenden. Man kann auch die armen Ritter durch ein Wurstbrot ersetzen! Alles davon. Aber falls hier auch nur eine weitere Person ist, die an der geschmacklichen Konsistenz von glutenfreien „Mehlspeisen“ verzweifelt, das ist eine Alternative. Wirklich!

Und wer noch weitere Alternativen braucht: Das komplette Sortiment der Almondy-Kuchen (bei uns heißen die nur Ikeakuchen) ist von Natur aus glutenfrei. Und Macarons auch.

Guten Appetit!

2 Kommentare zu “Arme Ritter, reiche Ritter

  1. Mensch Rike, du bist aber ganz schön angefressen 😲.

    Ich kann nur das Gegenteil berichten. Seit anderthalb Jahren lebe ich nach einer Empfehlung meiner Heilpraktikerin weitestgehend glutenfrei. Ihren ersten Ratschlag, morgens Porridge zu essen, habe ich noch mit schreckgeweiteten Augen und dem Ausruf „WAAAS!?!?“ quittiert. Zwei Wochen später wollte ich meine glutenfreie Morgenmischung, die jeden Tag anders ausfällt, nicht mehr missen. Meine anfänglichen Befürchtungen über ein mangelndes gf-Sortiment waren auch hinfällig, weil ich im lokalen Einzelhandel mehr wohlschmeckende Sachen kaufen kann, als ich jemals essen werde.

    und mein Verdauungsapparat hat es mir seitdem sehr reichlich gedankt. Einige meiner Highlights:

    Brotbackmischungen vom Bauckhof, am liebsten aber die Schwarzbrot Mischung von REWE, glutenfrei, BIO, NutroScore A, 2,79 Euronen.

    Nussecken von Alnavit, glutenfrei, BIO

    Focaccia Rosmarin von Schär, glutenfrei.

    Brote und Focaccia immer getoastet.

    Verschiedene Nudeln von Alnavit.

    Das Suchen im Regal, wenn man mal was Anderes ausprobieren will (was ich ständig mache) ist allerdings schon manchmal lästig.

    Like

  2. Kennst du vielleicht schon, aber ggf. als Tipp für andere Betroffene:

    Paleo-Pancakes bestehen weitesgehend aus Eiern und Banane und manchmal noch Nussmehl, lassen sich auch gut vorbereiten und einfrieren :o)

    Like

Hinterlasse einen Kommentar